DE2657921A1 - Schaltungsanordnung zur einschaltsteuerung von wechselstrom-reihenschluss- motoren - Google Patents

Schaltungsanordnung zur einschaltsteuerung von wechselstrom-reihenschluss- motoren

Info

Publication number
DE2657921A1
DE2657921A1 DE19762657921 DE2657921A DE2657921A1 DE 2657921 A1 DE2657921 A1 DE 2657921A1 DE 19762657921 DE19762657921 DE 19762657921 DE 2657921 A DE2657921 A DE 2657921A DE 2657921 A1 DE2657921 A1 DE 2657921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
motor
capacitor
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762657921
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657921B2 (de
DE2657921C3 (de
Inventor
Johannes G A Claassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skil Nederland BV
Original Assignee
Skil Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skil Nederland BV filed Critical Skil Nederland BV
Priority to DE19762657921 priority Critical patent/DE2657921C3/de
Publication of DE2657921A1 publication Critical patent/DE2657921A1/de
Publication of DE2657921B2 publication Critical patent/DE2657921B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657921C3 publication Critical patent/DE2657921C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • H02P25/14Universal motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Einschaltsteuerung von Wechsel-
  • strom-Reihenschluß-Motoren Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Einschaltsteuerung eines Wechselstrom-Reihenschluß-Moturs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Insbesondere bei Kraftantrieben für Werkzeugmaschinen mit relativ hoher Leistung - über 1000 Watt - ergeben sich jedoch Schwierigkeiten beim Einschalten des Motors, da im Moment des Einschaltens aufgrund der geringen Gegen-EMK der Einschaltstrom relativ hoch wird. Im Einschaltzeitmoment wird nämlich der Strom durch den Motor allein durch die Impedanz der Wicklungen selbst begrenzt. Dies hat zur Folge, daß die magnetische Induktion sehr hoch wird, so daß im Moment des Einschaltens ein verhältnismäßig hoher Drehmoment entsteht.
  • Dies kann dazu führen, daß der Bedienungsperson die Maschine (oder das zu bearbeitende Werkstück) aus der Hand geschlagen wird.
  • Hierdurch entstehen gefährliche Situationen, die mit Rücksicht auf die Sicherheit der Bedienungsperson nicht in Kauf genommen werden können.
  • Auch der unverhältnismäßig hohe Einschaltstrom bedeutet für das Versorgungsnetz eine Belastung, die mit Rücksicht auf Spannungsschwankungen usw. verhindert werden sollte.
  • Auch besteht die Gefahr, daß durch den hohen Einschaltstrom die Sicherungen zur Auslösung kommen, was vielfach dazu führt, daß die Sicherungen überdimensioniert werden, was umgekehrt zusätzliche Gefahren mit sich bringt.
  • Es ist bekannt, Wechselstrom-Reihenschluß-Motoren (Hauptschluß-Motoren) unter Verwendung einer gesteuerten Torschaltung, in besondere auch einer steuerbaren Halbleiter-Diode (Thyristor) dadurch zu steuern, daß die gesteuerte Torschaltung nur während eines mehr oder weniger großen Zeitraumes der einzelnen Halbwellen einer Polarität eines Wechselstromes durchgeschaltet wird. Dadurch kann die Leistungsaufnahme des Reihen-Schlußmotors und damit seine abgegebene Leistung beeinflußt werden. Derartige Schaltungen haben sich im Betrieb bewährt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zum Steuern des Einschaltvorganges von Reihen-Ilauptschlußmotoren anzugeben, die über steuerbare Torschaltungen, insbesondere Gleichrichter, gesteuert werden und bei denen der Einschaltstrom selbsttätig, d. h. ohne zusätzlichen handbetätigten Regeleingriff, so begrenzt wird, daß keine übermäßigen Drehmomente und keine übermäßige Strombelastung im Motor-Stromkreis auftritt.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Schaltungsanordnung gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Bei dieser Schaltungsanordnung sind also zusätzliche Schaltglieder im Zündkreis der gesteuerten Torschaltung vorgesehen, welche zeitabhängig nach einem Einschalten das Erreichen der jeweiligen, einem bestimmten Zündwinkel entsprechenden Zündspannung über eine Vielzahl von Halbwellen schrittweise früher einsetzen lassen. Hierbei wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung die von den zusätzlichen Schaltgliedern abgeleitete, sich schrittweise geringer auswirkende Verzögerungsspannung über ein von einer Polarität des Wechselstromes ausgesteuerten R-C-Glied abgeleitet. Dies erfolgt vorzugsweise dadurch, daß der gesteuerten Torschaltung ein über eine Diode ansteuerbares R-C-Glied parallel geschaltet wird, wobei die Spannung an dem Kondensator dieses R-C-Gliedes der Steuer spannung für die Torschaltung derart überlagert ist, daß bei niedriger Ladung dieses Kondensators der Zündzeitpunkt verzögert ist.
  • Einzelheiten der Schaltungsanordnung nach der Erfindung sowie deren Vorteile werden anhand der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert. In diesen Zeichnungen zeigen: Fig. 1 einen an sich bekannten Steuerkreis für einen Wechselstrom-Reihenschluß-Motor mit einem gesteuerten Halbleiter im Steuer stromkreis und Fig. 2 die Schaltungsausführung nach der Erfindung zur Beeinflussung des gesteuerten Halbleiters unmittelbar beim und nach dem Einschalten.
  • Die Fig. 1 zeigt einen an sich bekannten Steuerkreis für einen in Wechselstrom betriebenen Reihen-Schlußmotor M.
  • In dem Versorgungskreis befindet sich der Hauptschalter HS, der die Gesamteinrichtung an die Stromversorgung anschließt.
  • Im Steuerkreis liegt in Reihe mit dem Motor ein gesteuerter Gleichrichter SCR, welchem die Steuerspannung vom Punkt Q über den Kondensator C2 zugeführt wird. Durch die Einstellung der Spannung am Punkt Q kann der Zündpunkt der Triggerdiode T und dadurch der Zündpunkt des Halbleiters SCR und damit der im Motorkreis wirksame Stromflußwinkel bestimmt und eingestellt werden.
  • Der Punkt Q liegt hierzu über die Trigger-Diode T parallel zum Punkt P, an welchem das Potential am Kondensator cl liegt.
  • Während der positiven Halbwelle der Versorgungsspannung lädt sich der Kondensator C1 über den Widerstand R1 auf.
  • Sobald die Spannung über die Trigger-Diode T die Durchschlagsspannung erreicht, wird die Spannung des Kondensators C1 über diese und den Kondensator C2 dem Steuereingang des gesteuerten Halbleiters SCR zugeführt. Damit öffnet sich diese Diode und bleibt leitend bis zum Ende der positiven Halbwelle. Die Spannung am Punkt P ist während der negativen Halbwelle wegen der Durchlässigkeit der parallel zum Kondensator angeordneten Diode D1 Null.
  • Der öffnungswinkel des gesteuerten Halbleiters SCR ist bestimmt durch die Steuerspannung der Trigger-Diode T und die Zeitkonstante R1 x C1. Dies bedeutet, daß fiir eine Steuerung der Widerstand R1 steuerbar gemacht werden sollte.
  • In der erläuterten Anwendung wird der Stromflußwinkel auf einen niedrigen Wert gesetzt.
  • Gemäß der Erfindung soll in einfacher Weise der Stromflußwinkel im Einschaltzeitpunkt zunächst sehr niedrig gehalten und dann in Anlaufbetrieb schrittweise erhöht werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei der Schaltung nach Fig. 1, wie in Fig. 2 dargestellt, parallel zu dem gesteuerten Halbleiter SCR ein über einen Gleichrichter D2 aus steuerbares RC-Glied, bestehend aus dem Widerstand 114 und dem Kondensator C3, geschaltet wird.
  • Bei entsprechender Bemessung der Zeitkonstante dieser RC-Glieder entsteht am Kondensator C3 hierbei ein Spannungsanstieg, der zur Steuerung des Stromflußwinkels beim Einschalten herangezogen wird. Hierzu wird die Spannung am Punkt S, welche der Spannung am Kondensator C3 entspricht, dem Punkt Q überlagert.
  • Sobald also der Hauptschalter 115 eingeschaltet wird, wird der Kondensator C3 über den Widerstand 114 während der negativen Halbwellen stufenweise aufgeladen und der Punkt S wird langsam auf ein negatives Potential angehoben. Damit wird auch der Punkt Q stetig in den negativen Bereich verschoben, wodurch der Stromflußwinkel stetig wächst.
  • Auf diese Weise wird ein Steuerkreis mit einem niedrigen Einschaltstromflußwinkel erzeugt, der automatisch ein stetiges Anwachsen des Stromflußwinkels ermöglicht.bis er einen Wert erreicht, bis nahe 1800.
  • Der Grad der Zunahme ist bestimmt durch die Auswahl der Schaltkreiselemente R2, R3, R4 und C3.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß sich das Schaltglied gemäß der Erfindung besonders vorteilhaft in einer integrierten Hybrid-Technikrealisieren und damit einfach in bestehende Steuereinrichtungen für Reihen-Schlußmotoren in V-bindung mit Werkzeugmaschinen oder dergleichen einbauen läßt.
  • - Patentansprüche -

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1.)Schaltungsanordnung zur Einschaltsteuerung einer über eine steuerbare 0orschaltung, vorzugsweise eine steuerbare Halbleiter-Diode (Thyristor), betriebenen Wechselstrom-Reihenschluß-Motors, gekennzeichnet durch Schaltglieder (D2,R4,C3) im Zündkreis(Q,CR) der gesteuerten Torschaltung (SCR), welche zeitabhängig nach einem Einschalten des Motors das Erreichen der jeweiligen, einem bestimmten Zündwinkel entsprechenden Zündspannung über eine Vielzahl von Halbwellen schrittweise früher einsetzen lassen.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alsSchaltglieder (D2,R4,C3) zur zeitabhängigen Beeinflussung der Zündspannung ein von einer Polarität des Wechselstromes angesteuertes RC-Glied (R4,C3) vorgesehen ist
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gesteuerten Torschaltung (SCR) ein über eine Diode (D2) ansteuerbares R-C-Glied (114,03) parallel geschaltet ist, wobei die Spannung am Kondensator (C3) dieses R-C-Gliedes der Steuerspannung für die Torschaltung derart überlagert ist, daß bei niedriger Ladung dieses Kondensators (C3) der Zündzeitpunkt verzögert ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am Kondensator (C3) des zusätzlichen RC-Gliedes (R4,C3) abgegriffene Spannung dem Steuerpunkt (Q) über einen Spannungsteiler (R2,R3) zugeführt ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach eine der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Realisierung zumindest der zusätzlichen Schaltkreisglieder (D2,R4,C3) parallel zur gesteuerten Torschaltung (SCK) in integrierter Hybrid-Technik.
DE19762657921 1976-12-21 1976-12-21 Schaltungsanordnung zur Anlaufsteuerung eines Wechselstrom-Reihenschluß-Motors Expired DE2657921C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657921 DE2657921C3 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Schaltungsanordnung zur Anlaufsteuerung eines Wechselstrom-Reihenschluß-Motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657921 DE2657921C3 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Schaltungsanordnung zur Anlaufsteuerung eines Wechselstrom-Reihenschluß-Motors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657921A1 true DE2657921A1 (de) 1978-06-22
DE2657921B2 DE2657921B2 (de) 1979-07-12
DE2657921C3 DE2657921C3 (de) 1983-11-03

Family

ID=5996119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657921 Expired DE2657921C3 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Schaltungsanordnung zur Anlaufsteuerung eines Wechselstrom-Reihenschluß-Motors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2657921C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445061A1 (fr) * 1978-12-23 1980-07-18 Fein C & E Circuit de commande pour entrainement a moteur electrique avec ralenti et commande par onde pleine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758309A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-05 Bosch Gmbh Robert Schaltung zur anlaufstrombegrenzung bei einem universalmotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209228A (en) * 1962-09-28 1965-09-28 Skil Corp System for controlling electric motors in power tools and the like
DE2238093A1 (de) * 1972-08-02 1974-02-14 Siemens Ag Vorrichtung zur anlaufstrombegrenzung bei elektrischen maschinen
DE2321493B2 (de) * 1973-04-27 1976-07-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur anlaufstrombegrenzung eines universalmotors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209228A (en) * 1962-09-28 1965-09-28 Skil Corp System for controlling electric motors in power tools and the like
DE2238093A1 (de) * 1972-08-02 1974-02-14 Siemens Ag Vorrichtung zur anlaufstrombegrenzung bei elektrischen maschinen
DE2321493B2 (de) * 1973-04-27 1976-07-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur anlaufstrombegrenzung eines universalmotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445061A1 (fr) * 1978-12-23 1980-07-18 Fein C & E Circuit de commande pour entrainement a moteur electrique avec ralenti et commande par onde pleine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2657921B2 (de) 1979-07-12
DE2657921C3 (de) 1983-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841147C2 (de)
DE2119526A1 (de) Einfache Schaltungsanordnung eines elektronisch regelbaren Tnggernetzwerkes mit linearer Charakteristik zur phasen synchronen Anschnittsteuerung von Thyristoren und Tnacs
DE2702142C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Universalmotors
DE3120141C2 (de) Schaltungsanordnung
DE2657921A1 (de) Schaltungsanordnung zur einschaltsteuerung von wechselstrom-reihenschluss- motoren
EP0877470A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
DE2703284C2 (de) Sanftanlaufschaltung für Elektromotore
DE1613776B2 (de) Verfahren zur drehzahl und spannungssteuerung eines wechsel strommotors insbesondere drehstrommotors
DE1538322B2 (de) Transistor-spannungsregler
DE2731501B2 (de) Regelanordnung für einen mit Reihenschlufl-Nebenschluß-Umschaltung .betriebenen Gleichstrommotor
DE2827356C2 (de)
DE3708250A1 (de) Vorrichtung zum steuern der triggerfolge bei zuendsystemen
DE2246258C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichstromspeisung eines mit einer Freilaufdiode beschalteten Verbrauchers
DE19718814C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
DE1563366C3 (de)
DE1026850B (de) Einrichtung zur Verbindung von Stromkreisen unterschiedlicher Spannungen
DE1563542C (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines ein elektrisches Handgerat antreiben den Gleichstromnebenschlußmotors
DE2631418A1 (de) Vorschaltgeraet zur strombegrenzung, insbesondere bei elektrowerkzeugen
DE936276C (de) Einrichtung zum Schutz von Schaltstellen beim Schliessvorgang, insbesondere fuer Kontaktumformer
DE723522C (de) Zeitverzoegerungseinrichtung fuer elektrische Regler
DE2111099A1 (de) Anordnung zur selbsttaetigen Drehzahlregelung bei einem Reihenschlussmotor
DE3735989A1 (de) Schaltnetzgeraet
DE974307C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung eines an einen Stufentransformator angeschlossenen Kontaktumformers
DE1640067B1 (de) Schaltungsanordnung zum regeln der energiezufuhr fuer elektrische verbraucher unter umwandlung von wechselstrom eingangsenergie in gleichstrom ausgangsenergie
DE2530381A1 (de) Geraet zur erzeugung regelbarer stroeme hoher stromstaerken, insbesondere schweissgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: CAPAX B.V., EINDHOVEN, NL

8281 Inventor (new situation)

Free format text: CLAASSEN, JOHANNES G.A., VALKENSWAARD, NL

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee