DE716863C - Steuerung zur Regelung von Temperaturen proportional dem Waermebedarf - Google Patents

Steuerung zur Regelung von Temperaturen proportional dem Waermebedarf

Info

Publication number
DE716863C
DE716863C DEL96928A DEL0096928A DE716863C DE 716863 C DE716863 C DE 716863C DE L96928 A DEL96928 A DE L96928A DE L0096928 A DEL0096928 A DE L0096928A DE 716863 C DE716863 C DE 716863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat
control
heating
contact
heating coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL96928A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Amsler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE716863C publication Critical patent/DE716863C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/30Automatic controllers with an auxiliary heating device affecting the sensing element, e.g. for anticipating change of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • G05D23/27535Details of the sensing element
    • G05D23/2754Details of the sensing element using bimetallic element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Steuerung zur@Regelung von Temperaturen proportional dem Wärmebedarf Auf dem Gebiet der thermostatischen Regelung von- Temperaturen. in Wärmeanlagen, wie der Beheizung- eines Komplexes vom. Aufenthalts- oder Wohnräumen, wird in neuerer Zeit vielfach die Steuerung von Regulierorganen (Ventilen, Luft- und Drosselklappen usw.) proportional dem Wärmebedarf angewendet, d. h. das Regulierorgan wird entgegen dem System »Ganz auf - ganz zu« in eine Zwisch enstellung gebracht, die dem jeweiligen Wärineb:edarfentspricht, wobei diese Stellung des Regulierorgans nur dann verändert wird, wenn eine --Änderung des Wärmebedarfes eintritt: Die Veränderung der Einstellung des Regulierorganes soll dann möglichst so sein, daß die neue Stellung auch dem neuen Wärmebedarf entspricht, d. h. die richtige Einstellung entsprechend dein neuen Wärmebedarf ohne langes Pendeln erreicht EErird: Regelsysteme, welche dieser Forderung entsprechen, sind schon. bekannt. Beispielsweise wird eine Brückenschaltung mit Zwischenschaltern verwendet, wobei zur Vermeidung einer überkorrektureine besondere thermische Rückführeimichtung vorgesehen ist, die in einer Quecksilberschalträhre mit Widerstand besteht, der die Schaltbrücke-abgleicht. Es. ist auch bekannt, motorisch betätigte Impulsgeber zu verwenden, die mit Kontaktwerken auf je einen Verstellmotor des Reguliervorganges wirken, wobei ein Kapillarwärmefühler- des Thermostaten, der das Ansprech-: und das die Steuerung der Temperatur in der Heizanlage verursachende Mittel darstellt, den einen oder anderen Impulsgeber einschaltet. Also auch hier ist eine besondere Rückführeinrichtung notwendig.
  • Durch diese besonderen RückführeInrichtungen sind die bekannten Regelsysteme kompliziert und teuer. Der Zweck der Erfindung ist daher, eine Steuerung zur Regelung von Temperaturen proportional dem Wärmebedarf einer Heizanlage zu schaffen, der dieser Nachteil nicht anhaftet.
  • Die Erfindung betrifft eine Steuerung zur Regelung von Temperaturen proportional dem Wärmebedarf und ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizwicklung eines Thermostaten auf Veränderung ihrer Leistung umschaltbar und diese Umschaltung von der Pendelbewegung des Thermoelementes des Thermostaten abhängig ist, derart, daß ein Pendeln des Thermostaten auf Kalt oder Warm selbsttätig die Leistung der Heizwicklung vergrößert bzw. verkleinert und eine Beiderseitige Rückführung des Thermoelements bewirkt. Dabei kann mit Vorteil de Anordnung so getroffen sein, daß Relais die Leistung der Heizwicklung bestimmende Vorschalt«viderstände durch die Pendelbewegung des Thermcelements steuern und in die Relaisstromkreise das Regulierorgan der Anlage rin Schließ- bzw. Öffnungssinne bewegende Klotoren eingeschaltet sind.
  • Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematisch@eT Darstellung.
  • Abb. i veranschaulicht das erste und die Abb. 2 das zweite Ausführungsbeispiel. Nach dem ersten Ausführungsbeispiel ist mit A ein Außenthermostat und mit B ein Anlegethermostat bezeichnet, der an dein Vorlaufrohr i einer Heizanlage angeschlossen ist.
  • ist eine als Regulier- oder Steuerorgan für die in der Heizanlage zu erzeugende Wärme dienende Klappe, die in der Abb. i der Einfachheit halber im Vorlaufrohr i angedeutet ist und die mit der Achse 3 zweier Elektromotoren.l, 5 durch ein hochuntersetztes, auf der Zeichnung nicht angedeutetes Getriebe in Verbindung steht.
  • Der Außenthermostat A hat ein temperaturempfindliches Element 6, das aus einem Birretallstreifen bestehen xnag. Das Element 6 kann über einen Kontakt ; eine auf dieses wirkende I-Ieizwickluirg q z-,ischen die Leiter g,iö eines elektrischen Netzes schalten.
  • Der Anlegethermostat B hat ein temperaturempfindliches Element i i, das wie das Elenient 6 aus _ einem Biinetallstreifen bestehen kann. Das Element i i ist einerseits mit dem Netzleiter g verbunden und ragt anderends mit Spiel zwischen Kontakte 12 und 13. Der Kontakt 12 steht über die Statorspule des llotars.q, und der Kontakt 13 über die Statorspule des Motors 5 mit dem Netzleiter io in Verbindung.
  • An die Kontakte 12 und 13 ist einerends je noch eine Relaisspule 1.1 bzw. 1.5 angesc@laiosseii, die anderends mit dem Netzleiter io verbunden sind. Der .Inker der Relaisspule 1.. wirkt auf einen Kontakt 16 und derjenige der Relaisspule 15 auf einen Kontakt iZ@ Ein Kontakt 18 des Außentherniostaten.4 j stet mit einer im Bereich des te nperatureaipfindlichen Elementes i i liegenden Heizwicklung ig in Verbindung, und diese Heizwicklung 19 ist über Vorschaltwiderstände 20, 2i an den Netzleiter io angeschlossen, wobei der Widerstand 2o durch die Spule 15 im Arbeitsstrom und der Widerstand 21 durch die Spule 14 im Ruhestrom kurzgeschlossen ist.
  • Unter der Annahme, daß die Abkühlungsverhältnisse des Außenthermostaten .4, cl. h. die Witterung, welcher er ausgesetzt ist, stabil seien, gibt der Außenthermostat A an die Heizuricklung ig des Anlegethermostaten ß ein gleichbleibendes Impulsdiagramm ab, das einen bestimmten mittleren Heizwert für die Heizwicklung ig darstellt. Die Wärmeträgheit des Anlegethermostaten ß ist gegenüber der des Außenthermostaten A so abgestimmt. daß die von letzterem kommenden lIeizimpulse bei einer Wassertemperatur im Vorlaufrohr i, die den richtigen, den herrschenden Witterungsverhältnissen entsprechenden Wert hat, eine Schaltung des beweglichen Kontaktes des Elementes i i auf Kontakt 12 oder 13 nicht zu bewirken vermögen, so daß das Element i i in seiner Mittellage verbleibt. Erst eine Änderung - der Wassertemperatur oder des infolge veränderter Witterungsverhältnisse veränderten Heizprogramms vom AußenthermostatenA her vermag dies. Wird hierbei der Kontakt i2 geschlossen infolge Steigens der Wassertemperatur oder @.wärnierer Witterung'), so wird das Relais i:1 und dadurch der Motor 4. unter Spannung gesetzt. Ersteies bewirkt öffnen des Kontaktes 16 und Vorschalten des Widerstandes 21 vor die Heizwicklung ig, dadurch Schwächung der Heizung und vorzeitiges Rückführen des Anlegethermostaten in die neutrale Mittellabe, und der Motor 4. bewirkt Verstellung der Klappe 2 im schließenden Sinne. Diese Vorgänge wiederholen sich, wenn die Verstellung der Klappe 2 nicht genügte, uni die Störung (leg Wärmegleichgewichtes auszuregulieren. so lange, bis die neue Stellung der Klappe 2, die dem neuen Wärmebedarf entspricht, erreicht ist, worauf wieder Stillstand eintritt und der Kontakt des temperaturempfindlichen Elementes i i des Anlegethermostaten in der Mittellage steh enbleibt.
  • Sinkt die Wassertemperatur rin Vorlaufrohr i oder wird die Witterung kälter. so wird durch den beweglichen Kontakt des Elementes i i der Kontakt 13 geschlossen. Dadurch ;wird gleichzeitig mit Motor 5, der die Klappe - in öffnendem Sinne verstellt, das Relais 15 erregt, welches mit dem Kontakt 17 den der Heizwicklung ig vorgeschalteten Widerstand 2o kurzschließt. Hierdurch wird die Heizleistung in der Wicklung 19 erhöht und der Thermostat B vorzeitig in seine Mittelstellung zurückgeführt. Die Auswirkung ist dieselbe, wie vorher bei steigender Temperatur beschrieben.
  • Die Länge der vom Anlegethermostaten B abgegebenen Regelschritte ist einerseits abhängig von der Größenordnung der Störung des Wärmegleichgewichtes, welche den Regelvorgang einleitet, sie sind um so länger, je größer die Störung des Wärmegleichge,#xrichtes ist, und :anderseits kann die Länge der Regelschritte verändert -werden durch die Verstärkung oder Schwächung der Rückführung, indem die Widerstände 2o und 21 entsprechend verändert werden. Damit kann die Funktion der Regelanlage der Eigenart der Wärmeanlage angepaßt werden.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß der Abb. 2 ist der zur Regelung dienende Thermostat ein Raumthermostat C. Dieser ist gleich ausgestaltet wie der Anlegethermostat nach dem ersten Ausführungsbeispiel, nur. steht seine Heizwicklung mit dem Netzleiter 9 in Verbindung. Das Spiel der verschiedenen Teile ist hier gleich wie beim :ersten 'Beispiel.
  • Sinkt die Raumtemperatur, so schließt das Element i i den Kontakt 13, wodurch das öffnen der Klappe 2 durch den Motor 5 bewirkt. und der Vorschaltwiderstand 2o durch das Relais 15, 17 kurzgeschlossen und dadurch die Heizleistung der Wicklung i9 erhöht wird, was eine beschleunigte Rückführung des Elementes i i zur Folge hat. Steigt infolge öffnens der Klappe 2 die Raumtemperatur -wieder, so wird die Rückführung des Elementes i i in die Mittellage durch die reduzierte Leistung der Wicklung 19 (infolge des nach Entregung der Relaisspule 15 wieder in Reihe mit der Wicklung ig liegenden Widerstandes 20 und des kurzgeschlossen bleibenden Wid@erstandes 21) verzögert.
  • Steigt die Raumtemperatur über den gewünschten, d. h. eingestellten Wert, so schließt das Element i i den Kontakt 12, und es erfolgt außer der Einschaltung des die Klappe 2 im Sinne des Schließens bewegenden Motors q. auch das Einschalten des Widerstandes 21 in Reihe mit der Heizwicklung i g und dem Widerstand 2o, so daß die Leistung der @Vickhing 19 auf das kleinste Maß gebracht wird und beim Rückkehren des Elementes i i gegen. seine Mittelstellung durch Kurzschließen nur des Widerstandes 2i diese Rückführung durch die immer noch reduzierte Heizleistung der Wicklung 19 verzögert wird.
  • Dadurch, daß gemäß der Erfindung die Heizwicklung des temperaturempfindlichen Elementes -eines Thermostaten auf Veränderung ihrer Leistung geschaltet, :eine besondere Rückführeinrichtung ,also vermieden ist, wird den bekannten Steuerungseinrichtungen dieser Art gegenüber große Einfachheit erzielt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Steuerung zur Regelung von Temperaturen pro:pürtional dem Wärmnebedarf, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizwicklung eines Thermostaten auf Veränderung ihrer Leistung umschaltbar und diese Umschaltung von der Pendelbewegung des Therrnoelem@ents des Thermostaten abhängig ist, derart, daß ein Pendeln des Thermostaten ,auf Kalt oder Warm selbsttätig die Leistung der Heizwicklung vergrößert bzw. verkleinert und eine beiderseitige Rückführung des Thermoelemnents bewirkt.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Pendelbewegung dies Thermoelements wechselweise geschaltete Relais (1 -., 15) die Leistung der Heizwicklung bestimmende Vorsch-a.ltwider stände (3o, z i) steuern und in die Relaisstromkreise das Regulierorgan (2) der Anlage im Schließ- bzw. öffnungssinne bewegende Motoren (q.; 5) eingeschaltet sind.
  3. 3. Steuerung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Thermostat ein Anlegethermostat (B) und seine Heizwicklung (i g) über einen Außenthermostaten (Ä) an das Netz (9, i o) geschaltet ist. Steuerung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Thermostat. ein Raumthermostat (C) und dessen Heizwicklung (i9) .an das Netz (9, io) geschaltet ist.
DEL96928A 1939-01-17 1939-01-25 Steuerung zur Regelung von Temperaturen proportional dem Waermebedarf Expired DE716863C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH208909T 1939-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716863C true DE716863C (de) 1942-01-30

Family

ID=4446282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL96928A Expired DE716863C (de) 1939-01-17 1939-01-25 Steuerung zur Regelung von Temperaturen proportional dem Waermebedarf

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE437002A (de)
CH (1) CH208909A (de)
DE (1) DE716863C (de)
FR (1) FR862019A (de)
NL (1) NL57173C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081204B (de) * 1956-11-05 1960-05-05 Siemens Ag Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer Sammelheizungs- oder -lueftungsanlage in Abhaengigkeit von der Aussentemperatur mit mehreren Regelkreisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081204B (de) * 1956-11-05 1960-05-05 Siemens Ag Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer Sammelheizungs- oder -lueftungsanlage in Abhaengigkeit von der Aussentemperatur mit mehreren Regelkreisen

Also Published As

Publication number Publication date
NL57173C (nl) 1946-04-15
CH208909A (de) 1940-02-29
FR862019A (fr) 1941-02-25
BE437002A (fr) 1939-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE716863C (de) Steuerung zur Regelung von Temperaturen proportional dem Waermebedarf
US2226847A (en) Variable resistance device
US1877605A (en) Opposed motor control system
DE721730C (de) Selbsttaetige Regelung der Heizung mehrerer Raeume, insbesondere der Abteile eines Eisenbahnfahrzeuges
US2170072A (en) Control system
DE946016C (de) Temperatur-Regler
DE2901566A1 (de) Steuerung fuer eine heizungsanlage
DE718483C (de) Regleranordnung zur Temperaturregelung eines von einer Heizanlage beheizten Raumes
DE698174C (de) lten von Anlaufwicklungen elektrischer Motoren
DE735820C (de) Einlassregler mit Rueckdampffuehler fuer Dampfumlaufheizungen, insbesondere in Eisenbahnwagen
DE718195C (de) Temperaturregler
DE710189C (de) Schaltanordnung zur Temperaturregelung elektrischer Heizgeraete
DE1454459A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines durch eine Zentralheizanlage geheizten Raumes
CH246097A (de) Elektrische Regeleinrichtung mit elastischer Rückführung.
DE741484C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Heizung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
CH232746A (de) Einrichtung zur Regulierung einer physikalischen Grösse in Abhängigkeit von einer veränderlichen physikalischen Grösse mittels eines elektrischen Differentialkompensationsgerätes.
DE712120C (de) Fuer die Regelung der Innentemperatur von Gebaeuden bestimmter Regler
DE562038C (de) Einrichtung zum Anlassen eines Einphaseninduktionsmotors mit Hilfe eines Doppelspulenrelais
DE895069C (de) Regler fuer technisch-physikalische Groessen
AT256270B (de) Regeleinrichtung für eine elektrische Kochplatte od. dgl.
DE1454444A1 (de) Heizungsregelung
AT155166B (de) Verfahren zum Regeln der mittleren Raumtemperatur in Warmwasserheizanlagen, vorzugsweise mit Kohlenbeheizung.
DE763321C (de) Temperaturregelung der erhitzten Luft auf gleichbleibende Hoehe fuer eine Luftheizung, z. B. in Eisenbahnwagen
AT166852B (de) Elektrische Regeleinrichtung mit elastischer Rückführung
DE920501C (de) Einstellbarer elektrischer Temperatur-Regler, bestehend aus einem Messkreis und einem von diesem gesteuerten Kraftstrom-Schalter