DE935203C - Schaltungsanordnung zur temperaturabhaengigen Heizleistungs-regulierung von elektrischen Heizgeraeten, z. B. Kochplatten - Google Patents

Schaltungsanordnung zur temperaturabhaengigen Heizleistungs-regulierung von elektrischen Heizgeraeten, z. B. Kochplatten

Info

Publication number
DE935203C
DE935203C DEE5520A DEE0005520A DE935203C DE 935203 C DE935203 C DE 935203C DE E5520 A DEE5520 A DE E5520A DE E0005520 A DEE0005520 A DE E0005520A DE 935203 C DE935203 C DE 935203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
temperature
resistor
plate
heating resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE5520A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELCALOR A G FABRIK fur ELEKTR
Original Assignee
ELCALOR A G FABRIK fur ELEKTR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELCALOR A G FABRIK fur ELEKTR filed Critical ELCALOR A G FABRIK fur ELEKTR
Priority to DEE5520A priority Critical patent/DE935203C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935203C publication Critical patent/DE935203C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur temperaturabhängigen Heizleistungsregulierung von elektrischen Heizgeräten, z. B. Kochplatten
    Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltanordnung
    zur temperaturabhängigen Heizleistungsre;ulierung
    elektrischen Heizgeräten, wie z. B. Kochplatten,
    die mehrere Heizwiderstände und mindestens einen
    temperaturabhängigen Fühlwiderstand aufweisen, wo-
    1 oci rlie Schaltanordnung mindestens einen Temperatur-
    mit Heizwicklungen für deren tempe-
    raturempiintlliche Bimetallfedern in sich schließen.
    Dit= Erfindung besteht darin, daß in der höchsten
    Luistun",satufe eines Stufenschalters mindestens ein
    Stromkreis, der von einem Spannunhspol über den
    Pühl@@-iderstand und einen Hauptheizwiderstand zum
    anderen Spannun-spol führt, dauernd geschlossen ist
    und daß dein Fühlwiderstand mindestens eine Heiz-
    wicklung einer Bimetallfeder parallel geschaltet ist,
    so zlalo hei Cberschreiten einer vorbestimmten Platten-
    temperatur mindestens eine Anschlußklemme eines Hilfswiderstandes von ihrem Spannungspol abgeschaltet und nach Unterschreiten einer anderen vorbestimmten Plattentemperatur wieder eingeschaltet wird.
  • Drei Ausführungsbeispiele einer solchen Schaltungsanordnung sind in der Zeichnung Fig. i bis 3 schematisch dargestellt.
  • In allen Figuren bedeuten i, 2, 3, .I, 5 die Verbindungsklemmen einer Kochplatte mit den Anschluß-und Schaltelementen, F einen in der Platte eingebauten Temperaturfühl«-iderstand mit positivem Temperaturkoeffizienten, H den Hauptheizwiderstand und `1, zusätzliche Hilfswiderstände. Die Spannungspole eines Mehrphasennetzes sind mit P1, P, und P3 bezeichnet, die untereinander mechanisch gekuppelten Schaltarme des Stufenschalters tragen die Bezeichnungen S1, S2, S3 und entsprechen durchweg der Anheizstellung des Stufenschalters. Mit TA, TB sind außerhalb der Platte angeordnete Thermokontakte bezeichnet, die durch nicht gezeichnete Bimetallfedern betätigt werden, deren Heizwicklungen die Bezeichnungen JVA, WA, ff'Bl, WB, tragen und die in ihrer Ruhestellung dargestellt sind.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. z ist folgende.
  • Von den folgenden Stromkreisen a) P,-S,-Z-?4'1-2-TA-P2 b) P.-TA-2-N-.-3-S,-P, c) P,-Sl-I-F-H-4-S,-PS enthält der letztgenannte den Temperaturfühlwiderstand F, an welchem der Spannungsabfall infolge seines positiven Temperaturkoeffizienten mit steigender Plattentemperatur stark zunimmt. Da diesem Widerstand die Heizwicklung WA, parallel liegt, nimmt der Anteil des Stromes vom Kreise c), der durch diese Wicklung IV. 4, fließt, mit steigender Plattentemperatur stark zu, so daß bei einem vorbestimmten Temperaturwert der Thermokontakt TA öffnet und damit die Klemme 2 vom Spannungspol P2 abschaltet. Es verbleibt also der Stromkreis c), während die Stromkreise a) und b) durch den Stromkreis d) P1 - S1 - r - N1 - N2 - 3 - S2 - P3 ersetzt werden.
  • Während also vorher jeder der Widerstände NI und N2 mit je einem Polpaar verbunden war, sind diese Hilfswiderstände nun in Serie geschaltet. Daraus resultiert eine entsprechende Verringerung der verbrauchten Leistung. Falls N1 = N2, wird der vorherige Leistungswert der beiden Hilfswiderstände auf einen Viertel reduziert. Wenn infolge dieser Leistungsreduktion die Plattentemperatur so weit sinkt, daß sich die Bimetallfeder des Kontaktes TA wieder in ihre Ausgangsstellung zurückbiegt, wird der Kontakt TA wieder eingeschaltet, so daß der volle Heizwert der Platte wieder eingeschaltet ist.
  • Nach Umlegen des Stufenschalters aus der gezeichneten Anheizstellung in die andere Stellung, die einer unteren Leistungsstufe entspricht, ergibt sich nur noch der folgende Stromweg e) P,-S,-WA,-z-N,-2-TA-P2. Der dabei durch die Heizwicklung WA, fließende Strom erwärmt die Bimetallfeder des Thermokontaktes TA, so daß dieser nach einer gewissen Zeit umschaltet und dabei den Stromkreis unterbricht. Nach einer gewissen Abkühlungszeit schaltet der Kontakt TA den Stromkreis wieder ein, so daß sich eine impulsweise Beheizung der Platte ergibt, deren Mittelwert um so kleiner ist, j e länger jeweils die Ausschaltperioden sind. Durch Wahl der Vorspannung der Bimetallfeder, beispielsweise mit Hilfe einer im Stufenschalter eingebauten Exzenterscheibe, kann die Schalttemperatur des Thermokontaktes stufenlos verändert werden, woraus sich eine entsprechende stufenlose Regulierung der mittleren Platten-Heizleistung ergibt. Nach Fig. 2 sind zwei Thermokontakte TA mit der Heizwicklung WA und TB mit den Heizwicklungen WB, und WB, vorgesehen.
  • Es ergeben sich folgende Stromkreise a) P.-TA-2-N-4-S,-P, b) Pl-SI-r-F-H-3-TB-PS.
  • Vom Strom des Stromkreises b) fließt ein temperaturabhängiger Teil über die Wicklungen WB., und WA, da deren Serienschaltung dem Fühlwiderstand F parallel liegt.
  • Die beiden Termokontakte, d. h. deren Bimetallfedern und deren Wicklungen sind nun so dimensioniert, daß bei einer vorbestimmten Plattentemperatur der Kontakt TA öffnet, so daß der Stromkreis a) unterbrochen wird, woraus sich eine entsprechende Heizleistungsreduktion ergibt.
  • Nach genügender Abkühlung der Platte wird TA wieder eingeschaltet und damit die Platte wieder voll beheizt.
  • Bei Umschaltung des Stufenschalters ergibt sich folgender Stromweg c) PI-S,-WB,-WB,-u'A-5-H-3 -TB-PS.
  • Der entsprechende Strom fließt durch beide Wicklungen des Kontaktes TB, so daß dieser den Stromkreis c) impulsweise schließt und öffnet. Eine stufenlose Leistungsregulierung kann durch Verstellung der Vorspannung der Bimetallfeder von TA auf gleiche Weise erzielt werden, wie das bei Fig. z beschrieben worden ist.
  • Auch nach Fig. 3 sind zwei Thermokontakte TA mit den Heizwicklungen WA, und WA2 und TB mit der Heizwicklung WB vorgesehen.
  • Es ergeben sich für die gezeichneten Kontaktlagen folgende Stromkreise a) P,-S1-I-N,-3-TB-PS b) P2-TA-2-N2-4-S--P, c) Pl-S1-=-F-H-4-S2-PS_ Dem Fühlwiderstand F liegt die Reihenschaltung der Widerstände WA, WA2 und WB parallel, so daß nach Erreichen eines ersten Grenzwertes der Plattentemperatur der Kontakt TA schaltet und dabei die j Anschlußklemme 2 des Hilfswiderstandes N2 vom Spannungspol P2 abschaltet (Unterbrechung desStromkreises b). Falls nun die Plattentemperatur noch weiter ansteigt, wird bei einem zweiten Temperaturgrenzwert auch noch der Kontakt TB betätigt und dadurch der Stromkreis a) auch noch unterbrochen, so daß nur noch der Stromkreis c) erhalten bleibt.
  • Bei der Abkühlung der Platte werden die Stromkreise a) und b) nacheinander wieder eingeschaltet. Eine Umlegung des Stufenschalters ergibt folgenden Stromweg d) P,-Sl-WA,-WB-z-N1-3-TB-P3 wobei der Kontakt TB als Ein- und Ausschalter dieses Stromkreises funktioniert, wie das an Hand der anderen Fieur schon darzelee-t worden ist. Die beschriebenen Schaltungsanordnungen eignen sich besonders zur Verwendung bei Hochleitungsplatten für Großküchen, denen in der Anheizstellung eine Leistung zugeführt wird, die bei genügender Wärmeabfuhr, d. h. bei auf die Platte gestellten Kochgeschirren, eine noch zulässige Plattentemperatur bewirken, aber bei schlechter Wärmeabfuhr, d. h. bei weggeschobenem Kochgeschirr, eine so hohe Plattentemperatur he«xirken würde, claß die Platte zerstört würde.
  • Die vorgeschlagene temperaturabhängige Heizleistungsrecluktion verhindert also mit Sicherheit das Ansteigen der Plattentemperatur auf einen unzulässigen Wert.
  • _außerdem eignet sich die vorgeschlagene Schaltungsanordnung zur Kombination mit einer einen Thermokontakt aufweisenden Schaltvorrichtung, durch deren "l'hermokontakt in unteren Stellungen des Stufenschalters ein Heizwiderstand abwechslungsweise eingeschaltet und ausgeschaltet wird, wobei beim Ausschalten auch der Beheizungsstrom der den genannten Tliermokontakt betätigenden Bimetallfeder unterbrechen wird, so daß nach Abkühlung der Bimetallfeder auf einen einstellbaren tieferen Temperaturwert der betreffende Heizwiderstand wieder eingeschaltet wird.
  • Selbstverständlich können die Schaltungsanordnungen leicht so geändert werden, daß statt eines 3Tehrphasennetzes ein Zwei-Klemmen-Netz verwendet «-erden kann. Je nach Anordnung und Bedarf können die Heizwiderstände unterteilt oder in der Anzahl erli('lit «erden. Auch können Schaltungsanordnungen nach den Fig. i bis 3 in demselben Heizgerät ganz oder teilweise mehrfach wiederholt werden, so daß z. B. auch mehrere Temperaturfühlwiderstände vorhanden sein kennen.

Claims (7)

  1. PATI:NTANSPRL:CHfi: i. Schaltungsanordnung zur temperaturabhängigen Heizleistungsregulierung von elektrischen Heizgeräten, z. B. Kochplatten, die mehrere Heizwiderstände und mindestens einen temperaturabhängigen Fühlwiderstand aufweisen, wobei die Schaltanordnung mindestens einen Temperatur-Schaltkontakt mit Heizwicklungen für deren temperaturempfindliche Bimetallfedern in sich schließt, dadurch gekennzeichnet, daß in der höchsten Leistungsstufe eines Stufenschalters mindestens ein Stromkreis, der von einem Spannungspol über den Fühlwiderstand (F) und einen Hauptheizwiderstand (H) zum anderen Spannungspol führt, dauernd geschlossen ist und daß dem Fühl widerstand (F) mindestens eine Heizwicklung einer Bimetallfeder parallel geschaltet ist, so daß bei Cberschreiten einer vorbestimmten Plattentemperatur mindestens eine Anschlußklemme eines Hilfsheizwiderstandes (N) von ihrem Spannungspol abgeschaltet und nach Unterschreiten einer anderen vorbestimmten Plattentemperatur wieder eingeschaltet wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i für Mehrphasenanschluß, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsheizwiderstand (N) sowie die Serienschaltung des Fühlwiderstandes (F) mit dem Hauptheizwiderstand (H) ein besonderes Polleiterpaar verbindet und daß mindestens eine der nicht mit dem Hauptheizwiderstand verbundenen Plattenklemmen temperaturabhängig von ihrem Spannungspol abgeschaltet wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Thermokontakt, der in unteren Stellungen des Stufenschalters einen Heizwiderstand abwechslungsweise ein- und ausschaltet, wobei beim Ausschalten auch der Beheizungsstrom der den genannten Thermokontakt betätigenden Bimetallfeder unterbrochen wird, so daß nach Abkühlung der Bimetallfeder auf einen einstellbaren tieferen Temperaturwert der betreffende Heizwiderstand wieder eingeschaltet wird.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallfeder des Thermokontaktes zwei Heizwicklungen aufweist, von denen die eine dem Temperaturfühlwiderstand (F) parallel liegt, während die andere in unteren Stellungen des Stufenschalters einem Hilfsheizwiderstand in Reihe geschaltet ist, derart, daß derselbe Thermokontakt in der Anheizstellung des Stufenschalters die temperaturabhängige Heizleistungsregulierung und in anderen Stellungen des Stufenschalters die periodische Unterbrechung des Plattenheizstromes bewirkt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß der Thermokontakt zwischen einem Spannungspol und einer Plattenklemme angeordnet ist, von welcher zu je einem Spannungspol ein 1 ebenheizwiderstand führt.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 3 mit zwei Thermokontakten, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwicklungen der beiden die Thermokontakte bewegenden Bimetallfedern derart untereinander mit dem Stufenschalter und mit den Plattenklemmen verbunden sind, daß der eine der Thermokontakte in der Anheizstellung die temperaturabhängige Heizleistungsregulierung und der andere in den anderen Stufenschalterherstellungen die periodische Ein- und Ausschaltung des Plattenheizstromes bewirkt.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6 mit einem Haupt- und zwei Zusatz«-iderständen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Thermokontakte derart mit dem Temperaturfühlwiderstand zusammenwirken, daß bei Erreichung eines ersten oberen Grenzwertes der Plattentemperatur durch den einen Thermokontakt der erste Hilfsheizwiderstand und nach Erreichung eines zweiten noch höheren Grenzwertes der Plattentemperatur auch noch der zweite Hilfsheizwiderstand abgeschaltet wird.
DEE5520A 1952-05-24 1952-05-24 Schaltungsanordnung zur temperaturabhaengigen Heizleistungs-regulierung von elektrischen Heizgeraeten, z. B. Kochplatten Expired DE935203C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5520A DE935203C (de) 1952-05-24 1952-05-24 Schaltungsanordnung zur temperaturabhaengigen Heizleistungs-regulierung von elektrischen Heizgeraeten, z. B. Kochplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5520A DE935203C (de) 1952-05-24 1952-05-24 Schaltungsanordnung zur temperaturabhaengigen Heizleistungs-regulierung von elektrischen Heizgeraeten, z. B. Kochplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935203C true DE935203C (de) 1955-11-17

Family

ID=7066641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5520A Expired DE935203C (de) 1952-05-24 1952-05-24 Schaltungsanordnung zur temperaturabhaengigen Heizleistungs-regulierung von elektrischen Heizgeraeten, z. B. Kochplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935203C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613734B2 (de) Uebertemperaturschutz fuer die wicklung von wechselstrommo toren
EP0119452B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Heizleistung eines Heizelementes
DE935203C (de) Schaltungsanordnung zur temperaturabhaengigen Heizleistungs-regulierung von elektrischen Heizgeraeten, z. B. Kochplatten
DE2646126A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von elektrischen stromverbrauchern
CH283361A (de) Schaltungsanordnung zur temperaturabhängigen Heizleistungsregulierung von elektrischen Heizgeräten, wie z.B. Kochplatten.
DE698174C (de) lten von Anlaufwicklungen elektrischer Motoren
DE1136432B (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Kochgeraete
DE871043C (de) Selbsttaetige Temperaturreguliereinrichtung fuer elektrische Waermegeraete
DE19934199C2 (de) Schaltungsanordnung für den Heizwiderstand einer Kochplatte eines Elektroherdes
AT219737B (de) Schalteinrichtung für elektrische Wärmegeräte
DE1538684C3 (de) Steuereinrichtung für elektrische Wärmespeicheröfen
DE961816C (de) Elektrischer Strombegrenzer
DE1002871B (de) Anlassrelais fuer Einphasen-Induktionsmotoren
DE613808C (de) Schaltung zur Temperaturregelung elektrischer Heiz- und Kochgeraete mit mehreren Stromkreisen
DE710189C (de) Schaltanordnung zur Temperaturregelung elektrischer Heizgeraete
DE514355C (de) Elektrisches Kochgeraet mit mehreren von zwei oder mehr Einzelheizkoerpern beheiztenKochstellen, deren Regelung in der bekannten Serien-Parallel-Schaltung erfolgt und bei dem ein bestimmter Anschlusswert nicht ueberschritten werden kann
DE3123523A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektrischen geraetes
DE2253667C3 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Temperatursteuerung der Aufheizphase von Öfen, die mit Heizelementen bestückt sind, deren elektrischer Widerstand sich stark mit der Temperatur ändert
DE1615412A1 (de) Einrichtung zur temperaturabhaengigen Steuerung der Energiezufuhr fuer elektrische Waermegeraete
AT218649B (de) Schalteinrichtung mit Kaltleiter
DE1673523A1 (de) Temperaturregler
AT62481B (de) Selbsttätige Regelungsvorrichtung für elektrische Heiz- und Kochapparate.
AT144449B (de) Elektrisch beheizte Vorrichtung.
CH362157A (de) Kocheinrichtung
DE1103441B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung von mit veraenderlicher Drehzahl angetriebenen Stromerzeugern, insbesondere in Anlagen fuer Kraftfahrzeuge