DE705447C - Anordnung zum Nachbehandeln eines Schweisspunktes - Google Patents

Anordnung zum Nachbehandeln eines Schweisspunktes

Info

Publication number
DE705447C
DE705447C DEA84795D DEA0084795D DE705447C DE 705447 C DE705447 C DE 705447C DE A84795 D DEA84795 D DE A84795D DE A0084795 D DEA0084795 D DE A0084795D DE 705447 C DE705447 C DE 705447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching element
arrangement
welding
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA84795D
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Rietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1936A0079450 external-priority patent/DE695850C/de
Priority claimed from DE1937A0081559 external-priority patent/DE699141C/de
Priority to DE1937A0083325 priority Critical patent/DE699143C/de
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA84795D priority patent/DE705447C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE705447C publication Critical patent/DE705447C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/241Electric supplies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Nachbehandeln eines Schweißpunktes, der unter Benutzung der Steuerung nach Patent 699 143 hergestellt wird. Das Patent 699 143 hat zum Gegenstand eine Steuerung für Punktschweißmaschinen, die von zwei Modulatoren gesteuert werden. Die Steuerung wirkt derart, daß nach Betätigen eines Steuerorgans eine ein Schalorgan, z. B.
eine Schaltwalze, einen nockenbetätigten Klopfschalter o. dgl., antreibende Welle mit einer der Modulatorwellen bei bestimmter Stellung zur Modulatorwelle gekuppelt und nach Zurücklegen eines vorher festgelegten
is Drehwinkels wieder entkuppelt wird und daß im gekuppelten Zustande vom Schaltorgan zu vorher festgelegten Zeiten ein Schließen und Öffnen des Schweißstromkreises erfolgt.
Es ist bekannt, daß beim Schweißen infolge starker Erhitzung der Werkstücke an der Schweißstelle der Charakter des Werkstückes verändert wird. Um den Werkstoff in der Schweißstelle in seiner ursprünglichen Gleichförmigkeit mit dem übrigen Werkstoff der zu vereinigenden Werkstücke zu erhalten, ist ein Verfahren bekanntgeworden, das darin besteht, daß die Körper erst elektrisch zusammengeschweißt und dann, während sie noch heiß sind, der Wirkung eines Stromes von verminderter Stärke ausgesetzt werden, um langsam abzukühlen, ohne daß sie dabei weiter zusammengestaucht oder zusammengeführt werden.
Für viele Schweißzwecke ist es nun vorteilhaft, nach dem Herstellen eines Schweißpunktes noch zeitlich voneinander getrennte Stromstöße durch die Werkstücke zu schicken. Diese Stromstöße könnten ebenfalls eine Schweiß wirkung ausüben oder auch nur dazu dienen, die Schweißstelle nachträglich aus-
zuglühen und dadurch zu veredeln oder die Abkühlung des Schweißpunktes zu verlangsamen.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Anordnung derart getrofj wird, daß zu dem Schaltorgan gemäß Pa 699 143 ein Stromkreis parallel geschalt wird, in dem ein mit dem Schaltorgan gekuppelter Schalter liegt, der beim öffnen des Schweißstromkreises durch das Schaltorgan zu vorher festgelegten Zeiten geschlossen und wieder geöffnet wird.
In vorteilhafter Weise geschieht dabei das Öffnen und Schließen dieses Schalters leistungslos dadurch, daß das Schalten während der Nullzeit der modulierten Spannung vorgenommen wird.
Soll beispielsweise die nachträglich durch die Werkstücke geschickte Energie geringer sein als die für das Schweißen verwendete, so wird zweckmäßigerweise mit dem Schalter eine Drosselspule und oder ein Widerstand in Reihe geschaltet. An Stelle der Drosselspule oder des Widerstandes kann aber auch as ein Spartransformator verwendet werden. Der Spartransformator ist besonders vorteilhaft für alle die Fälle, bei denen für das Nachbehandeln des Schweißpunktes eine im Verhältnis zur Schweißenergie größere Energie angewendet werden soll.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen
Abb. ι die erfindungsgemäße Anordnung unter Verwendung einer mit dem erfindungsgemäßen Schalter in Reihe geschalteten Drosselspule.
Abb. 2 die erfindungsgemäße Anordnung unter Benutzung eines Spartransformators, Abb. 3 den Verlauf des Effektivwertes der modulierten Spannung ohne Steuerorgane und
Abb. 4 den Verlauf des Effektivwertes der modulierten Spannung bei Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung.
Die Modulatoren 1 und 2, deren Sekundärwicklungen mit dem speisenden Wechselspannungsnetz 3 in Reihe geschaltet sind, werden gemäß Patent 699 143 durch das Schaltorgan 4 zu gegebener Zeit ein- und ausgeschaltet. In dem Stromkreis der Sekundärwicklungen der Modulatoren 1 und 2 liegt weiterhin die Hochvoltwicklung 5 des Schweißtransformators 6. Erfindungsgemäß ist nun zu dem Schaltorgan 4 ein Stromkreis 7 parallel geschaltet, in dem ein mit dem Schaltorgan 4 gekuppelter Schalter 8 und beispielsweise eine gegebenenfalls regelbare Drosselspule 9 liegt.
Die Abb. 2 zeigt im wesentlichen die gleiche Anordnung wie Abb. 1, nur mit dem Unter
schied, daß das Schaltorgan 4 und der Schalter 8 mit einem vorzugsweise regelbaren Spartransformator 10, der im Verhältnis zur noren Schweißspannung spannungserhöhend r auch spannungserniedrigend wirken n, in Verbindung steht. Auch bei dieser
nordnung ist der Schalter 8 mit dem Schaltorgan 4 gekuppelt.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung ist folgende:
Wird ein nicht veranschaulichter Fußhebel betätigt, so schließt und öffnet sich das Schaltorgan 4 zu vorher festgelegten Zeiten, d. h. von den in der Abb. 3 dargestellten Spannungsspitzen I, II, III, IV usw. wird beispielsweise nur die Spannungsspitze I durchgelassen. Nach dem Wiederöffnen des Schaltorgans 4 wird nun zu bestimmt eingestellter Zeit der Schalter 8 geschlossen. Dadurch werden in dem in der Abb. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel die Spannungsspitzen III und IV durchgelassen. Danach öffnet sich der Schalter 8 selbsttätig. In dem Fall der Abb. ι wird die zum Nachbehandeln verwendete elektrische Energie durch die Drosselspule 9 erniedrigt. Die gleiche Wirkung tritt auch ein, falls der in Abb. 2 dargestellte Spartransformator in der durch die ausgezogenen Linien gekennzeichneten Weise geschaltet ist. Eine Erhöhung der Spannung im Verhältnis zur normalen Schweißspannung tritt dagegen ein, wenn die durch die gestrichelten Linien der Abb. 2 gekennzeichnete Schaltweise des Spartransformators 10 verwendet wird.
Der Schalter 8 muß in allen Fällen mit dem Schaltorgan 4 gekuppelt sein. Der Schalter 8 kann nun derart ausgebildet sein, daß die Zeiten seiner Betätigung beliebig von Hand einstellbar sind.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird es ermöglicht, jeden Schweißpunkt durch Wärme während beliebiger Zeit und in beliebiger Höhe nachzubehandeln. Dies hat den Vorteil, daß mit dieser Anordnung ein Schweißpunkt durch mehrere in bestimmten Zeiten aufeinanderfolgende Stromstöße hergestellt oder eine Veredelung eines einmal hergestellten Schweißpunktes durch jedem Werkstoff gerechtes Ausglühen erreicht werden kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι. Anordnung zum Nachbehandeln eines Schweißpunktes, der unter Benutzung der Steuerung nach Patent 699 143 hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem den Schweißstrom steuernden Schaltorgan iao ein Stromkreis parallel geschaltet ist, in dem ein mit dem Schaltorgan gekuppelter
    Schalter liegt, der beim öffnen das Schweißstromkreises durch das Schaltorgan zu vorher festgelegten Zeiten geschlossen und wieder geöffnet wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen und Schließen des Schalters während der Nullzeit der modulierten Spannung erfolgt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schalter eine Drosselspule und/oder ein Widerstand in Reihe geschaltet sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schalter ein Spartransformator in Reihe geschaltet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. OEDnrCKT IX DER
DEA84795D 1936-05-20 1937-11-10 Anordnung zum Nachbehandeln eines Schweisspunktes Expired DE705447C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937A0083325 DE699143C (de) 1936-05-20 1937-06-19 Steuerung fuer Punktschweissmaschinen
DEA84795D DE705447C (de) 1936-05-20 1937-11-10 Anordnung zum Nachbehandeln eines Schweisspunktes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936A0079450 DE695850C (de) 1936-05-20 1936-05-20 Schaltanordnung fuer elektrische Widerstandspunkt- oder Nahtschweissmaschinen zum Schweissen von Aluminium und sonstigen schwer schweissbaren Metallen
DE1937A0081559 DE699141C (de) 1936-05-20 1937-01-01 Elektrische Punktschweissmaschine
DE1937A0083325 DE699143C (de) 1936-05-20 1937-06-19 Steuerung fuer Punktschweissmaschinen
DEA84795D DE705447C (de) 1936-05-20 1937-11-10 Anordnung zum Nachbehandeln eines Schweisspunktes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705447C true DE705447C (de) 1941-04-28

Family

ID=32659990

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937A0083325 Expired DE699143C (de) 1936-05-20 1937-06-19 Steuerung fuer Punktschweissmaschinen
DEA84795D Expired DE705447C (de) 1936-05-20 1937-11-10 Anordnung zum Nachbehandeln eines Schweisspunktes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937A0083325 Expired DE699143C (de) 1936-05-20 1937-06-19 Steuerung fuer Punktschweissmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE699143C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967178C (de) * 1941-05-07 1957-10-17 Siemens Ag Einrichtung zur Steuerung einer Punktschweissmaschine mit Hilfe von steuerbaren Lichtbogenentladungsgefaessen
DE1039085B (de) * 1955-08-13 1958-09-18 August Seuthe Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von elektrisch stumpfgeschweissten Quernaehten von Metallbaendern, z. B. Bandeisen
DE976041C (de) * 1953-04-26 1963-02-21 Licentia Gmbh Anordnung zur Erfassung von Impulsen, insbesondere fuer die Mehrimpuls-Schweissung
DE3628246A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Fischer Ag Georg Verfahren und vorrichtung zum verbinden von werkstueckteilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967178C (de) * 1941-05-07 1957-10-17 Siemens Ag Einrichtung zur Steuerung einer Punktschweissmaschine mit Hilfe von steuerbaren Lichtbogenentladungsgefaessen
DE976041C (de) * 1953-04-26 1963-02-21 Licentia Gmbh Anordnung zur Erfassung von Impulsen, insbesondere fuer die Mehrimpuls-Schweissung
DE1039085B (de) * 1955-08-13 1958-09-18 August Seuthe Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von elektrisch stumpfgeschweissten Quernaehten von Metallbaendern, z. B. Bandeisen
DE3628246A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Fischer Ag Georg Verfahren und vorrichtung zum verbinden von werkstueckteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE699143C (de) 1940-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE705447C (de) Anordnung zum Nachbehandeln eines Schweisspunktes
DE587525C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Stromes des Hilfsphasenkreises von Einphasen-induktionsmotoren mit in Reihe mit der Hilfsphasenwicklung geschaltetem Kondensator
DE970768C (de) Wechselstromgespeiste Widerstands-Schweissmaschine zum Schweissen mit Gleich- oder Wechselstrom
DE758246C (de) Streutransformator zum Lichtbogenschweissen
DE956145C (de) Gleichrichter-Schaltungsanordnung zur Speisung von Gleichstromverbrauchern mit elektrischem Lichtbogenbetrieb
DE610831C (de) Anordnung zum funkenlosen Abschalten eines induktiven Widerstandes in Gleichstromkreisen
DE648944C (de) Regelsteuerung fuer den Drehstromasynchronmotorenantrieb einer Brikettpressenanlage
DE693364C (de) Einrichtung zum Abschalten von Wechselstroemen hoeherer Frequenz
DE642630C (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Entladungsgefaessen mit Gas- oder Dampffuellung, Steuergitter und Gluehkathode
DE404596C (de) Elektrischer Widerstandsschweissapparat mit Vorrichtung zur Einstellung der Schweissdauer
DE944326C (de) Einrichtung zum elektrischen Schweissen, insbesondere Widerstandsschweissen, mit Batteriespeicherung der Schweissenergie
DE666554C (de) Schaltungsanordnung zum schnellen Anheizen von Elektrokochplatten, -bratoefen oder aehnlichen Elektroheizstellen
DE946381C (de) Punkt- und Buckelschweissverfahren und Schweissmaschine zur Ausuebung des Verfahrens
DE607128C (de) Unter Last regelbarer Stufentransformator fuer hohe Stroeme
DE895186C (de) Anordnung zum Regeln der Spannung von Stromerzeugern mit veraenderlichen Drehzahlen, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen
DE607653C (de) Schutzeinrichtung gegen zu hohe Beruehrungsspannung beim elektrischen Lichtbogenschweissen
DE914046C (de) Schaltanordnung fuer selbsttaetige elektrische Widerstands-Abbrennschweissmaschinen
DE710450C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstrommotoren elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge
DE372793C (de) Elektrische Schweissvorrichtung
DE735371C (de) Einrichtung zum Betriebe mehrerer Roentgenroehren mit selbsttaetiger Einstellung des Roehrenstromes in Abhaengigkeit von der Roehrenspannung und der Belastungszeit
DE610666C (de) Einrichtung zur Regelung der Energiezufuhr fuer elektrische Lichtbogenoefen
DE741285C (de) Einrichtung zur Erzielung eines moeglichst unveraendert bleibenden Bremsmomentes bei Schaltwerkantriebsmotoren
AT148356B (de) Widerstandsregelung.
DE2657921A1 (de) Schaltungsanordnung zur einschaltsteuerung von wechselstrom-reihenschluss- motoren
DE2660856C2 (de) Schweißstromquelle zum Lichtbogenschweißen mit Wechselstrom oder Gleichstrom