DE471100C - Sicherheitsvorrichtung fuer OElfeuerungen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer OElfeuerungen

Info

Publication number
DE471100C
DE471100C DEW75351D DEW0075351D DE471100C DE 471100 C DE471100 C DE 471100C DE W75351 D DEW75351 D DE W75351D DE W0075351 D DEW0075351 D DE W0075351D DE 471100 C DE471100 C DE 471100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
heat
membrane
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW75351D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Williams Oil O Matic Heating Corp
Original Assignee
Williams Oil O Matic Heating Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Williams Oil O Matic Heating Corp filed Critical Williams Oil O Matic Heating Corp
Priority to DEW75351D priority Critical patent/DE471100C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471100C publication Critical patent/DE471100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/06Liquid fuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorrichtung für Ölfeuerungen Gegenstand der Erfindung ist eine Sicherheitsvorrichtung für Ölfeuerungen mit einem durch die Wärme des Verbrennungsraumes beeinflußten und von diesem entfernt liegenden Wärmeregler.
  • Gemäß der Erfindung ist zum Zuführen der Wärme aus dem Verbrennungsraum eine Pumpe o. dgl. vorgesehen, deren gleichzeitig als Betriebsmotor des Brenners dienender Antriebsmotor beim Erlöschen der Brennerflamme durch einen mit dem Wärmeregler verbundenen elektrischen Schalter stillgesetzt wird.
  • Dieser im Stromkreis des Brennermotors eingebaute elektrische Schalter ist derart ausgebildet, daß er langsam wirkt und durch den Wärmeregler nur ausgeschaltet wird, wenn die Verbrennung des Brennstoffes und der Luft über eine bestimmte Zeit hinaus verzögert oder unterbrochen wird.
  • Der Wärmeregler kann in bekannter Weise als Membran ausgebildet sein, welche bei ihrer Ausdehnung unter dem Ein-Ruß der aus der Verbrennungskammer zugeführten Wärme den Schalter öffnet und dadurch den Brennermotor stillsetzt.
  • Die Zeichnung stellt eine Ausführung der Erfindung dar.
  • Abb. i zeigt den Brenner mit der Sicherheitsvorrichtung; in den Abb.2 bis 9 sind die Einzelheiten der Vorrichtung dargestellt.
  • Der Motor ist mit A bezeichnet; B ist eine Pumpe und C ein Luftrohr mit einem inneren Rohr io für die Zuführung des Brennstoffes. Dieses Rohr hat eine Brennerdüse i i. Die Zündflamme 12 wird -von einer gewöhnlichen Gasleitung gespeist. Durch ein in das Brennerrohr i o eingebautes Rohr 13, dessen abgeschnittenes Ende i3a gerade über der . Zündflamme 12 liegt, wird die Wärme der Zündflamme in an sich bekannter Weise in das Membrangehäuse 15 abgeführt, das in den Abb. 2 bis 5 dargestellt ist: Das Rohr 13 tritt bei 1q. in das Gehäuse 15 ein, welches am anderen Ende durch eine Platte 16 aus Isolierstoff geschlossen ist, die durch die Zapfen i y und Muttern 18 an dem Gehäuse befestigt ist.
  • Die Membran i9 ist mit Gas angefüllt, welches auf Temperaturänderungen anspricht. Auf die beiden Seiten der Membran i9 wirken zwei Längsstangen 2o und 21, die in der Stirnwand des Gehäuses 15 und in der Platte 16 verschiebbar sind. Die Stange 2o hat an ihrem äußeren Ende ein Sicherheitsventil 22, welches in seiner normalen Lage bei 23 gegen das Gehäuse 15 abdichtet. Durch die Löcher 24 kann bei geöffnetem Sicherheitsventil Luft eintreten. Die Stange 21 an der anderen Seite der Membran i 9 hat an ihrem äußeren Ende eine Kontaktplatte 25, die durch einen Zapfen 26 an der Platte 16 geführt ist.
  • Die Stangen 2o und 2i werden in- ihrer Lage durch l'edern 27 und 28 gehalten. Der Auslaßstutzen 29 ist durch ein Rohr 29a (Abb. i) mit der Pumpe B der Bremistoffzuführungsvorrichtung verbunden, so daß die Pumpe die durch die Zündflamme erwärmte Luft aus dem Rohr 13 nach dem Membrangehäuse ansaugt. Durch die Leitungen 30 und 31 sowie durch die Platten 32 und 33 kann ein Strom nach den Kontakten 34 gehen, der an diesen Kontakten unterbrochen wird, wenn die Stange 21 bei der Ausdehnung der Membran i9 sich nach außen bewegt und die Kontaktplatte 25 von der Platte 33 abhebt.
  • Die Leitungen 30 und 31 haben Verbindung mit einem Verzögerungsschalter und einem Relaisschalter (Abb. i).
  • Der Verzögerungsschalter T (Abb. 6 bis 9) hat eine senkrecht angeordnete Heizspule 36, die auf einer Platte 37 angebracht ist. Ein federnder Hebel 38 aus Bimetall oder einem gegen Wärme empfindlichen Metall ist bei 39 an einem Halter 4o befestigt. Das obere Ende des Hebels 38 bewegt sich unter einem Zapfen 41, der an einem bei 43 fest gelagerten wagerechten Arm 42 vorgesehen ist. Das äußere Ende des Kontaktarmes 42 hat die üblichen Kontakte 44 und 45, die mit entsprechenden Kontakten 46 und 47 zusammenwirken.
  • Wird die Spule 36 beheizt, so geht der Hebel 38 unter dem Einfuß des Ausdehnungsunterschiedes der beiden den Thermostaten bildenden Metalle in die in Abb. 6 mit gestrichelten Linien angedeutete Lage. Der Kontaktarm 42 kann also fallen, so daß sein Kontakt 45 mit dem Kontakt 47 zur Berührung kommt und die Berührung zwischen den Kontakten 44 und 46 unterbrochen wird.
  • Man muß dann den Hebel 42 wieder anheben, damit der federnde Hebel 38 unter den Zapfen 41 zurückspringen kann, wenn er genügend abgekühlt ist. Zum Anheben des Kontaktarmes 42 ist an einem Halter 48 das äußere Ende eines Knopfes oder Hebels 49 angebracht, der durch die Feder 5o gespannt ist, so da.Q bei einer geringen Aufwärtsbewegung des Knopfes 49 der Hebel 42 angehoben wird und beim Abkühlen des Hebels 38 unter den Zapfen 41 zurückspringt.
  • Der Relaisschalter ist in Abb. i gezeigt. Er enthält an einer Metallplatte P befestigt zwei Spulen 51 und 52 und die üblichen Kontaktpole 53 und 54. Ein Metallarm 55 ist bei 56 auf einer abgebogenen Verlängerung der Platte P schwingbar gelagert, und zwar so, daß er zwischen den Polflächen der beiden Spulen schwingt. An dem oberen Ende des Armes 5 5 ist eine Feder 57 befestigt, welche. den Arm 55 entweder in- der rechten oder in der linken Lage hält. Am oberen Ende hat der Arm 55 einen Kontaktzapfen 58, der mit einem Kontakt 59 zur Berührung kommt; am unteren Ende hat der Arm 55 einen Kontaktarm 6o, welcher mit den Kontakten 61 und 62 zusammenwirkt.
  • Ein Transformator X ist mit seinem einen Pol an eine Klemme des Verzögerungsschalters T und mit seinem anderen Pol an eine Klemme auf der Platte )o angeschlossen. Y ist ein elektrischer Thermostat.
  • Es werden zwei elektrische Stromkreise benutzt, ein Hochspannungsstromkreis mit der Brennstoffzerstäubungsvorrichtung und ein Niederspannungsstromkreis, der durch den Transformator erzeugt wird. Der Niederspannungsstromkreis enthält den Relaisschalter zum Herstellen und Unterbrechen des Stromkreises für die Zerstäubungsvorrichtung sowie den Thermostaten, welcher den Relaisschalter und somit die Betätigung der Zerstäubungsvorrichtung in Abhängigkeit von den Temperaturverhältnissen steuert.
  • In Abb. i sind die elektrischen Leitungen für den Strom gezeigt, der durch den Motor A und den Thermostaten Y geht. L sind die Klemmen für den Kraftstrom, M sind die Motorklemmen. Die drei anderen isolierten Kontakte, die mit ON, C, OFF bezeichnet sind, gehen nach dem Thermostaten Y.
  • Ist der Brenner außer Betrieb und brennt die Zündflamme, so wird durch den Thermostaten Y der elektrische Strom, welcher unterbrochen worden ist, den verschiedenen Elementen zugeführt. Sofort bei der Drehung der PumpeB wird in dem Rohr 13 eine Saugwirkung erzeugt, die von der Zündflamme erwärmte Luft wird in das Gehäuse 15 eingesaugt und wirkt auf die Membran i9, die bei gewöhnlicher Temperatur zusammengezogen ist, sich jedoch bei Erwärmung ausdehnt.
  • Beim Anlassen des Brenners beginnt die Spule 36 des Verzögerungsschalters T sich zu erwärmen und wirkt bei genügend langer Beheizung auf den federnden Arm 38. Die Membran i 9 dehnt sich rasch aus, so daß sich die Stange 21 nach außen bewegt und daher der Kontakt zwischen der Platte 25 und dem Teil 33 unterbrochen wird. Dadurch wird auch der Strom nach der Spule 36 unterbrochen.
  • Für gewöhnlich wirkt also die Membran i9 zuerst auf den Schalter T, der ausgeschaltet wird, während die Vorrichtung in ihrer normalen Weise weiterarbeitet. Sollte die be'i der Verbrennung des Brennstoffes entwickelte Hitze so groß werden, daß die Membran über den normalen Betrag ausgedehnt wird, dann öffnet sich das Sicherheitsventil 22 langsam und läßt durch die Löcher 24 Außenluft einströmen, wodurch die Membran etwas abgekühlt wird. Die Membran kann nicht so weit abgekühlt werden, daß sie in die Lage zurückgezogen wird, welche sie beim Stillstand des Betriebes einnimmt, weil das Sicherheitsventil vor dieser Zeit infolge der Spannung desselben schließen wird.
  • Kommt die Vorrichtung durch die auf den Thermostaten einwirkenden Temperaturverhältnisse zum Stillstand, so wird der elektrische Strom unterbrochen und die Pumpe B stillgesetzt, so daß keine erwärmte Luft mehr in das Membrangehäuse eingesaugt wird. Die Membran i 9 zieht sich also allmählich zusammen, und der Kontakt zwischen den Teilen 25 und 33 wird wiederhergestellt, bevor die Vorrichtung wieder in Gang gesetzt wird.
  • Sollte die Zündflamme nicht zünden, wenn der Thermostat die Vorrichtung wieder in Gang setzt, so wird der Stromkreis zwischen den Teilen 25 und 33 nicht unterbrochen. Die Spule 36 wird so weit erwärmt, daß sie den Hebel 38 in die mit gestrichelten Linien in Abb.6 angedeutete Lage zieht. Dabei unterbricht der Arm 42 den Kontakt zwischen den Teilen 44 und 46 -und stellt den Kontakt mit den Teilen ¢3 und 57 her, so daß die Spule 52 erregt wird und von ihr der schwingende Arm 55 angezogen wird. Damit wird der Kontakt zwischen den Teilen 58 und 59 hergestellt und der elektrische Stromkreis der Brennervorrichtung unterbrochen, so daß diese stillgesetzt wird.
  • Ist der Schalter T in Tätigkeit getreten, bevor die Vorrichtung wieder in den Betriebszustand versetzt ist, so ist es notwendig, die Zündflamme 12 wieder zu entzünden und den Knopf 49 nach :oben zu drücken, damit der Hebel 38, wenn er genügend abgekühlt ist, unter den Zapfen 41 zurückspringen und den Schalter T wieder einrücken kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitsvorrichtung für ölfeue_rungen mit einem durch die Wärme des Verbrennungsraumes beeinflußten und von diesem entfernt liegenden dadurch gekennzeichnet, daß dem Wärmeregler (15) die heißen Gase aus dem Verbrennungsraum durch eine Pumpe (B zugeführt werden, dessen gleichzeitig als Betriebsmotor des Brenners dienender Antriebsmotor -(A) beim Erlöschen der Brennerflamme durch einen mit dem Wärmeregler verbundenen Schalter stillgesetzt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schalter außer einem Relaisschalter einen Verzögerungsschalter (T) hat.
DEW75351D 1927-03-11 1927-03-11 Sicherheitsvorrichtung fuer OElfeuerungen Expired DE471100C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW75351D DE471100C (de) 1927-03-11 1927-03-11 Sicherheitsvorrichtung fuer OElfeuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW75351D DE471100C (de) 1927-03-11 1927-03-11 Sicherheitsvorrichtung fuer OElfeuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471100C true DE471100C (de) 1929-02-07

Family

ID=7609874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW75351D Expired DE471100C (de) 1927-03-11 1927-03-11 Sicherheitsvorrichtung fuer OElfeuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471100C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120055B (de) * 1941-07-01 1961-12-21 Aeg Elektrisch gesteuerter selbsttaetiger Regler fuer Heizanlagen mit Brennerfeuerung, insbesondere OElfeuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120055B (de) * 1941-07-01 1961-12-21 Aeg Elektrisch gesteuerter selbsttaetiger Regler fuer Heizanlagen mit Brennerfeuerung, insbesondere OElfeuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE408443C (de) Vorrichtung zur Regelung elektrisch gesteuerter Thermostaten fuer elektrisch beheizte Apparate
DE2552141C2 (de) Automatisches Zünd- und Überwachungssystem
DE471100C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer OElfeuerungen
DE2500529C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Gas-Durchlauferhitzer
DE1274311B (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer fuer Warmwasserumlaufheizungen
DE2051517C3 (de) Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte Geräte
DE2426943B2 (de) Steuereinrichtung für einen Brenner
DE1262544B (de) Thermisch gesteuerte Absperrvorrichtung fuer Abgasleitungen von mit stroemendem Brennstoff betriebenen Brennern von Waermegeraeten, insbesondere Gasfeuerstaetten
CH171645A (de) Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoffzufuhr an Ölfeuerungsanlagen.
AT232690B (de) Fernbetätigbare Zündsicherungsvorrichtung für gasbeheizte Geräte
DE895078C (de) Elektrische Zuendvorrichtung, insbesondere fuer Verbrennungs- und Strahlturbinen
DE1741743U (de) Vorrichtung zum vorheizen und zuenden von brennstoff in oelbrennern.
EP2771617B1 (de) Gasregelarmatur
DE1501945C3 (de) Ölbrenner, insbesondere für Durchlauferhitzer
DE690020C (de) Sicherheitseinrichtung gegen die Folgen einer Spaet- oder Fehlzuendung bei selbsttaetig arbeitenden OElfeuerungsanlagen
DE578232C (de) Elektrische Regelvorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
DE844379C (de) Schalteinrichtung an elektrischen Anlagen auf Kraftfahrzeugen
DE927143C (de) Zuendflammensicherung fuer Gasfeuerstaetten mit mehreren Zuendflammen
AT237774B (de) Überwachungsgerät für Regeleinrichtungen für Ölheizungen
DE529991C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch gesteuerte OElfeuerungsanlagen
AT97850B (de) Vorrichtung zur Regelung elektrisch gesteuerter Thermostaten.
DE1429115C (de) Einrichtung zum Steuern eines Gas brenners
DE483084C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
CH413755A (de) Fernbetätigbare Zündsicherungsvorrichtung für gasbeheizte Geräte
DE599055C (de) Elektrisch gesteuerte OElfeuerungsanlage mit im Motor- und Zuendstromkreis angeordneten Quecksilberkippschaltern