DE761107C - Schaltung fuer Drehstrom-Weichenantriebe - Google Patents

Schaltung fuer Drehstrom-Weichenantriebe

Info

Publication number
DE761107C
DE761107C DEM150456D DEM0150456D DE761107C DE 761107 C DE761107 C DE 761107C DE M150456 D DEM150456 D DE M150456D DE M0150456 D DEM0150456 D DE M0150456D DE 761107 C DE761107 C DE 761107C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring
switch
contacts
phase
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM150456D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEM150456D priority Critical patent/DE761107C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE761107C publication Critical patent/DE761107C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/06Electric devices for operating points or scotch-blocks, e.g. using electromotive driving means
    • B61L5/062Wiring diagrams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Schaltung für Drehstrom-Weichenantriebe Bei den bekannten Schaltungen für Drehstrom-Weichenantriebe mit Endlageüberwachung durchRuhestrom werden vielfach die Überwachungsmagneten entweder durch besondere Überwachungsbatterien gespeist oder aber bei unmittelbarer Speisung durch das Netz in Verbindung mit Gleichrichtern angeordnet. Es sind aber auch Schaltungen bekanntgeworden, bei welchen die durch das Drehstromnetz gespeisten überwachungsinagneten in Verbindung mit wechselweise im Stellwerk und im Weichenantrieb angeschalteten kapazitiven und induktiven Blindwiderständen derart angeordnet werden, daß ein .Ansprechen nur bei Spannungsresonanz möglich ist. Alle diese Schaltungen haben aber den Nachteil, daß trotz des Aufwandes der besonderen Batterien, Gleichrichter bzw. Drosseln und Kondensatoren die Gefahr der Fremdstrombeeinflussung für die Überwachungsmagneten besteht, weil die Überwachungsleitungen durch Kontakte mit den Stelleitungen verbunden sind und mit diesen den Überwachungsstromkreis bilden.
  • Diese Nachteile lassen sich vermeiden, wenn in der Schaltung für die Ruhestromüberwachung bei einem dreistelligen Zweiphasenmotorrelais, dessen eine Wicklung in an sich bekannter Weise unmittelbar durch das Netz gespeist wird und dessen andere in den Weichenendlagen durch die Sekundärwicklung eines irn %%'eiclienaritrieli angeordneten Umspanners erregt wird, gemäß der Erfindung, die Primärwicklung des Umspanners durchEridlageüberwachungskontakte des Weichenantriebes und Weichenschalterkontakte derart angeschaltet ist, daß je nach der Weichenendlage jeder der U"icklungsanschlüsse wechselnd mit jedem der beiden in der Überwachungslage angeschalteten Phasenleiter des Drehstromnetzes verbunden wird, um die Richtung des Drehfeldes iin Z«-eiphasenmotorrelais für die Plus- oder Minusüberwachungsstellung zu bestimmen. Hierbei wird zweckmäßig durch einen Umschalter des Motorrelais und einen Weichenschalterumschaltkontakt in einem Ortsstromkreis entsprechend der Weichenlage ein Plus- oder llinusüberwachungsmagnet für die Steuerung der Kuppelstromkontakte angeschaltet und der selbsttätige Ankerabfall dieser Überwachungsmagneten sowie des Zweiphasenmotorrelais in Stellstromkreis durch Kontakte überprüft, so daß die Weichenumstellung nur bei ordnungsgemäßen Arbeiten möglich ist. Die Überpriifung des Abfalls des Ankers der Weichenlagenüberwachungsmagneten durch Kontakte im WeichensteIlkreis ist an sich bekannt.
  • Der Erfindungsgedanke sei an Hand der Abbildung beispielsweise näher erläutert.
  • Es bedeuten R, S, T die Speiseleiter eine Drehstromnetze.:. i bis 7 die Kabeladern, i i, 12, 13 die von Hand, elektrisch oder sonstwie gesteuerten Weichenschalterkontakte, 51, 52 die Wicklungen eines dreistelligen Zweiphasenmotorrelais, dessen Anker eine Plus- oder Minusüberwachungsstellung oder eine dazwischenliegende Störungsstellung einnehmen kann und die Kontakte 53, 54 steuert, 61 den Plusüberwachungsmagneten mit seinen Kontakten 611 und 612, 62 den Minusüberwachungsmagneten mit seinen Kontakten 621 und 622. 3o den Antriebsmotor, 211, 221, 231, 241 die Endlageüberwachungskontakte des Weichenantriebes, 212, 222. 23-2, 2..12 die Stellstromkontakte des Weichenantriebes und 41 die Primärwicklung des im Weichenantrieb angeordneten Umspanners mit ihren Anschlüssen .111, 412 und .12 die zugehörige Sekundärwicklung.
  • Die Abbildung zeigt die Grundstellung. Es fließt Plusüberwachungserregerstrom über die Primärwicklung .41 des Umspanners .11, q.2. Dadurch, daß der eigentliche Überwachungsstromkreis 52. 7, q.-2, 6, 5 2 nur induktiv mit dem Erregerstromkreis R, i 1, 1, 211, 411, 41, .412. -221, 2, 12, S gekoppelt und die Primärwicklung4i beim Umstellbetrieb stets zweiseifig abgeschaltet wird, ist die Gefahr der Fremdstrombeeinflussung für das Zweiphasen-Motorrelais ;i. 52 praktisch ausgeschaltet. Das 1hotorrelais 51, 52 ist in der Plusüberwachungsstellung und hat mit :einem Umschaltkontakt 53 den Plusül)er«-achungsmagneten 61 über den Kontakt 62i des Minusüberwachungsmagneten und den Weichen-' schalterumschaltkontakt 13 angeschaltet. Im Stellstromkreis sind die Kontakte 5q. und 6i2 geöffnet. Beim Umsteuern des \Veichenschalters wechseln die Kontakte i 1, 12. 13. Kontakt 13 schaltet den Plusüberwachungsmagneten 61 ab. Die Kontakte 11. 12 schalten die Phasenleiter R, S für die Antriebsumstellung an und öffnen den Plusüber«-achungserregerstromkreis durch das Abschalten der Kabeladern 1, 2. Sobald der Anker des Motorrelais 51, 52 und der Anker des Plusüberwachungsniagneten 6 i abgefallen sind, schließen die Kontakte ;4. und 612, und es fließt Stellstrom Bei Antriebsanlauf öffnen die Kontakte 211. 221 und schalten die Primär#,c-icklung q.1 von den Kabeladern i und 2 ab und die Kontakte 212, 222 diese für die Antriebsrückstellung an den -Motor 3o an. Erreicht der Antrieb die Minusstellung, so schalten die Antriebskontakte 232, 242 den Motor ab und 231, 241 die Primärwicklung 41 an. Es fließt -\Iiriusüberwachungserregerstrom R, 11, 4, 241, :112, q.1, .111, 231, 3. 12, S. Der Cberwachungsstrom über 52,6,.:12, 7, 502 übt jetzt durch das Wechseln der Phasenleiter R, S an den Wicklungsanschlüssen .111, 412 auf den Anker des Motorrelais ein in entgegengesetzter Richtung wirkendes Drehmoment aus, so daß nunmehr der -Minusüberwachungsmagnet 62 über' 53, 611, 62, 13 angeschaltet und der Stehstromkreis an den Kontakten 5.1, 622 auch im Stellwerk geöffnet wird.
  • Bei der praktischen Anwendung der Schaltung wird es zweckmäßig sein. den selbsttätigen Ankerabfall des jeweils angeschalteten Überwachungsmagneten und des Motorrelais nicht nur wie in der Abbildung auf eine Phasenzuleitung, z. B. T, zu beschränken. Es ist auch ohne Schwierigkeit möglich, nach dem Umsteuern des Weichenschalters das Zustandekommen des Stellstromes von der Anschaltung zweier Phasenzuleitungen möglich zu machen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltung für Drehstrom-Weichenantriebe mit einem für die Endlageüberwachung vorgesehenen dreistelligen Zweiphasenmotorrelais, dessen eine Wicklung unmittelbar durch das -Netz gespeist wird und dessen andere in den Weichenendlagen durch die Sekundärwicklung eines im Weichenantrieb artgeordneten Umspanners erregt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung (41) des im Weichenantrieb angeordneten Umspanners (41, 42) durch Endlageüberwachungskontakte (211, 221 bzw. 231, 2q.1) des Weichenantriebes und Weichenschalterkontakte (i i, 12) derart angeschaltet ist, daß je nach der Weichenendlage jeder der Wicklungsanschlüsse (q.11, 412) wechselnd mit jeden der beiden in der Überwachungslage angeschalteten Phasenleitern, z. B. R, S, des Drehstromnetzes verbunden wird, um die Richtung des Drehfeldes im Zweiphasenmotorrelais (51, 52) für die Plus-oder Minusüberwachung zu bestimmen.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Umschalter (53) des Zweiphasenmotorrelais (51, 52) und einen Weichenschalterumschaltkontakt (13) in einem Ortsstromkreis je nach der Lage der Weiche ein Plus- oder ein Minusüberwachungsmagnet (61, 62) für die Steuerung von Kuppelstromkontakten angeschaltet wird.
  3. 3. Schaltung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der selbsttätigeAnkerabfall der überwachungsmagneten (61, 62) und des Zweiphasenmotorrelais (51, 52) im Stellstromkreis durch Kontakte, z. B. 54, 612, 622, überprüft wird. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Dr uckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 556 165, 6o6 358; USA.-Patentschriften Nr. 1 824 146, 1 82q.1¢7, 1 8241q.8, 1 82q.151, 1 824 16o.
DEM150456D 1941-04-01 1941-04-01 Schaltung fuer Drehstrom-Weichenantriebe Expired DE761107C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM150456D DE761107C (de) 1941-04-01 1941-04-01 Schaltung fuer Drehstrom-Weichenantriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM150456D DE761107C (de) 1941-04-01 1941-04-01 Schaltung fuer Drehstrom-Weichenantriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761107C true DE761107C (de) 1954-03-22

Family

ID=7336858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM150456D Expired DE761107C (de) 1941-04-01 1941-04-01 Schaltung fuer Drehstrom-Weichenantriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761107C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923551C (de) * 1948-10-02 1955-02-17 Siemens Ag Drehstromschaltung fuer elektromotorische Antriebe an Weichen, Signalen, Fahrsperren und aehnlichen Einrichtungen
DE1109208B (de) * 1958-08-30 1961-06-22 Werk Signal Sicherungstech Veb Vieradrige Schaltungsanordnung fuer drehstrombetriebene Weichenantriebe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1824160A (en) * 1930-10-30 1931-09-22 Gen Railway Signal Co Traffic controlling system for railroads
US1824151A (en) * 1929-11-14 1931-09-22 Gen Railway Signal Co Interlocking system for railroads
US1824148A (en) * 1929-09-12 1931-09-22 Gen Railway Signal Co Interlocking system for railroads
US1824147A (en) * 1929-07-23 1931-09-22 Gen Railway Signal Co Signaling system for railroads
US1824146A (en) * 1929-02-02 1931-09-22 Gen Railway Signal Co Interlocking system for railroads
DE556165C (de) * 1929-10-04 1932-08-09 Orenstein & Koppel Ag Schaltung fuer elektrisch gestellte und ueberwachte Weichen und Signale
DE606358C (de) * 1933-09-12 1934-11-30 Orenstein & Koppel Akt Ges Elektrische UEberwachung fuer Weichen und Signale

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1824146A (en) * 1929-02-02 1931-09-22 Gen Railway Signal Co Interlocking system for railroads
US1824147A (en) * 1929-07-23 1931-09-22 Gen Railway Signal Co Signaling system for railroads
US1824148A (en) * 1929-09-12 1931-09-22 Gen Railway Signal Co Interlocking system for railroads
DE556165C (de) * 1929-10-04 1932-08-09 Orenstein & Koppel Ag Schaltung fuer elektrisch gestellte und ueberwachte Weichen und Signale
US1824151A (en) * 1929-11-14 1931-09-22 Gen Railway Signal Co Interlocking system for railroads
US1824160A (en) * 1930-10-30 1931-09-22 Gen Railway Signal Co Traffic controlling system for railroads
DE606358C (de) * 1933-09-12 1934-11-30 Orenstein & Koppel Akt Ges Elektrische UEberwachung fuer Weichen und Signale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923551C (de) * 1948-10-02 1955-02-17 Siemens Ag Drehstromschaltung fuer elektromotorische Antriebe an Weichen, Signalen, Fahrsperren und aehnlichen Einrichtungen
DE1109208B (de) * 1958-08-30 1961-06-22 Werk Signal Sicherungstech Veb Vieradrige Schaltungsanordnung fuer drehstrombetriebene Weichenantriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE761107C (de) Schaltung fuer Drehstrom-Weichenantriebe
DE2607328C3 (de) Steuer- und Überwachungsschaltung für Drehstrom-Weichenantriebe
AT165807B (de) Umschalter für Transformatoren
DE648406C (de) Anordnung zur Steuerung von ventilgesteuerten kollektorlosen Motoren
DE827077C (de) Schaltung fuer Antriebe von Weichen, Signalen, Fahrsperren, Schranken und aehnlichenEinrichtungen
DE850460C (de) Anordnung zum Stellen und UEberwachen von elektromotorischen Antrieben von Weichen, Signalen, Fahrsperren, Schranken und aehnlichen Einrichtungen
DE977164C (de) Vieradrige Schaltung zum Stellen und UEberwachen von drehstromgesteuerten Antrieben fuer Weichen und Gleissperren
DE538564C (de) Schaltung fuer elektrische Weichenantriebe mit UEberwachung
DE810770C (de) Drehstromschaltung fuer elektromotorische Antriebe von Weichen, Signalen, Fahrsperren, Schranken usw.
DE968644C (de) Schaltung fuer reversierbare, mit Drehstrom betriebene elektromotorische Antriebe in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE908627C (de) Einrichtung fuer die Fernueberwachung und -steuerung von zwischen zwei Endlagen verstellbaren Vorrichtungen, wie Weichen, Signalen, Fahrsperren u. dgl.
DE696274C (de) Induktionsmotor, insbesondere fuer Relais bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE944505C (de) Umformungsanordnung
DE810771C (de) Schaltung fuer elektromagnetische Weichenriegel
DE567759C (de) Steuerung fuer Wechselstromfahrzeuge
DE646775C (de) Anordnung zum Betriebe von elektrischen Triebfahrzeugen
DE674545C (de) Synchronschaltapparat, insbesondere Stromrichter mit synchron bewegten Kontakten
DE1918345C3 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen Elektromotor
DE689220C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Bremsen zwei- oder mehrphasiger Wechselstrommotoren
DE807952C (de) Drehstromschaltung fuer elektromotorische Antriebe von Weichen, Signalen, Fahrsperren, Schranken usw.
DE78084C (de) Stromwender zum Laden von elektrischen Sammlern mit Wechselstrom
DE714860C (de) Schaltung zum Gleichstrombremsen von zwei Drehstrommotoren
DE326025C (de) Umlaufender Umformer mit Wendepolen und einer mechanisch gekuppelten Wechselstromzusatzmaschine
AT129844B (de) Schaltung für Weichenantriebe.
CH366563A (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer reversierbaren, elektromotorischen Antriebsvorrichtung über vier Adern