DE2749615A1 - Temperaturabhaengiges schaltgeraet - Google Patents

Temperaturabhaengiges schaltgeraet

Info

Publication number
DE2749615A1
DE2749615A1 DE19772749615 DE2749615A DE2749615A1 DE 2749615 A1 DE2749615 A1 DE 2749615A1 DE 19772749615 DE19772749615 DE 19772749615 DE 2749615 A DE2749615 A DE 2749615A DE 2749615 A1 DE2749615 A1 DE 2749615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
ptc thermistor
contact
switching device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772749615
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749615C2 (de
Inventor
Manfred Kurz
Roland Ing Grad Saur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Original Assignee
Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co filed Critical Behr Thomson Dehnstoffregler GmbH and Co
Priority to DE19772749615 priority Critical patent/DE2749615C2/de
Priority to US05/925,829 priority patent/US4225841A/en
Priority to FR7821549A priority patent/FR2398380A2/fr
Priority to GB7830554A priority patent/GB2001475B/en
Priority to IT25990/78A priority patent/IT1109178B/it
Publication of DE2749615A1 publication Critical patent/DE2749615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749615C2 publication Critical patent/DE2749615C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/36Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a fluid with or without vaporisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/002Thermally-actuated switches combined with protective means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Temperaturobhängigos Scholtgeret"
  • (2. Zusatz zu DBP ........ P 26 00 599.2) Die Erfindung betrifft ein temperaturabhdngiges Schaltgerut, mit einem sich bei Erwdrmung ausdehnenden Stoff in einem Gehäuse und einem mittels einer rlembron verschiebbaren Ubertragungsteil und ein mit einer Ringnut einen Randwulst der Membran aufnehmenden Verschließteil, wobei ein einstückiges Gehäuse zur Aufnahme des temperaturabhängig sich ausdehnenden oder kontrohierenden Stoffes, des Verschließteiles, der Membran und des Ubertragungsteils dient.
  • Bei einem temperaturabhdngigen Scholtelement dieser Art wird nach dem Hauptpatent DBP ... (P 26 00 599.2) vorgeschlagen, daß am Gehäuse eine Kontaktsteckerplatte fUr mindestens einen elektrischen Kontaktstecker befestigt ist, der Verschließteil mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Isolierteiles auf~ weist und der Übertragungsteil mit einem elektrischen Kontaktelement in Verbindung steht.
  • Mit einem derartigen temperoturabhängigen Schaltgerdt konn in einfacher, genau reproduzierbarer Art ein elektrischer Stromkreis unterbrochen werden, wobei die Schaltelemente in dem Schaltgerät integriert sind.
  • Oft besteht ein BedUrfnis, Scholtvorgonge bei zwei Temperaturgrenzwerten auszulösen bzw. einen Zweistufen-Tempeotur-Schalter zu verwenden. Es ist beispielsweise bekannt, in Kraftfahrzeugen bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur des KUhlmittels eine Warnlampe zu betätigern, Andererseits ist es auch bekannt, die Temperatur eines Kühlmittels anolog, d.h. kontinuierlich anzuzeigen. Dies konn jedoch zu Fehldeutungen beim Ablesen fUhran.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das temperaturobhängige Schaltgerät nach dem Hauptpatent DBP .... (P 26 00 599.2) so weiterzubilden, daß in einfacher Weise ein kombinierter Zweistufen-Temperatur-Schalter gebildet ist, der zur unabhängigen Ein- bzw. Ausschaltung zweier oder mehrerer Stromkreise in Abhangigkeit von einer Minimal- und einer Maximal-Temperatur verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem temperaturabhtlngigen Schaltgerat der eingongs eritluterten Art nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß mindestens ein Kaltleiter-Schaltelement fUr einen oder mehrere weitere Stromkreise vorgesehen ist.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen (P 27 33 055.6) bei einem Zweistufen-Temperatur-Schalter als Schaltelement für den zweiten Stromkreis ein weiteres druckempfindliches Schaltglied zu verwenden.
  • Die vorliegenda Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß Kaltleiter-Widerstände im kalten Zustand stromleitend sind und daß die bei Stromleitung entstehende Eigenerwärmung vernachlässigt werden kann, wenn die dabei angeschlossene Last entsprechend niedrig dimensioniert ist und daß andererseits durch entsprechend dimensionierte Wärmeableitungsflächen entstehende Eigenerwärmung auch an die Umgebung abgefUhrt werden kann.
  • Bei einem erfindungsgemdßen Schaltgerät fließt bis zum Erreichen einer bestimmten, durch dasFUhlerteil des Schaltgerätes aufzunehmenden Temperatur über den Kaltleiter-Widerstand an dem angeschlossenen Kontakt ein Strom. Wird infolge des F0hlertemperatureinflusses die dem Kaltleiter vorgegebene Sperrtemperatur Uberschritten, so steigt der Innenwiderstand so stark an, daß keine Stromleitung mehr stattfindet.
  • Wesentliche Vorteile des erfindungsgemäßen Schaltgerätes liegen im geringeren Aufwand hinsichtlich Justierens, Montage der Einzelteile sowie bei der Einhaltung der entsprechenden Fertigungstoleranzen.
  • Gemaß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, wenn zwei Kontaktstecker vorgesehen sinadie Uber dem Verschlußteil etwa senkrecht zur Verschieberichtung des Übertragungsteils weisende Kontaktteile aufweisen, daß als Ubertragungsteil eine isolierende Scheibe dient und daß das elektrische Kontaktelement aus einem druckempfindlichen, elastisch deformierbaren Schaltelement besteht.
  • Das erfindungsgemdß vorgesehene Kaltleiter-Schaltelement kann an einer beliebigen inneren oder äußeren Stelle des Schaltgerätes angeordnet sein. Bevorzugt ist das Kaltleiter-Schaltelement jedoch innerhalb des einstückigen Gehäuses angeordnet.
  • GemEtß einem besonders vorteilhaften Ausfuhrungsbeispiel ist das Koltleiter-Schaltelement zwischen Verschließteil und Kontaktsteckerplatte vorgsehen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Kaltleiter-Schaltelement auf dem Verschließteil aufliegt. Eine einfache Montage ergibt sich, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, das Kaltleiter-Schalteleent als Kreisring ausgebildet ist. Dabei ist es ferner vorteilhaft, wenn zwischen kreisring~ förmigen Kaltleiter-Schaltelement und einem Stecker in der Kontaktsteckerplatte ein mit fingerartigen, auf dem Kaltleiter-Scholt element aufliegenden Federn versehener Kontaktring vorgesehen ist.
  • Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel sind der oder die Kaltleiter-Schaltelemente scheibenförmig ausgebildet und auf bzw. im Verschließteil, vorzugsweise in entsprechenderAusnehmung, gelagert.
  • Bei dem letztgenannten Ausfuhrungsbeispiel ist es vorteilhaft, wenn ein mit fingerartigen Federn versehener, die scheibenförmigen Kaltleiter-Schaltelemente mit einem Stecker in der Kontoktsteckerplatte verbindender, Kontaktring verwendet wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch zwei AusfUhrungsbeispiele dorstellt. Dabei zeigt: Fig.1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einem kreisringförmigen Kaltleiter-Scholtelement und Fig. 2ein zweites Ausführungsbeispiel mit scheibenförmigen Kaltleiter-Schaltelementen.
  • Bei den derg2stellten Ausiührungsbeispislen ist in einem Hohlraum 3 eines Gehäuses 1, das ggf. mit einem Außengewinde 2 versehen sein kann, ein sich bei Erwdrmung ousdehnender und bei Abkühlung kontrahierender StofF 10 untorgebrazht. Der Hohlraum 3 ist durch eine elastische Membrane 5 abgedeckt, die ihrerseits durch einen Verschließteil 4 festgepreßt ist. Der Verschließteil 4 weist eine Ringnut 6 auf, in die ein Randwulst 7 der Membrane 5 eingreift. Mit Hilfe eines inneren Bördelrandes 29 wird der Verschließteil 4 und damit die Membrune 5 im Gehäuseinneren festgelegt. Am oberen Tell des Gehäuses 1 ist eine Kontaktsteckerplatte 8 mit zwei elektrischen Kontaktsteckern 9', 9'', vorzugsweise durch Umbördeln eines äußeren Bördelrandes 30, befestigt. Zwischen Kontaktsteckerplatte 8 und innerem Bördelrand 29 ist als Dichtung ein 0ring 28 vorgesehen.
  • Durch eine öffnung 25 im Verschließteil 4 ist ein Übertrogungsteil beweglich geführt, das von der Membrane 5 beaufschlagt wird. Das Übertragungsteil besteht mem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Ubertragungsscheibe 12, auf der ein druckempfindliches Schaltelement 24 aufliegt, bzw. befestigt ist.
  • Das Vrschließteil 4 weist eine obere Ausnehmung 13 auf, in der eine Isolierscheibe 14 von etwa kreisringförmiger Form eingesetzt ist.
  • Das druckempfindliche Schaltelement 24 ist elastisch deformierbar. Bei einem bestimmten Kompressionsdruck wird dos Scholtelement 24 leitend. Derartige druckempfindliche Schaltelemente sind on sich bekonnt. In der linken Hölfte der Fig. 1 ist das Schaltelement 24, unter dem Druck, der von der Membrane 5 beaufschlagten Ubertrogungsscheibe 12 elastisch gestaucht dargestellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist erfindungsgemäß ein Koltleiter-Scholtelement 42 vorgesehen, welches kreisringförmig ausgebildet und auf dem Verschließteil 4 angeordnet ist. Zwischen unterer Eodenfldche der Kontaktsteckerplatte 8 und dem Kaltleiter-Schaltelement 42 ist ein, ebenfalls kreisringförmiger Kontoktring 43 vorgesehen, mit Federzungen 44, die auf dem Kaltleiter-Schaltelement 42 au fliegen. Die Federzunaen dienen zur Befestigung und zum Toleranzausgleich fUr dos 'soltleiter-Scaltelemnt und andererseits zur Stromleitung.
  • 8ei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist anstelle eines kreisringartigen Kaltleiter-Scholtelementes 42 mindestens ein scheibenartiges Kaltleiter-Schaltelement 45 vorgesehen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei derartige scheibenförmige Kaltleiter-Schaltelemente 45 nicht geschnitten dargestellt.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein kreisringförmiger Kontaktring 47 vorgesehen, der mit Federn 46 auf den einzelnen scheibenförmigen Kaltleitern 45 aufliegt. Der Ubrige Aufbau des Ausfuhrungsbeispieles nach Fig. 2 entspricht dem des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1.
  • Die beiden Kontoktstec'xer 9' und 9" sind mit 1(ontaktfUßen 18 bzw. 34 versehen, die etwa rechtwinklig zur Längsachse des Geräts abgewinkelt sind. Dabei ist die Ausbildung derart getroFfen, daß der Kontaktfuß 34 des Kontaktsteckers 9' mit dem druckempfindlichen Schaltalement 24 in Berührung kommt, wenn sich der wurmedehnfähige Stoff 10 bei entsprechender Tempereturerhöhung des Geräts ausdehnt und das Ubertragungsteil (in der Zeichnung) nach oben schiebt. Andererseits steht dar Kontaktteil 18 des Kontaktsteckers 9'' in elektrischen leitendem Kontakt mit dem Kontaktring 43 bzw. 47.
  • Mit dem erfindungsgemiß ausgebildeten SchaLtgerät können zwei Scholtkreise betätigt werden, die jeweils einseitig gegen Masse anliegen. Wenn ein das Schaltgardt umgsberxs Fluid, beispielsweise das Kühlmittel in einem KUhlkislauf einer Brennkraftmaschine, seine Arbeitstemperatur noch nicht erreicht hot, befindet sich das Ubertragun gteil, bestehend aus Ubertragungsscheibe 12 und druckempfindlichem Schaltelement 24 in der in der Zeichnung dargestellten unteren Stellung. Der Stromfluß wird dabei Uber den Kontaktstecker 9", der mit seinem Kontoktteil 18 bis zum Kaltleiter-Schaltelement 42 bzw. 45 reicht, Uber diesen und dos Verschließteil 4 sowie das Gehäuse 1 an Masse geleitet.
  • Nimmt die Temperatur des Fluids zu, so erwärmt sich auch das Gehause 1 und dementsprechend auch das Kaltleiter-Schaltelement.
  • Wird die jeweils vorgegebene Sperrtemperatur Uberschritten, so wird durch Ansteigen des Innenwiderstands des Kalt leiters die Stromleitung unterbrochen.
  • Durch diese Unterbrechung des Stromkreises kann beispielsweise eine angeschlossene Signallampe zum Löschen gebracht werden, wodurch beispielsweise dem Fahrer des Fahrzeuges angezeigt wird, daß das Kühlmittel die Betriebstemperatur erreicht hat.
  • Steigt die Temperatur des umgebenden Fluids weiter an, denn dehnt sich der temperoturobhdngige Stoff 10 noch weiter aus, so d3 schließlich durch die Membrone 5 ds druckempfindlishe Schaltelenent 24 in eine obere Stellung verschoben wird, bis dieses am Kontakt fuß 34 des Kontaktsteckers 9' anliegt. Nunmehr wird ein Stromkreis zwischen Kontoktstecker 9', Kontoktfuß 34, elastisch deformiertem und zumindest teilweise am Verschließteil 4 leitend anliegendem druckempfindlichem Schaltelemente 24, Übertragungsscheibe 12 und Gehäuss 1 gegen Masse geschlossen. Eei der erfindungsgem5Sen Verwendung des tempercturabhdnyigen Scoltelements zur Anzeige des Betriebszustandes des KUhlmittelkreislaufes in Kraftfahrzeugen wird nunmehr eine Warnlampe bettitigt, die dem Fahrer an-eigt, daß eine Störung vorliegt, durch die die Temperatur des Kühlmittels unzulässig hoch geworden ist. Anstelle des optischen Signals kann auch ein akustisches Signol oder sowohl ein optisches als auch ein akustisches Signal betätigt werden, Kühlt sich das umgebende Fluid, beispielsweise Kühlwasser, wieder ab, dann kontrahiert der temperaturabhöngige Stoff 10, das durchempfindliche Schaltelement 24 expcndiert in Achsrichtung unddrUckt die Membran 5 nach unten. Dadurch wird der elektrische Kontakt zwischen dem druckempfindlichen Schaltelement 24 und dem Kontaktfuß 34 des Kontaktstsckers 9' unterbrochen.
  • Kaltleiter in der dargestellten Art sind als sog. PTC-Widerstande bekannt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung des oder der Kaltleiter-Schaltelemente 42 bzw. 45 am Verschließteil 4 steht eine entsprechend große wörmeabführende Fläche fUr die Eigenerwurmung des Kaltleiters günstig durch das vollfluchige Aufliegen zur Verfugung.
  • Die Erfindung ist nicht auF dis dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, Anstelle der tiembrane 5 und der Ubertrogungsteile 12 bzw. 24 kann auch ein in den Hohlraum 3 eindringender, und mit einem Membran Uberzogener, Arbeitskolben Verwendung rinden, der bei Ausdehnung des wärmedehnenden Stoffes 10 die Teile 12 und 24 nach oben verschiebt.
  • Ferner kann dos oder die Kaltleiter-Schaltelemente auch an anderen Stellen des Gehäuses 1 angeordnet sein, beispilsweise im Boden.
  • In diesem Fall ist eine entsprechende Isolierscheibe vorzusehen sowie ein Stromanschluß für das Kaltleiter-Schaltelement, währsnd der zweite Anschluß direkt über das Gehäuse 1 an Masse liegen kann.
  • Die Erfindung umfaßt dauer auch alle fachmännischen Weiterbildungen und Abwandlungen sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. A n s p r ü c h e Temperaturabhängiges Schaltgerät, mit einem sich bei Erwärmung ausdehnenden Stoff in einem Gehäuse und einen mittels einer Mambran verschiebbaren Ubertrogungsteil und ein mit einer Ringnut einen Randwulst der Membran aufnehmenden Verschließteil, wobai ein einstUckiges Gehäuse zur Aufnahme des temperoturabhängig sich ausdehnenden oder kontrahierenden Stoffes, des Verschließteiles, der Membran und des Ubertrcgungsteils dient, am Gehause eine Kontaktsteckerplatte fUr mindestens einen elektrischen Kontaktstecker befestigt ist, der Verschließteil mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Isolierteiles aufweist und der Übertragungsteil mit einem elektrischen Kontokteleoent in Wirkverbindung steht, nochDBP .... (P <p 26 00 599) gekennzeichnet durch mindestens ein Kaltleiter-Schalteleient(42, 45) fUr einen oder mehrere weitere Stromkreise.
  2. 2. Schaltgeröt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kontoktstecker (9', 9'') vorgesehen sind, die Uber dem Verschlußteil (4) etwa senkrecht zur Verschieberichtung des Übertragungsteils weisende Kontaktteile (18) aufweisen, daß als Übertragungsteil eine isolierende Scheibe (12) dient und daß das elaktrische Kontaktelement aus einem druckempfindlichen, elastisch deformierbaren Scholtelement (24) besteht.
  3. 3. Schaltgerät noch Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaltleiter-Schaltelement (42) innarhalb des einstückigen Gehauses (1) angeordnet ist.
  4. 4. Schaltgerät nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 3, dodurch gekennzeichnet, daß das Kaltleiter-Schaltelement (42) zwischen Verschließteil (4) und Kontoktsteckerplatte (8) angeordnet ist.
  5. 5. Schaltgerät noch Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet. deB das Kaltleiter-Schaltelement (42) auf dem Verschließteil (4) aufliegt.
  6. 6. Schaltgeröt nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch aekennzeichnet, daß das Kaltleiter-Schaltelement (42) als Kreisring ausgebildet ist.
  7. 7. Scholtgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen kreisringförmigen Kaltleiter-Schaltelement (42) und einem Stecker (9'') in der Kontaktsteckerplatte (8) ein mit fingerartigen, auf dem Kaltleiter-Scholtelement (42) aufliegenden Federn (44) versehenerKontaktring (43) vorgesehen ist.
  8. 8. Schaltgerät nach Anspruch 1, Anspruch 2 und Anspruch 3, dadurch aekennzeichnet. daß der oder die Kaltleiter-Schaltelemente (45) scheibenfarmig ausgebildet und auf bzw. ii Verschließteil (4) gelagert sind.
  9. 9. Schaltgerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen it fingerartigen Federn (46) versehen, die scheibenförmig.n Kcltleiter-Schaltelemente (45) mit einem Stecker in der Kontaktsteckerplatte (8) verbindenden Kontaktring (47).
DE19772749615 1977-07-21 1977-11-05 Von der umgebenden Temperatur abhängiges elektrisches Schaltgerät Expired DE2749615C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772749615 DE2749615C2 (de) 1977-11-05 1977-11-05 Von der umgebenden Temperatur abhängiges elektrisches Schaltgerät
US05/925,829 US4225841A (en) 1977-07-21 1978-07-18 Temperature-dependent switch
FR7821549A FR2398380A2 (fr) 1977-07-21 1978-07-20 Appareil de commande thermostatique
GB7830554A GB2001475B (en) 1977-07-21 1978-07-20 Temperature-dependent switch device
IT25990/78A IT1109178B (it) 1977-07-21 1978-07-21 Dispositivo di commutazione dipendente dalla temperatura

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772749615 DE2749615C2 (de) 1977-11-05 1977-11-05 Von der umgebenden Temperatur abhängiges elektrisches Schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2749615A1 true DE2749615A1 (de) 1979-05-10
DE2749615C2 DE2749615C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=6023123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749615 Expired DE2749615C2 (de) 1977-07-21 1977-11-05 Von der umgebenden Temperatur abhängiges elektrisches Schaltgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2749615C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1262744B1 (de) 2001-05-26 2015-10-28 Robert Bosch Gmbh Sensormodul zur Ermittlung eines Flüssigkeitspegels

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1826261U (de) * 1960-09-30 1961-02-09 R E Thompson & Co Sunburry Ltd Elektrischer schalter, insbesondere thermostat.
DE1256814B (de) * 1960-02-16 1967-12-21 Siemens Elektrogeraete Gmbh Energieregler fuer elektrische Waermegeraete
DE1286242B (de) * 1958-07-22 1969-01-02 Siemens Ag Elektrisch beheiztes Geraet, das zur selbsttaetigen Temperaturregelung mit einem elektrischen Widerstandselement mit positivem Temperaturkoeffizienten versehen ist
US3579167A (en) * 1966-07-20 1971-05-18 Texas Instruments Inc Thermostatic switch with improved heater assembly and method of assembling same
DE2057013B2 (de) * 1970-11-20 1973-01-25 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltgeraet mit temperaturabhaengigem linearem stellmotor als betaetigungselement
DE2411022A1 (de) * 1973-03-07 1974-09-19 Essex International Inc Thermosensitiver schalter
US3845440A (en) * 1973-12-04 1974-10-29 Texas Instruments Inc Time delay relay
US3852698A (en) * 1973-07-23 1974-12-03 Therm O Disc Inc Dual temperature thermostat
US4035756A (en) * 1976-01-26 1977-07-12 Therm-O-Disc Incorporated Two temperature thermostat
US4037316A (en) * 1974-09-23 1977-07-26 General Electric Company Method of assembling temperature responsive resistance member

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286242B (de) * 1958-07-22 1969-01-02 Siemens Ag Elektrisch beheiztes Geraet, das zur selbsttaetigen Temperaturregelung mit einem elektrischen Widerstandselement mit positivem Temperaturkoeffizienten versehen ist
DE1256814B (de) * 1960-02-16 1967-12-21 Siemens Elektrogeraete Gmbh Energieregler fuer elektrische Waermegeraete
DE1826261U (de) * 1960-09-30 1961-02-09 R E Thompson & Co Sunburry Ltd Elektrischer schalter, insbesondere thermostat.
US3579167A (en) * 1966-07-20 1971-05-18 Texas Instruments Inc Thermostatic switch with improved heater assembly and method of assembling same
DE2057013B2 (de) * 1970-11-20 1973-01-25 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltgeraet mit temperaturabhaengigem linearem stellmotor als betaetigungselement
DE2411022A1 (de) * 1973-03-07 1974-09-19 Essex International Inc Thermosensitiver schalter
US3839694A (en) * 1973-03-07 1974-10-01 Essex International Inc Thermally sensitive electrical switch
US3852698A (en) * 1973-07-23 1974-12-03 Therm O Disc Inc Dual temperature thermostat
US3845440A (en) * 1973-12-04 1974-10-29 Texas Instruments Inc Time delay relay
US4037316A (en) * 1974-09-23 1977-07-26 General Electric Company Method of assembling temperature responsive resistance member
US4035756A (en) * 1976-01-26 1977-07-12 Therm-O-Disc Incorporated Two temperature thermostat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDO-Druckschrift, Nr. 334.2, "Temperaturgeber mit Warnkontakt", Juni 1969 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1262744B1 (de) 2001-05-26 2015-10-28 Robert Bosch Gmbh Sensormodul zur Ermittlung eines Flüssigkeitspegels

Also Published As

Publication number Publication date
DE2749615C2 (de) 1986-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759251A1 (de) Zweistufen-temperaturschalter
DE2462264C2 (de) Ventil
EP0746807B1 (de) Thermostatventil für den kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine
DE69907060T2 (de) Temperaturmess- und Begrenzungsvorrichtung
DE10021976A1 (de) Wärmedetektor mit einer Alarmtemperaturschwelle mit verbesserter Genauigkeit und verbesserten Prüffähigkeiten bei niedrigen Temperaturen
GB2068545A (en) Temperature-responsive actuating elements
EP0740323B1 (de) Temperaturwächter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Bimetall-Schaltwerk
DE2538332A1 (de) Thermostat
DE2749615A1 (de) Temperaturabhaengiges schaltgeraet
DE2117323C3 (de) Temperaturschalter
DE3701240A1 (de) Thermostat
EP0858091B1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Gerätes
EP0420078A1 (de) Elektrischer Zigarrenanzünder mit Überlastschutzvorrichtung
DE19546004C2 (de) Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk
DE2600599B2 (de) Temperaturabhaengiges schaltgeraet
DE19531730B4 (de) Verfahren zur Montage eines auf einen Zustand ansprechenden elektrischen Schaltmechanismus
DE2733045A1 (de) Temperaturabhaengiges schaltgeraet.
DE2838236A1 (de) Waermeempfindliche elektrische schaltvorrichtung
DE2743325C2 (de) Elektrische Luftheizungsanlage
DE3323669A1 (de) Thermostatischer schalter
DE4107393C2 (de) Gerät zum Regeln und Überwachen einer Heizeinrichtung
DE2436434B2 (de) Ueberhitzungsschutz fuer elektrische zigarrenanzuender
DE2158402B2 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Schaltzustandes eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Temperaturwächters
DE1133584B (de) Temperaturregler oder -melder
DE2706402C3 (de) Vorrichtung zur Funktionsprüfung von elektrischen Meldern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHR-THOMSON-DEHNSTOFFREGLER VERWALTUNGSGESELLSCHA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee