DE2131062A1 - Schaltungsanordnung zum Anschliessen eines vorgewaehlten Wechselstromgenerators an wechselstromfuehrende Hauptleitungen - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Anschliessen eines vorgewaehlten Wechselstromgenerators an wechselstromfuehrende HauptleitungenInfo
- Publication number
- DE2131062A1 DE2131062A1 DE19712131062 DE2131062A DE2131062A1 DE 2131062 A1 DE2131062 A1 DE 2131062A1 DE 19712131062 DE19712131062 DE 19712131062 DE 2131062 A DE2131062 A DE 2131062A DE 2131062 A1 DE2131062 A1 DE 2131062A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- switch
- generator
- switching element
- relay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
- H02J3/38—Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
- H02J3/40—Synchronising a generator for connection to a network or to another generator
- H02J3/42—Synchronising a generator for connection to a network or to another generator with automatic parallel connection when synchronisation is achieved
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
Patenianwälie
Dr-Ing. Wilhelm Reichel
DipHng. Wcli-cng" Rcichel
6 FrankiUil a. M. 1
Parksiraße 13
Parksiraße 13
6676
GENERALELECTRIC COMPANY, Schenectady, N.Y., VStA
Schaltungsanordnung zum Anschließen eines vorgewählten Wechselstromgenerators an wechselstromführende Hauptleitungen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Anschließen eines vorgewählten Wechselstromgenerators an wechselstromführende
Hauptleitungen.
Um in Wechselstromnetzen, beispielsweise in Hauptleitungen oder Hauptsammeischienen, Spannungsstörungen zu vermeiden,
die in den elektrischen Ausrüstungen und Geräten sowohl auf der Verbraucherseite als auch auf der Generatorseite Schaden
hervorrufen können, ist es bekannt, weitere Energiequellen, beispielsweise weitere Wechselstromgeneratoren, an die bereits
wechselstromführenden Hauptleitungen nur anzuschalten, wenn die Spannungsdifferenz zwischen der Generatorspannung und der
Hauptleitungsspannung sehr klein, vorzugsweise Null ist. Diese Bedingung ist gerätetechnisch sehr schwer zu erfüllen,
wenn es sich bei den Spannungsquellen um mehrere unabhängige Mehrphasengeneratoren handelt, da die bereits an die Hauptleitungen
angeschlossenen, belasteten Wechselstromgeneratoren eine andere Frequenz als die noch nicht angeschlossenen, unbelasteten Generatoren haben.
109853/1322
Es sind bereits zahlreiche Anordnungen bekannt, die dazu dienen, unter Vermeidung von Netzstörungen noch unbelastete Generatoren
an ein belastetes Netz anzuschließen. Hierzu werden beispielsweise Synchroscope benutzt, die die relative Phasenlage
zwischen der Ausgangsspannung eines noch nicht angeschlossenen
Generators und der Netzspannung anzeigen. Wenn das Synchronoscop eine minimale Phasendifferenz anzeigt, wird der
anzuschließende Generator entweder von "and oder automatisch
an die Hauptleitungen angekoppelt. Andere bekannte Einrichtungen verwenden Spannungsmeßgeräte, um das Anschalten bei minimalen
Spannungsdifferenzen stoßfrei vorzunehmen. Weiterhin sind für den gleichen Zweck elektronische Einrichtungen und
komplizierte Schaltungsanordnungen bekannt. Infolge ihrer Kompliziertheit sind diese Einrichtungen jedoch äußerst aufwendig
und darüberhinaus oft unpraktisch. Weiterhin sind viele der elektronischen Einrichtungen im Vergleich zu elektromechanischen
Einrichtungen weniger zuverlässig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung von üblichen elektromechanischen Bauteilen eine äußerst
einfache, jedoch zuverlässige Schaltungsanordnung zu schaffen, die automatisch ein fehlerfreies Ankoppeln eines Wechselstromgenerators
an bereits wechselstromführende Hauptleitungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die
Anschlußleitungen des Generators über ein Schaltschütz an
die Hauptleitungen anschließbar sind, daß ein erster Schalter mit einem ersten Schaltglied und mit einem zweiten Schaltglied
zum Erregen des SchaltSchützes dient, daß ein erster Spannungsgeber mit einem Spannungsvergleicher eine erste, sich verändernde
Spannung liefert, die der Spannungsdifferenz zwischen der Spannung an einer Anschlußleitung des anzuschließenden
Generators und der Spannung an der zugeordneten Hauptleitung entspricht, daß an den ersten Spannungsgeber ein zweiter
Schalter angeschlossen ist, der bei einem erste», niedrigen Spannungswert anspricht, um das erste SchaltgU ?d des ersten
109853/1322
Schalters geöffnet zu halten und einen dritten Schalter an den ersten Spannungsgeber anzuschalten, daß der dritte Schalter
bei einem zweiten, höheren Spannungswert anspricht, um einen vierten Schalter an einen zweiten Spannungsgeber anzuschalten,
daß der vierte Schalter auf die Spannung des zweiten Spannungsgebers anspricht, um das zweite Schaltglied des ersten
Schalters zu schließen, und daß der zweite Schalter abfällt, wenn die Spannung des ersten Spannungsgebers unter den
ersten, niedrigen Spannungswert absinkt, so daß sich das erste Schaltglied des ersten Schalters schließt.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung handelt es sich somit um eine Selektions- oder Auswahleinrichtung, die den ·
vorgewählten Generator an die Hauptleitungen anschaltet, wenn sich die Spannungsdifferenz zwischen der Generatorspannung und
der Hauptleitungsspannung dem Wert Null nähert. Dadurch werden beim Ankoppeln Stoßvorgänge vermieden. Sobald der neue Generator
an die Hauptleitungen angeschaltet ist, teilt er gleichmäßig die Belastung mit den bereits angeschlossenen Generatoren.
Die Frequenz seiner Ausgangsspannung paßt sich daher der Frequenz der Hauptleitungs- oder Netzspannung an. Die erfindungsgemäße
Schaltungsanordnung kommt ohne komplizierte elektronische Schaltungseinrichtungen und elektronische Bauelemente
aus. Die nach der Erfindung ausgebildete Anordnung kommt vielmehr mit einem einstufigen elektromechanischen Gerät aus,
das für mehrere anzuschließende Generatoren als gemeinsame Schalteinrichtung dient.
Bei dem zweiten, dritten und vierten Schalter handelt es sich vorzugsweise um Relais. Das dem zweiten Schalter zugeordnete
erste Relais ist derart angeordnet und ausgebildet, daß es anzieht, wenn die Spannungsdifferenz zwischen der Generatorspan-nung
und der Hauptleitungsspannung einen vorgegebenen ersten
V/ert erreicht. Dieses Relais öffnet einen ersten Kontaktsatz, der im Torsteuerkreis eines torgesteuerten Bauelements liegt,
das den ersten Schalter zum Erregen des Schaltschützes bildet. Ferner schließt das erste Relais einen zweiten Kontaktsatz,
109853/ 1 322
so daß die Differenzspannung einem zweiten Relais zugeführt wird, das den dritten Schalter darstellt. Wenn die Differenzspannung
auf· einen zweiten vorgegebenen Wert angestiegen ist, zieht das zweite Relais an und veranlaßt dadurch, daß sich ein
drittes Relais selbst erregt, das den vierten Schalter bildet. Das dritte Relais schließt einen anderen Kontaktsatz im Torsteuerkreis
des "tcrgesteuerten Schaltelemente. Wenn nun die
Differenzspannung wieder abnimmt, fällt das zweite Relais ab. Infolge der Selbsterregung bleibt jedoch das dritte Relais angezogen.
Bei einem weiteren Abfall der Differenzspannung fällt auch das erste Relais ab, wobei der erste Kontaktsatz geschlossen und somit der Torsteuerkreis vervollständigt wird.
Daraufhin wird das torgesteuerte Bauelement durchgeschaltet und das Schaltschütz erregt, das den Generator an die Hauptleitungen
anschließt. Der Abfallpunkt des ersten Relais ist derart eingestellt, daß die Zeit, die die Differenzspannung
benötigt, um von dem Abfallpegel des ersten Relais auf Null abzusinken, etwa gleich derjenigen Zeitspanne ist, die erforderlich
ist, um die Kontakte des Schaltschützes zu schließen. Vorzugsweise weist das Schaltschütz einen Kontaktsatz auf, der
nach dem Anschalten des Generators an die Hauptleitung den ersten Schalter oder das torgesteuerte Schaltelement kurzschließt,
Dadurch wird das Schaltschütz selbst erregt und seine Kontakte bleiben geschlossen, auch wenn der erste Schalter geöffnet
wird. Man kann daher die gesamte Schaltungsanordnung von dem jetzt angeschlossenen Generator abschalten und für einen anderen
anzuschließenden Generator verwenden.
Die erfindungsgemäße Auswahlanordnung arbeitet äußerst zuverlässig
und ist äußerst einfach aufgebaut, da sie mit herkömmlichen elektromechanischen Bauelementen auskommt. Ein fehlerfreies
Arbeiten wird dadurch gewährleistet, daß zunächst eine vorgegebene Spannungsdifferenz zwischen der Hauptleitungsspannung
und der Generatorspannung notwendig ist, um das erste Relais vorzubereiten oder zu setzen, wobei es das zweite Relais
erregt. Erst beim nachfolgenden Abfall des ersten Relais wird der Torsteuerkreis vervollständigt und der Generator an
die Hauptleitungen angeschaltet. Falls irgendeines der Relais
109853/132 2
nicht arbeitsbereit ist, wird die erforderliche Relaisarbeitsfolge
nicht durchlaufen und der Generator nicht angeschaltet. Dadurch werden Fehlanschlüsse vermieden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand von Figuren beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt ein Schaltbild einer einfachen Ausführungsform der Erfindung.
Die Fig. 2 erläutert an Hand eines Diagramms die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Die Fig. 3 zeigt ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Das in der Fig. 1 dargestellte Schaltbild einer ersten Ausführungsform
der Erfindung zeigt zwei Wechselstromgeneratoren 10 und'12. Jeder der Generatoren ist mit Anschlußleitungen
I^ und Ip ausgerüstet, die wahlweise mit Hauptleitungen
oder Hauptsammeischienen L1 und L2 verbunden werden können.
Die Hauptleitungen L1 und L2 führen zu einem Verbraucher,
(nicht gezeigt). Zwischen den Hauptleitungen und den Generatoranschlußleitungen befinden sich Schaltschützanordnungen
14 und 16. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Leitungen L2 und I2 direkt miteinander verbunden und führen
Erdpotential. Die Spannungen an den Leitungen I1 der Generatoren
10 und 12 sollen den gleichen Betrag haben wie die Spannung an der Leitung L1, die im folgenden mit V^1 bezeichnet
wird, damit die noch nicht den Verbraucher speisenden Generatoren stoßfrei mit der Hauptleitung gekoppelt werden
können. Zu diesem Zweck ist ein erstes Speisespannungsgerät 18 vorgesehen, das Relais A und B ansteuert. Die von
diesen Relais betätigten Kontakte sind mit a, a1 und b bezeichnet.
Dabei arbeiten Relais und Kontakte mit deft gleichen Buchstabenbezeichnungen zusammen. Ferner ist ein zwei-
10S853/1322
tes Speisespannungsgerät 18 vorgesehen, das eine Spannung V liefert. Diese Spannung wird von der Leitung L1 abgeleitet
und dient zum Erregen des Relais C, nachdem der Kontakt b geschlossen ist. Mechanisch gekuppelte Mehrkontaktschalter
S1 bis S. dienen zum Verbinden der Selektionsoder Auswahlanordnung mit vorgewählten Generatoren. Ein
Hauptschalter mit einem steuerbaren Siliciumgleichrichter 22 vervollständigt einen Stromkreis, der die Schalter S1
und S£ sowie je nach der Stellung der gekuppelten Schalter
S1 und S2 entweder die Relaiswicklung 24 der SchaltscJrUtzanordnung
14 oder die Relaisv/icklung 26 der Cc-haltöc/iUtzanordnung
16 enthalt. Anstelle des in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel benutzten steuerbaren Siliciumgleichrichters
kann man auch andere Schalterbauelemente verwenden. So könnte man ein von den Kontakten a' und c1 betätigtes
Steuerrelais verwenden. Es wäre auch möglich die Relais A und C durch größere Relais zu ersetzen und für die Kontakte
a1 und c' größere Kontakte zu verwenden, so daß diese anstelle des steuerbaren Siliciumgleichrichters 22 den
Strom zu der Relaiswicklung 24 oder 26 leiten könnten. Die Energie zum Ansteuern der Relaiswicklungen 24 und 26 wird
von den Anschlüssen desjenigen Generators abgeleitet, der dem jeweiligen Relais zugeordnet.ist. Dabei wird die Generatorwechselspannung von Gleichrichteranordnungen 28 oder
30 in eine Gleichspannung umgeformt. Sofern es gewünscht wird, könnte man auch ein wechselstrombetriebenes Relais
in Verbindung mit einer bidirektionalen triggerbaren Einrichtung vorsehen, die den Wechselstrom durch das Relais
schicken würde. Ferner ist zwischen den Hauptleitungen L1
und Lg ein Relais D vorgesehen, das die Kontakte d betätigt,
die in Verbindung mit einem Handschalter 32 eine Schalteinrichtung darstellen, die zum Zünden des steuerbaren
Siliciümgieichrichters 22 dient, wenn an der Leitung L1
keine Spannung vorhanden ist.
Bei der jetzt folgenden Beschreibung der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Anordnung sei zunächst angenommen, daß
109853/1322
mit den Hauptsammeischienen oder Hauptleitungen L1 und L2
noch keiner der Generatoren verbunden ist. Zuerst soll der Generator 10 an die Hauptleitungen angekoppelt werden. Wenn
der Generator 10 arbeitet, gibt er eine Spannung V10 an die
Leitungen I1 und I2 ab. Die Schalter S1 bis S^ befinden sich
in einer solchen Stellung, daß sie die Kontakte S10 berühren.
In dieser Stellung können die Schalter der Auswahlen-' Ordnung die Schaltschützanordnung des Generators 10 betätigen.
Die an der Leitung I1 des Generators 10 anliegende Spannung
wird der Gleichrichteranordnung 28 zugeführt. Diese Spannung könnte daher durch die Relaiswicklung 24 einen Gleichstrom
treiben, um die Schaltschützanordnung 14 zu betätigen. Der dazu erforderliche Stromkreis wird von den Schaltern
S1 und S2 sowie von dem steuerbaren Siliciumgleichrichter
22 vervollständigt. Der steuerbare Siliciumgleichrichter 22 ist jedoch noch nicht im leitenden Zustand. Die Auswahlanordnung
wird nämlich normalerweise von der Hauptleitung L1 gespeist, die jedoch noch keine Spannung führt. In
diesem Fall kann man den Handschalter 32 betätigen, um den Zündstromkreis des steuerbaren Siliciumgleichrichters 22 zu
vervollständigen. Dadurch wird der steuerbare Siliciumgleichrichter 22 gezündet. Jetzt kann von der Gleichrichteranordnung
28 über den leitenden steuerbaren Siliciumgleichrichter 22 ein Gleichstrom durch die Erregerrelaiswicklung 24
der Schaltschutzanordnung 14 fließen. Dadurch wird die
Schaltschützanordnung 14 betätigt. Der Generator 10 wird mit der Hauptleitung gekoppelt und gleichzeitig der Hilfskontakt
I4f geschlossen, der die Schalter S1, S2 sowie den
steuerbaren Siliciumgleichrichter 22 kurzschließt, so daß der Stromkreis durch die Relaiswicklung 24 geschlossen
bleibt, auch wenn die Schalter S1 und S2 anschließend geöffnet
werden. Die jetzt an den Hauptleitungen auftretende Spannung erregt das Relais D, so daß sich die Kontakte d
öffnen und der Handschalter 32 im Zündstromkreis des steuerbaren Gleichrichters 22 unwirksam wird.
109853/1322
Sobald der Generator 10 an die Hauptleitung angekoppelt
ist,'werden die mechanisch gekuppelten Schalter S.-S^ umgeschaltet,
so daß sie jetzt die Kontakte S12 berühren,
die zum Betätigen der Schaltschutzanordnung 16 dienen, um
den Generator 12 mit der Hauptleitung zu koppeln. Sobald an dem Schalter S^ Erdpotential liegt, steuert die Spannung VL^
das zweite Speisespannungsgerät 20 an, so daß den Kontakten b und c, die in Reihe mit dem Relais C liegen, eine
Gleichspannung V« zugeführt wird.
Um den Betrieb der Auswahlanordnung auszulösen, wird ein Hauptschalter 44 geschlossen, so daß der ersten Eingangsklemme des ersten Speisespannungsgeräts 18 die Spannung VL1
zugeführt wird. Über den Schalter S^ wird der zweiten Eingangsklemme
des Speisespannungsgeräts 18 von der Leitung des Generators 12 die Spannung V11 zugeführt. Die Differenzspannung,
die sich beim Subtrahieren der Spannung V11
von der Spannung VL1 ergibt, wird einer ersten Reihenschaltung
mit dem Relais A und einem Potentiometer 40 und einer zweiten Reihenschaltung mit einem Potentiometer 42,
dem Relais B und den Relaiskontakten a zugeführt. Wenn die Spannung (VL1 -V11), die von dem Speisespannungsgerät 18 geliefert
wird, einen ersten vorgegebenen Wert erreicht, wird das Relais A betätigt, um die normalerweise offenen Kontakte
a zu schließen und die normalerweise geschlossenen Kontakte a1 zu öffnen, so daß der Zündstromkreis des steuerbaren
Siliciumgleichrichters 22 nicht geschlossen werden kann. Bei geschlossenen Kontakten a wird die Differenzspannung
(Vr1 -V11) der aus dem Potentiometer 42 und dem Relais B gebildeten
Reihenschaltung zugeführt. Das Potentiometer 42 ist derart eingestellt, daß die Spannung Vg, die zum Betätigen
des Relais B erforderlich ist, etwa der maximal möglichen Differenz spannung zwischen V-, - und VL1 entspricht.
Dieser Zustand tritt auf, wenn die vom Generator 12 gelieferte Spannung etwa in Gegenphase zur Spannung VL1 an der
Hauptleitung ist. Wenn diese maximale Spannungsdifferenz
109853/1322
VB auftritt, wird das Relais B betätigt, so daß die Kontakte
b geschlossen werden, die in Reihe mit der Wicklung des Relais C liegen. Die Spannung Vc kann nun einen Strom durch
die geschlossenen Kontakte b treiben, so daß das Relais C erregt wird. Durch die Betätigung des Relais C werden die
normalerweise geöffneten Kontakte c und c1 geschlossen. Die
Kontakte c1 ermöglichen es, daß ein Teil des Zündstromkreises
des steuerbaren Siliciumgleichrichters 22 geschlossen wird. Das Relais C erregt sich jetzt selbst, da nun auch
ein Strom über die Kontakte c und somit durch das Relais C fließen kann, selbst wenn das Relais B abfällt und die Kontakte
b geöffnet sind. Bei einer Abnahme der Differenzspannung
(VL1 ""vii) unter den Wert Vß fällt das Relais B ab, so
daß sich die Kontakte b öffnen. Bei einer weiteren Abnahme der Differenzspannung wird schließlich die Abfallspannung V.
des Relais A erreicht. Wenn dies geschieht, werden die Kontakte a und a1 betätigt. Mit dem Schließen der Kontakte a1
wird der Zündstromkreis des steuerbaren Gleichrichters 22 vervollständigt, da die Kontakte c1 bereits geschlossen sind.
Nun kann von der Leitung I1 des Generators 12 über die Gleichrichteranordnung
30, den Schalter S1, den steuerbaren Gleichrichter
22 und den Schalter S~ ein Strom durch die Relaiswicklung
26 fließen, so daß die Schaltschützanordnung 16 betätigt wird. Hilfskontakte 16', die den Schaltern S1 und S«
sowie dem steuerbaren Siliciumgleichrichter 22 parallelgeschaltet sind, halten die Relaiswicklung 26 über die Gleichrichteranordnung
30 erregt, so daß die Schaltschutzanordnung
16 betätigt bleibt, selbst wenn die Auswahlanordnung abgeschaltet
wird. Zum Abkoppeln des Generators 12 von den Hauptleitungen wird der Generator abgeschaltet und die normalerweise geschlossenen Kontakte 23 durch einen von Hand gesteuerten
Schalter (nicht gezeigt) geöffnet, so daß die an der Gleichrichteranordnung 30 liegende Spannung verschwindet und
der durch die Relaiswicklung 26 fließende Strom unterbrochen wird. Daraufhin-fällt die Schaltschützanordnung 16 ab. Daraufhin
werden die Kontakte 23 wieder geschlossen, eo daß der Generator
12 unter der Steuerung der Schalter S1, -S^ erneut den
Hauptleitungen parallelgeschaltet werden kann.
109853/1322
In der Fig. 2 ist die Wirkungsweise der verschiedenen Relais
in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt. Die von dem ersten Speisespannungsgerät 18 abgegebene Spannungsdifferenz
(Vr1 "V-J1) ist im unteren Teil der Figur gezeigt. Der
Spannungswert V^, bei dem das Relais A anzieht, kann mit
dem Potentiometer 40 derart eingestellt werden, daß dieser Wert beträchtlich unter der maximalen Differenzspannung
liegt. Der Spannungswert Vß, bei dem das Relais B anzieht,
wird mit dem Potentiometer 42 derart eingestellt, daß dieser Spannungswert lediglich geringfügig unter der maximalen
Differenz spannung (Vj1 ""vti ) liegt. Im Ruhezustand sind vor
dem Betätigen der Auswahlanordnung lediglich die normalerweise geschlossenen Relaiskontakte a1 geschlossen. Dieser
Zustand wird durch die ausgezogenen Linien auf der Höhe der
Bezeichnung a1 an der senkrechten Achse der Fig. 2 angedeutet.
Beim Schließen des Steuerschalters 44 zum Zeitpunkt t^ wird den Klemmen des Speisespannungsgeräts 18 die
Differenzspannung (V,,, -V. .,) zugeführt. Wenn diese Spannung
zum Zeitpunkt tp den Viert V. erreicht, zieht das Relais A
an, so daß sich die Kontakte a' öffnen und die Kontakte a schließen. Bei geschlossenen Kontakten a wird die Spanung
(VL1 ""V1-I-) dem Potentiometer 42 und der Wicklung des Relais
B zugeführt. Sobald die Differenzspannung eine gewisse Zeit später zum Zeitpunkt t-z den Spannungswert Vß erreicht,
zieht das Relais B an, so daß sich die Kontakte b schließen und das Relais C erregt wird. Kurz danach schließen sich die Kontakte c und c'. Sobald die Differenz spannung
(V* 1 "V11) unter den Spannungswert V„ abnimmt, fällt das
Relais B ab, so daß sich zum Zeitpunkt t^ die Kontakte b
öffnen. Infolge der Selbsterregung des Relais C fällt dieses Relais zu diesem Zeitpunkt nicht ab, sondern bleibt über
die geschlossenen Kontakte c erregt, über die weiterhin Strom von dem ersten Speisespannungsgerät 20 zugeführt wird. Zu
einem späteren Zeitpunkt t5 ist die Differenzspannung
(Vr1 -V11) derar-t weit abgesunken, daß der Spannungswert VA
erreicht wird, woraufhin das Relais A abfällt, so daß sich die Kontakte a öffnen, um das Relais B abzuschalten. Weiter-
109853/1322
hin schließen sich die Kontakte a1, so daß jetzt der Zündstromkreis
für den steuerbaren Gleichrichter 22 vervollständigt ist. Damit ist auch der Stromkreis zum Erregen
der Wicklung 26 der Schaltschützanordnung 16 geschlossen, so daß sich nach einer gewissen Verzögerungszeit At, die
dem System eigen ist, die Schaltschutzanordnung betätigt,
die Kontakte geschlossen und der Generator 12 an die Hauptleitung angekoppelt wird. Die Verzögerungszeit At besteht
bei der gezeigten Ausführungsform der Erfindung nahezu ausschließlich aus der Zeit, die benötigt wird, um die
verhältnismäßig schwere Schaltschützkontaktanordnung, die zum Schalten des GeneratorStroms verwendet wird, zu betätigen.
Falls der steuerbare Gleichrichter 22 durch ein Steuerrelais ersetzt wird oder die Relais A und C durch
grcBere und schwerere Schalteinrichtungen ersetzt werden,
L'j a'iij die Kontakte a1 und c1 selbst anstelle des steuerbaren
Gleichrichters 22 den Erregungsstrom für die Relaisspule der Schaltschutzanordnung führen können, tritt eine
noch größere Verzögerungszeit At auf, und zwar infolge der
dann größeren und schwereren Relais.
Für eine vorgegebene Änderungsgeschwindigkeit der Differenzspannung
(Vt-j ~vti) kann man die Spannung VA derart wählen,
daß die Schaltschützanordnung 16 eine vorgegebene Zeitspanne At erregt wird, bevor die Differenzspannung Null
wird. Im Idealfall wird die Zeitspanne At derart gewählt,
daß sie der Zeit entspricht, die der steuerbare Gleichrichter 22 benötigt, um die Schaltschutzanordnung zu schalten.
Hierbei sei jedoch erwähnt, daß die Differenzspannung
(VL1 "V11) ©ine Funktion von verschiedenen Parametern ist,
beispielsweise von der Phasenbeziehung der Generatoren, der Größe des Verbrauchers usw. abhängt. Aus diesem Grunde muß
man für die Spannung V» einen optimalen Wert auswählen. Vorzugsweise wird dieser Wert für den schlimmsten Fall ausgewählt,
der auftritt, wenn der bereits an die Hauptleitung angekoppelte Generator oder die bereits angekoppelten Generatoren
maximal belastet sind. Für einen solchen Fall ist
109853/1322
der Differenzbetrag und die Differenzphase zwischen der Spannung der unbelasteten Generatoren und der Spannung
der belasteten Generatoren am größten.
Wenn bei mehreren an die Hauptleitungen angekoppelten, leicht belasteten Generatoren ein weiterer Generator angekoppelt
werden soll, ist die Zeitspanne At, die die Differenzspannung benötigt, um von dem V/ert "V. auf Null abzufallen,
etwas größer. In diesem Falle ist jedoch die Änderung der Leitungsspannung gering, so daß beim Ankoppeln der
Verbraucher nahezu keine SpannungsSchwankung bemerkt. Es sei
erwähnt, daß die erfindungsgemäße auswählende Schaltungsanordnung den anzukoppelnden Generator nicht bei allen Betriebszuständen
zuschaltet, wenn die Differenzspannung gerade Null ist. Die Anordnung kann jedoch zum Erzielen optimaler
Ergebnisse eingestellt werden, wie es oben beschrieben ist, so daß insbesondere bei starker Belastung keine
störenden Stoßvorgänge auftreten. Die bei geringen Belastungen vorkommenden Störungen sind praktisch unbedeutend
und werden durch den einfachen Aufbau und die Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mehr als
aufgewogen. So wird mit nur drei Relais und einem einzigen steuerbaren Siliciumgleichrichter ein fehlerfreies Ankoppeln
oder Parallelschalten ermöglicht. Weiterhin kann man die erfindungsgemäße Anordnung wahlweise für irgendeinen
von mehreren noch nicht angekoppelten Generatoren benutzen und sie dann sofort abschalten, wenn der betreffende Generator
angekoppelt ist. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung steht dann für den nächsten anzukoppelnden Generator
zur Verfügung. Man kommt daher mit einer einzigen Ankopplungsschaltung
aus.
In der Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Zwei Mehrphasengeneratoren 50 und 52 sind
jeweils mit Anschlußleitungen 1^, Ig und 1, ausgerüstet,
die dazu dienen, die zugeordneten Phasenwicklungen der Generatoren mit den Hauptsammeischienen oder Hauptleitungen
L-j t l>2 und L-Z zu verbinden. Die elektrisch neutralen Punk-
10 9853/1322
te der Wicklungen der Mehrphasengeneratoren sind über einen gemeinsamen Leiter 53 verbunden, der Erdpotential
führt. Schaltschützanordnungen 64 und 66, die von Relaiswicklungen. 24 bzw. 26 betätigt werden, dienen zum wahlweisen
Ankoppeln der Generatoren an die Hauptleitungen. Wie bereits oben beschrieben, ist an zwei der Hauptleitungen
eine Relaiswicklung D angeschlossen, die die Kontakte d betätigt, um den Zündstromkreis für den steuerbaren
Siliciumgleichrichter 22 zu öffnen, nachdem eine Schaltschützkontaktanordnung über den von Hand betätigbaren
Schalter 32 angesteuert ist, um den ersten Generator an die Hauptleitungen anzuschließen. Mechanisch gekuppelte
Mehrstellungsschalter S^-S^ dienen dazu, um die erfindungsgemäße
Auswahlanordnung mit dem gewünschten anzukoppelnden Generator zu verbinden.
Der Hauptleitung L1 entnommene Energie dient dazu, die Relaiswicklung
C anzusteuern. Zu diesem Zweck ist die eine Eingangsklemme des gleichstromliefernden Speisespannunggeräts
20 an die Leitung L,, angeschlossen. Das Speisespannungsgerät
20 enthält vorzugsweise eine Diodenbrückenschaltung 21. Die andere Eingangsklemme des Speisespannungsgeräts
ist über den Schalter S^ an die Leitung I2 eines vorgewählten
anzukoppelnden Generators angeschlossen. Infolge der Phasendifferenz zwischen den Spannungen Vj.,, und V12
wird dem Speisespannungsgerät 20 eine Wechselspannung zugeführt, die von der Gleichrichterbrückenschaltung 21 gleichgerichtet
wird. Die gleichgerichtete Spannung wird mit Hilfe eines Widerstands 33 und einer Zenerdiode 35 begrenzt
und von einem Kondensator 25 geglättet. Dem Relais C und den Kontakten b und c wird daher eine geglättete, vorausbestimmbare
Gleichspannung zugeführt.
In ähnlicher Weise dient das erste Speisespannungsgerät 18 zum Zuführen einer Speisespannung zu den Relais A und B.
Das Speisespannungsgerät 18 enthält eine Diodenbrückenschal-
109853/1322
tung 17 und einen Transformator 19, dessen Sekundärwicklung
an die Brückenschaltung 17 angeschlossen ist. Die Primärwicklung des Transformators 19 ist mit der Hauptleitung
L^ und mit der Anschlußleitung I1 des anzukoppelden
Generators verbunden. Der durch die Primärwicklung des Transformators 19 fließende Strom hängt daher von der Differenzspannung
(VL1 ~vii) zwischen den Leitungen L^ und I^
ab. Den Relaiswicklungen A und B sind Kondensatoren 27 und 29 parallelgeschaltet, um Kontaktprellungen zu vermeiden.
Eine Diode 37 ist mit der Relaiswicklung A in Reihe geschaltet. Ferner ist eine Diode 31 der Relaiswicklung A
parallelgeschaltet. Die Diode 37 sorgt dafür, daß das Relais A beim Erreichen eines vorgegebenen Spannungspegels sehr
schnell anspricht. Das Relais A ist zu diesem Zweck derart ausgelegt, daß es beim Vorwärtsspannungsabfall der Diode
anspricht. Die Diode 31 verhindert, daß an dem Relais Überspannungen
auftreten. Mit einem von Hand betätigten Steuerschalter 44 kann man die Primärwicklung des Transformators
mit der Hauptleitung L«, verbinden, wenn man die gesamte
Schaltungsanordnung in Gang setzen will.
Wie bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 stellt der steuerbare Siliciumgleichrichter 22 eine Schalteinrichtung
dar, die den Erregerkreis für die Schaltschützanordnungen 64 oder 66 vervollständigt, um den Generator 50
oder 52 an die Hauptleitungen anzukoppeln. Eine RC-Schaltung aus einem Kondensator 62 und einem Widerstand 63
schützt den steuerbaren Siliciumgleichrichter 22 gegenüber einer unbeabsichtigten Zündung, beispielsweise
durch Spannungsstoße in den Schaltungsanordnungen der
Schaltschütze.
Die Arbeitsweise der in der Fig. 3 dargestellten Schal-*
tungsanordnung steimmt grundsätzlich mit der Betriebsweise der in der Fig. 1 gezeigten Schaltungsanordnung
über ein. Da Jedoch bei der zweiten Ausfuhrungsfisrm der
Erfindung Mehrphasengeneratoren verwendet werden, ist es
109853/1322
zweckmäßig zum Erregen des zweiten Speisespannungsgeräts 20
die Spannung zwischen zwei Phasen zu verwenden. Dadurch wird die Zuverlässigkeit des gesamten Systems erhöht, do riunraohr
mindestens zwei Phasenspannungen eines Generators vorhanden sein müssen, bevor der Generator an die Hauptleitungen angeschaltet
werden kann.
Als erstes wird eine von der Differenzspannung (V^1 -V,«)
zeleLzete Gleichspannung über das Relais C an die noch geöffne
-er. 7lzr.za.Kze b und c gelegt. Sobald der Steuerschalter 44
geschlossen wird, liegt an der Primärwicklung des Transformators 19 die Differenzspannung (VL1 -V11) an. Der sich dadurch
ergebende Strom wird gleichgerichtet und der aus dem Potentiometer 40 und der Wicklung des Relais A bestehenden Reihenschaltung
zugeführt. Bei zunehmender Differenzspannung spricht
das Relais A an, so daß die Kontakte a und a1 betätigt werden.
Jetzt wird auch die Differenzspannung dem Potentiometer 42 und
der Wicklung des Relais B zugeführt. Sobald das Relais B anspricht, schließen sich die Kontakte b, so daß das Relais C
anspricht. Dadurch schließen sich wiederum die Kontakte c und c'. Das Relais C erregt sich nun über die geschlossenen Kontakte
c selbst. Darüberhinaus wird ein erster Abschnitt der Zündschaltung des steuerbaren Siliciumgleichrichters 22 geschlossen.
Wenn nun die Differenzspannung absinkt, fallen die Relais B und A ab. Dabei öffnen sich die Kontakte b und a
und die Kontakte a1 schließen sich. Dabei wird der Zünstromkreis
für den steuerbaren Siliciumgleichrichter 22 geschlossen. Es kann nun über die Gleichrichterschaltung 28 oder 30
ein Strom zu der Relaiswicklung 24 oder 26 fließen. Dies hängt von der Stellung der Schalter S1 und S2 ab. Die Folge davon
ist, daß die Generatoranschlußleitungen I1 bis 1, des ausgewählten
Generators mit den Hauptleitungen L1 bis L, verbunden
werden. Ferner werden der Schalter S2, der steuerbare Siliciumgleichrichter
22 und der Schalter S1 durch die Hilfskontakte
64' oder 66f kurzgeschlossen. Die Auswahlschalter S1 bis
S^ kann man nun in eine andere Stellung schalten, um einen an
deren, noch nicht angekoppelten Generator an die Hauptleitungen anzuschalten. Beim Umschalten der Schalter S_ und S. wird
10 9853/1322
die Stromzufuhr zu der Auswahlanordnung unterbrochen, so daß
das Relais C abfällt.
Nach der Erfindung wird somit eine Auswahlanordnung zum Ankoppeln
eines Generators an Hauptleitungen vorgesehen, die
die Differenzspannung zwischen der Spannung an der Hauptleitung und der Spannung des anzukoppelnden Generators benutzt, um zuerst eine elektromechanische Schalteinrichtung vorzubereiten und dann zu erregen.
die Differenzspannung zwischen der Spannung an der Hauptleitung und der Spannung des anzukoppelnden Generators benutzt, um zuerst eine elektromechanische Schalteinrichtung vorzubereiten und dann zu erregen.
109853/1322
Claims (6)
- Patentansprüche/1.J Schaltungsanordnung zum Anschließen eines vorgewählten Wechselstromgenerators an wechselstromführende Hauptleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitungen (I1,I2) des Generators (10,12) über ein Schaltschütz (14,16) an die Hauptleitungen (L1,!^) anschließbar sind, daß ein erster Schalter mit einem ersten Schaltglied (a1) und mit einem zweiten Schaltglied (c1) zum Erregen des Schaltschützes (14,16) dient, daß ein erster Spannungsgeber (18) mit einem Spannungsvergleicher eine erste, sich ändernde Spannung liefert, die der Spannungsdifferenz zwischen der Spannung an einer Anschlußleitung (1-j) des anzuschließenden Generators und der Spannung' an der zugeordneten Hauptleitung (L1) entspricht, daß an den ersten Spannungsgeber (18) ein zweiter Schalter (A) angeschlossen ist,· der bei einem ersten, niedrigen Spannungswert (V.) anspricht, um das erste Schaltglied (a·) des ersten Schalters geöffnet zu halten und einen dritten Schalter (B) an den ersten Spannungsgeber (18) anzuschalten, daß der dritte Schalter (B) bei einem zweiten, höheren Spannungswert (Vß) anspricht, um einen vierten Schalter (C) an einen zweiten Spannungsgeber (20) anzuschalten, daß der vierte Schalter (C) auf die Spannung des zweiten Spannungsgebers (20) anspricht, um das zweite Schaltglied (c1) des ersten Schalters zu schließen, und daß der zweite Schalter (A) abfällt, wenn die Spannung des ersten Spannungsgebers (18) unter den ersten, niedrigen Spannungswert (V^) absinkt, so daß sich das erste Schaltglied (a1) des ersten Schalters schließt.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schalter ein torgesteuertes Schaltelement (22) aufweist, in dessen Torsteuerkreis das erste Schaltglied (a1) und das zweite Schaltglied (c1) angeordnet sind, und daß der erste Schalter zum Erregen des Schaltschützes durchgeschaltet wird, wenn die von dem ersten Spannungsgeber (18) gelieferte Spannung unter den. ersten, niedrigen Spannungswert (V^) ab-109853/1322fällt, wobei sich das erste Schaltglied (a1) im Torsteuerkreis des torgesteuerten Schaltelements schließt.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Erregen des Schaltschützes (14,16) ein Parallelschalter (141, 161) das torgesteuerte Schaltelement (22) kurzschließt und daß ein vierter Schalter (S^ bis S^) vorgesehen ist, der die Schaltungsanordnung von dem jetzt angekoppelten Generator und von dessen Schaltschütz abschaltet.
- 4. Schaltungsanordnung nach.einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, zweite und dritte Schalter Relais enthalten.
- 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das torgesteuerte Schaltelement ein steuerbarer Siliciumgleichrichter (22) ist.
- 6. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet., daß es sich bei den Generatoren um Mehrphasengeneratoren (50,52) handelt, und daß die Hauptleitungen (L1,L2,L,) ein Mehrphasennetz bilden.109853/1322
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4931770A | 1970-06-24 | 1970-06-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2131062A1 true DE2131062A1 (de) | 1971-12-30 |
Family
ID=21959180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712131062 Withdrawn DE2131062A1 (de) | 1970-06-24 | 1971-06-23 | Schaltungsanordnung zum Anschliessen eines vorgewaehlten Wechselstromgenerators an wechselstromfuehrende Hauptleitungen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3609388A (de) |
JP (1) | JPS5613102B2 (de) |
AR (1) | AR197951A1 (de) |
DE (1) | DE2131062A1 (de) |
ES (1) | ES392105A1 (de) |
FR (1) | FR2099886A5 (de) |
GB (1) | GB1326689A (de) |
ZA (1) | ZA713299B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3953741A (en) * | 1971-12-17 | 1976-04-27 | Stata-Control System Scs Ag | Stepwise control for two-step control with switching stages |
JPS548174B2 (de) * | 1973-02-12 | 1979-04-13 | ||
US3986038A (en) * | 1974-04-08 | 1976-10-12 | Gibson Battle & Co. Limited | Sequencer unit |
SE7408230L (sv) * | 1974-06-24 | 1975-12-29 | Hoeganaes Ab | Borlegerat jernpulver for svetstillsatsmaterial |
US4800291A (en) * | 1987-03-04 | 1989-01-24 | Basler Electric Company | Electronic circuit for control of a voltage regulator of an electrical generator |
US4937463A (en) * | 1987-06-15 | 1990-06-26 | Sanyo Denki Co., Ltd. | Flat frequency, constant voltage power source device |
US5770897A (en) * | 1996-09-16 | 1998-06-23 | Abb Power T&D Company Inc. | Hybrid solid state switch |
-
1970
- 1970-06-24 US US49317A patent/US3609388A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-05-21 ZA ZA713299A patent/ZA713299B/xx unknown
- 1971-06-01 GB GB1836671*[A patent/GB1326689A/en not_active Expired
- 1971-06-09 ES ES392105A patent/ES392105A1/es not_active Expired
- 1971-06-16 AR AR236208A patent/AR197951A1/es active
- 1971-06-23 JP JP4492271A patent/JPS5613102B2/ja not_active Expired
- 1971-06-23 DE DE19712131062 patent/DE2131062A1/de not_active Withdrawn
- 1971-06-24 FR FR7123027A patent/FR2099886A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS471522A (de) | 1972-01-25 |
ES392105A1 (es) | 1973-11-01 |
AR197951A1 (es) | 1974-05-24 |
JPS5613102B2 (de) | 1981-03-26 |
FR2099886A5 (de) | 1972-03-17 |
GB1326689A (en) | 1973-08-15 |
ZA713299B (en) | 1972-01-26 |
US3609388A (en) | 1971-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69117006T2 (de) | Wechselrichter versehen mit einem Kreis zur Regelung der elektrischen Entladung eines Gleichstrom-Glättungskondensators und Verfahren zur Regelung desselben | |
DE102005036777B4 (de) | Dreiphasige Leistungsendstufe | |
DE3225285C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage mit beliebig vielen Umformerstationen | |
DE3438818A1 (de) | Fehlerstrom-schutzschalter | |
DE9409760U1 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schützes | |
DE744451C (de) | Differentialschutzeinrichtung | |
EP1082805B1 (de) | Spannungsumschaltvorrichtung | |
DE1166909B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung und Lokalisierung von Erdschluessen in elektrischen Netzen | |
DE2131062A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Anschliessen eines vorgewaehlten Wechselstromgenerators an wechselstromfuehrende Hauptleitungen | |
DE1076245B (de) | Schutzeinrichtung fuer einen Generator | |
EP0226704A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erfassung eines Fehler- bzw. Differenzstromes | |
DE2041162A1 (de) | Mehrphasige Motorsteuerung mit UEberstrom- und Unterstromschutz | |
EP0183108A1 (de) | Elektrische Kurzschluss-Überwachungsanordnung für drehzahlgeregelte Drehstrommotoren einschliesslich deren Zuleitungen | |
DE2607328B2 (de) | Steuer- und Überwachungsschaltung für Drehstrom-Weichenantriebe | |
DE3738493C2 (de) | Fehlerortungseinrichtung | |
EP0027511A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Inbetriebnahme der beidseitigen Fernspeisung von Zwischenstellen einer Nachrichtenübertragungsstrecke | |
DE3231083A1 (de) | Schaltung zur automatischen verringerung der einer last zugefuehrten leistung | |
DE3622787C2 (de) | ||
DE19516616C1 (de) | Anordnung mit einem an ein elektrisches Energieversorgungsnetz über einen Leistungsschalter angeschlossenen Leitungsabgang mit mindestens einem Verbraucher und mit einer Unterspannungs-Schutzanordnung | |
DE1763633A1 (de) | Regelsystem fuer die Erregung eines Synchronmotors | |
EP0388464A1 (de) | Steuereinrichtung. | |
DE874041C (de) | Einrichtung zum Konstanthalten der Speisespannung elektrischer Verbraucher | |
CH629343A5 (de) | Differentialschutzschaltung zum schuetzen einer starkstromverteilungsanlage. | |
DE952833C (de) | Schutzschaltung fuer Starkstromleitungen, insbesondere fuer Drehstromkabelleitungen in schlagwettergefaehrdeten Grubenbauen | |
DE1078673B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz von Drehstromanlagen und ihre spezielle Anwendung auf Pumpanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |