DE807700C - Elektrischer Zeitschalter fuer elektrische Widerstandsschweissung - Google Patents

Elektrischer Zeitschalter fuer elektrische Widerstandsschweissung

Info

Publication number
DE807700C
DE807700C DEP35386A DEP0035386A DE807700C DE 807700 C DE807700 C DE 807700C DE P35386 A DEP35386 A DE P35386A DE P0035386 A DEP0035386 A DE P0035386A DE 807700 C DE807700 C DE 807700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
welding
electrical
electrical resistance
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP35386A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Drassl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller and Knappich GmbH
Original Assignee
Keller and Knappich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller and Knappich GmbH filed Critical Keller and Knappich GmbH
Priority to DEP35386A priority Critical patent/DE807700C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE807700C publication Critical patent/DE807700C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/241Electric supplies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Elektrischer Zeitschalter für elektrische Widerstandsschweißung Für die elektrische Widerstandsschweißung werden automatisch wirkende Schweißbegrenzer gebraucht, um eine einwandfreie Schweißung sicherzustellen. Diese Begrenzung wird entweder von der Zeit allein gesteuert oder von Zuständen, bei denen die Zeit mit ein wichtiger Faktor ist. So wird z. B. für die Bemessung der für die Schweißung benötigten Wärmemenge der Schweißstrom in bestimmten Zeitintervallen ein- und ausgeschaltet. Als Zeitschalter werden mechanische Verzögerungseinrichtungen in Form von Druckmitteldämpfungen benutzt, die jedoch meist zu langsam wirken und daher zum Schweißen sehr dünner Bleche, feinster Drähte oder von Metallen hoher Leitfähigkeit, Leichtmetallen u. a. wenig geeignet sind. Ferner sind rein elektrische Zeitschalter bekannt, die als elektrische Kondensatoren ausgebildet sind, deren Zeitgebung auf der Konstanz ihrer Ladungs- bzw. Entladungszeit beruht. Bei ihnen ist aber die Zeit nicht stufenlos regelbar, da diese Regelung durch Zu- oder Abschalten mehr oder weniger Kondensatoren erfolgt. Sie benötigen außerdem Gleichrichter und einen großen technischen Aufwand.
  • Mit der Erfindung soll demgegenüber ein elektrischer Zeitschalter geschaffen werden, der mit einem denkbar geringen technischen Aufwand auskommt, also wenig Platz erfordert und billig ist, der außerdem stufenlos regelbar ist und auf so kurze "Zeit einstellbar ist, daß er nicht nur zur Stepp-, sondern sogar für Nahtschweißung anwendbar ist. Er ist also auch geeignet, die bekannten hierfür entwickelten hochkomplizierten und daher sehr teuren Steuerungen zu ersetzen. Je nachdem, von welcher Impulsgabe er ausgelöst wird, z. B. in Abhängigkeit von einer gewissen Schweißstromgröße, kann er mit den verschiedensten Steuersystemen in Zusammenwirkung gebracht werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß zur Erregung eines Relais, das das Schweißschütz steuert, die Spannungs- oder Stromänderung dient, die infolge der Erwärmung eines in einer neutralen Atmosphäre eingeschlossenen elektrischen Widerstands, insbesondere einer Glühlampe, auftritt. Der elektrische Widerstand kann einen positiven oder negativen Temperaturkoeffizienten haben; je nachdem wird er zum Relais parallel oder in Reihe geschaltet. Die neutrale Atmosphäre kann durch Vakuum oder ein Schutzgas erzielt werden. Die Erfindung geht von der bekannten Tatsache aus, daß der Ohmsche Widerstand z. B. einer Glühlampe im geheizten Zustand ein Mehrfaches von dem im kalten Zustand ist und daß ein gewisser Bruchteil einer Sekunde vergeht, uni eine Glühlampe vom kalten in den heißen Zustand zu versetzen. Bei der hierfür vorgesehenen Parallelschaltung fließt also der größte Teil des Stroms im ersten Augenblick durch die noch kalte Glühlampe (Heizdraht), so daß die durch das Relais fließende Stromgröße zu gering ist, um es in Tätigkeit zu setzen. Glüht nunmehr die Glühlampe auf, so steigt ihr Widerstand, und es fällt der durch sie fließende Stromanteil, wodurch nunmehr das Relais von dem größeren Stromanteil durchflossen wird und anspricht. Als Glühlampe kann eine handelsübliche Lampe benutzt werden.
  • Diese Verhältnisse lassen sich in ihrer Größenordnung erheblich ändern; wenn in den Stromkreis der Zeitschaltung ein regelbarer Widerstand eingeschaltet wird. Die damit mögliche Verringerung der angelegten Spannung ergibt vor allem eine längere Zeit zur Erhitzung des Glühlampenfadens. Solche Vorschaltwiderstände sind ohne viel Aufwand stufenlos regelbar auszubilden, womit auch die Zeiten stufenlos einstellbar werden. Zur Verlängerung der Zeiten in größerem Ausmaß kann der Vorschaltwiderstand durch einen ebenfalls von einer neutralen Atmosphäre umgebenen Widerstand mit umgekehrtem Temperaturkoeffizienten ergänzt werden.
  • Ferner kann gemäß der Erfindung das Relais unter veränderbarer mechanischer Vorspannung stehen, indem also die Kraft seiner Feder einstellbar oder ein Gegengewicht verschiebbar ist. Dadurch kommt das Relais früher oder später, d. h. also gegebenenfalls schon vor voller Ausnutzung der Anheizzeir der Glühlampe, zum Ansprechen.
  • Mit diesem Mittel läßt sich die Schaltzeit regulieren, insbesondere noch weiter verkürzen, als die Anheizzeit der Glühlampe zulassen würde.
  • Zur Anwendung des Zeitschalters auf Naht- oder Steppschweißungen unterbricht das Relais seinen eigenen Stromkreis. Das kann entweder in einer einzigen Verwirklichungsform erfolgen, womit die Schweiß- und Pausenzeiten gleichmäßig lang werden, oder in zweifacher Ausführung so kombiniert werden, daß Schweiß- und Pausenzeiten unabhängig voneinander werden und somit beliebig unterschiedlich eingestellt werden können.
  • Zeitschalter, bei denen zur Erregung eines Relais die Spannungs- oder Stromänderung dient, die infolge der Erwärmung eines elektrischen Widerstands auftritt, sind an sich bekannt. Jedoch sind ihre Widerstände nicht von einer neutralen Atmosphäre umgeben, weil sie bei den bekannten Ausführungen lange Zeiten in der Größenordnung mehrerer Sekunden bis zu Minutengröße steuern sollen. Für die Schaltung von Widerstandsschweißmaschinen interessieren aber hauptsächlich sehr kurze Zeiten unterhalb 0,5 Sekunden. Infolgedessen sind die bekannten Zeitschalter auch noch nicht für Widerstandsschweißungen angewendet worden. Gemäß der Erfindung gelingt nun ohne weiteres eine Schaltzeit bis z. B. 1/10o Sekunde herab, wobei eine eventuell gewünschte Verlängerung durch eine entsprechende Vergrößerung des Regelwiderstands erreicht werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Von dem Netz i führt eine Leitung 2 über den Schalter 3, Kontaktbrücke 5 Schweißschütz 4, Rückleitung 6 zum Netz zurück. Nach Einschalten des Schalters 3 schließt die Kontaktbrücke 8 den Primärstromkreis q des Schweißtransformators io. Gleichzeitig wird durch das Schweißschütz 8 eine Kontaktbrücke 15 geschlossen, so daß ein Strom durch die Leitüng i i, Glühlampe 13 und parallel dazu Relais 14, Regulierwiderstand 12, Rückleitung 6 fließt. Solange die Glühlampe 13 kalt ist, fließt durch sie der größere Stromanteil, so daß das Relais 14 sein Ankergewicht nicht überwinden kann.
  • Erhitzt sich dann aber die Glühlampe 13, so bekommt das Relais 14 mehr Strom, zieht an und öffnet die Strombrücke 5. Damit wird das Schweißschütz 4 stromlos und die Schweißung unterbrochen.
  • Da hierbei auch der Stromkreis 11, 15, 13, 12, 6 unterbrochen würde, schließt die Kontaktbrücke 5 gleichzeitig eine neue Brücke über Kontakt 16, so daß das Relais 14 eingeschaltet bleibt, solange der Schalter 3 geschlossen ist.
  • Um die Schweiß- und Pausenzeiten verschieden bemessen zu können, ist in die Leitung 2 eine Kontaktbrücke 17 eingeschaltet, die nach Einschalten des Schalters. i9 von einem Relais 18 geöffnet wird, zu dem eine Glühlampe 20 parallel geschaltet ist, deren Ansprechzeit durch den Regulierwiderstand 21 einstellbar ist. Mit Unterbrechen der Kontaktbrücke 17 durch das Relais 18 wird es selbst wieder stromlos, so daß die Kontaktbrücke 17 wieder schließt. Dieses Relais 18 bzw. sein Widerstand 21 mit der Glühlampe 2o bestimmt also die Pausenzeit, während der Widerstand 12 mit seinem Relais 14 und Glühlampe 13 die Schweißzeit begrenzt.
  • Der Anker 22 des Relais 14 ist bei 23 drehbar aufgehängt und trägt an einem Bügel 24 das Schiebegewicht 25. Je nach Lage des Schiebegewichts 25 zum Drehpunkt 23 spricht das Relais 14 bei im übrigen gleichen Verhältnissen (Glühlampe 13, Vorschaltwiderstand 12) früher oder später an.

Claims (4)

  1. PATEN T A N S P R C C H E i. Elektrischer Zeitschalter für elektrische Widerstandsschweißung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erregung eines das Schweißschütz steuernden Relais die Spannungs- oder Stromänderung dient, die infolge der Erwärmung eines in einer neutralen Atmosphäre eingeschlossenen elektrischen Widerstands, insbesondere einer Glühlampe, auftritt.
  2. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreis der Zeitschaltung ein zweckmäßig stufenlos, regelbarer Widerstand eingeschaltet ist.
  3. 3. Schalter nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais unter veränderbarer mechanischer Vorspannung steht. .
  4. 4. Anwendung des Schalters nach Anspruch i oder 2 auf Naht- oder Steppsch,#veißung, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais oder noch ein zweites Relais, das die Pausenzeiten einstellt, seinen eigenen Stromkreis unterbricht.
DEP35386A 1949-03-01 1949-03-01 Elektrischer Zeitschalter fuer elektrische Widerstandsschweissung Expired DE807700C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP35386A DE807700C (de) 1949-03-01 1949-03-01 Elektrischer Zeitschalter fuer elektrische Widerstandsschweissung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP35386A DE807700C (de) 1949-03-01 1949-03-01 Elektrischer Zeitschalter fuer elektrische Widerstandsschweissung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807700C true DE807700C (de) 1951-07-02

Family

ID=7374188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP35386A Expired DE807700C (de) 1949-03-01 1949-03-01 Elektrischer Zeitschalter fuer elektrische Widerstandsschweissung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807700C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965058C (de) * 1954-12-14 1957-05-29 Fruengel Frank Dr Ing Verfahren zum Kondensator-Widerstands-Schweissen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965058C (de) * 1954-12-14 1957-05-29 Fruengel Frank Dr Ing Verfahren zum Kondensator-Widerstands-Schweissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807700C (de) Elektrischer Zeitschalter fuer elektrische Widerstandsschweissung
DE2342264C3 (de) Temperaturregler für ein drehstrombeheiztes Gerät
DE938749C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Schiebereinstellung bei Warm- und Kaltluftanlagen zurBeeinflussung von Raeumen
DE725584C (de) Elektrisch beheizter Ofen fuer Glueh- und andere metallurgische Zwecke, der mit verschiedenen Heizleistungsstufen zu betreiben ist
DE865769C (de) Verfahren und Anordnung zur Temperaturregelung bei thermischen Geraeten
DE705447C (de) Anordnung zum Nachbehandeln eines Schweisspunktes
DE279084C (de)
DE597076C (de) Thermostatschalter, insbesondere zur Temperaturregelung elektrisch beheizter Geraete
DE828749C (de) Zeitschaltvorrichtung
DE601932C (de) Einrichtung zum Regeln beliebiger physikalischer Groessen
DE414020C (de) Schaltung zum Unterdruecken der Funkenbildung bei Kontaktpyrometern
AT64776B (de) Schnellregler für elektrische Anlagen.
DE749901C (de) Selbsttaetige elektrische Reglerschaltvorrichtung fuer elektrisch gesteuerte Drosselorgane
DE760657C (de) Elektrischer Temperaturregler
DE2219159C3 (de) Proze !!überwachungseinrichtung
DE829027C (de) Widerstands-Schweissmaschine
DE720417C (de) Elektrisch betriebene Warmwasserheizungsanlage mit einem durch eingebaute Widerstaende beheizten Warmwasserspeicher
DE612483C (de) Anordnung zur selbsttaetigen, durch eine Quecksilberschaltroehre mit enger Durchflussoeffnung verzoegerten Ein- und Ausschaltung von Stromkreisen
DE627686C (de) Schaltung zum Konstanthalten eines elektrischen Stromes mit Hilfe eines Variators
DE2411766A1 (de) Anordnung zur temperaturregelung
DE735202C (de) Anordnung zur elektrischen Schnellregelung von Betriebsgraessen
DE488812C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen
DE365092C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Waermeerzeugung bei elektrischen Heizvorrichtungen mit unterteiltem Heizwiderstand
DE895186C (de) Anordnung zum Regeln der Spannung von Stromerzeugern mit veraenderlichen Drehzahlen, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen
DE1294715B (de) Elektrische Regeleinrichtung mit einem Fuehrungsregler und zwei Folgeregelkreisen