DE944573C - Trockengehschutz fuer elektrische Heizwiderstaende - Google Patents
Trockengehschutz fuer elektrische HeizwiderstaendeInfo
- Publication number
- DE944573C DE944573C DEL20266A DEL0020266A DE944573C DE 944573 C DE944573 C DE 944573C DE L20266 A DEL20266 A DE L20266A DE L0020266 A DEL0020266 A DE L0020266A DE 944573 C DE944573 C DE 944573C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hot wire
- spring
- heating resistor
- operated
- dry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/24—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1906—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
- G05D23/1913—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Fuses (AREA)
Description
- Trockengehschutz für elektrische Heizwiderstände Die Erfindung bezieht sich auf einen Trockengehschutz für elektrische Heizwiderstände mit hohem positivem Temperaturkoeffizienten.
- Zur Verhinderung des Trockengehens von elektrischen Heizwiderständen sind schon seit langem Einrichtungen bekannt, welche die Widerstände abschalten, sobald diese oder das aufzuheizende Medium eine bestimmte Temperatur angenommen haben. Als wärmeempfindliche Glieder kommen hierfür im allgemeinen Bimetallstreifen, Stabausdehnungselemente, Membrandosen sowie n:iedrigschmelzende Metalle zur Verwendung. Auch Hitzdraht ist als wärmeempfindliches Organ schon bekanntgeworden. Bei Heizwiderständen mit hohem positivem Temperaturkoeffizienten wird auch die Widerstandszunahme bei starker Erwärmung, die sogenannte Stromdrosselung, als Schutz gegen unerwünschte Überhitzung bzw. gegen Trockengehen verwendet. Für viele Fälle reicht jedoch diese Drosselung nicht aus.
- Mit der Erfindung wird ein neuer Trockengehschutz vorgeschlagen, der sich gegenüber den bisher bekannten. Einrichtungen dieser Art dadurch auszeichnet, daß gemäß der Erfindung mit dem bzw. den Heizwiderständen mit hohem positivem Temperaturkoeffizienten ein Hitzdraht in Reihe geschaltet ist, welcher infolge der bei unzulässiger Temperaturerhöhung des oder der Heizwiderstände sich verringernden Stromstärke die Strombahn direkt oder indirekt unterbricht bzw. einen Hilfsstromkreis betätigt.
- Der Trockengehschutz .mach der Erfindung kann besonders vorteilhaft bei Geräten Verwendung finden, bei denen es aus räumlichen Gründen unmöglich ist, einen Temperaturfühler zur Steuerung einer Regler- bzw. Begrenzereinrichtung an den Heizelementen anzubringen, oder bei denen die bekannte Maßnahme der Stromdrosselung nicht ausreichend als Schutz gegen Trockengehen ist.
- Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeisp:ielen suwie in der Zeidhnung offenbart. Dabei ist in allen Figuren der Hei'zwid@erstand mit hohem positivem Temperaturkoeffizienten mit i i, der Hitzdra'ht mit z2 und Stromquelle mit 13 bezeichnet.
- Bei der Ausführungsform gemäß Fig: i sind in Reihe mit dem Heizwiderstand i i und dem Hetzdraht 12 zwei Kontakte 14 und 15 geschaltet. Der Kontakt 15 ist um 16 drehbar und steht unter Wirkung einer Feder 17. Das Ende des Hetzdrahtes i2 ist zu einer "um 18 drehbaren Klinke i9 geführt, die unter Wirkung einer Feder 2o steht. Durch diese Feder wird gleichzeitig auch der Hetzdraht stets straffgespannt gehalten..
- Wird auf den zunächst geöffneten Kontakt 15 ein Druck in Richtung des Pfeiles ausgeübt, so ist der Stromkreis 13-12-1q.-15-11-13 geschlossen. Dabei längt sich der Hetzdraht 12 und läßt die Klinke 19 den Kontakt 15 festhalten. Erhöht sich der Widerstand i1 unzulässig, so geht die Stromstärke in dem Kreis zurück. Hierdurch zieht sich der Hetzdraht 12 wieder zusammen und verdreht die Klinke ig so, daß sie den Kontakt 15 freigibt. Dieser wird durch die Feder 17 in Öffnungslage gebracht, und der Heizwiderstand i i ist abgeschaltet.-Gemäß Fig. 2 ist mit dem Heizwiderstand i i und dem Hetzdraht 12 ein Tastschalter 21 in Reihe geschaltet. Parallel zu diesem liegen in Ruhestellung geöffnete Kontakte 22 und 23, die auf einer um 24 selbsthemmend drehbaren Platte 25 federnd befestigt sind.. Der Kontakt 23 ist verlängert ausgebildet und steht mechanisch mit dem Hetzdraht 12, der von einer Feder 26 gestrafft wird, in Verbindung.
- Beim Drücken des Schalters 21 in Richtung des Pfeiles fließt Strom in dem Kreis 13-12-21-11-13-Der Draht 12 längt sich hierbei, und der Kontakt z3 wird durch die Feder 26 so nach oben gezogen, daß er in Schließstellung mit dem Kontakt 22 kommt. Bei weiterer Verlängerung des Hetzdrahtes kommt der Kontaktarm 23 bei 27 an die Platte 25 zum Anliegen und verdreht diese mit. Bei Überhitzung des Widerstandes i i zieht sich der Draht 12 zusammen und hebt den Kontakt 23 ab, so daß der Stromkreis geöffnet und der Heizwiderstand m abgeschaltet ist. Bei weiterem Zusammenz:iehern des Hibzdrahtes .legt sich der Kontaktarm 23 gegen den Anschlag 28 der Platte 25 und dreht diese nach unten. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, daß die Kontakteinrichtung 22, 23 sofort bei Beginn der Dehnung bzw. des Zusammenziehens des Hetzdrahtes 12 betätigt wird.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Hetzdraht parallel zu einem Shunt 29 geschaltet. In dem Hauptstromkreis liegt ein um 3o drehbarer und unter Wirkung einer Feder 31 stehender Kontakt 32, der mit einem Gegenkontakt 33 zusammenarbeitet. An demn Kontakt 32 ist eine Klinke 34 angeordnet; die über den Auslösestift 35 einer Rücklötsicherung 36 bewegt werden kann und eine leitende Verbindung von dem Kontakt 32 zu dieser Sicherung herstellt. An diese angeschlossen ist ein Kontakt 37, gegen den ein um 38 drehbarer und unter Wirkung einer Feder 39 stehender Kontakt 4o anliegen kann. Dieser ist gleichzeitig mechanisch mit dem Hetzdraht 12 verbunden.
- Wird auf den Kontakt 32 bzw. die Klinke 34. in Richtung des Pfeiles gedrückt, so wird der Stromkreis 13-29/12-32-33-11-13 geschlossen. Gleichzeitig ist auch der Hilfsstromkreis 13-4o-37-36-35-34-32-33-11-13 geschlossen. Da die Rücklöts,icheru,ng 36 jedoch träge ist, spricht sie noch nicht an. Vielmehr längt sich sofort nach Einschalten der Hetzdraht 12 und gibt den Kontakt 40 frei; der Hilfsstromkreis wird dadurch stromlos. Bei Überhitzung des Heizwiderstandes z i zieht sich der Hetzdraht 12 wieder zusammen, und in dem Nebenkreis fließt nunmehr Strom. Hierdurch wird die Rücklötsicherung 36 zum Ansprechen gebracht; der Auslösestift 35 schnappt nach unten und gibt die Klinke 34 frei, so d:aß der Kontakt 32 abhebt und der Heizwiderstand i i abgeschaltet ist.
- Der Trockengehschutz gemäß Fig.4 entspricht weitgehend dem in Fig. 3 dargestellten; entsprechende Teile tragen dieselbe Bezifferung. An Stelle der Rücklötsicherung ist ein akustisches Signal 41 vorgesehen. Des weiteren ist in - den Hauptstromkreis ein Einschalter 42 eingefügt: Wird der Heizwiderstand i i mittels des Schalters ,¢2 eingeschaltet, so fließt sowohl im Haupt- als auch im Nebenkreis Strom. Es ertönt ein kurzes Signal, welches die Bedienungsperson erkennen läßt, daß die Anlage in Ordnung ist. Der Hetzdraht 12 längt sich, und der Nebenkreis wird stromlos. Bei Überhitzung des Heizwiderstandes i i zieht seich der Hitzdra'h-t 12 zusammen, und über den Kontakt q.o erhält der Nebenkreis Strom, so daß das Warnsignal 41 ertönt. An Stelle der akustischen Warneinrichtung kann auch eine optische Signalgabe oder beides vorgesehen sein.
- Der prinzipielle Aufbau der Einrichtung gemäß Fig. 5 entspricht wiederum dem der Fig. 3 und 4. In den Hauptstromkreis ist ein Sicherungsautomat 43 eingeschaltet, dessen Spannungsspule 44 über einenGlimmzünder45 in demHilfsstromkreis liegt.
- Bei Betätigung des Automaten 43 in Richtung des Pfeiles werden die Kontakte 46 geschlossen. Bis der Glimmzünder 45 ansprechen und sich schließen würde, hat sich jedoch bereits der Hetzdraht 12 gelängt, und; der Kontakt 4o hebt ab. Bei Überhitzung des Heizwiderstandes i i zieht sich der Draht 12 wieder zusammen, und. in dem Nebenkreis fließt Strom. Nach Ansprechen des Automaten 43 werden die Kontakte 46 geöffnet und dadurch der Heizwiderstand ii abgeschaltet.
Claims (6)
- PATEN TAVSYPCCIIF,'. i. Trockengehschutz für elektrische Heizwiderstände feit hohem positivem Temperaturkoeffizienten, gekennzeichnet durch einen mit dem bzw. den Heizwiderständen in Reihe -geschalteten, infolge der bei ulizulässiger Temperaturerhöhung des oder der Heizwiderstände sich verringernden Stromstärke die Strombahn direkt oder indirekt unterbrechenden bz«-. einen Hilfsstromkreis betätigenden Hitzdraht.
- 2. Trockengehschutz nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen von dem Hitzdraht (i2) betätigten, unter Wirkung einer Feder (2o) stehenden, bei Normalbetrieb eine von Hand betätigbare Kontakteinrichtung (i4, 15) geschlossen halüenden Klinkhebel (i9, Fi.g. i). .
- 3. Trockengehschutz nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen mit dem Heizwiderstand (ii) und dem Hitzdraht (i2) in Reihe geschalteten Tastschalter (2i) und parallel zu diesem liegende, auf einer um einen Drehpunkt (24) selbsthemmend drehbaren Platte (25) vorzugsweise federnd befestigte Kontakte (22, 23), wobei der eine Kontaktarm (23) verlängert zwischen Anschlägen (27, 28) der Platte (25) hindurchgehend ausgebildet und mit dem von einer Feder (26) gestrafften Hitzdraht (i2) mechanisch verbunden ist (Fig. 2)
- 4. Trockengehschutz nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen parallel zu dem Heizwiderstand (ii) liegenden, aus einer Rücklötsicherung (36) und einer von dem parallel zu einem Shunt (29) liegenden Hitzdraht (i2) mechanisch betätigten, unter Wirkung einer Feder (39) stehenden Kontakteinrichtung (4o, 37) bestehenden Hilfsstromkreis, der über eine unter Wirkung einer Feder (3i) stehende, von Hand betätigbare Kontakteinrichtung (32, 33) einschaltbar ist (Fig. 3).
- 5. Troekengehschutz nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen parallel zu dem Heizwiderstand (ii) liegenden, aus einer akustischen und/oder optischen Signalvorrichtung (4i) und einer von dem parallel zu einem Shunt (29) liegenden Hitzdraht (i2) betätigten, unter Wirkung einer Feder (36) stehenden Kontakteinrichtung (40, 37) bestehenden Hilfsstromkreis (Fig.4).
- 6. Trockengehschutz nach Anspruch i, .gekennzeichnet durch einen mit dem Heizwiderstand (i i) und mit dem parallel zu einem Shunt (29) liegenden Hitzdraht (i2) in Reihe geschalteten Sicherungsautomaten (43), dessen Spannungsspule (44) über einen Glimmzünder (45) und eine von dem Hitzdraht (i2) betätigte, unter Wirkung einer Feder (39) stehende Kontakteinrichtung (40, 37) im Nebenschlaß zu dem Heizwiderstand (i i) geschaltet ist (Fig. 5).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL20266A DE944573C (de) | 1954-10-30 | 1954-10-30 | Trockengehschutz fuer elektrische Heizwiderstaende |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL20266A DE944573C (de) | 1954-10-30 | 1954-10-30 | Trockengehschutz fuer elektrische Heizwiderstaende |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE944573C true DE944573C (de) | 1956-06-21 |
Family
ID=7261673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL20266A Expired DE944573C (de) | 1954-10-30 | 1954-10-30 | Trockengehschutz fuer elektrische Heizwiderstaende |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE944573C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1049015B (de) * | 1957-07-16 | 1959-01-22 | Licentia Gmbh | Steuereinrichtung fuer Raumheizgeraete mit Luefter |
DE1258992B (de) * | 1964-05-15 | 1968-01-18 | Forbach G M B H & Co K G | UEberhitzungsschutz fuer elektrisch beheizte Durchlauferhitzer |
-
1954
- 1954-10-30 DE DEL20266A patent/DE944573C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1049015B (de) * | 1957-07-16 | 1959-01-22 | Licentia Gmbh | Steuereinrichtung fuer Raumheizgeraete mit Luefter |
DE1258992B (de) * | 1964-05-15 | 1968-01-18 | Forbach G M B H & Co K G | UEberhitzungsschutz fuer elektrisch beheizte Durchlauferhitzer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0004035B1 (de) | Lötwerkzeug mit Temperaturregelung | |
DE944573C (de) | Trockengehschutz fuer elektrische Heizwiderstaende | |
DE2348954A1 (de) | Kompensierter bimetallschalter mit zeitverzoegerung | |
DE1173579B (de) | Anlassschalter fuer Einphaseninduktionsmotoren | |
DEL0020266MA (de) | ||
US1461878A (en) | Thermostatic control | |
DE926384C (de) | Temperaturregelanordnung, insbesondere fuer elektrische OEfen | |
DE405531C (de) | Anschlussvorrichtung mit selbsttaetiger Stromabschaltung fuer elektrische Buegeleisen | |
DE69708579T2 (de) | Überhitzungsanzeiger für Elektro-Haushaltsgerät | |
DE2509828C2 (de) | Feuersichere elektrische Anschlußvorrichtung | |
DE425321C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Energiezufuhr an elektrischen Heizapparaten, wie Plaetteisen, Loetkolben, Kochapparaten o. dgl. | |
DE510562C (de) | UEberhitzungsschutz fuer elektrisch beheizte Vorrichtungen | |
DE397543C (de) | Grenzstromausschalter | |
DE444204C (de) | Einrichtung zum Schutz gegen UEberhitzung und zur Waermereglung elektrisch beheizter Vorrichtungen | |
AT218364B (de) | Photographische Kamera mit selbstätiger Belichtungseinstellung | |
DE1640881C3 (de) | Temperaturregeleinrichtung mit einem Unterbrecherschalter zur Aufladesteuerung eines Wärmespeicherofens | |
DE394057C (de) | Elektrische Stromueberlastungssicherung | |
DE446124C (de) | Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung | |
AT97850B (de) | Vorrichtung zur Regelung elektrisch gesteuerter Thermostaten. | |
DE1523305C (de) | Thermische Bimetallsteuereinrichtung | |
US1912611A (en) | Electrical device | |
AT167385B (de) | Zündvorrichtung für Gas- und/bzw. oder Dampfentladungsröhren | |
DE414020C (de) | Schaltung zum Unterdruecken der Funkenbildung bei Kontaktpyrometern | |
DE825069C (de) | Blinklichtgeraet mit Bimetallschalter | |
CH396176A (de) | Uberhitzungsschutzvorrichtung für elektrische Geräte |