DE1640067B1 - Schaltungsanordnung zum regeln der energiezufuhr fuer elektrische verbraucher unter umwandlung von wechselstrom eingangsenergie in gleichstrom ausgangsenergie - Google Patents

Schaltungsanordnung zum regeln der energiezufuhr fuer elektrische verbraucher unter umwandlung von wechselstrom eingangsenergie in gleichstrom ausgangsenergie

Info

Publication number
DE1640067B1
DE1640067B1 DE19681640067 DE1640067A DE1640067B1 DE 1640067 B1 DE1640067 B1 DE 1640067B1 DE 19681640067 DE19681640067 DE 19681640067 DE 1640067 A DE1640067 A DE 1640067A DE 1640067 B1 DE1640067 B1 DE 1640067B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
coil
closed
switch
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681640067
Other languages
English (en)
Inventor
James Phelix Ettinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTRIC REGULATOR CORP
Original Assignee
ELECTRIC REGULATOR CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTRIC REGULATOR CORP filed Critical ELECTRIC REGULATOR CORP
Publication of DE1640067B1 publication Critical patent/DE1640067B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • H02M7/1623Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung eine einfache Schaltungsanordnung zu schaffen, die
zum Regeln der Energiezufuhr für elektrische Ver- die vorgenannten Ergebnisse liefert, d. h. den bei
braucher unter Umwandlung von Wechselstrom- einer geregelten Stromversorgung vorgesehenen Aus-Eingangsenergie in Gleichstrom-Ausgangsenergie, ins- gangsschalter möglichst kontaktschonend, also lichtbesondere mit steuerbaren (Halbleiter-) Gleichrich- 5 bogenfrei, zu schalten.
tern, in dem Sinne, daß mittels einer Verriegelungs- Diese Aufgabe ist an sich bekannt. Eine bekannte
Vorrichtung ein Ausgangsschalter nur dann geschlos- Lösung (britische Patentschrift 1 058 526) besteht sen wird, wenn die steuerbaren Gleichrichter noch darin, daß mittels einer Verriegelungsvorrichtung der
nicht ausgesteuert sind bzw. daß vor dem Öffnen des Ausgangsschalter nur dann eingeschaltet werden Ausgangsschalters die steuerbaren Gleichrichter in io kann, wenn ein steuerbarer Gleichrichter noch nicht den Zustand verringerter Ausgangswerte, d. h. auf ausgesteuert ist bzw. daß vor dem Ausschalten des
Aussteuerung Null, versetzt werden. Ausgangsschalters der Gleichrichter in den Zustand
Wird ein Schalter geöffnet, während er Strom verringerter Ausgangswerte versetzt wird — also der führt, dann hat der,. Strom die Tendenz weiter zu gesteuerte Gleichrichter auf Aussteuerung Null gefließen, und es wird dann zwischen den Schalter- 15 bracht ist. Bei der bekannten Anordnung erfolgt das kontakten ein Lichtbogen auftreten, der eine Zer- Schließen des Hauptstromweges vor dem Schließen Störung der Kontakte bewirkt. Das gleiche tritt, wenn des Zündstromweges und das Öffnen des Zündstromauch in etwas geringerem Grade, auf, wenn die weges vor dem Öffnen des Hauptstromweges mittels Kontakte geschlossen ϊ werden, während zwischen eines Folgeschalters, der aus zwei mechanisch geihnen eine große Spannungsdifferenz herrscht. Ein 20 koppelten nacheinander schaltenden Schaltgliedern Lichtbogen sucht von dem einen zum anderen Kon- besteht. Bekannt sind ferner sogenannte halbgesteutakt überzuspringen, bevor die Kontakte ihre volle erte Brückenschaltungen für Mehrphasenwechsel-Schließlage erreicht haben. Die Ausgangsschalter in ströme mit Thyristoren in den gesteuerten Brücken-Energiespeisekreisen haben deshalb eine relativ kurze zweigen.
Lebensdauer, sofern sie nicht außerordentlich massiv 25 Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Schaltungsund teuer sind, und selbst dann erreicht ihre effektive anordnung zum Regem der Energiezufuhr für elek-Lebensdauer kein Optimum. irische Verbraucher unter Umwandlung von Wechsel-
Eine weit verbreitete Form der Energiezufuhr, strom-Eingangsenergie in Gleichstrom-Ausgangsbesonders für die Umwandlung von Wechselstrom- energie, insbesondere mit steuerbaren (Halbleiter-) Eingangsenergie in Gleichstrom-Ausgangsenergie ver- 30 Gleichrichtern, in dem Sinne, daß mittels einer Verwendet gesteuerte Gleichrichter, heute im allgemeinen riegelungsvorrichtung ein Ausgangsschalter nur dann Thyristoren. Dabei werden Schaltmittel für die geschlossen wird, wenn die steuerbaren Gleichrichter Steuerung der Zeitspanne der Durchlässigkeit und noch nicht ausgesteuert sind bzw. daß vor dem Öffnen Nichtdurchlässigkeit der gesteuerten Gleichrichter bei des Ausgangsschalters die steuerbaren Gleichrichter solcher Energiespeisung vorgesehen, die deren Aus- 35 in den Zustand verringerter Ausgangswerte, d. h. auf gang ändern, und zwar gewöhnlich im Hinblick dar- Aussteuerung Null, versetzt werden,
auf, daß einer oder mehrere Ausgangsparameter, wie Diese Schaltungsanordnung ist erfindungsgemäß z. B. die Spannung, auf einem bestimmten Wert ge- dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorhalten werden. richtung eine erste und eine zweite, an eine Steuer-
Es wurde festgestellt, daß es wünschenswert ist, den 40 Stromquelle angeschlossene Betätigungsspule auf-Ausgangsschalter nur dann zu öffnen und zu schlie- weist, von denen die erste unverzögert auf den Ausßen, wenn die Ausgangsspannung einen verringerten gangsschalter und die zweite auf normalerweise ge-Wert hat, vorzugsweise Null, wodurch mit Sicherheit schlossene, in diesem Zustand jeweils den Steuereine Zerstörung der Kontakte des Ausgangsschalters kreis der steuerbaren Gleichrichter kurzschließende verhindert wird. Indessen haben die Anordnungen, 45 Schaltkontakte sowie auf einen im geschlossenen Zudie bisher zur Erzielung dieses Ergebnisses erdacht stand (dem Reglereingang) den Sollwert »Null« vorworden sind, sich ate verwickelt, kostspielig und nicht gebenden Schaltkontakt mit Verzögerung einwirkt, zuverlässig erwiesen. Bei Verwendung gesteuerter daß zwischen der Steuerstromquelle und den beiden Gleichrichtern treten besondere Probleme hinsichtlich zueinander parallelliegenden Betätigungsspulen ein des geeigneten Öffnens und Schließern des Ausgangs- 50. normalerweise geöffneter (EIN-)Drucktaster und schalters auf. zwischen diesem Drucktaster und der zweiten Be-
Da gesteuerte Gleichrichter bei geeigneter Vor- tätigungsspule ein normalerweise geschlossener Spannung der Anode und Kathode ansprechen, wenn (AUS-)Drucktaster angeordnet sind, und daß der ihre Steuerelektroden auch nur augenblicksweise er- normalerweise geöffnete Drucktaster von einem ebenregt werden und dann weiterhin eingeschaltet bleiben, 55 falls verzögert schaltenden Arbeitskontakt der zweikönnen sie besonders leicht in ungewünschten Zeit- ten Betätigungsspule überbrückbar ist.
punkten durch Spannungsspitzen oder Ausgleichs- Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ervorgänge leitend gemacht werden, die ihren Steuer- geben sich aus den Unteransprüchen, für die nur im elektroden aufgedrückt werden. Weiterhin haben ge- Zusammenhang mit dem Hauptanspruch Schutz steuerte Halbleitergleichrichter ein begrenztes Ver- 60 begehrt wird.
mögen der Stromleitfähigkeit, und sie werden zer- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstört, wenn die Grenze überschritten wird. Es ist stehend in der Beschreibung in Verbindung mit den deshalb für eine Anordnung, die solche gesteuerten anliegenden Zeichnungen erläutert in denen
Gleichrichter verwendet, wesentlich, daß die Ab- Fig. 1 eine Schaltanordnung unter Verwendung Stimmung der Steuerung der Gleichrichter mit dem 65 gesteuerter Siliziumgleichrichter für den Antrieb eines Öffnen und Schließen des Ausgangsschalters genau Gleichstrommotors darstellt, und
und sicher erreicht wird. Fig. 2 eine Schaltanordnung zum Ein- und Aus-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, schalten einschließlich der elektromagnetischen
3 4
Schaltmittel darstellt, welche die Kontakte und und zur Steuerung der Dauer (des Einsetzens) der
Schalter im Stromkreis der F i g. 1 steuern. Perioden der Leitfähigkeit der gesteuerten Gleich-
Die Vorrichtung zur Energiezuführung bei der richter 26,28, 30 erregt werden, um die Ausgangsvorliegenden Erfindung wandelt einen Dreiphasen- spannung auf einem vorbestimmten Wert zu halten. Eingangswechselstrom, der an die Klemmen 2,4 5 Die Vorrichtung mit welcher dies erreicht wird, ist und 6 gelegt ist, in einen Ausgangs-Gleichstrom, der allgemein mit 98 bezeichnet und enthält einen die den Klemmen 8 und 10 zugeführt wird, um. Die Be- Ausgangsspannung abtastenden Stromkreis 100, der lastung stellt hier ein Gleichstrommotor dar, der all- aus einem zwischen die Leitungen 20 und 22 gelegten gemein mit M bezeichnet ist und einen Anker 12, Widerstand besteht, und einen Stromkreis 102 für eine Kommutierungswicklung 14 und eine Kompen- io die Bezugsspannung, welcher aus einem Widerstand sationswicldung 16 hat, die in Reihe miteinander an 104 in Reihe mit einem Gleichrichter 106 besteht und die Ausgangsklemmen 8 und 10 angeschlossen sind zwischen die Leitung 22 und die an die Wechselstrom- und die noch eine Nebenschlußwicklung 18 haben. leitung 34 angeschlossenen Leitung 108 gelegt ist. Die Wie allgemein bekannt ist, stellt die durch den Anker Leitung 108 dient ferner dazu, die Nebenschluß-12 und die Wicklungen 14 und 16 gebildete Belastung 15 wicklung 18 des Motors M zu erregen. Die Ausgangsim wesentlichen einen Kurzschluß dar, wenn der spannung und die Bezugsspannung werden mittels Anker 12 in Ruhe ist, wird jedoch zunehmend größer, eines Stromkreises miteinander verglichen, welcher wenn der Anker auf Touren kommt. die Steuerwicklungen 50 c bis 54 c enthält, die in
Die Anordnung zur geregelten Energiezuführung Reihe mit dem Gleichrichter 110 zwischen dem festen hat Leitungen 20 und 22, die jeweils an die Klem- 20 Punkt 112 des die Spannung abtastenden Kreises und men 8 und 10 gelegt sind, und einen einpoligen Aus- dem einstellbaren Punkt 114 des die Bezugsspannung gangsschalter 24, der nahe der Ausgangsklemme 8 in abnehmenden Widerstandes 104 geschaltet sind. Die die Leitung 20 gelegt ist. Zwischen die Leitungen Strommenge, die durch die Steuerwicklungen 50 c, 20 und 22 sind drei Paare von in Reihe geschalteten 52 c, 54 c fließt, ist eine Funktion der Spannungs-Gleichrichtern 26 und 26 a, 28 und 28 α sowie 30 25 differenz zwischen den Punkten 112 und 114. Ein und 30 α gelegt, wobei die Gleichrichter 26, 28 und Kondensator 116 und ein Widerstand 118 liegen 30 gesteuerte Gleichrichter sind, die jeweils Steuer- parallel zueinander zwischen Punkt 114 und Leitung elektroden 26', 28' und 30' haben, während die 22, und ein gewöhnlich geschlossener Schaltkontakt Gleichrichter 26 α, 28 α und 30 α gewöhnliche Dioden 120 liegt noch in Reihe mit dem Widerstand 118. sind. Leitungen 32, 34 und 36 erstrecken sich jeweils 30 Die Größe des Kondensators ist so bemessen, daß von den Eingangsklemmen 2, 4 und 6 zu Punkten 38, die Spannung im Punkte 114 eine beträchtliche Zeit 40 und 42 zwischen den Gleichrichtern 26 und 26 a, (z. B. etwa 2 Minuten) benötigt, um sich aufzubauen, 28 und 28 α und 30 und 30 a. Die Steuerelektroden nachdem der Schaltkontakt 120 vom geschlossenen 25', 28' und 30' der Gleichrichter sind über die Kon- zum offenen Zustand gebracht worden ist.
densatoren 44, 46 und 48 jeweils mit der Leitung 20 35 In F i g. 2 ist die Steuerung des Ein- und Ausverbunden. Schaltkontakte 44 a, 46 α und 48 a, die Schaltens, welche von Hand, automatisch oder halbgewöhnlich geschlossen sind, liegen jeweils parallel zu auomatisch vorgenommen werden kann, dargestellt den Kondensatoren 44, 46 und 48. Die Steuerung der mit einem EIN-Drucktaster 122 und einem AUS-steuerbaren Gleichrichter (25. 28, 30) über deren Drucktaster 124. Leitungen 125 und 128 führen von Steuerelektroden 26', 28' und 30' erfolgt durch ma- 40 irgendeiner geeigneten Energiequelle, z. B. einer gnetische Verstärker, die allgemein mit 50, 52 und 54 Phase des Speisewechselstroms, zu den Eingangsbezeichnet sind. Der magnetische Verstärker 50 ent- klemmen 2, 4 und 6. Die eine Klemme des Tasters hält eine Ausgangswicklung 50 a, eine Erregerwick- 122 ist mit der Leitung 128 verbunden und die anlun? 50 b und eine Steuerwicklung 50 c; die magne- dere ist an den Punkt 130 angeschlossen. Zwischen tischen Verstärker 52 und 54 sind gleicherweise ge- 45 dem Punkt 130 und der Leitung 125 ist ein Vollwegbaut und ähnliche Bezugszeichen gegen die entspre- gleichrichter 132 in Reihe mit einem Widerstand 134 chenden Wicklungen an. Die Ausgangswicklungen 50 a gelegt. Der Ausgang des Gleichrichters 132 speist die bis 54 α sind an ihrem einen Ende jeweils über Drossel- Betätigungsspule 136 des Elektromagneten, welche spulen 56, 58 und 6© mit den zugehörigen Steuerelek- bei Erregung den gewöhnlich offenen Ausgangsschaltroden 25', 28', 30' verbunden, und sie sind mit ihren 50 ter 24 schließt, wie schematisch durch die gestrichelte anderen Enden jeweils über Gleichrichter 62, 64 und Linie 138 in Fig. 2 angedeutet ist. Ein zweiter 65 sowie Drosselspulen 68, 70 und 72 und Leitungen Vollweggleichrichter 140 ist in Reihe mit dem Wider-80, 82 und 84 an die Leitung 20 gelegt, wobei Wider- stand 142 und dem Taster 124 zwischen die Leitung stände 85, 88 und 90 jeweils zwischen den Leitungen 125 und den Punkt 130 gelegt. Er speist die Betäti-80 bis 84 und Punkten 92,94 und 95 angeordnet 55 gungsspule 144, welche, wie durch die gestrichelte sind, welche jeweils zwischen den Drosselspulen 55, Linie 147 angedeutet ist, ihrerseits wirksam mit den 58, 60 und den Wicklungen 50 α, 52 α, 54 α der ma- gewöhnlich geschlossenen Schaltkontakten 44 a, 46 a, gnetischen Verstärker liegen. Die Erregerwicklungen 48α und 120 der Fig. 1 und dem gewöhnlich offenen SOb, 52b, 54b sind so bemessen, daß sie die Erre- Arbeitskontakt 146 der zweiten Betätigungsspule vergung der Steuerelektroden 25', 28', 30' im S:nne des 60 bunden ist, wobei der Arbeitskontakt zwischen der Leitendmachens mit den drei Phasen des E:ngangs- Leitung 128 und dem Punkt 130 im Nebenschluß zum stromes an den Eingangsklemmen 2, 4 und 6 syn- Taster 122 liegt. Der Betätigungsspule 144 kann ein chronisieren, und sie können jeweils zwischen den Kondensator 148 parallel geschaltet sein. Wie oben Leitungen 32 und 34, 34 und 36 sowie 35 und 32 an- angedeutet wurde, kann diese die Elektromagnetspule geschlossen werden. 65 eines mit einem Dämpfungszylinder versehenen
Die Steuerwicklungen 50 c, 52 c, 54 c sind so be- Folgeschalters sein, wobei die Schaltkontakte 44 a,
messen, daß sie bei normalem Arbeiten der Anord- 46 α, 48 α sowie 120 und 146 Kentakte eines solchen
nung in Übereinstimmung mit der Ausgangsspannung Schalters sind, die in vorgeschriebener Reihenfolge

Claims (5)

  1. 5 6
    geöffnet und geschlossen werden, wenn die Betäti- gangsklemmen 8 und 10 liegende Belastung anfangs gungsspule erregt oder entregt wird. Der bewegliche sehr klein ist, daß die Schaltkontakte 44 a, 46 α und Anker des elektromagnetisch betätigten Folgeschal- 48 α geöffnet werden, bevor der Schaltkontakt 120 ters wird soweit hinreichend gedämpft, daß eine an- geöffnet wird. Das Öffnen dieser Schaltkontakte begemessene Zeitverzögerung zwischen der Erregung 5 seitigt den Kurzschluß der Steuerelektroden 26', 28', der Betätigungsspule 144 und der Betätigung des 30' und ermöglicht damit, daß die gesteuerten Gleichersten, hierdurch gesteuerten Schalterkontaktes auf- richter leitend werden, sofern sie selbst und ihre tritt, wobei diese Zeitverzögerung ausreicht, die Zeit- Steuerelektrcden entsprechend vorgespannt sind, verzögerung zwischen der Erregung der Betätigungs- Solange jedoch der Schaltkontakt 120 geschlossen spule 136 und dem Schließen des hierdurch betätig- io bleibt, ist auch die Regelanordnung so eingestellt, ten Ausgangsschalters 24 auszugleichen. Weiterhin ist daß sie gar keine oder eine sehr geringe Ausgangsdie Aufeinanderfolge der Schalterbetätigung bei Ent- energie liefert. Wird der Schaltkontakt 120 geöffnet, regung der Spule 144 derart, daß der Arbeitskontakt dann baut sich die Bezugsspannung allmählich bis 146 geöffnet wird, nachdem die Schaltkontakte 44 a, zu ihrem Nennwert auf, wobei die dafür benötigte 46 α und 48 α sowie 120 geschlossen sind. Ferner 15 Zeit von dem Kondensator 116 abhängt, und somit müssen vorzugsweise nach Erregung der Spule 144 baut sich auch die Ausgangsenergie der Anordnung die Schaltkcntakte 44 a, 46 α und 48 α geöffnet allmählich auf und begrenzt damit die Zeitspannen werden, bevor der Schaltkontakt 120 geöffnet wird. der Leitfähigkeit der gesteuerten Gleichrichter 25, 28,
    Die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung nach 30, während der Anker 12 des Motors M auf Touren
    der Erfindung ist folgendermaßen: In der Ruhe- 20 kommt. Auf diese Weise wird eine Überlastung der
    stellung der Anordnung, wie sie in den Zeichnungen gesteuerten Gleichrichter 25, 28, 30 vermieden, die
    dargestellt ist, sind die Spulen 136 und 144 entregt. sich ergeben würde, wenn Strom in eine sehr geringe
    Infolgedessen ist der Ausgangsschalter 24 offen, die Belastung eingespeist würde, wie solche bei einem
    Schaltkontakte 44 a, 46 a, 48 α und 120 geschlossen Motor gegeben ist, dessen Anker 12 stillsteht oder
    und der Arbeitskontakt 146 offen. Da der Schalt- 25 nur langsam umläuft.
    kontakt 120 geschlossen ist, ist die Bezugsspannung, Wenn sich der Ausgangsschalter 24 öffnen soll, die dem rechten Ende der in Reihe geschalteten wird der Taster 124 gedrückt. Damit wird der zu dem Steuerwicklungen SO c, 52 c, 54 c zugeführt wird, im Gleichrichter 140 und zur Spule 144 führende Stromwesentlichen Null und daher ist der diese Wicklungen kreis geöffnet und diese Spule entregt, es bleibt jedurchfließende Strom derart, daß er eine Erregung 30 doch die Spule 136 des Ausgangsschalters 24 über der Steuerelektroden 26', 28', 30' der gesteuerten den zunächst noch geschlossenen, da zeitlich verGleichrichter 25,23, 30 verhindert. Die Tatsache, daß zögert öffnenden Arbeitskontakt 146 erregt. Wenn die Schaltkontakte 44 α, 4,6 a und 48 a geschlossen die Spule 144 entregt ist, kehren die von ihr gesteuersind, verhindert mit Sicherheit eine Erregung der ten Schaltkontakte nacheinander verzögert in ihre Steuerelektroden 25', 28', 30', auch wenn Spannungs- 35 Ncrmalstellung zurück, die in den Zeichnungen darspitzen oder Ausgleichsvorgänge daran wirksam gestellt ist. Zunächst schließt der Schaltkontakt 120 werden. Somit ist die Spannung und der Ausgangs- und bewirkt dadurch das Verschwinden der Bezugsstrom am Ausgangsschalter 24 Null. spannung und bringt die Rückführung der Regelvor-
    Wenn eine Ausgangsspannung an den Ausgangs- richtung in den Zustand, in dem sie den Ausgangsklemmen 8 und 10 auftreten soll, oder wenn, wie bei 40 wert Null hat. Als nächstes schließen die Schaltkonder besonders beschriebenen Ausführungsform, der takte 44 a, 46 α und 48 α und verhindern dadurch Motor M angelassen werden soll, dann wird der eine Aussteuerung der steuerbaren Gleichrichter Taster 122 geschlossen. Damit wird je ein Stromkreis 26, 23, 30. Danach wird der Arbeitskontakt 146 gezwischen den von Wechselstrom durchflossenen Lei- öffnet. Dies unterbricht den Stromkreis zu dem tungen 126 und 128 über beide Gleichrichter 132 und 45 Gleichrichter 132, entregt die Spule 135 und öffnet 140 geschlossen, wodurch die Spulen 136 und 144 den Ausgangsschalter 24. Da zu diesem Zeitpunkt erregt werden. Obgleich die Spule 144 im wesent- überall ein Ausgangswert Null vorhanden ist, öffnet liehen gleichzeitig mit dem Schließen des Tasters 122 sich der Schalter 24 ohne Lichtbogenbildung,
    erregt wird, so bewirkt doch die Tatsache, daß ihre Es ist daraus ersichtlich, daß durch die Verwen-Einwirkung auf die von ihr gesteuerten Schaltkon- 50 dung eines einfachen Folgeschalters mit Zeitverzötakte mit Zeitverzögerung erfolgt, z. B. mittels der gerunq eine genaue und zwangsläufige Steuerung der Einwirkung eines Dämpfungszylinders auf ihren be- zeitabhängigen Beziehung zwischen der Erregung und v/eglichen Anker, daß die Erregung der Spule 136 Steuerung der gesteuerten Gleichrichter für die Stromein Schließen des Ausgangsschalters 24 herbeiführt, zuführung und das Öffnen und Schließen des Ausbevor die Spule 144 auf die von ihr gesteuerten 55 gangsschalters für die Stromzuführung zuverlässig Schaltkontakte wirksam wird. Infolgedessen schließt koordiniert werden kann, so daß nicht nur der der Ausgangsschalter 24, während die Ausgangs- Schalter zu Zeitpunkten geöffnet und geschlossen spannung der Anordnung noch Null ist, und es tritt wird, wenn kein Ausgangsstrom fließt, sondern daß kein Lichtbogen auf. Danach öffnet die Spule 144 auch eine zwangsläufige Abschaltung der gesteuerten die Schaltkontakte 120, 44 a, 46 α und 48 a, wodurch 60 Gleichrichter und eine allmähliche Einschaltung derdie Regelanordnung für die Energiezufuhr in ihren selben gesichert ist.
    Arbeitszustand versetzt wird, und schließt den Arbeitskontakt 146, wodurch ein Haltekreis parallel Patentansprüche:
    zum Taster 122 geschaffen wird, so daß die Ausgangsverhältnisse der Anordnung voll erhalten blei- 65 1. Schaltungsanordnung zum Regeln der Enerben, auch wenn der Taster 122 losgelassen und in giezufuhr für elektrische Verbraucher unter Umseine Öffnungslage zurückgekehrt ist. Wandlung von Wechselstrom-Eingangsenergie in
    Es ist vorteilhaft, besonders wenn die an den Aus- Gleichstrom-Ausgangsenergie, insbesondere mit
    steuerbaren (Halbleiter-) Gleichrichtern, in dem Sinne, daß mittels einer Verriegelungsvorrichtung ein Ausgangsschalter nur dann geschlossen wird, wenn die steuerbaren Gleichrichter noch nicht ausgesteuert sind bzw. daß vor dem Öffnen des Ausgangsschalters die steuerbaren Gleichrichter in den Zustand verringerter Ausgangswerte, d. h. auf Aussteuerung Null, versetzt werden, dadurchgekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung eine erste und eine zweite, an eine Steuerstromquelle angeschlossene Betätigungsspule (136,144) aufweist, von denen die erste (136) unverzögert auf den Ausgangsschalter (24) und die zweite (144) auf normalerweise geschlossene, in diesem Zustand jeweils den Steuerkreis der steuerbaren Gleichrichter (26, 28, 30) kurzschließende Schaltkcntakte (44 a, 46 a, 48 a) sowie auf einen im geschlossenen Zustand (dem Reglereingang) den Sollwert »Null« vorgebenden Schaltkontakt (120) mit Verzögerung einwirkt, daß zwischen der Steuerstromquelle und den beiden zueinander parallelliegenden Betätigungsspulen (135,144) ein normalerweise geöffneter (EIN-)Drucktaster (122) und zwischen diesem Drucktaster (122) und der zweiten Betatigungsspule (144) ein normalerweise geschlossener (AUS-)Drucktaster (124) angeordnet sind, und daß der normalerweise geöffnete Drucktaster (122) von einem ebenfalls verzögert schaltenden Arbeitskontakt (146) der zweiten Betätigungsspule (144) überbrückbar ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkreise der steuerbaren Gleichrichter (26,28,30) Arbeitswicklungen (50 a, 52 a, 54 a) von Magnetverstärkern (50,52,54) enthalten, deren Steuerwicklungen (50 c, 52 c, 54 c) von einer Vorrichtung (98) zum Vergleichen der Ausgangsspannung mit einer Bezugsspannung ausgesteuert werden.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (98) aus einem zum Ausgang parallelliegenden Widerstand (100) mit einem festen Abgriff (112) zum Abgreifen der Ausgangsspannung besteht, ferner aus einer Reihenschaltung eines Gleichrichters (106) und eines Potentiometers (104) zum Abgreifen der Bezugspannung sowie aus einer den festen Abgriff (112) des Widerstandes (100) und den verstellbaren Abgriff des Potentiometers (104) verbindenden Reihenschaltung der Steuerwicklungen (50 c, 52 c, 54 c) der Magnetverstärker (50, 52, 54).
  4. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
  5. COPY 109520/187
DE19681640067 1967-03-07 1968-02-28 Schaltungsanordnung zum regeln der energiezufuhr fuer elektrische verbraucher unter umwandlung von wechselstrom eingangsenergie in gleichstrom ausgangsenergie Pending DE1640067B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62127167A 1967-03-07 1967-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1640067B1 true DE1640067B1 (de) 1971-05-13

Family

ID=24489479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681640067 Pending DE1640067B1 (de) 1967-03-07 1968-02-28 Schaltungsanordnung zum regeln der energiezufuhr fuer elektrische verbraucher unter umwandlung von wechselstrom eingangsenergie in gleichstrom ausgangsenergie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3421070A (de)
BE (1) BE711644A (de)
CH (1) CH474904A (de)
DE (1) DE1640067B1 (de)
FR (1) FR1556032A (de)
GB (1) GB1180495A (de)
NL (1) NL6803236A (de)
SE (1) SE353993B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716770A (en) * 1970-04-20 1973-02-13 Reliamatic Inc Slow start-stop motor control system
US3646355A (en) * 1970-05-19 1972-02-29 Us Navy Automatic power transfer switch
JPS6154880A (ja) * 1984-08-24 1986-03-19 Toshiba Corp 電源装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1058526A (en) * 1965-07-29 1967-02-15 Singer Co Sequential switching with delay for controlled rectfier circuits

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB979458A (en) * 1961-10-04 1965-01-06 Siemens Ag Improvements in or relating to circuit arrangements for disconnecting a load from a direct current supply system
US3350625A (en) * 1963-10-28 1967-10-31 Trw Inc Pulse controlled inverter circuit
US3372288A (en) * 1964-08-24 1968-03-05 Singer Co Sequential switching with delay for controlled rectifier circuits
US3330992A (en) * 1964-11-16 1967-07-11 Superior Electric Co Electric switch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1058526A (en) * 1965-07-29 1967-02-15 Singer Co Sequential switching with delay for controlled rectfier circuits

Also Published As

Publication number Publication date
CH474904A (fr) 1969-06-30
GB1180495A (en) 1970-02-04
NL6803236A (de) 1968-09-09
BE711644A (de) 1968-09-04
SE353993B (de) 1973-02-19
US3421070A (en) 1969-01-07
FR1556032A (de) 1969-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213728A1 (de) Motorstartschaltung
DE1011096B (de) Schaltanordnung zur automatischen Elektroden-Vorschubregelung beim Lichtbogenschweissen
EP0169488B1 (de) Transformatorschaltung
DE2702142C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Universalmotors
DE1640067B1 (de) Schaltungsanordnung zum regeln der energiezufuhr fuer elektrische verbraucher unter umwandlung von wechselstrom eingangsenergie in gleichstrom ausgangsenergie
DE2234548C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erregen eines asynchron anlaufenden, schleifringlosen Synchronmotors
DE2131062A1 (de) Schaltungsanordnung zum Anschliessen eines vorgewaehlten Wechselstromgenerators an wechselstromfuehrende Hauptleitungen
DE1638008B2 (de) Mit Gleichspannung gespeiste, geregelte Gleichspannungsversorgungseinrichtung
DE1588689C3 (de) Stellglied mit einem von einem Zwei- oder Dreipunktregler gesteuerten Asynchronmotor
DE1463268A1 (de) Spannungsregler
DE1155524B (de) Relaisanordnung zur UEberwachung elektrischer Stromkreise
DE2508093C3 (de) Steuerkreis zum Bremsen von Wechselstrommotoren
DE1640067C (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Energiezufuhr fur elektrische Verbraucher unter Umwandlung von Wechselstrom Eingangs energie in Gleichstrom Ausgangsenergie
DE734321C (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von Wechselstromerzeugern in Abhaengigkeit von einer Vergleichsfrequenz
DE2756459A1 (de) Steuerschalteinrichtung
DE582882C (de) Regeleinrichtung fuer willkuerlich veraenderliche Spannungen mit selbsttaetig wirkendem Zusatz zur Konstanthaltung jeder willkuerlich eingestellten Spannung
DE1563366C3 (de)
DE140156C (de)
DE2521525C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung eines sanften Anlaufs von Drehstromasynchronmotoren
DE761781C (de) Spannungsregelungseinrichtung fuer mit veraenderlichen Drehzahlen angetriebene Stromerzeuger, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen
DE676879C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Einschalten der Erregung von selbstanlaufenden Synchronmotoren
DE642366C (de) Anordnung zur Steuerung von Wechselrichtern und Umrichtern
DE1919464B2 (de) Anordnung zur beruehrungszuendung und laengenregelung eines schweisslichtbogens
DE1463606A1 (de) Anordnung zur Feinregelung von Synchrongeneratoren
AT202653B (de) Selbsttätige elektronische Differenzspannungsregeleinrichtung für Bereitschaftsgleichrichteranlagen