DE617519C - Vorrichtung zur selbsttaetigen Einregelung einer bestimmten Blindleistung oder eines bestimmten Leistungsfaktors in Wechselstromnetzen - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttaetigen Einregelung einer bestimmten Blindleistung oder eines bestimmten Leistungsfaktors in Wechselstromnetzen

Info

Publication number
DE617519C
DE617519C DE1930617519D DE617519DD DE617519C DE 617519 C DE617519 C DE 617519C DE 1930617519 D DE1930617519 D DE 1930617519D DE 617519D D DE617519D D DE 617519DD DE 617519 C DE617519 C DE 617519C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transformer
networks
current
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930617519D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE617519C publication Critical patent/DE617519C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/70Regulating power factor; Regulating reactive current or power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur selbsttätigen Einregelung einer bestimmten Blindleistung oder eines bestimmten Leistungsfaktors in Wechselstromnetzen Es sind Vorrichtungen zur Einregelung einer bestimmten Blindleistung oder eines bestimmten Leistungsfaktors in Wechselstromnetzen bekannt, bei denen ein. SpeziaIspannungswandler mit Mittelanzapfung verwendet wird. Zu einer gegenüber dem Netzstrom um go° phasenverschobenen Spannung werden die beiden an .den unterteilten Wicklungen des Spezialwandlers gebildeten entgegengesetzten Spannungen addiert. Die so gewonnenen resultierenden Spannungen wirken auf die Spule eines Quotientenrelais ein, welches dann die Verstellvorrichtung beeinflußt.
  • Bei dieser bekannten Anordnung müssen besondere Spezialwandler verwendet werden. Die Erfindung vermeidet diese Spezialwandler und arbeitet mit einem normalen Spannungswandler.
  • Es sind auch Anordnungen bekannt, bei denen zur Konstanthaltung des-Leistungsfaktors eines Synchronmotors die Erregung des Motors von der Leistung und der Spannung abhängig gemacht wird. Bei dieser bekannten Einrichtung wird das Relais, welches die Verstellvorrichtung beeinflußt, von nur je einem normalen an .das Wechselstromnetz angeschlossenen Strom- und Spannungswandler gespeist. Diese bekannte Anordnung hat aber den Nachteil, daß sie auf die Charakteristik des Synchromnotors abgestimmt werden muß, so daß sie in einem Netz, in welchem verschiedene Abnehmer aufgestellt sind, nicht einen beliebigen Leistungsfaktor einzuregeln gestattet.
  • Bei der Anordnung nach. der Erfindung sind diese Nachteile vermieden. Die Anordnung nach der Erfindung ermöglicht es, einen bestimmten Leistungsfaktor einzuregeln, unabhängig davon, was an das Netz angeschlossen wird.
  • Bei der Anordnung nach der Erfindung wird die Verstellvorrichtung für einen Transformator, welcher zwei Netze miteinander kuppelt, ebenfalls von einem von nur je einem normalen an das Wechselstromnetz, angeschlossenen Strom- und Spannungswandler gespeisten Relais gesteuert. Gemäß der Erfindung wirken auf das Relais zwei Steuerspannungen ein, von denen die eine von der Netzspannung abhängig und die zweite eine aus zwei Komponenten zusammengesetzte Spannung .ist, von denen die eine in. Größe und Phase der Netzspannung, die zweite der Größe des Stromes entspricht, in der Phasenlage aber abweicht. Die aus zwei Spannungen zusammengesetzte Steuerspannung wird mit Hilfe eines Zwischenwandlers gebildet, in welchem der Netzstrom einen zweckmäßig um go° phasenverschobenen Fluß hervorruft. Um den Ohmschen- Spannungsfall zu kompensieren, kann gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung .zu der von der Netzspannung abhängigen Steuerspannung eine mit dem Leitungsstrom phasengleiche Spannung addiert werden. Durch das Reglerrelais kann das Übersetzungsverhältnis des Transformators derart geändert werden, daß das Verhältnis der Flußverkettungen beider Wicklungen des Transformators gleich dem Verhältnis der Spannungen der zu kuppelnden Netze ist, so daß kein Blindstromaustausch zwischen den beiden Netzen stattfinden kann.
  • Die Anordnung nach der Erfindung unterscheidet sich daher von einer anderen bekannten Anordnung, bei der auch der Blindleistungsfaktor eingeregelt werden soll, bei der aber zur Erregung des Relais zwei hochspannungsseitig erforderliche Stromwandler und ein Spannungswamdler dienen. Außerdem besitzt die Anordnung nach der Erfindung gegenüber dieser bekannten den Vorteil, daß das Relais viel einfacher ausgeführt werden kann, nämlich mit nur zwei Erregerwicklungen, während bei der bekannten Anordnung auf jeder Seite des Relais eine Spannungs-und zwei Stromwicklungen benötigt werden.
  • Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel 'der Erfindung.. Die beiden Netze i und 2 sind mit entsprechenden Wicklungen 3 und 4 eines Kupplungstransformators 5 verbunden. Durch diesen Transformator kann in beiden Richtungen zwischen den Netzen ein Energieaustausch stattfinden. Um das Verhältnis der wirksamen Wicklungen des Transformators 5 gleich dem Verhältnis der Spannungen der beiden Netze i und 2 zu halten, ist die eine Wicklung 4 des Transformators 5 mit einer Anzahl von Anzapfungen 6 bis io versehen. Eine Stufenschalteinrichtung, die als beweglicher Kontaktarm i i dargestellt ist, dient dazu, die Anzahl der wirksamen Windungen zu verändern. Der eine Leiter des Netzes 2 ist an den beweglichen Kontaktarm i i angeschlossen. Der Kontaktarm ii ist um den Punkt 12 drehbar angeordnet und mit einem Getriebeteil 13 verbunden, mit dem ein von einer Welle 15 angetriebenes Schneckenrad 14 zusammenarbeitet. Die Welle 15 wird in der einen oder anderen Richtung durch den Motor 16 über ein Zahnradvorgelege 17, 18 angetrieben.
  • Wenn das Übersetzungsverhältnis des Transformators .gleich dem Verhältnis der Spannungen -der beiden Netze ist, dann ist die Spannung pro Windung in jeder . Wicklung des Transformators gleich groß, und es kann kein Blindstrom zwischen den beiden Netzen fließen. Wenn die Spannung der Wicklung 4. jedoch merklich größer als die Spannung der Wicklung 3 wird, dann tritt im Netz 2 ein nacheilender und im Netz i ein voreilender Strom auf. Wenn die Spannung der Wicklung 4 kleiner als die Spannung der Wicklung 3 wind"dann tritt im Netz z ein voreilender und im Netz i ein nacheilender Strom auf.
  • Der Motor 16 kann mit Hilfe der Schalter 22 bzw. 23 an ein Drehstromnetz ig, 20, 21 gelegt werden und wird je nachdem, welcher der beiden Schalter Leingelegt ist, in dereinen oder in der anderen Drehrichtung betrieben. Die Schalter 22 und 23 werden von einem mit zwei einander entgegenwirkenden Spulen 25 und 26 versehenen Regelrelais 24 betätigt. Ein beweglicher Kontakt 27 dieses Regelrelais schließt beim Überwiegen der von der Spule 25 ausgeübten Kraft Kontakte 28, beim Überwiegen der von der Spule 26 ausgeübten Kraft Kontakte 29. Hierdurch wird der Erregerstromkreis entweder für den Schalter 22 oder 23 geschlossen.
  • Die Spule 26 wird von einer Spannung erregt, die proportional der Spannung des Netzes 2 ist. Ein Zwischenwandler 3o dient dazu, eine Spannungskomponente in den Stromkreis der Spule 26 einzuführen, die dem Belastungsstrom in diesem Netz proportional und mit ihm in Phase ist.
  • Die Spule 25 wird von einer Spannung erregt, die .die Vektorsumme ist von einer Spannungskomponente, welche proportional der Spannung des Netzes 2 ist, und einer Spannungskomponente, die proportional dem in diesem Netz fließenden Strom und um go° gegenüber diesem Strom phasenverschoben ist. Ein Zwischenwandler 31 dient dazu, diese zweite Spannungskomponente in den Stromkreis der Spule 25 einzuführen.
  • Der Zwischenwandler 30 kann irgendeine bekannte Form haben. In .der Figur ist er dargestellt als ein geschlossener magnetischer Kreis 32 mit zwei Wicklungen 33, 34, die auf gegenüberliegenden Schenkeln angeordnet sind. Bei Erregung, der Wicklung 33 wird in der Wicklung 34 eine Spannung induziert, die in Phase mit dem Strom des Netzes 2 ist.
  • Der Zwischenwandler 31 besteht aus einem magnetischen Kreis 35 mit einem Luftspalt 36 und zwei Wicklungen 37 und 38, die auf gegenüberliegenden Schenkeln angeordnet sind. Wenn die Wicklung 38 erregt wird, wird in der Wicklung 37 eine Spannung induziert, die um 9o° gegenüber dem im Netz 2 fließenden Strom phasenverschoben ist.
  • Die Wicklung 38 des Zwischenwandlers 31 und die Wicklung 33 des Zwischenwandlers 30 sind in Serie geschaltet und an die Sekundärwicklung eines Stromwandlers 39 angeschlossen. Die Spulen 25 und 26 werden von einem Spannungswandler 43 durch eine Spannung erregt, die proportional der Spannung des `Netzes 2 ist. Die Wicklung 37 des Zwischenwandlers 31 ist in Serie mit der Spule 25 des Relais 24 geschaltet. Es geht also ein Stromkreis von der einen Seite der Sekundärwicklung des Spannungswandlers 43 über einen Leiter 44, die Wicklung 37, einen Leiter 45, die Spule 25, einen Leiter 46, einen einstellbaren Widerstand 47, einen Leiter 48 und einen Leiter 49 zur anderen Seite der Sekundärwicklung des Spannungswandlers.
  • Die Wicklung 34 des Zwischenwandlers 30 ist in Serie mit der Spule 26 des Relais 24 geschaltet. Hierdurch ist ein Stromkreis geschlossen von der einen Seite der Sekundärwicklung des Spannungswandlers durch den Leiter 44, einen Leiter 5o, einen einstellbaren Widerstand 5i, die Spule 26, einen Leiter 52, die Wicklung 3.1. und einen Leiter 49 zur anderen Seite der Sekundärwicklung des Spannungswandlers 43.
  • Die Widerstände 47 und 51 werden so eingestellt, daß die von den Spulen 25 und 26 ausgeübten Kräfte sich die Waage halten, Wenn das gewünschte Spannungsverhältnis entsprechend einem bestimmten Belastungsfaktor vorhanden ist. Wenn man die Kompensation des Ohmschen Spannungsabfalls der Leitung vernachlässigt und annimmt, daß die Widerstände 47 und 51 so eingestellt sind, daß der Leistungsfaktor i aufrechterhalten wird, dann sind die Kräfte, die von den Spulen 25 und 26 ausgeübt werden, für jedes Spannungsverhältnis zwischen den beiden Netzen i und 2 gegeneinander ausgeglichen, wenn .der Kontaktarm i i in einer solchen Anzapfstellung der Wicklung 4 des Kupplungstransformators steht, daß die Spannungen der entsprechenden Transformatorwicklungen gleich groß sind.
  • Die automatische Steuereinrichtung arbeitet folgendermaßen Unter der Annahme, daß die Widerstände 47 und 51 so eingestellt sind, daß das Relais in einer neutralen Lage ist, wenn der Leistungsfaktor des Netzes 2 gleich i ist, soll der Kontakt i i mit dem Anzapfpunkt 8 in Verbindung stehen. Wenn die Spannung des Netzes 2 wächst, wird die Spannung an der Wicklung 4 ,größer als d'ie an .der Wicklung 3. Der Strom im Netz 2 eilt dann in bezug auf die Spannung nach, und die Blindstromkomponente wächst. Die Wicklung 37 ist mit dem Stromkreis der Spule 25 so verbunden,. daß in diesem Falle die Vektorsumme der Spannung, die in der Spule 25 zur Wirkung kommt, sich verkleinert. Die Kraft, die von der Spule 26 ausgeübt wird, ist dann größer als die von der Spule 25 ausgeübte. Der bewegliche Kontakt 27 schließt die Kontakte 29, wodurch der Schalter 23 geschlossen wird. Damit ist der Motor 16 eingeschaltet und bewegt den Kontaktarm i i in Richtung auf den Anzapfpunkt 6 hin.
  • Der Erregerstromkreis für den Schalter 23 geht von der Phasenleitung i9 über einen Leiter 53, einen Leiter 54., die Erregerspule des Schalters 23, einen Leiter 55, die Kontakte 29 und einen Leiter 56 zur Phasenleitung 20.
  • Der Motor erhält seinen Strom von den drei Phasenleitern i9, 20 und 21 über die Leiter 57, 58 und 59, die Kontaktglieder des Schalters 23 und die Leiter 6o, 61 und 62. Durch die Bewegung des Armes i i wächst die Anzahl der wirksamen Windungen auf der Seite des Netzes 2, bis die Spannungen in den Wicklungen 3 und 4. des Kupplungstransformators wieder gleich groß sind.
  • Wenn die Spannung im Netz 2 fällt, ist die Spannung an der Wicklung 4 niedriger als die an der Wicklung 3, und der Strom eilt bezüglich der Spannung vor. Die Vektorsumme der Spannungen, die auf die Spule 25 zur Einwirkung kommt, wächst, und die von der Spule 25 ausgeübte Kraft ist größer als die von der Spule 26 ausgeübte. Dadurch wird der Erregerstromkreis für den Schalter 22 geschlossen. Dieser Erregerstromkreis geht von der Phasenleitung i9 über einen Leiter 53, einen Leiter 63, die Erregerspule des Schalters 22, einen Leiter 64, die Kontakte 28, einen Leiter 56 zur Phasenleitung 20.
  • Durch Betätigen des Schalters 22 wird der Motor 16 in der anderen Drehrichtung in Betrieb genommen und bewegt jetzt den Kontaktarm i i in Richtung auf den Anzapfp.unkt io hin. Hierdurch nimmt die Anzahl der wirksamen Windungen auf der Seite des NNetzes 2 ab, bis die Spannungen auf beiden Seiten des Kupplungstransformators wieder gleich groß sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur selbsttätigen Einreglung einer bestimmten Blindleistung oder eines bestimmten Leistungsfaktors in über einen Transformator mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis gekuppelten Wechselstromnetzen unter Verwendung einer Verstellvorrichtung für den Transformator, die von einem von nur je einem normalen an das Wechselstromnetz angeschlossenen Strom- und Spannungswandler gespeisten Relais gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Relais zwei Steuerspannungen einwirken, von denen die eine von der Netzspannung abhängig, und die zweite eine aus zwei Komponenten zusammengesetzte Spannung ist, von denen die eine in Größe und Phase der Netzspannung, die zweite der Größe des Stromes entspricht, inderPhasenlage aber abweicht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der zusammengesetzten Steuerspannung ein Zwischenwandler vorgesehen ist, in welchem der Strom einen zweckmäßig um go° phasenverschobenen Fluß hervorruft.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu der von der Netzspannung abhängigen Steuerspannung eine mit dem Leitungsstrom phasengleiche Spannung addiert wird. Vorrichtung nach Anspruch i his 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Regelrelais,das Übersetzungsverhältnis des Kupplungstransformators derart geändert wird, daß das Verhältnis der Flußverkettungen beider Wicklungen des Transformatörs gleich dem Verhältnis der Spannungen der zu kuppelnden Netze ist, so daß kein Blindstromaustausch zwischen den beiden Netzen stattfinden kann.
DE1930617519D 1929-07-31 1930-07-27 Vorrichtung zur selbsttaetigen Einregelung einer bestimmten Blindleistung oder eines bestimmten Leistungsfaktors in Wechselstromnetzen Expired DE617519C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US617519XA 1929-07-31 1929-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617519C true DE617519C (de) 1935-08-21

Family

ID=22037889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930617519D Expired DE617519C (de) 1929-07-31 1930-07-27 Vorrichtung zur selbsttaetigen Einregelung einer bestimmten Blindleistung oder eines bestimmten Leistungsfaktors in Wechselstromnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617519C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170515B (de) * 1959-07-02 1964-05-21 Licentia Gmbh Selbstgefuehrter Wechselrichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170515B (de) * 1959-07-02 1964-05-21 Licentia Gmbh Selbstgefuehrter Wechselrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1588947A1 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines Motors
DE617519C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einregelung einer bestimmten Blindleistung oder eines bestimmten Leistungsfaktors in Wechselstromnetzen
DE2626096C3 (de) Einrichtung zum Anlassen von ein- oder mehrphasigen Kurzschlußläufermotoren
DE962184C (de) Sicherheitsvorrichtung zum phasenrichtigen Anschliessen ortsbeweglicher Anlagen
DE868554C (de) Einrichtung fuer die selbsttaetige Steuerung von lenkbaren Fahrzeugen, insbesondere Luftfhrzeugen
DE660421C (de) Anordnung zur Einstellung motorisch bewegter Gegenstaende
DE624549C (de) Anordnung zur annaehernden Konstanthaltung der Austauschleistung zwischen zwei Netzen oder Kraftwerken
DE1481748C3 (de) Hebezeugsteuerung
DE479112C (de) Einrichtung zur Veraenderung des Leistungsfaktors in einem Netz beliebiger Phasenzahl, der durch einen Phasenregler konstant gehalten werden soll
DE695696C (de) Regeleinrichtung fuer gesteuerte Gleichrichter
DE654150C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Spannungsregelung von mit gittergesteuerten Dampf- oderGasentladungsstrecken arbeitenden ein- oder mehrphasigen Umformungseinrichtungen
DE630400C (de) Regeleinrichtung zur Erhoehung der Stabilitaet von Synchronmaschinen
DE922056C (de) Elektrische Fernsteuerung, insbesondere fuer Ruderanlagen auf Schiffen mit Drehstromversorgung
DE513040C (de) Einrichtung zum Parallelschalten von Wechselstromnetzen
DE460278C (de) Selbsttaetiger, die Erregung einer Synchronmaschine einstellender, wattmetrischer Phasenregler
DE925781C (de) Einrichtung zur UEbertragung, insbesondere Fernuebertragung, von Bewegungen
DE975388C (de) Einrichtung zur Regelung von Wechselspannungen
DE845665C (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl elektrischer Generatoren
DE716297C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen stetigen Leistungsregelung einer Wechselstrommaschine mittels eines elektrischen Reglers mit elektrisch ferneinstellbarem Leistungswert
DE260950C (de)
DE966450C (de) Maschinenverstaerkeranlage, insbesondere fuer Fernsteuerung
DE739504C (de) Einrichtung zur Regelung bzw. Konstanthaltung der Spannungen eines Mehrphasennetzes
DE510592C (de) Spannungsregelnder Transformator
CH280632A (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl elektrischer Generatoren.
AT210963B (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung von Wasser- oder Dampfturbinen