AT97850B - Vorrichtung zur Regelung elektrisch gesteuerter Thermostaten. - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung elektrisch gesteuerter Thermostaten.

Info

Publication number
AT97850B
AT97850B AT97850DA AT97850B AT 97850 B AT97850 B AT 97850B AT 97850D A AT97850D A AT 97850DA AT 97850 B AT97850 B AT 97850B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thermostat
switch
auxiliary switch
temperature
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Birka Regulator Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Birka Regulator Ab filed Critical Birka Regulator Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT97850B publication Critical patent/AT97850B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Regelung elektrisch gesteuerter Thermostaten. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine   elektrische Cberwachungsanordnung   für elektrisch gesteuerte
Thermostaten, welche mittels Widerstandshitze betätigt werden. Sie kann Anwendung finden für auto- matisch überwachte Schaltungsanordnungen, Regelwiderstände, Ventile od. dgl., beispielsweise zur
Regelung des Speisestromes elektrischer Heizapparate oder der Heisswasserzufuhr für Radiatoren usw.
Durch die Erfindung soll eine automatische Überwachung des Steuerstroms des Thermostaten erzielt werden, derart dass der Thermostat durch einen starken Strom rasch zum Ansprechen gebracht und danach durch einen kleinen Energiebetrag in Arbeitsstellung gehalten wird, so dass er nicht überhitzt wird und
Energieverluste vermieden werden.

   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass der Thermo- statsteuerstrom durch einen thermostatischen Hilfssehalter überwacht wird, welcher beim Schliessen des
Steuerstroms in Wirksamkeit tritt und dazu dient, die dem Thermostaten zugeführte Energie zu   schwächen.   Dieser Hilfssehalter soll indessen erst nach Ablauf einer gewissen Zeit zu wirken beginnen, welche ausreichend ist, um den Thermostaten sicher in Funktion treten zu lassen, derart dass der Thermostat, nachdem er einmal in Tätigkeit getreten ist, nur noch mit so viel Energie versorgt wird, als zur Aufrechterhaltung seiner Arbeitsstellung erforderlich ist. 



   Die Erfindung kann auf alle möglichen Arten elektrischer   Stromverbrpucher-Apparate   angewandt werden, wenn sie auch besonders für Apparate gedacht ist, die auf elektrischem Wege Wärme erzeugen. 



  Dies ist dabei in weitestem Sinne zu verstehen und die Erfindung umfasst demnach insbesondere alle Apparate, welche elektrische Energie in Wärme umsetzen, gleichgiltig zu welchem besonderen Zwecke, z. B. Kochapparate, Radiatoren, Bügeleisen, Lötkolben usw. 



   Die Erfindung geht im einzelnen noch aus den Zeichnungen klarer hervor. Fig. 1 zeigt die   Anwen-   dung der Erfindung auf einen elektrischen Radiator. Fig. 2 zeigt im Querschnitt die untere Hälfte eines elektrischen Kochapparates, welcher mit einem Temperaturrelais ausgestattet ist, das für verschiedene Temperaturen einstellbar ist. Fig. 3 zeigt den Kochapparat von unten, mit abgenommenem Gehäuse. 



  Fig. 4 zeigt einen Wandstecker zum Anschluss des Kochapparates nach Fig. 1 und 2 an eine Hauptspeiseleitung. 



   In Fig. 1 ist der elektrische Radiator 1 an die Hauptleitung 2 über   einen Thermostatschalter 8   angeschlossen, welcher aus einem bimetallischen Streifen besteht und dessen Heizspirale   4   in einen Steuerstromkreis eingeschaltet ist. Letzterer enthält ein Temperaturrelais 5, das an geeigneter Stelle des zu heizenden Raumes aufgestellt ist, und eine Heizspirale tür einen   überwachenden iilitsschaiter/, welcher   aus einem temperaturempfindlichen Teil besteht, dessen äusseres Ende sich normalerweise in Kontakt mit einer Kontaktfeder 8 befindet. In ähnlicher Weise ist der temperaturempfindliche Teil 3 des Thermostaten normal in Kontakt mit der Kontaktfeder 9.

   Das Temperaturrelais   fi   besteht ebenfalls aus einem   bimetallischen   Streifen, der so angebracht ist, dass er bei einer gewissen Raumtemperatur den Kontakt mit der Kontaktfeder 10 schliesst, welche mittels einer   Anschlag-Regelschraube H einstellbar   ist und es ermöglicht, die Temperatur zu regeln. 



   Sobald das Temperaturrelais 5 den Steuerstromkreis des Thermostatschalters   schliesst,   geht durch die Heizspirale   4   des Thermostaten. 3 zuerst ein verhältnismässig starker Strom, durch den der Thermostat rasch erwärmt wird, den   Kontakt'),   9 unterbricht und so den Radiator 1 abschaltet.

   Danach wird der Thermostat 3 nur noch von intermittierendem Steuerstrom gespeist, der von dem wiederholten Öffnen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 als bis der   Thermostat. ? mit demjenigen Energiebetrag aufgespeist   ist, welcher zur   Unterbrechung   des   Hauptstromes ausreicht.   Infolge des Öffnens und Schliessens des   Steuerstromkreises empfangt   der Thermostat 3 nunmehr nur mehr einen solchen Betrag von Energie, der nötig ist,   um   ihn in seiner Ge- 
 EMI2.2 
 auch dadurch erzielt werden, dass man den Hilfsschalter 7 einen Zusatzwiderstand in den Steuerstromkreis einschalten lässt, ohne eine   Stromuaterbrechung   zu veranlassen, und so den Strom auf einen Wert   schwächt,   der ausreicht,

   um den Thermostaten 3 in seiner   Lnterbrecherstellung weiterhin   zu erhalten. 



   Die Heizspirale des Hilfsschalters 7 braucht nicht notwendigerweise in den Steuerstromkreis selbst eingeschaltet zu sein, sie kann auch einem   davon getrennten Stromkreis angehören, der von dem   Thermostaten   3 überwacht   und geschlossen wird, wenn letzterer angesprochen hat und wirkt. 



   Eine Lampe 14 im Steuerstromkreis zeigt an, dass die gewünschte Temperatur erreicht ist. Sämtliche Apparate können durch einen Hauptschalter 15 abgeschaltet werden. 



   Zur Vermeidung der Funkenbildung bei der Unterbrechung des Hauptstromes und zum Schutze der Unterbrecherkontakte kann der Thermostat 3 in einem Gefäss oder Gehäuse 1'3 untergebracht werden, welches entweder evakuiert oder mit einem indifferenten Gas gefüllt ist ; die   1 ! nterbrecherkontakte   
 EMI2.3 
 untergebracht. 



   Die Anbringung der Thermostaten in Vakuum hat auch die Wirkung, dass eine sehr kleine Bewegung des Thermostatkontaktes ausreicht, um den eventuell gebildeten Lichtbogen zu unterbrechen, was zur Folge hat, dass die Grösse des Thermostaten vermindert werden kann. Dies wiederum hat den Vorteil, dass der zur Steuerung der Thermostaten nötige Energiebetrag entsprechend vermindert werden   kann,   was 
 EMI2.4 
 welcher in Luft angebracht werden muss, um für verschiedene Temperaturen einstellbar zu sein. Das Vakuum ermöglicht es, auch die regulierende Energie zu reduzieren, indem es eine effektive Wärmeisolierung für die Heizwicklung des Thermostaten bildet und dadurch die Energieverluste vermindert. 
 EMI2.5 
 Weise als durch ein Temperaturrelais überwacht werden, z.

   B. auf rein   mech : 1nischem Wege,     Fig. 2-4   zeigen die Anwendung der Erfindung auf einen elektrischen Koehapparat. Das Tem-   peraturrelais   ist hiebei am Boden 16 des mit einem Heizwiderstand 18 ausgestatteten Kochgefässes 17 
 EMI2.6 
 elektrisch isoliert ist und mit den zwei Kontaktfedern 24, 25, die sich gegen einen Anschlagteil 26 anlegen, in Kontakt kommen kann. 
 EMI2.7 
 befestigt, der sich um einen Zapfen 29 drehen   kann. D : 1s   eine Ende des Hebels wird durch eine Feder   80     betätigt, durch   deren Einwirkung der Hebel unter Zwischenschaltung einer Stellschraube 31 gegen ein 
 EMI2.8 
 durch das   Gehäuse M hindurchragt   ; diese Achse kann sich in einem   Vorsprung 84 der Platte 20   drehen. 



  Am äusseren   Achsenende -3-3   ist ein Kopfstiick. 35 angebracht, das einen Zeiger   86   trägt, der auf einer empirisch festgestellten   Skala einstellbar   ist ; diese Skala gibt die verschiedenen   Temperaturen   an, auf 
 EMI2.9 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mittels einer Isolation 38 an der Befestigungsschraube 27 und mittels eines Isolierstücke. 39 an dem 
 EMI3.1 
 Kochkessel isoliert. 



   Der Heizwiderstand 18 ist in der üblichen Weise an Steckerkontaktstücke 40, 41 am Kochkessel angeschlossen. Zwischen den hiefür vorgesehenen Kontakten ht ein dritter   Stecker kontaktstift, 12 zum   Anschluss des Temperaturrelasis vorgesehen, desen eine Kontaktleitung mit dem Anschlusskontaktstift 42 verbunden ist, während die andere mit dem Anschlusskontaktstift   40   in Verbindung steht. 
 EMI3.2 
 Die Heizspirale   45   ist an einem Ende mit dem temperaturempfindlichen Streifen 44 verbunden und am anderen Ende mit der Heizspirale 47 eines thermostatischen Hilfsschalters, der aus zwei Kontaktgebern 48, 49 besteht, deren   letzterer.

   J9 aus   einem bimetallischen Streifen besteht und welche in ganz gleicher Weise 
 EMI3.3 
 schalter angeschlossen, der normalerweise über seinen Unterbreeherkontakt mit der Heizspirale 47 des Thermostatschalters 49 verbunden ist. 
 EMI3.4 
 kontakte besitzt. Ebenso kann der Stecker   (Fig.   4) auch unmittelbar mit den Kontaktstiften 40, 41, 42 des Kochapparates in Verbindung stehen ; die Verbindung mit der Speiseleitung kann dann mittels einer Schnur erfolgen, die mit Kontaktstiften,   wie'S, J3,   verbunden bt. 



   Aus der Zeichnung ist zu ersehen, dass die Heizspiralen   45   und 47 in Reihe geschaltet sind und dass sie auch mit dem   Unterbrecherkontakt   des   Hilfsschalters   in Reihe liegen, u. zw. zwischen den Kontaktstiften 52, 53, sobald das   KontaktstÜck 2. 3   des Temperaturrelais mit den Kontaktfedern   M, 3J   Kontakt schliesst. Wenn der Heizstromkreis des Kochapparates unterbrochen ist, dann unterbricht und schliesst der   Hüfsschalter   abwechselnd seinen Kontakt   48, 49,   so dass die Heizspirale 45 danach nur noch mit demjenigen Energiebetrag versorgt wird, der erforderlich   i. ; t, um   den Hauptkontakt 43, 44 geöffnet zu 
 EMI3.5 
 bis das Spiel der Regelung wieder von neuem einsetzt. 



   Durch die beschriebene Anschlageinstellung des Temperaturrelais   I : Fnu   das Einsetzen des Spiels der Regelungsvorrichtung auf beliebige Temperaturen des   Kochapparates oder seines Inhaltes eingestellt   werden. Da die Kontakte 24, 25 nachgiebig federn, so wird der temperaturempfindliche Teil 21 keinen Biegungsbeanspruchungen ausgesetzt, durch die sich die Temperaturempfindlichkeit infolge stattfindender Strukturänderungen ihren Grade nach ändern könnte, so dass die Temperatureinstellung unrichtig würde. An Stelle von zwei Kontaktfedern   24,   25 kann auch nur eine einzige vorgesehen werden, die mit dem Ansculusskontaktstift   42   zu verbinden ist, während der Anschlussstift 23 mit dem Stift 40 verbunden wird. 



   Der Thermostatsehalter und der Hilfssehaiter können, wenn erforderlich, leicht ausgewechselt werden ; sie können zu diesem Zwecke äussere   Klemmen   erhalten, welche, zur Kontaktgebung mithilfe von Kontaktfedern im Innnern des   Wandsteeker      eingerichtet sein können.   Die Überwaehungsapparatur kann ferner, wenn erforderlich, mit   besonderen Klemmen für dts Temperaturrelais   ausgestattet werden, derart, dass Seperatanschluss und Anschaltung desselben ermöglicht wird. 



   Obgleich die Erfindung in der Hauptsache fiir die   Uberwachung elektrischer Heizapparate gedacht   ist, kann sie auch auf beliebige andere elektrische Apparate angewandt werden, bei welchen eine Überwachung der Arbeitsweise durch eine von dem Apparat selbst unmittelbar oder mittelbar abhängige Überwachungsvorrichtung in Frage kommt. So kann beispielsweise, wenn es sich um einen Pumpenmotor handelt, der Steuerstromkreis   des Thermostatschalters durch einen Schwimmer   od. dgl. überwacht werden, derart dass der Strom für den Motor bei verschiedenen Niveauständen der zu pumpenden Flüssig- 
 EMI3.6 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Regelung elektrisch gesteuerter Thermostaten, insbesondere solcher, die den Speisestrom elektrisch beheizter Apparate zu regeln haben, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuer- stromkreis des Thermostaten durch einen mit Verzögerung arbeitenden, thermostatischen Hilfssehalter überwacht wird, welcher mit seiner Überwachungswirkung auf den Thermostat-Steuerstrom erst nach Ablauf einer zur wirkungsvollen Ansteuerung des Thermostaten ausreichenden Zeit einsetzt und durch welchen die dem Steuerstromkreis zugeführte Energie geschwächt wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermostat von einem kon- stanten Strom angesteuert und danach unter dem Einfluss eines vom Hilfsschalter erzeugten intermittieren- den Stromes in Wirkung erhalten wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwiderstand des Hilfs- schalters vom Thermostat-Steuerstrom durchflossen wird und mit dem Unterbrechungskontakt des Hi1fsscha1ters in Reihe geschaltet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermostat aus einem Tem- peraturschalter besteht, welcher in ein evakuiertes Gefäss eingeschlossen ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsschalter in ein evakuiertes Gefäss eingeschlossen ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 für elektrische Heizapparate, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Hilfsschalter überwachte Steuerstromkreis durch ein Temperaturrelais geschlossen wird, welches von der Temperatur des erhitzten Apparates oder Mediums beeinflusst wird.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in evakuierten Gefässen eingeschlossenen Thermostatschalter in einen Anschlusskörper (Stecker, Steckdose od. dgl.) für die Speiseleitung eingebaut sind. EMI4.1
AT97850D 1922-04-06 1923-03-21 Vorrichtung zur Regelung elektrisch gesteuerter Thermostaten. AT97850B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE97850X 1922-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97850B true AT97850B (de) 1924-09-10

Family

ID=20277526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97850D AT97850B (de) 1922-04-06 1923-03-21 Vorrichtung zur Regelung elektrisch gesteuerter Thermostaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97850B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE408443C (de) Vorrichtung zur Regelung elektrisch gesteuerter Thermostaten fuer elektrisch beheizte Apparate
AT97850B (de) Vorrichtung zur Regelung elektrisch gesteuerter Thermostaten.
DE2714354C2 (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE1615370A1 (de) Vorrichtung zum Schutze gegen UEberlastung eines elektrischen Heizelementes
DE563005C (de) Schaltanordnung zur Temperaturregelung von elektrisch beheizten OEfen
DE3823636A1 (de) Elektrische sensorschaltung
DE696668C (de)
DE1060065B (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer mit Sicherheitsschalter
DE1526214B1 (de) Elektrische Zuend- und UEberwachungsvorrichtung fuer Flammen
CH105273A (de) Einrichtung an einem Thermostaten zur Regelung des Thermostat-Steuerstromes.
DE710189C (de) Schaltanordnung zur Temperaturregelung elektrischer Heizgeraete
DE725118C (de) Elektrischer Temperatur- und Mengenregler fuer Pasteurisierungsanlagen
DE495647C (de) Auf Waermewirkung ansprechende elektrische Schalteinrichtung
DE1078661B (de) UEberhitzungsschutzeinrichtung
DE944573C (de) Trockengehschutz fuer elektrische Heizwiderstaende
AT203681B (de) Regelvorrichtung für ein mit einem Wärmeerzeuger zusammenarbeitendes Gebläse
DE896974C (de) Thermostat fuer elektrisch beheizte Geraete, insbesondere fuer elektrische Backoefenund Trockenschraenke
AT164427B (de) Elektromagnetische Zündvorrichtung für Gas- und/oder dampfgefüllte Entladungsröhren
DE527250C (de) Anordnung bei elektrischen Apparaten, deren Stromkreis durch einen mit einer Heizwicklung versehenen thermostatischen Hauptschalter ueberwacht wird
DE1640881C3 (de) Temperaturregeleinrichtung mit einem Unterbrecherschalter zur Aufladesteuerung eines Wärmespeicherofens
AT277407B (de) Temperaturregler für elektrische Wärmegeräte
DE471100C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer OElfeuerungen
AT115999B (de) Schalter, insbesondere vereinigter elektromagnetischer Regler und Schalter für elektrische Anlagen auf Fahrzeugen.
DE10223032A1 (de) Elektrisches Heizgerät
DE354250C (de) Heizvorrichtung