DE1286242B - Elektrisch beheiztes Geraet, das zur selbsttaetigen Temperaturregelung mit einem elektrischen Widerstandselement mit positivem Temperaturkoeffizienten versehen ist - Google Patents

Elektrisch beheiztes Geraet, das zur selbsttaetigen Temperaturregelung mit einem elektrischen Widerstandselement mit positivem Temperaturkoeffizienten versehen ist

Info

Publication number
DE1286242B
DE1286242B DE1958S0059080 DES0059080A DE1286242B DE 1286242 B DE1286242 B DE 1286242B DE 1958S0059080 DE1958S0059080 DE 1958S0059080 DE S0059080 A DES0059080 A DE S0059080A DE 1286242 B DE1286242 B DE 1286242B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ptc thermistor
temperature
electrically heated
plate
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958S0059080
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Rudolf
Schoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1958S0059080 priority Critical patent/DE1286242B/de
Priority to CH7245259A priority patent/CH375068A/de
Priority to FR793730A priority patent/FR1223114A/fr
Priority to GB1476859A priority patent/GB911741A/en
Priority to GB1897959A priority patent/GB931741A/en
Priority to NL252301D priority patent/NL252301A/xx
Priority to FR829295A priority patent/FR77841E/fr
Priority to GB1994960A priority patent/GB949568A/en
Priority to FR923553A priority patent/FR83029E/fr
Priority to NL288513D priority patent/NL288513A/xx
Priority to CH178163A priority patent/CH393494A/de
Priority to GB615463A priority patent/GB979638A/en
Priority to FR925086A priority patent/FR83083E/fr
Publication of DE1286242B publication Critical patent/DE1286242B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0255Irons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/26Temperature control or indicating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • Es sind bereits Stoffe bekannt, deren elektrischer Widerstand in einem bestimmten, von ihrer Zusam-' mensetzung abhängigen Temperaturbereich mit steigender Temperatur stark zunimmt, die: also einen positiven Temperaturkoeffizienten besitzen (sogenannte Kaltleiter).
  • Diese Widerstände werden aus einem Ferroelektrikum hergestellt, dessen Curie-Punkt an oder dicht unterhalb der Grenze des Bereiches liegt; in dem der Widerstand einen positiven Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes besitzen soll. Der Werkstoff wird störstellenleitend ;(vorzugsweise Zemacht, wobei der Abstand E der Donatoren vom Leitungsband, bzw. der Akzeptoren vom Valenzband nur klein gegenüber der Hälfte des Abstandes Eo zwischen Valenz- und Leitungsband ist. Dabei ist der Störstellengehalt so. groß gewählt, daß bis zur oberen Grenze des Betriebstemperaturbereiches, in dem der Widerstand einen hohen positiven Temperaturkoeffizienten besitzen soll, die Eigenleitung oder eine zusätzliche andere Störleitung vernachlässigbar klein ist.
  • Für Widerstände, die in dem üblichen Temperaturbereich zwischen O und 100° C einen hohen positiven "Temperaturkoeffizienten besitzen sollen, ist die Verwendung von Mischkristalltitanaten, z. B. Barium-Strontium-Titanat, günstig, für andere Temperaturbereiche z. B. die Verwendung von Natrium-Kalium-'Titanat, wobei die molaren Verhältnisse von Natrium zu Kalium dem gewünschten Temperaturbereich entsprechend gewählt sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung -ist -es, :das technische Problem einer relaisfreien Temperaturstäbilisa:tion, z. B. Kleinstthermostaten für 'temperaturempfindliche Bauelemente, z. B. 'Schwingquarze; oder für leistungsstabilisierte 1ieizanordmmgen, .die für einen großen Spannungsbereich verwendet werden können (z. B. Tauchsieder für 110 bis 220 V) oder für Heizelemente. mit regelbarer Endtemperatur (z.- B.- Bügeleisen) durch die Verwendung eines kontaktlosen Schalters zu lösen.
  • Es ist bereits .eine Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Temperaturstabilisierung elektrisch geheizter Geräte bekannt, bei der ein temperaturabhängiger Widerstand entweder mit einem vom Strom durchflossenen Heizwiderstand in Reihe geschaltet ist oder ,selber - als Heizwiderstand dient. Als temperaturabhängiger Widerstand wurde dort vorgeschlagen, ein Aggregat zu verwenden, bei dem sich Widerstandsmaterial in einer Hülle befindet, die einen arideren Ausdehnungskoeffizienten besitzt als das Wider--standsinaterial, -so daß-dieses-bei Temperaturschwankungen unterschiedlichen Drücken ausgesetzt ist, wodurch der Widerstandswert des Aggregates -verändert wird.
  • Andererseits ist es bekannt, - bei -einem Kontrollschalter für Heizdecken den Abstand der Heizwicklung; die zur Beheizung des Bimetalls dient, im Verhältnis zu diesem verschiebbar anzuordnen. Das Bimetall ist mit dem Heizkörper des Gerätes in Reihe geschaltet und vom gesamten Betriebsstrom durchflossen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist das elektrisch beheizte Gerät, das zur selbsttätigen Temperaturregelung mit einem elektrischen Widerstandselement mit positivem Temperaturkoeffizienten versehen ist, erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß es einen Kaltleiter mit Sprungcharakteristik aufweist, der vom .gesamten Betriebsstrom durchflossen Der positive Temperaturkoeffizient dieser Widerstände eignet sich :nämlich besonders für eine relais-und störungsfreie selbsttätige Temperaturstabilisierung elektrisch geheizter Geräte.
  • Die Heizung des Gerätes erfolgt z. B. in der bisher üblichen Weise durch eine Heizspirale, deren Widerstand sich mit der Temperatur nur wenig ändert. Der diese Heizwicklung durchfließende Strom wird durch einen Kaltleiter ;geführt, der mit dem zu erwärmenden. Apparat in -mehr oder weniger festem Wärme-: köntakt steht. Ist die Temperatur auf den gewünschten Endwert gestiegen, so steigt der Widerstand des Kalileiters steil an und drosselt den Heizstrom. Durch Änderung des Wärmekontaktes, also z.3. durch Variieren des Abstandes zwischen Kaltleiter und aufzuheizendem Gegenstand, kann die Endtemperatur variiert werden. Wird dem Gerät Wärme entzogen, so steigt sofort die Stromstärke stark an, bis die »Abschalttemperatur« erreicht ist. Bei geringem Wärmeentzug ist die »Leerlaufstromstärke« entsprechend klein, z. B:. bei-einer leer stehenden Heizplatte: nur einige Miniampere. Die Höhe der Netzspannung (110 bis 220 V) ist auf die Endtemperatur wegen der Steilheit des Widerstandsanstieges praktisch ohne Einflul3.-Andererseits kann aber z. B: die Heizung des Gerätes auch unmittelbar durch die Wärmeentwicklung im Kaltleiter erfolgen. Der Keramikkörper des Kaltleiterwiderstandes ersetzt also die Heizspirale. Voraussetzung für -dieseganz neue Art von -Heizung ist, daß -der niedrige Kaltwiderstand des Kaltleiters so groß ist, .daß die Stromentnahme und damit-die Aufbeizungsgeschwindigkeit des Apparates nicht allzu groß wird. Soll z. B. bei 220 V ein Strom von 2 Ampere erzielt werden, so muß der Kaltwiderstand des- Kaltleiters 110 Ohm :betragen. Kaltleiter z: B. mit rechteckigem Querschnitt, die diesen Kaltwiderstand besitzen, lassen sichleicht herstellen. Sie werden z. B. durch eine dünne Glimmerschicht isoliert gegen die :-Unterseite der zu heizenden Platte gepreßt. .Je besser der Wärmekontakt ist; desto rascher stellt sich die Temperatur der Platte auf die Temperatur ein, bei der .der Kaltleiter den .Strom drosselt. Die von den Kaltleiterstäben aufgenommene Stromstärke regelt sich automatisch so ein, daß die aufgenommene Wattzahl gleich der abgegebenen Wärmeenergie ist. Je höher also die Netzspannung ist, desto schwächer wird der sieh einstellende-Strom.
  • Bei dieser Schaltanordnung kann die Einstellung -der -gewünsehten:Endtemperatur-durchEinstellen des Wärmeüberganges vom Kaltleiter zu dem Körper, -desserizTemporatur geregelf-werden soll, erfolgen. Bei dieser Temperaturregelung -ist also der Anteil der vom Kaltleiter zum .Gerät übergehenden Wärmemenge an der .in .ihm erzeugten Wärmemenge einstellbar; d. h:, der Abstand zwischen Kaltleiter und aufzuheizender Platte ist veränderlich. Da alle diese Regelvorgänge stetig verlaufen, sind sie selbstverständlich ohne hochfrequente Störwirkung. Es ist also bei diesen Geräten kein Störschutz notwendig. Durch die selbsttätige Temperaturbegrenzung ist eine thermische Überlastung, die die Lebensdauer der üblichen Heizelemente begrenzt, praktisch ausgeschlossen.
  • Eine nähere Erläuterung der Erfindung soll durch die Beschreibung .der in F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele gegeben werden. In F i g. 1 ist ein Bügeleisen dargestellt, bei dem eine Temperaturbegrenzung mit einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung erfolgt. Der Heizwiderstand 4 ist in Reihe mit dem Kaltleiter 2 geschaltet. Mit der Vorrichtung 1 kann der Abstand d zwischen Kaltleiter 2 und aufzuheizender Platte 3 und damit die gewünschte Endtemperatur eingestellt werden. Es ist in diesem Fall besonders günstig, wenn der Kaltleiter 2 scheibenförmig ausgebildet ist.
  • In F i g. 2 ist eine Heizplatte dargestellt, bei der der als rechteckiger Stab ausgebildete - Kältleiter 8 selbst als Heizwiderstand dient. Die Aufheizung der Platte 6 erfolgt durch mehrere parallelliegende stabförmige Kaltleiter. Die Glimmerschicht 7 dient zur Isolation, und mit den Schrauben 11 und der Druckplatte 9 werden die Kaltleiterstäbe gegen die Unterseite der aufzuheizenden Platte 6 gepreßt. Damit wird ein möglichst guter Wärmekontakt zwischen Kaltleiter und Platte 6 erreicht, so daß die Temperatur der Platte 6 praktisch gleich der des Kaltleiters ist. Die Zuleitungen 10 führen zur Spannungsquelle.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrisch beheiztes Gerät, das zur selbsttätigen Temperaturregelung mit einem elektrischen Widerstandselement mit positivem Temperaturkoeffizienten versehen ist, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß das Gerät einen Kaltleiter mit Sprungcharakteristik aufweist,- der vom gesamten Betriebsstrom durchflossen wird.
  2. 2. Elektrisch beheiztes Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaltleiter (2) mit der Heizwicklung (4) des Gerätes in Reihe geschaltet ist.
  3. 3. Elektrisch beheiztes Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaltleiter selbst als Heizwiderstand dient (F i g. 2).
  4. 4. Elektrisch beheiztes Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalt-Leiter mit dem zu erwärmenden Gegenstand in veränderlichem Wärmekontakt steht.
  5. 5. Elektrisch beheizte Wärmeplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein stabförmiger Kaltleiter (8), insbesondere mehrere parallel zueinander liegende stabförmige Kaltleiter, durch eine dünne Glimmerschicht (7) isoliert, mit einer Druckplatte (9) gegen die aufzuheizende Platte (6) gepreßt ist, so daß sich die Temperatur der Platte (6) auf diejenige Temperatur einstellt, bei der der Kaltleiter (8) den ihn durchfließenden Strom drosselt (F i g. 2).
DE1958S0059080 1958-04-30 1958-07-22 Elektrisch beheiztes Geraet, das zur selbsttaetigen Temperaturregelung mit einem elektrischen Widerstandselement mit positivem Temperaturkoeffizienten versehen ist Pending DE1286242B (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0059080 DE1286242B (de) 1958-07-22 1958-07-22 Elektrisch beheiztes Geraet, das zur selbsttaetigen Temperaturregelung mit einem elektrischen Widerstandselement mit positivem Temperaturkoeffizienten versehen ist
CH7245259A CH375068A (de) 1958-04-30 1959-04-23 Keramischer Widerstand mit hohem positivem Temperaturkoeffizienten und vernachlässigbar kleiner Spannungsabhängigkeit des Widerstandswertes
FR793730A FR1223114A (fr) 1958-04-30 1959-04-30 Résistance à coefficient de température positif élevé et procédé pour sa fabrication
GB1476859A GB911741A (en) 1958-04-30 1959-04-30 Improvements in or relating to resistors having a positive temperature coefficient of resistance, methods of producing same, and electrical apparatus incorporating same
GB1897959A GB931741A (en) 1958-04-30 1959-06-03 Voltage-dependent ceramic resistors
NL252301D NL252301A (de) 1958-04-30 1960-06-03
FR829295A FR77841E (fr) 1958-04-30 1960-06-04 Résistance à coefficient de température positif élevé et procédé pour sa fabrication
GB1994960A GB949568A (en) 1958-04-30 1960-06-07 Improvements in or relating to resistors and methods of their production
FR923553A FR83029E (fr) 1958-04-30 1963-02-02 Résistance à coefficient de température positif élevé et procédé pour sa fabrication
NL288513D NL288513A (de) 1958-04-30 1963-02-04
CH178163A CH393494A (de) 1958-04-30 1963-02-13 Verfahren zur Herstellung eines keramischen Widerstandes mit sperrschichtfreien Kontaktierungen
GB615463A GB979638A (en) 1958-04-30 1963-02-15 Improvements in or relating to methods of forming contacts between resistors having positive temperature coefficients of resistance and electrical contact members
FR925086A FR83083E (fr) 1958-04-30 1963-02-16 Résistance à coefficient de température positif élevé et procédé pour sa fabrication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0059080 DE1286242B (de) 1958-07-22 1958-07-22 Elektrisch beheiztes Geraet, das zur selbsttaetigen Temperaturregelung mit einem elektrischen Widerstandselement mit positivem Temperaturkoeffizienten versehen ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286242B true DE1286242B (de) 1969-01-02

Family

ID=7493020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958S0059080 Pending DE1286242B (de) 1958-04-30 1958-07-22 Elektrisch beheiztes Geraet, das zur selbsttaetigen Temperaturregelung mit einem elektrischen Widerstandselement mit positivem Temperaturkoeffizienten versehen ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1286242B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349485A1 (de) * 1972-10-10 1974-04-25 Texas Instruments Inc Heizvorrichtung
DE2749615A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Behr Thomson Dehnstoffregler Temperaturabhaengiges schaltgeraet
DE2759251A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-05 Behr Thomson Dehnstoffregler Zweistufen-temperaturschalter
DE2919968A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-27 Hohe Kg Elektrisch beheizbares spiegelglas fuer kraftfahrzeugaussenspiegel
US9995190B2 (en) 2013-11-15 2018-06-12 Defa As Contact heater

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE436009C (de) * 1924-12-04 1926-10-21 Hugo Weizsaecker Elektrisch geheiztes Buegeleisen mit selbsttaetiger Stromschaltung
US1859765A (en) * 1928-08-16 1932-05-24 Arthur C Burleigh Thermostatically controlled electric circuit
US2472533A (en) * 1945-12-06 1949-06-07 Moses D Heyman Mica base heating sheet
US2611855A (en) * 1947-05-02 1952-09-23 Proctor Electric Co Electric blanket control
DE929350C (de) * 1951-05-23 1955-06-23 Philips Nv Verfahren zur Herstellung halbleitenden Materials

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE436009C (de) * 1924-12-04 1926-10-21 Hugo Weizsaecker Elektrisch geheiztes Buegeleisen mit selbsttaetiger Stromschaltung
US1859765A (en) * 1928-08-16 1932-05-24 Arthur C Burleigh Thermostatically controlled electric circuit
US2472533A (en) * 1945-12-06 1949-06-07 Moses D Heyman Mica base heating sheet
US2611855A (en) * 1947-05-02 1952-09-23 Proctor Electric Co Electric blanket control
DE929350C (de) * 1951-05-23 1955-06-23 Philips Nv Verfahren zur Herstellung halbleitenden Materials

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349485A1 (de) * 1972-10-10 1974-04-25 Texas Instruments Inc Heizvorrichtung
DE2749615A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Behr Thomson Dehnstoffregler Temperaturabhaengiges schaltgeraet
DE2759251A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-05 Behr Thomson Dehnstoffregler Zweistufen-temperaturschalter
DE2919968A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-27 Hohe Kg Elektrisch beheizbares spiegelglas fuer kraftfahrzeugaussenspiegel
US9995190B2 (en) 2013-11-15 2018-06-12 Defa As Contact heater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504237C3 (de) Elektrisches Haarbehandlungsgerät
DE2614433A1 (de) Selbstregelndes heizelement
DE2641894A1 (de) Selbstregelndes heizelement
DE2551980B2 (de) Abgedichtete, thermostatische Heizvorrichtung, insbesondere für Haarlocken-Brennschere
DE2107365C3 (de) Kaltleiterkombination fur die Entmagnetisierung von Farbfernsehgeräten
DE1286242B (de) Elektrisch beheiztes Geraet, das zur selbsttaetigen Temperaturregelung mit einem elektrischen Widerstandselement mit positivem Temperaturkoeffizienten versehen ist
DE7730201U1 (de) Heizeinrichtung fuer durchlauferhitzer
DE3207015C2 (de) Heizvorrichtung für wenigstens zwei Heiztemperaturstufen mit wenigstens zwei einzelnen PTC-Heizelementen
DE1690587B1 (de) Automatisch arbeitender elektrischer Kaffeekocher
DE2901711A1 (de) Elektrodenbeschichtung fuer kaltleiter
DE2438476B2 (de) Temperaturkonstante Heizeinrichtung
DE878990C (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE2741186C3 (de) Elektrische Schaltung, durch die die Spannung an einem Verbraucher nach dem Einschalten verzögert ansteigt
DE2219890B2 (de) Elektrisch beheizte Kochplatte aus Glaskeramik
DE3717845A1 (de) Elektrische heizeinrichtung
DE1960685C (de) Automatisches elektrisches Kochgerät
DE1276245B (de) Elektrischer Heizkoerper, insbesondere fuer Wasch-, Geschirrspuel- und Buegelmaschinen
AT219737B (de) Schalteinrichtung für elektrische Wärmegeräte
DE813865C (de) Glimmentladungsschalter mit mindestens einer Bimetallelektrode
DE836513C (de) Anlasswiderstandsanordnung, insbesondere fuer Allstrom-Rundfunkempfangsgeraete
DE664449C (de) Quecksilber-Zeitschaltroehre
AT235420B (de) Geschlossene, elektrische Kochplatte mit Temperaturfühler
AT111826B (de) Elektrischer Lötkolben.
DE1764697C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Niederspannungs-Entladungslampen
DE2653322A1 (de) Waeschetrockner