DE436009C - Elektrisch geheiztes Buegeleisen mit selbsttaetiger Stromschaltung - Google Patents

Elektrisch geheiztes Buegeleisen mit selbsttaetiger Stromschaltung

Info

Publication number
DE436009C
DE436009C DEW67796D DEW0067796D DE436009C DE 436009 C DE436009 C DE 436009C DE W67796 D DEW67796 D DE W67796D DE W0067796 D DEW0067796 D DE W0067796D DE 436009 C DE436009 C DE 436009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
iron
current
resistance
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW67796D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO WEIZSAECKER
Original Assignee
HUGO WEIZSAECKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO WEIZSAECKER filed Critical HUGO WEIZSAECKER
Priority to DEW67796D priority Critical patent/DE436009C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE436009C publication Critical patent/DE436009C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
iw„ ::·· !
AUSGEGEBEN AM
21. OKTOBER 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 436009 KLASSE 21 h GRUPPE 13
(W 67796 Vllljsuh)
Hugo Weizsäcker in Stuttgart
Elektrisch geheiztes Bügeleisen mit selbsttätiger Stromschaltung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Dezember 1924 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf elektrisch geheizte Bügeleisen mit Einrichtung· zur selbsttätigen Ausschaltung des Heizstromes bei Überschreitung einer gewissen Temperatur zwecks \"erhütunji einer Beschädig-ung- des ileizkurpers sijwolil wie des Büg-elg-utos.
Bei den bisher gebräuchlichen Sicherheit^· einrichtungen zu diesem Zweck ^ind meist empfindliche Organe am Bügeleisen angeordnet, wie z. B. Thermostaten u. dgl., die bei der nicht immer sachgemäßen Behandlung von Bügeleisen leicht Störungen mit sich bringen oder wenigstens selbst versagen.
Man hat auch schon bei Heizapparaten anderer Art an Stelle jener empfindlichen (irgane vorgeschlagen, dem Heizwiderstand

Claims (2)

  1. einen, an der geheizten Platte dicht anliegenden und von diesem erwärmten Leiter zweiter. Klasse parallel zu schalten, der bei eintretender Überhitzung stromleitend wird und den Heizstrom derart anwachsen läßt, daß ein in den Heizstromkreis eingeschalteter Sicherheitsausschalter in Wirkung tritt, der den Stromkreis unterbricht. Es wird also gerade dann,, wenn die Temperaturgrenze schon erreicht ο wird, der Heizstrom noch vergrößert und daher auch die Heizwirkung noch gesteigert, bevor schließlich die Ausschaltung eintritt. Durch diese vor der Abschaltung noch eintretende Überhitzung kann natürlich das zu behandelnde Gut, z. B. die zu plättende Wäsche, erheblich gefährdet ■«•erden, zumal wenn, wie dies bei selbsttätigen Schaltern vorkommen kann, der Schalter nicht immer gleichmäßig arbeitet.
    ι Gemäß der Erfindung ist sowohl die Anordnung empfindlicher Teile am Plätteisen selbst wie auch jene gefährliche Überhitzung vor dem Abschalten dadurch vermieden worden, daß dem Heizwiderstand nicht ein Leiter zweiter Klasse, sondern vielmehr ein Leiter erster Klasse parallel geschaltet wird. Dieser unterstützt beim Anheizen und bei niedrigen Temperaturen den Heizwiderstand, indem er selbst verhältnismäßig viel Heizstrom auf- j nimmt. Je weiter die Erhitzung vor sich geht, : desto weniger Heizstrom läßt der parallel geschaltete Widerstand durch, bis schließlich, bei stetiger Abnahme des Heizstromes, ein Minimalschalter die Abschaltung· des Heizstromes vollständig bewirkt.
    Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung in ganz schematischer Weise dargestellt. Mit ff in der Heizwiderstand des Bügeleisens bezeichnet, der in irgendeiner zweckmäßigen Weise im Bügeleisen untergebracht ist. Ein zweiter Widerstand b mit hohem spezifischen Widerstand und hohem Temperaturkoeffizienten ist zweckmäßig in unmittelbarer Xähe des Heizwiderstandes α angeordnet und Hegt im Nebenschluß zu diesem. In seinem Stromzweig befindet sich ferner die Wickelung r eines Elektromagneten., der.-von genügend starkem Strom durchflossen, mittels seines Ankers d entgegen tier Wirkung der Rückzugfeder .· den Heizstrom im Stromschlußstück / geschlossen hält.
    Die gezeichnete Stellung entspricht dem normalen Betrieb. Steigt die Temperatur des Bügeleisens, beispielsweise weil es unausgeschaltet weggcstellt worden ist, so steigt mich j der Widerstand in b, und es sinkt entspre- : chend der Strom, welcher die Magnetspulen c durchströmt, bis die Kraft des Magneten nicht mehr ausreicht, den Anker entgegen der Wirkung der Feder e festzuhalten. Xun tritt Stromunterbrechung zwischen d und / ein, und es ist weiterer Temperaturzunahme vorgebeugt. Man könnte natürlich die Schalteinrichtung C, d, e, f in das Bügeleisen selbst einbauen. Doch ist es gerade ein Vorzug der neuen Anordnung, daß man die Schalteinrichtung außerhalb des Bügeleisens, also beispielsweise in der Xähe der Anschlußsteckdose, anordnen kann, wo sie durch die Benutzung des Bügeleisens in keiner Weise in Mitleidenschaft gezogen werden kann.
    Die Durchbildung der Schalteinrichtung ist in mannigfacher Weise möglich. Irgendein geeigneter Minimalschalter kann verwendet werden. Ebenso kann die eigentliche Heizeinrichtung für das Bügeleisen -in irgendwelcher vorteilhaften Weise ausgebildet sein. Die Ausschalteinrichtung kann auch so durchgebildet werden, daß sie bei Sinken der Temperatur unter die Gefahrgrenze selbsttätig den Heizstrom wieder einschaltet. Bemerkenswert ist, daß der Hilfswider.stand /; ebenfalls zur Heizung beiträgt und keinen Strom nutzlos verbraucht.
    Der Einfachheit halber ist in der Besehreibung und in den Ansprüchen durchweg nur von elektrisch geheizten Bügeleisen gesprochen. Die Erfindung ist indessen auch für lindere elektrisch geheizte Apparate, vorzugsweise Koch- und Wärmeapparate, mit Vorteil anwendbar.
    i f.:
    T. Elektrisch geheiztes Bügeleisen mit selbsttätiger Stromschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Heizwirkung des Heizkörpers (r/) im Nebenschluß zu letzterem ein Leiter {[?) mit hohem, positivem Temperaturkoefrlzienten angeordnet ist und daß die Widerstands änderung dieses Leiters /; j bei Temperaturzunahme dazu benutzt ist, mit Hilfe eiiu'i" Minimalschaltvorrichtung die Heizeinrichtung stromlos zu machen.
  2. 2. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sieherheitsschalteinrichtung mit Ausnahme cies Widerstanddrahtes tb) außerhalb des Bügeleisen-; angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEW67796D 1924-12-04 1924-12-04 Elektrisch geheiztes Buegeleisen mit selbsttaetiger Stromschaltung Expired DE436009C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW67796D DE436009C (de) 1924-12-04 1924-12-04 Elektrisch geheiztes Buegeleisen mit selbsttaetiger Stromschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW67796D DE436009C (de) 1924-12-04 1924-12-04 Elektrisch geheiztes Buegeleisen mit selbsttaetiger Stromschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436009C true DE436009C (de) 1926-10-21

Family

ID=7607961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW67796D Expired DE436009C (de) 1924-12-04 1924-12-04 Elektrisch geheiztes Buegeleisen mit selbsttaetiger Stromschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE436009C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455379A (en) * 1945-11-14 1948-12-07 Miles A Mclennan Electronic temperature control
US2543620A (en) * 1946-01-09 1951-02-27 Gen Electric Electric blanket control
DE968497C (de) * 1949-05-04 1958-02-27 Gen Electric Temperaturabhaengige UEberwachungseinrichtung
DE1081983B (de) * 1958-09-03 1960-05-19 Haldor Frederik Axel Topsoe Di Elektrisch beheizter Ofen mit Rohrheizkoerpern
DE1126042B (de) * 1959-08-31 1962-03-22 Licentia Gmbh Elektrisches Raumheizgeraet
DE1147699B (de) * 1955-06-15 1963-04-25 Dr Carl Schusterius Heizelement fuer Waermegeraete
DE1286242B (de) * 1958-07-22 1969-01-02 Siemens Ag Elektrisch beheiztes Geraet, das zur selbsttaetigen Temperaturregelung mit einem elektrischen Widerstandselement mit positivem Temperaturkoeffizienten versehen ist

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455379A (en) * 1945-11-14 1948-12-07 Miles A Mclennan Electronic temperature control
US2543620A (en) * 1946-01-09 1951-02-27 Gen Electric Electric blanket control
DE968497C (de) * 1949-05-04 1958-02-27 Gen Electric Temperaturabhaengige UEberwachungseinrichtung
DE1147699B (de) * 1955-06-15 1963-04-25 Dr Carl Schusterius Heizelement fuer Waermegeraete
DE1286242B (de) * 1958-07-22 1969-01-02 Siemens Ag Elektrisch beheiztes Geraet, das zur selbsttaetigen Temperaturregelung mit einem elektrischen Widerstandselement mit positivem Temperaturkoeffizienten versehen ist
DE1081983B (de) * 1958-09-03 1960-05-19 Haldor Frederik Axel Topsoe Di Elektrisch beheizter Ofen mit Rohrheizkoerpern
DE1126042B (de) * 1959-08-31 1962-03-22 Licentia Gmbh Elektrisches Raumheizgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE436009C (de) Elektrisch geheiztes Buegeleisen mit selbsttaetiger Stromschaltung
DE968497C (de) Temperaturabhaengige UEberwachungseinrichtung
DE1615370A1 (de) Vorrichtung zum Schutze gegen UEberlastung eines elektrischen Heizelementes
EP0138069B1 (de) Schutzschalter
DE2743325C2 (de) Elektrische Luftheizungsanlage
DE2137285B2 (de) Selbsttätige Sicherheitsschaltung zur Überwachung des Leistungsschaltgliedes eines elektrischen Stromverbrauchers
DE469229C (de) Vorrichtung zum Schutze der Wicklungen von elektrischen stromverbrauchenden oder stromerzeugenden Maschinen und Apparaten gegen unzulaessige Erwaermung
DE1540768C3 (de) Temperaturfühlanordnung
DE425321C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Energiezufuhr an elektrischen Heizapparaten, wie Plaetteisen, Loetkolben, Kochapparaten o. dgl.
DE1526214B1 (de) Elektrische Zuend- und UEberwachungsvorrichtung fuer Flammen
DE944573C (de) Trockengehschutz fuer elektrische Heizwiderstaende
AT277407B (de) Temperaturregler für elektrische Wärmegeräte
DE375957C (de) Schutzsicherung fuer durch Temperatursteigerungen gefaehrdete elektrische Maschinen usw
DE510562C (de) UEberhitzungsschutz fuer elektrisch beheizte Vorrichtungen
DE469660C (de) UEberlastungsschalter
DE493405C (de) Schalter mit Ausloesung durch eine UEberstromspule, deren Empfindlichkeit durch einen die Spule teilweise ueberbrueckenden Thermostaten geaendert wird
CH537687A (de) Vorrichtung an einem elektrischen Widerstandsheizgerät zum Begrenzen der Heizkörpertemperatur auf einen bestimmten Wert
DE405531C (de) Anschlussvorrichtung mit selbsttaetiger Stromabschaltung fuer elektrische Buegeleisen
AT93700B (de) Schutzvorrichtung für elektrische Stromkreise.
DE3120041A1 (de) Magnetspule fuer schuetze und magnetventile
DE2219160C3 (de) Eigensichere mit Wechselspannung gespeiste Prozeß-Überwachungseinrichtung
DE539716C (de) Elektromagnetisch-thermische UEberstromschutzeinrichtung
DE514807C (de) Elektrischer Selbstschalter mit einem bimetallischen Ausloeseorgan
AT97850B (de) Vorrichtung zur Regelung elektrisch gesteuerter Thermostaten.
DE446179C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromkreise gegen unzulaessige Erwaermung