DE579931C - Einrichtung zum Regeln der schwankenden Spannung eines Wechselstromnetzes - Google Patents

Einrichtung zum Regeln der schwankenden Spannung eines Wechselstromnetzes

Info

Publication number
DE579931C
DE579931C DE1930579931D DE579931DD DE579931C DE 579931 C DE579931 C DE 579931C DE 1930579931 D DE1930579931 D DE 1930579931D DE 579931D D DE579931D D DE 579931DD DE 579931 C DE579931 C DE 579931C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
contact
line
coil
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930579931D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE579931C publication Critical patent/DE579931C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/24Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using bucking or boosting transformers as final control devices
    • G05F1/247Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using bucking or boosting transformers as final control devices with motor in control circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Regeln der schwankenden Spannung eines Wechselstromnetzes auf einen normalen Spannungswert. Beispielsweise treten bei dem Betriebe elektrischer öfen Spannungsschwankungen auf, wobei die Spannung den Normalwert beträchtlich über- oder unterschreitet. Bei Spannungsschwankungen von kurzer Dauer ist es unerwünscht, daß der
to Spannungsregler sofort anspricht, da der Regelvorgang sehr unruhig und die Reguliereinrichtungstärk beansprucht wird. Es ist deshalb dafür zu sorgen, daß der Spannungsregler erst dann in Tätigkeit tritt, wenn die Dauer der Spannungsschwankungen einen bestimmten Wert überschreitet.
Eine Beunruhigung des Regelvorganges bei Spannungsschwankungen von kurzer Dauer wird bekanntlich dadurch vermieden, daß das
ao an der Netzspannung liegende Kontaktrelais, das den Verstellmotor des Spannungsreglers steuert, mit einer Dämpfung versehen wird.
Nach der Erfindung wird die Verzögerung in der Auswirkung der Spannungsschwankungen im Netz auf den Spannungsregler durch einen Induktionsmotor herbeigeführt, an dessen Ankerwelle ein spannungsführendes Schaltstück angeordnet ist. Beim Umlauf des Induktionsmotors, der von dem an der Netzspannung liegenden Kontaktrelais gesteuert wird, in der einen oder anderen Richtung kommt das an seiner Welle angeordnete Schaltstück mit je einem festen Schaltstück in Berührung. Dabei werden Stromkreise für Umschaltrelais geschlossen, die den Verstellmotor des Spannungsreglers steuern.
Der eine Verzögerung in der Auswirkung der Spannungsschwankungen auf den Spannungsregler herbeiführende Induktionsmotor hat gegenüber anderen Verzögerungseinrichtungen, wie beispielsweise einer am Kontaktrelais angebrachten Dämpfungspumpe, den Vorteil, daß sich die Verzögerung sehr genau einstellen läßt. Die Einstellung wird einerseits dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß der Drehwinkel des an der Welle des Induktionsmotors angeordneten Schaltstückes durch Verstellen der festen Schaltstücke verändert wird. Andererseits wird nach der Erfindung die Spannung feinstufig geregelt, die an den mittels des Kontaktrelais gesteuerten Induktionsmotor gelegt wird. Beide Maßnahmen ermöglichen es, in einfacher Weise den Regler den jeweils herrschenden Bedingungen -55 genau anzupassen.
In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt.
3KiBKCTHE^T[ZS
Die Spannungsregelung eines Wechselstromnetzes mit den Leitern 2, 3 erfolgt durch einen Induktionsregler 1. Dieser besteht aus einer in die Leitung 3 eingeschalteten Spule.5 und einer parallel zu den Leitern 2, 3 geschalteten Spule 4. Die Lage der Spulen 4 und 5 zueinander wird zum Herauf- oder Herunterregulieren der Spannung geändert, und zwar wird die Spule 5 in der Spule 4 durch einen Drehstrommotor 6 hin und her gedreht. Der Drehstrommotor 6 wird mit seinen Zuleitungen 32, 33, 34 an die Leitungen 35, 36, 37 eines Drehstromhilfsnetzes in der Weise gelegt, daß durch Phasenvertauschung der Motor 6 in der einen oder der anderen Drehrichtung umlaufen kann.
Zu diesem Zweck wird die Verbindung der Zuleitungen 32 und 34 mit den Netzleitungen 35 und 37 durch Schütze 25 und 26 hergestellt. Je ein Kontakt der oberen Kontaktstellen 30 und 28 der Schütze 26 und 25 ist mit der Zuleitung 32 und je ein Kontakt der unteren Kontaktstellen 31 und 29 ist mit der Zuleitung 34 verbunden. Die vier übrigen Kontakte der oberen und unteren Kontaktstellen sind kreuzweise miteinander verbunden und stehen paarweise mit den Netzleitungen 35 und 37 in Verbindung.
Die Schütze 25 und 26 werden entsprechend der jeweils erforderlichen Drehrichtung des Motors 6 zum Herauf- oder Herunterregulieren der Spannung abwechselnd eingeschaltet, und zwar werden die Kontaktstellen 28 und 29 des Schützes 25 bzw. die Kontaktstellen 30 und 31 des Schützes 26 geschlossen, wenn durch die Berührung des spannungsführenden beweglichen Schaltstükkes 22 mit dem festen Schaltstück 23 oder 24 die Spulen der Schütze 25 oder 26 an Spannung gelegt werden. Dabei ist dann der Stromkreis vom Netzleiter 36 aus über Leitung 38 und 42, Schaltstück 22 und 23, Leitung 43, Schützspule 25, Begrenzungsschalter 44, Leitung 41 zurück zum Netzleiter 35 geschlossen. Andernfalls ist der Stromkreis vom Netzleiter 36 aus über Leitung 38 und 42, Schaltstück 22 und 24, Schützspule 26, Begrenzungsschalter 44, Leitung 41 zurück zum Netzleiter 35 geschlossen. Das Schaltstück 22 sitzt auf der Achse des Ankers 21 des als Induktionsmotor ausgebildeten Zeitrelais 9 und wird durch die Drehung des Ankers 21 in der einen oder anderen Richtung aus seiner Mittelstellung zwischen den festen Schaltstücken 23 und 24 in Berührung mit dem einen oder dem anderen Schaltstück gebracht. Das Relais 9 besteht aus einem äußeren Ring 50 aus magnetisierbarem Material mit Schenkeln 51, 52 und 53, von denen die Schenkel 52 und 53 dem Schenkel 51 gegenüber angeordnet sind. Zwischen den Stirnseiten der Schenkel 51, 52, 53 ist der Anker 21 in Form einer Scheibe aus Kupfer oder anderem geeignetem Material drehbar gelagert.
Der Schenkel 51 trägt zwei Wicklungen 18 und 19, die entgegengesetzt gewickelt sind und mit der Wicklung 20 auf den Schenkeln 52 und S3 in Verbindung stehen. Die Wicklungen 18 und 19 sind mit Leitungen 55 und 59 an das eine Ende der Sekundärwicklungen 54 und 58 zweier Transformatoren 8 und 7 angeschlossen, während die Spule 20 durch die Leitung 57 mit dem anderen Ende der Sekundärspulen 54 und 58 in Verbindung steht. Das eine Ende der Primärwicklungen der Transformatoren 8 und 7 ist über die Leitungen 40 und 45, Begrenzungsschalter 44, Leitung 41 mit dem Netzleiter 35 verbunden. Das andere Ende der Primärwicklungen der Transformatoren 8 und. 7 steht mit Schaltstücken 16 und 17 in Verbindung.
Der im Drehpunkt 13 drehbar gelagerte Hebel 12 eines Kontaktvoltmeters 60 trägt auf der einen Seite des Drehpunktes 13 ein Schaltstück 14, auf der anderen Seite des Drehpunktes ein Schaltstück 15. Der Drehpunkt des Kontaktvoltmeters 60 ist durch die Leitung 38 an den Netzleiter 36 angeschlossen. Bei normaler Spannung im Netz 2, 3 wird der Hebel 12 durch einen Elektromagneten 10, dessen Kern an dem einen Ende des Hebels 12 angelenkt ist und dessen Spule über einen Transformator 11 an die Netzleiter 2 und 3 gelegt ist, in waagerechter Lage gehalten, so daß sich die Schaltstücke 16 und 14 bzw. 17 und 15 nicht berühren.
Die Wirkungsweise -der Regeleinrichtung ist folgende:
Wenn die Spannung im Netz mit den Leitern 2 und 3 unter ihren normalen Wert sinkt, so wird auch die Speisung des Elektromagneten id geringer. Dabei bewegt sich der Kern , desselben abwärts und dreht den Hebel 12 so, daß die Schaltstücke 14 und 16 miteinander in Berührung kommen. Hierdurch wird der Stromkreis vom Netzleiter 36 aus über Leitung 38, Drehpunkt 13, Hebel 12, Schalt- . stücke 14 und 16, Primärwicklung des Transformators 8, Leitung 40, Begrenzungsschalter 44, Leitung 41 zurück zum Leiter 35 geschlossen.. Infolgedessen fließt von der Sekundärspule 54 des Transformators 8 aus ein Strom über Leitung 55, Relaisspulen 18 und 20, über Leitung 57 ' zurück zur Sekundärwicklung 54.
Die Ankerscheibe 21 des Relais 9 setzt sich dann in Bewegung und bringt nach einer bestimmten Drehbewegung das Schaltstück 22 mit dem Schaltstück 23 in Berührung. Es wird dann ein Stromkreis geschlossen vom Netzleiter 36 aus über Leitung 38 und 42,
Schaltstück 22 und 23, Leitung 43, Schützspule 25, Begrenzungsschalter 44, Leitung 41 zurück zum Netzleiter 35. Schütz 25 spricht an und schließt die Kontaktstellen 28, 29. Damit ist der Motor 6 mit seinen Zuleitungen 32, 33, 34 an die Netzleiter 37,36, 35 gelegt und dreht die Spule 5 in der Spule 4 des Induktionsreglers ι in der zum Heraufregulieren der Spannung erforderlichen Richtung herum.
Hat die Spannung im Netz 2, 3 ihren Normalwert erreicht, so wird durch den Magneten 10 der Hebel 12 des Kontaktvoltmeters 60 wieder in die waagerechte Lage gebracht. Dadurch wird durch Öffnen der Schaltstücke 14 und 16 der Stromkreis für die Primärwicklung des Transformators 8 unterbrochen, und es fließt kein Strom mehr in der Sekundärwicklung 54 des Transformators, so daß die Drehbewegung der Scheibe 21 des Relais 9 aufhört. Durch eine Rückstellfeder wird die Scheibe 21 des Relais 9 so weit zurückgedreht, daß sich das Schaltstück 22 wieder in seiner Mittelstellung zwischen den festen Schaltstücken 23 und 24 befindet. Damit ist auch der Stromkreis für die Schützspule 25 unterbrochen. Das Schütz 25 fällt ab, und Motor 6 wird stillgesetzt.
Überschreitet die Spannung im Netz 2, 3 den Normalwert, so wird der Hebel 12 durch den Elektromagneten 10 im entgegengesetzten Sinn gedreht und dadurch die Schaltstücke 15 und 17 in Berührung miteinander gebracht. Die Primärspule des Transformators 7 wird an Spannung gelegt, und der Strom der Sekundärspule 58, der den Schenkel 51 des Zeitrelais 9 in der Spule 19 im entgegengesetzten Sinn umfließt, um dann durch Spule 20 und Leitung 57 zur Sekundärwicklung 58 zurückzufließen, veranlaßt die Ankerscheibe 21, sich in der anderen Richtung herumzudrehen, so daß das Schaltstück 22 mit dem festen Schaltstück 24 in Berührung kommt. Dadurch wird der Stromkreis für die Schützspule 26 geschlossen. Schütz 26 zieht an und verbindet über'die Kontaktstellen 30 und 31 die Zuleitungen 32 und 34 des Motors 6 mit den Netzleitern 35 und 37. Der Motor 6 läuft dann im anderen Sinne um und bewegt zum Herunterregulieren der Spannung die Spule S in der Spule 4 des Induktionsreglers 1 im entgegengesetzten Sinn wie .beim Heraufregulieren.
Wird beim Drehen der Spule S in der Spule 4 in der einen oder der anderen Richtung die Endlage erreicht, so wird der ent- SS sprechende Kontakthebel des Begrenzung^ schalters 44 von einer Vorrichtung auf der Welle des Motors 6 aus zwangsläufig geöffnet und damit der Motor 6 abgeschaltet.
Zur Beeinflussung der Zeitverzögerung des Relais 9 werden die Transformatoren 7 und 8 zweckmäßig als Anzapftransformatoren ausgebildet, so daß die Spannung an den Relaisspulen 18 und 20 bzw. 19 und 20 und damit die Drehgeschwindigkeit der Ankerscheibe 21 geändert werden kann. Die Zeitverzögerung des Relais 9 kann auch dadurch geändert werden, daß die Lage der festen Schaltstücke und 24 zu dem beweglichen Schaltstück 22 und damit die zur Berührung der Schaltstücke erforderliche Drehbewegung der Ankerscheibe 21 geändert wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Regeln der schwankenden Spannung eines Wechselstromnetzes, bei der der Netzspannungsregler erst verstellt wird, wenn die Dauer der Spannungsschwankungen einen bestimmten Wert überschreitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung in der Auswirkung der Spannungsschwankungen auf den Spannungsregler durch einen Induktionsmotor mit einem spannungsführenden Schaltstück an seiner Ankerwelle herbeigeführt wird, das beim Umlauf des von einem an der Netzspannung liegenden Kontaktrelais gesteuerten Induktionsmotors in der einen oder der anderen Richtung mit je einem festen Schaltstück zur Steuerung des Verstellmotors für den Spannungsregler in Berührung kommt.
2. Regeleinrichtung nach- Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Schaltstücke auf einen Kreisbogen verstellbar angeordnet sind.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung, die an den durch das Kontaktrelais gesteuerten Induktionsmotor gelegt wird, regelbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930579931D 1929-02-06 1930-01-28 Einrichtung zum Regeln der schwankenden Spannung eines Wechselstromnetzes Expired DE579931C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33790329 US1852551A (en) 1929-02-06 1929-02-06 Regulator system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579931C true DE579931C (de) 1933-07-03

Family

ID=23322505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930579931D Expired DE579931C (de) 1929-02-06 1930-01-28 Einrichtung zum Regeln der schwankenden Spannung eines Wechselstromnetzes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1852551A (de)
DE (1) DE579931C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US1852551A (en) 1932-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736850C (de) Wechselstromzeitschalteinrichtung mit synchron bewegten Kontakten
DE733500C (de) Stufenschalter fuer Regeltransformatoren
DE579931C (de) Einrichtung zum Regeln der schwankenden Spannung eines Wechselstromnetzes
DE698861C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer elektrischen Netzgroesse
DE911862C (de) Praktisch stufenlos unter Last und ohne besondere UEberbrueckungswiderstaende regelbarer Transformator
DE605523C (de) Einrichtung zur Regelung, insbesondere Drehrichtungsumkehr, von Gleichstromnebenschlussmotoren
DE758322C (de) Fuehlfingersteuerung fuer Kopiereinrichtungen, insbesondere Kopierfraes- und Schleifmaschinen und Kopierdrehbaenke
DE760995C (de) Anordnung fuer elektrische Regeleinrichtungen
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
DE761107C (de) Schaltung fuer Drehstrom-Weichenantriebe
DE642510C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Parallelschalten von Wechselstromnetzen
DE677340C (de) Selbsttaetige elektrische Regeleinrichtung
DE539955C (de) Einrichtung zum Regeln der Spannung oder einer anderen elektrischen Groesse von Dynamomaschinen
DE807700C (de) Elektrischer Zeitschalter fuer elektrische Widerstandsschweissung
DE582882C (de) Regeleinrichtung fuer willkuerlich veraenderliche Spannungen mit selbsttaetig wirkendem Zusatz zur Konstanthaltung jeder willkuerlich eingestellten Spannung
DE620157C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung eines verstellbaren Gegenstandes, z.B. eines elektrischen Schalters oder Reglers, mittels einer einzigen Steuerleitung
DE944354C (de) Steuereinrichtung fuer Spielzeuge
DE516441C (de) Gewebedubliermaschine
DE666143C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Umschalten von Elektromotoren, insbesondere fuer Waschmaschinen, mit zwei abwechselnd eingeschalteten Zeit- bzw. Verzoegerungsschaltern
DE749901C (de) Selbsttaetige elektrische Reglerschaltvorrichtung fuer elektrisch gesteuerte Drosselorgane
DE631273C (de) Einrichtung zur Erweiterung des Regelbereiches eines elektrischen Reglers von elektrischen Maschinen
DE744387C (de) Steuereinrichtung fuer die Gegenstrombremsung von mit einer Stillhaltebremse ausgeruesteten Drehstrommotoren
DE526146C (de) Sieblaufregler fuer Papier- und aehnliche Maschinen
DE416848C (de) Vorrichtung zum Laeuten von Glocken mit Antrieb durch einen Elektromotor
DE617519C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einregelung einer bestimmten Blindleistung oder eines bestimmten Leistungsfaktors in Wechselstromnetzen