DE404596C - Elektrischer Widerstandsschweissapparat mit Vorrichtung zur Einstellung der Schweissdauer - Google Patents

Elektrischer Widerstandsschweissapparat mit Vorrichtung zur Einstellung der Schweissdauer

Info

Publication number
DE404596C
DE404596C DEM75025D DEM0075025D DE404596C DE 404596 C DE404596 C DE 404596C DE M75025 D DEM75025 D DE M75025D DE M0075025 D DEM0075025 D DE M0075025D DE 404596 C DE404596 C DE 404596C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
current
duration
setting
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM75025D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM75025D priority Critical patent/DE404596C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE404596C publication Critical patent/DE404596C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/04Flash butt welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

Die Erfindung erstreckt sich auf solche elektrischen Widerstandsschweißapparate, die mit einer \"orrichtung zur Einstellung der Schweißdauer versehen sind. Bei den bekannten Apparaten dieser Art werden die zu schweißenden Teile zunächst zusammengepreßt und alsdann ein Strom durch sie hindurchgeschickt, dessen Dauer durch eine von dem Strom selbst gesteuerte Vorrichtung bestimmt wird. Diesen Apparaten gegenüber weist der Apparat nach der Erfindung den Vorteil auf, daß die Dauer der Schweißzeit von der Stärke des Schweißstromes abhängig ist, was durch eine entsprechende Anordnung der Ein-Stellvorrichtung zu dem Schweißapparat erzielt wird. Eine solche Einrichtung ergibt eine hohe \*erläßlichkeit und eine vorbestimmte Zeitdauer innerhalb 1J^ Sekunde.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Geao genstand der Erfindung beispielsweise in einer Ausführungsart dargestellt.
In der Zeichnung sind zwei Stangen A und B dargestellt, deren Enden zusammengeschweißt werden sollen. Die Stange B wird in einer Schraubenklammer C fehalten, die unbeweglich auf einer Platte D aus isolierendem Material angeordnet ist. Diese Platte ruht auf einer Unterlage E und ist mit dieser durch einen isolierten Schraubbolzen F verbunden. Die Stange A wird in gleicher Weise in einer Schraubenklaanmer G gehalten, die auf der Platte D verschiebbar ruht und an der ein vorspringender Arm H vorgesehen ist.
Zwischen diesem Arm H und dem senkrechten Arm eines bei / gelagerten Winkelhebels I ist eine Schraubenfeder K eingeordnet. Der andere Arm des Hebels greift mit einem Stift in einen Schlitz des bei M gelagerten und mit einem Gewicht N belasteten Hilfshebels L ein. Das Gewicht besteht aus einzelnen Scheiben a, so daß seine Zugwirkung nach Belieben geändert werden kann und dient dazu, mittels der Hebel die Schraubenklammer G gegen die Klammer C zu treiben und damit das Ende der Stange A unter konstantem Druck gegen das Ende der Stange B zu pressen. Dieser Druck wird durch die Feder K ein elastischer. Mit den beiden Schraubenklammern C und G sind die PoI-enden .der Sekundärwicklung 1 eines Transformators 2 verbunden.
, Die nicht weiter dargestellte Quelle des Scbweißstromes ist durch den Schalter 3 mit den Klemmen 4 und 5 verbunden. Die ! Klemme 5 steht mit einer Bürste 6 in Ver- ' bindung, die gegen einen Kontakt 7 auf dem Umfange eines rotierenden Zylinders 8 aus isolierender Masse anliegt. Die Klemme 4 ist durch die Primärspule 9 des Transformators mit einer Bürste 10 verbunden, die gegen einen Kontakt 11 auf dem Umfange des Zylinders 8 anliegt. Die Kontakte 7 und 11 sind durch eine Schiene 12 miteinander verbunden. Der Zylinder 8 trägt ein Zahnrad 13, das in eine Schnecke 14 auf der Welle eines Motors 15 eingreift, der mit den Bürsten 6 und 10 parallel geschaltet ist. Anstatt die Klemme 4 mit dem Ende der Primärspule 9 zu verbinden, kann man sie auch an einen Schalter 16 mit mehreren Kontakten 17 anschalten, die mit aufeinanderfolgenden Windungen der Primärspule verbunden sind, so daß durch Einstellung des Schalters 16 nach Belieben eine oder mehrere Windungen ausgeschaltet werden können. Das \Terhältnis der primären und sekundären Leiter in dem Transformator muß ein solches sein, daß die Stärke des an der Sekundären abgegebenen Stromes erhöht wird.
Die Arbeitsweise ist folgende: Die beiden Stücke A und B werden in die Schraubklemmen G und C eingespannt und das Gewicht N so geregelt, daß das Ende des Metallstücks A gegen das Ende des Stückes B mit einem bestimmten vorausbemessenen Druck anliegt. Die Stromstärke ist zunächst durch gehörige Bemessung der primären und sekundären Spulen 9 und 1 geregelt und wird dann feiner mittels des Schalthebels 16 nachgestellt, durch den eine oder mehrere Windungen der Pri- g0 märspule ein- oder ausgeschaltet werden können. Der Motor 15 wird nunmehr durch Schließen des Schalters 3 angelassen, um den Zylinder in kreisende Bewegung zu setzen. Wenn die Kontaktplatten 7 und 11 auf dem Zylinder die Bürsten 6 und 10 berühren, so wird der Stromkreis durch die die Platten verbindende Stange 12 geschlossen und es
geht «in Strom von bestimmter Stärke durch die Stücke oder Stangen A und B und zu der Schweißstelle. Durch den Strom wird das Metall an der Verbindungsstelle der Stangen A und B erweicht, und eine Schweißung findet unter dem Druck wie beschrieben statt. Am Ende jeder Schweißung wird der Schalter 3 geöffnet und die Scheibe 8 von Hand in ihre Ausgangslage zurückgebracht. Wenn
ίο dann eine neue Schweißung stattfinden soll, so ist es nur nötig, den Schalter 3 zu schließen, worauf die Schweißung beginnt und der Motor 15 die Scheibe 8 dreht, bis der Stromkreis schließlich unterbrochen wird.
Damit die Dauer der Schweißzeit von der Stärke des Schweißstromes abhängig wird, kann der Motor 15 differential gewickelt sein, in welchem Fall die Geschwindigkeit umgekehrt proportional der Spannung wird. Die an dem Schalter 3 vorhandene Spannung verändert sich mit der durch die Schweißung erforderlich werdenden Belastung. Je größer der Strom für die Schweißung ist, desto geringer wird die Spannung durch den Motor und desto höher die Geschwindigkeit desselben und infolgedessen desto kürzer die Dauer der Schweißzeit.
Dasselbe Ergebnis kann in anderer Weise erzielt werden, was z. B. durch Einfügung eines Stromumformers in den Schweißstromkreis, dessen Sekundärwicklung nach dem Motor führt, der ein einfacher Serienmotor sein kann, geschehen kann. Bei Einschaltung eines solchen Stromumformers in den Schweißstromkreis wird ein Anwachsen des Stromes beim Schweißen ein Anwachsen des durch den Motor gehenden Stromes zur Folge haben, was wieder ein Anwachsen der Geschwindigkeit und damit eine Kürzung der Dauer der Schweißzeit nach sich zieht.
Der Schlußzustand und damit die Dauer des Schweißstromes hält so lange an, bis bei der Drehung des Zylinders der Stromkreis an den Bürsten unterbrochen wird. Die Drehperiode des Zylinders kann dadurch bestimmt werden, daß man die Geschwindigkeit des Motors 15 ändert; auf diese Weise läßt sich die Dauer des Schweißstromes feststellen.
Man kann also mit dieser Vorrichtung:
go ι. den mechanischen Druck an der Schweißstelle bestimmen,
2. die Stärke des Schweißstromes bestimmen und
3. die Dauer dieses Stromes bestimmen, und zwar kann man jedem dieser drei Faktoren von Anfang an einen bestimmten Wert ι geben, der durch die Größe der Kontaktflächen der beiden zusammenzuschweißenden Körper bedingt wird.
Die Regelung des Zeitfaktors ist hier von besonderer Bedeutung, da es vorteilhaft ist, einen sehr starken Schweißstrom für eine nur kurze Zeitperiode zu benutzen. Diese Periode mag unter Umständen nur einen Teil einer Sekunde betragen, es ist daher praktisch unmöglich, sie durch eine von Hand zu bedienende Schaltvorrichtung zu regeln. Wird die Periode oder der Zeitraum zu kurz gewählt, so ergibt das eine unvollkommene Schweißung, dauert sie zu lange, so kann die Schweißstelle verbrannt und dadurch unvollkommen gemacht werden, abgesehen davon, daß dabei auch Energie verlorengeht. Mit einer selbsttätigen Regelung des Zeitfaktors, wie sie oben beschrieben ist, läßt sich dagegen der Zeitraum mit voller Genauigkeit einstellen.
Anstatt die Dauer des Schweiß stromes durch Änderung der Geschwindigkeit des Motors zu regeln, wobei die Kontaktplatten 7, 11 in einem unveränderlichen Abstand vonein- s0 ander eingestellt sind, kann sich das auch durch Änderung des Abstandes zwischen den Kontaktplatten des Zylinders 8 herbeiführen, so daß der Strom für eine größere oder kürzere Zeitdauer in Wirkung bleibt, wobei die Geschwindigkeit des Motors dann konstant ist. Man kann aber auch beides, nämlich die Geschwindigkeit des Motors als auch den Abstand der Kontaktplatten voneinander, ändern.
Solange der Widerstand, den der Strom go bei den Schweißelektroden findet, konstant bleibt, wind die Dauer des Stromes durch die beschriebene Einrichtung geregelt und bleibt entsprechend konstant. Wenn aber aus irgendeiner Ursache, wie z. B. Oxydbildung auf den Schweißflächen, der Widerstand wächst, so sinkt die Stärke des Schweißstromes, und da ■dieser Strom auch den Motor in Tätigkeit setzt, so sinkt ebenfalls die Motorgeschwindigkeit. Es wird also die Dauer des Stromes auf diese Weise selbsttätig in dem Maße erhöht, der dem an den Schweißelektroden auftretenden Widerstände proportional ist.

Claims (1)

  1. Pate nt-An SPRU ch:
    Elektrischer Widerstandsschweißapparat mit Vorrichtung zur Einstellung der Schweißdauer, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Einstellvorrichtung zu dem Schweißapparat, daß die Dauer der Schweißzeit von der Stärke des Schweißstromes abhängig ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEM75025D Elektrischer Widerstandsschweissapparat mit Vorrichtung zur Einstellung der Schweissdauer Expired DE404596C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM75025D DE404596C (de) Elektrischer Widerstandsschweissapparat mit Vorrichtung zur Einstellung der Schweissdauer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM75025D DE404596C (de) Elektrischer Widerstandsschweissapparat mit Vorrichtung zur Einstellung der Schweissdauer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE404596C true DE404596C (de) 1924-10-20

Family

ID=7316087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM75025D Expired DE404596C (de) Elektrischer Widerstandsschweissapparat mit Vorrichtung zur Einstellung der Schweissdauer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE404596C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527417A1 (de) * 1995-07-27 1997-02-06 Certus Maschbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Drahtenden einer Umreifung von Verpackungsgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527417A1 (de) * 1995-07-27 1997-02-06 Certus Maschbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Drahtenden einer Umreifung von Verpackungsgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE404596C (de) Elektrischer Widerstandsschweissapparat mit Vorrichtung zur Einstellung der Schweissdauer
DE705447C (de) Anordnung zum Nachbehandeln eines Schweisspunktes
DE123670C (de)
DE402638C (de) Einrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. an Metallkoerper
DE755252C (de) Einrichtung zum Ausschalten einer Roentgenanlage in Abhaengigkeit von dem Produkt aus Roehrenstromstaerke und Belichtungszeit bei Aufnahmen bzw. zum Messen dieses Produktes
DE387386C (de) Vorrichtung zum elektrischen Schweissen von Metallstuecken, bei welcher die beiden zu verschweissenden Flaechen zunaechst unter Durchfuehrung eines Stromes zusammengebracht und zur Bildung eines Lichtbogens wieder getrennt werden, um daraufhin zur Erzielung des Schweissdruckes nochmals gegeneinandergedrueckt zu werden
AT137963B (de) Verfahren und Schaltung zum Konstanthalten eines elektrischen Stromes.
DE259445C (de)
DE946381C (de) Punkt- und Buckelschweissverfahren und Schweissmaschine zur Ausuebung des Verfahrens
DE150596C (de)
DE631646C (de) Einrichtung zum Schalten von Wechselstromkreisen bei einem beliebig waehlbaren Zeitwert der Wechselspannung
DE945335C (de) Durch einen Messwandlerkern beheizter Bimetallausloeser
DE590188C (de) Elektrisches Buegeleisen mit unmittelbar am Buegeleisen angeordneter selbsttaetiger Signalvorrichtung
DE532887C (de) Anordnung zur Vermeidung von Rundfunkstoerungen an schleichend arbeitenden, den Strom bei kleinem Kontaktabstand ohne Lichtbogenbildung abschaltenden elektrischen Schaltern
DE28070C (de) Neuerungen an elektrischen Beleuchtungsapparaten
AT19557B (de) Regelungseinrichtung für Wechselstromanlagen.
DE627686C (de) Schaltung zum Konstanthalten eines elektrischen Stromes mit Hilfe eines Variators
DE327743C (de) Schaltung fuer elektrische Metalldampfapparate, insbesondere elektrische Gaslampen mit elektromagnetischer Zuendung
DE261419C (de)
DE401352C (de) Schweiss- und Hartloetapparat fuer Saegeblaetter u. dgl.
DE344509C (de) Elektromagnetischer Ein-, Aus- und UEmschalter fuer elektrische Leitungen
DE840733C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE279026C (de) verfahren und einrichtung zur herstellung von moment -roentgenaufnahmen
DE2652041C2 (de) Drahtwickelmaschine
DE607128C (de) Unter Last regelbarer Stufentransformator fuer hohe Stroeme