DE2117323C3 - Temperaturschalter - Google Patents

Temperaturschalter

Info

Publication number
DE2117323C3
DE2117323C3 DE2117323A DE2117323A DE2117323C3 DE 2117323 C3 DE2117323 C3 DE 2117323C3 DE 2117323 A DE2117323 A DE 2117323A DE 2117323 A DE2117323 A DE 2117323A DE 2117323 C3 DE2117323 C3 DE 2117323C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor housing
support body
temperature switch
contact
bimetal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2117323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117323A1 (de
DE2117323B2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Gressenich
Hans Oppl
Berthold 8501 Unterasbach Walter
Hans 7000 Stuttgart Weismann
Hartmut 8510 Fuerth Zoebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2117323A priority Critical patent/DE2117323C3/de
Priority to SE03511/72A priority patent/SE368111B/xx
Priority to IT22385/72A priority patent/IT950759B/it
Priority to JP3429972A priority patent/JPS4735763A/ja
Priority to GB1618372A priority patent/GB1383964A/en
Priority to US00242161A priority patent/US3713067A/en
Priority to FR7212533A priority patent/FR2132837B1/fr
Publication of DE2117323A1 publication Critical patent/DE2117323A1/de
Publication of DE2117323B2 publication Critical patent/DE2117323B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117323C3 publication Critical patent/DE2117323C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Temperaturschalter nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist bereits ein Temperaturschalter dieser Art bekannt, bei dem der Bimetallstreifen mittels federnder Elemente festgeklemmt ist (DE-OS 15 90 149). Wird der Temperaturschalter ständig sehr hohen Temperaturen ausgesetzt, so zeigt es sich, daß die Federkraft dieser Elemente nachläßt. Das hat eine Unsicherheit hinsichtlich der Befestigung des Bimetallstreifens und auch eine Verschlechterung des Wärmeüberganges zwischen Fühlergehäuse und Bimetallstreifen zur Folge. Es ist weiterhin bekannt, das Ende des Bimetallstreifens an einen Kontaktbügel anzuschweißen (GB-PS 10 73 361). Das abgewinkelte, über die Breite des Bimetallstreifens angeschweißte Ende des Kontaktbügels liegt quer zur Achsrichtung des Bimetallstreifens. Dies hat den Nachteil, daß eine mechanische Beanspruchung dieser Schweißstellen, die sich durch den Kontaktdruck, insbesondere bei Stoß- und Schüttelkräften im Kraftfahrzeug ergeben kann, im Laufe der Zeit zum Aufbrechen der Schweißstellen führt. Lebensdauer und Funktionssicherheit eines solchen Temperaturschalters sind daher in unerwünschter Weise durch die Befestigung des Bimetallstreifens am Kontaktbügel beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Temperatursch;i!ter dahingehend weiter zu entwickeln, daß die Schweißstellen weitgehend mechanisch entlastet werden, wobei der Temperaturschalter mit relativ wenig fertigungstechnischem Aufwand herzustellen sein solL
Diese Aufgabe ist bei dem erfindungsgemäßen Temperaturschalter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst indem die Schweißstellen zur Befestigung des Bimetalles an einem dazu achsparallel angeordneten Zapfen nicht mehr gefährlich
ίο hohen Stoß- und Schütteibeanspruchungen ausgesetzt sind. Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Temperaturschalter nach der Schnittlinie I-I in F i g. 2,
Fig.2 eine Ansicht des Temperaturschalters in Blickrichtung auf den Anschlußsockel und Fig.3 einen Schnitt des Temperaturschalters nach
μ der Schnittlinie III-III in Fig. 1.
Der dargestellte Temperaturschalter weist ein hülsenförmiges, aus gut wäremleitendem Metall bestehendes Fühlergehäuse 11 auf, an dessen einem Ende ein in das Fühlergehäuse 11 ragender Bimetallstreifen 12 und an dessen anderem Ende ein aus Isolierstoff bestehender Anschlußsockel 13 gesichert ist In dem aus aushärtbarem Kunststoff hergestellten Anschlußsockel 13 ist ein als Flachstecker ausgebildetes, nach außen ragendes Anschlußelement 14 und ein mit diesem Anschlußelement 14 elektrisch verbundener, in das Fühlergehäuse 11 ragender Kontaktträger 15 mit eingegossen. Die Sicherung des Anschlußsockels 13 an dem Fühlergehäuse U erfolgt durch zwei aus Fühlergehäuse U in Längsrichtung fortsetzende und ebenfalls in den Anschlußsockel 13 mit eingegossene Arme 16.
In dem Kontaktträger 15 ist wenigstens annähernd senkrecht zur Ebene des Bimetallstreifens 12 eine Justierschraube 17 geführt, die an ihrem anschnittsseiti gen Ende einen ersten Kontakt 18 bildet. Dem ersten Kontakt 18 steht ein am freien Ende des Bimetallstreifens 12 angeordneter zweiter Kontakt 19 gegenüber. Die Kontakte 18 und 19 berühren sich nach Abkühlung des Bimetallstreifens 12 auf einen bestimmten, durch Verdrehen der Justierschraube 17 festlegbaren Temperaturwert Im Bedarfsfall kann der Kontaktträger 15 in Eindrehrichtung der Justierschraube 17 noch durch einen am Anschlußsockel 13 befindlichen Steg 15' abgestützt sein.
so Der Bimetallstreifen 12 ist an einem aus gut wärmeleitendem Metall bestehenden Tragkörper 27 angeschweißt, der in das dem Anschlußsockel 13 abgewandte Ende des Fühlergehäuses 11 eingesetzt ist. Zu diesem Zweck besitzt der Tragkörper 27 im bevorzugten Fall einen in das Fühlergehäuse 11 ragenden Zapfen 28 kreisförmigen Querschnitts, an dem der Bimetallstreifen 12 entlang einer gedachten Mantellinie anliegt und mindestens stellenweise angeschweißt ist Diese Maßnahme ergibt gute Vorausset- zungen für eine einwandfreie Punktschweißung. Dabei kann der Zapfen 28 zentrisch oder auch exzentrisch in bezug auf die gedachte Längsmittelachse des Tragkörpers 27 angeordnet sein, ohne daß dieser Vorteil beeinträchtigt wird.
(,5 Es empfiehlt sich, den Zapfen 28 an seinem freien Ende abzurunden, um zu vermeiden, daß dieser Zapfen 28 am Bimetallstreifen 12 Kerbwirkungen verursacht. Der Tragkörper 27 kann in vorteilhafter Weise zum
Verschließen des Fühlergehäuses 11 an dem dem Anschlußsockel 13 abgewandten Ende ausgenutzt werden. In diesem Fall weist der Tragkörper 27 einen st&pfenartig in dem Fühlergehäuse 11 sitzenden Abschnitt 29 auf, an dem sich ein auf der Stirnseite des Fühlergehäuses 11 aufliegender Flansch 30 und an der dem Flansch 30 entgegengesetzten Seite der Zapfen 28 anschließt
Um einen festen und dichten Sitz des als Verschluß ausgebildeten Tragkörpers 27 im Fühlergehäuse 11 sicherzustellen, empfiehlt es sich, in dem Abschnitt 29 eine am Umfang verlaufende Nut 31 vorzusehen und in diese Nut 31 einen Dichtungsring 32 einzulegen.
Trotz des Dichtungsringes 32 steht der Bimetallstreifen 12 über den Tragkörper 27 sowie das Fühlergehäuse 11 mit einer aus Metall bestehenden Befestigungshülse 33 in elektrischer Verbindung, wobei diese Befestigungshülse 33 gleichzeitig den für den Zugang zur Justierschraube 17 im Fühlergehäuse 11 vorgesehenen Ausschnitt nach außen abschließt und dabei sowohl den Anschlußsockel 13 als auch einen Längsabschnitt des Fühlergehäuses U mantelseitig dicht umgreift
Die Befestigungshülse 33 ist an ihrem Außenumfang über einen Längsabschnitt 34 mit diametral gegenüberliegenden parallelen Flächen 35', 35" bzw. 36', 36" bzw. 37', 37" und über einen weiteren Längsabschnitt 38 mit Gewindegängen 39 versehen. Die Gewindegänge 39 sind zum Einschrauben in ein nicht dargestelltes Gehäuse bestimmt, das beispielsweise eine hinsichtlich ihrer Temperatur zu überwachende Flüssigkeit enthält. Dabei kann der Schalter in einen nicht dargestellten Signalstromkreis eingefügt werden, der dann unter anderem über die Befestigungshülse 33, das Fühlergehäuse 11, den Tragkörper 27, den Bimetallstreifen 12, die Kontakte 18, 19, die Justierschraube 17, den Kontaktträger 15 und das Anschlußelement 14 verläuft.
Die diametral gegenüberliegenden parallelen Flächen 35', 35" bzw. 36', 36" bzw. 37', 37" ergeben ein Sechskant, an das ein Schraubenschlüssel angesetzt werden kann, um den Schalter beim Einschrauben fest anziehen zu können.
Ein einfacher Zusammenbau des Schalters wird dadurch sichergestellt, daß der Anschlußsockel 13 stopfenartig in einem einen erweiterten Durchmesser aufweisenden Abschnitt 40 der Befestigungshülse 33 sitzt und innerhalb der Befestigungshülse 33 eine am Umfan^ verlaufende Nut 41 besitzt, in die ein Dichtui _ .ng 42 eingelegt ist. Im Bedarfsfall kann, wie bei 33' ersichtlich, der Stirnrand der Befestigungshülse 33 stellenweise nach innen gebogen sein, um die Sicherung des Anschlußsockels 13 zu erhöhen.
Zweckmäßig ist es auch, wenn das Fühlergehäuse 11 eine Erweiterung 43 seines Außendurchmessers, dagegen die Befestigungshülse 33 eine Verengung 44 ihrer lichten Weite aufweist und diese Erweiterung 43 unter Zwischenlage eines Dichtungsringes 45 gegen diese Verengung 44 stößt Damit trotzdem eine sichere elektrische Verbindung zwischen der Befestigungshülse 33 und dem Fühlergehäuse 11 gewährleistet ist, sind am Umfang der am Fühlergehäuse 11 vorgesehenen Erweiterung 43 kleine Nasen 46 ausgeprägt die im zusammengebauten Zustand des Schalters gegen die Innenwand der Befestigungshülse33 drücken.
Damit die Justierschraube 17 auch ohne Demontage des an ein Gerät angebauten Schalters zugängig ist ist in der Befestigungshülse 33 im Bereich der Justierschraube 17 eine verschließbare Öffnung 47 vorgesehen. Das Verschließen dieser öffnung 47 kann durch eine verstemmte Platte oder, wie im Beispielsfall, durch eine Schraube 48 erfolgen.
Selbstverständlich kann, wie in F i g. 1 ersichtlich, auf dem Bimetallstreifen 12 auch eine Heizwicklung 49 aufgebracht sein, die an ihrem einen Ende 50 mit dem Bimetallstreifen 12 und an ihrem an einer Abbiegung 12' des Bimetallstreifens 12 gesicherten anderen Ende 51 mit einem ebenfalls als Flachstecker ausgebildeten, in dem Anschlußsockel 13 mit eingegessenen Anschlußelement 52 in elektrischer Verbindung steht. Ein über das Anschlußelement 14, den Kontaktträger 15, die Justierschraube 17, die Kontakte 18, 19, den Bimetallstreifen 12, die Heizwicklung 49 und das Anschlußelement 52 geführten Stromkreis wird dann unterbrochen, wenn der darin fließende Strom eine so große Erwärmung des Bimetallstreifens 12 verursacht, daß durch Biegung des Bimetallstreifens 12 der Kontakt 19 von dem Kontakt 18 abgehoben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Temperaturschalter mit einem hülsenförmigen Fühlergehäuse, in dem ein in das Fühlergehäuse ragender Bimetallstreifen angeordnet ist, dessen eines Ende einen Kontakt trägt, der mit einem Gegenkontakt zusammenwirkt, welcher mittels eines Kontaktträgers im Anschlußsockel an einem Ende des Fühlergehäuses verankert und mit einem Anschlußelement elektrisch verbunden ist, wobei das andere Ende des Bimetallstreifens an einem einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Bereich eines Tragfcörpers entlang einer gedachten Mantellinie dieses Bereiches zumindest stellenweise angeschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Bereich des Tragkörpers (27) ein achsparallel zum Bimetallstreifen (12) gerichteter Zapfen (28) mit einem abgerundeten freien Ende ist
2. Temperaturschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (27) zum Verschließen des dem Anschlußsockel (13) abgewandten Endes des Fühlergehäuses (U) ausgenutzt ist
3. Temperaturschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Verschluß ausgebildete Tragkörper (27) einen stopfenartig in dem Fühlergehäuse (11) sitzenden Abschnitt (29) aufweist, an dem sich ein auf der Stirnseite des Fühlergehäuses (U) aufliegender Flansch (30) und an der dem Flansch (30) entgegengesetzten Seite der Zapfen (28) anschließt
4. Temperaturschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Fühlergehäuse (11) sitzende Abschnitt (29) des als Verschluß ausgebildeten Tragkörpers (27) eine am Umfang verlaufende Nut (31) aufweist in die ein Dichtungsring (32) eingelegt ist.
DE2117323A 1971-04-08 1971-04-08 Temperaturschalter Expired DE2117323C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2117323A DE2117323C3 (de) 1971-04-08 1971-04-08 Temperaturschalter
SE03511/72A SE368111B (de) 1971-04-08 1972-03-17
IT22385/72A IT950759B (it) 1971-04-08 1972-03-25 Interruttore termico con una custo dia dell elemento sensore a manicot to
JP3429972A JPS4735763A (de) 1971-04-08 1972-04-06
GB1618372A GB1383964A (en) 1971-04-08 1972-04-07 Thermostats
US00242161A US3713067A (en) 1971-04-08 1972-04-07 Temperature-responsive switch
FR7212533A FR2132837B1 (de) 1971-04-08 1972-04-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2117323A DE2117323C3 (de) 1971-04-08 1971-04-08 Temperaturschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117323A1 DE2117323A1 (de) 1972-10-19
DE2117323B2 DE2117323B2 (de) 1977-12-08
DE2117323C3 true DE2117323C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=5804299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2117323A Expired DE2117323C3 (de) 1971-04-08 1971-04-08 Temperaturschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3713067A (de)
JP (1) JPS4735763A (de)
DE (1) DE2117323C3 (de)
FR (1) FR2132837B1 (de)
GB (1) GB1383964A (de)
IT (1) IT950759B (de)
SE (1) SE368111B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836882A (en) * 1973-08-16 1974-09-17 Gte Sylvania Inc Temperature compensated fluid sensor device
JPS6019951B2 (ja) * 1982-05-28 1985-05-18 出光興産株式会社 トラクシヨンドライブ用流体
JPH0631373B2 (ja) * 1985-02-15 1994-04-27 東燃株式会社 合成潤滑流体
JPH0631374B2 (ja) * 1985-12-27 1994-04-27 東燃株式会社 トラクシヨン用流体
JPH0710992B2 (ja) * 1986-09-05 1995-02-08 出光興産株式会社 トラクシヨンドライブ用流体
JPH0813979B2 (ja) * 1987-03-18 1996-02-14 東燃株式会社 トラクシヨンドライブ用流体
JPS62177099A (ja) * 1987-07-30 1987-08-03 Toa Nenryo Kogyo Kk トラクシヨン用フル−ド
EP0326975B1 (de) * 1988-02-05 1991-07-31 Mineralölwerke Wenzel und Weidmann Zweigniederlassung der Fuchs Mineralölwerke GmbH, Mannheim Schmiermittel für Getriebe mit stufenloser Kraftübertragung
DE4341958A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Vielfach-Flachstecker
WO2000063323A1 (fr) 1999-04-16 2000-10-26 Nippon Mitsubishi Oil Corporation Fluides pour entrainement par traction
GB2490721B (en) * 2011-05-12 2017-03-01 Owen Mumford Ltd Injection devices

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2140147A (en) * 1936-09-02 1938-12-13 Western Electric Co Electrical control device
US2405767A (en) * 1944-07-20 1946-08-13 Raymond J Scheffler Electric thermal switch
US2568323A (en) * 1946-03-20 1951-09-18 Wells Alton R Electric control switch
US3064102A (en) * 1957-03-13 1962-11-13 Pace Inc Thermoresponsive switch means
US2906840A (en) * 1958-01-22 1959-09-29 Ulanet Herman Hermetically sealed thermostats
US3171933A (en) * 1962-08-27 1965-03-02 Essex Wire Corp Duplex thermal switch with au-shaped bi-metal member each leg of which being individually operable and adjustable
US3206584A (en) * 1963-10-03 1965-09-14 Gen Electric Adjustable actuating means with u-shaped spring retainer

Also Published As

Publication number Publication date
SE368111B (de) 1974-06-17
JPS4735763A (de) 1972-11-25
GB1383964A (en) 1974-02-12
DE2117323A1 (de) 1972-10-19
IT950759B (it) 1973-06-20
FR2132837B1 (de) 1974-11-08
FR2132837A1 (de) 1972-11-24
DE2117323B2 (de) 1977-12-08
US3713067A (en) 1973-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117323C3 (de) Temperaturschalter
DE2826205A1 (de) Temperatursicherung mit schmelzmaterial
DE19519462C2 (de) Wärmeerzeugendes elektrisches Bauteil
DE3126763C2 (de) Wärmeempfindliche Schmelzsicherung
EP0951040B2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE2716579A1 (de) Temperaturabhaengiger stromunterbrecher
DE3229020C2 (de) Einrichtung zur Anzeige einer Übertemperatur eines elektrischen Leiters
DE2044320C3 (de) Verfahren zurBefestigung einer äußeren Anschlußklemme und eines inneren Kontaktelementes an einem Thermostaten
DE3701240A1 (de) Thermostat
DE3416735A1 (de) Elektrisches zuendelement
DE3007568A1 (de) Vorrichtung zur temperaturmessung und/oder zur anzeige, dass eine fluessigkeit eine vorbestimmte temperatur erreicht hat
DE1690287B2 (de) Elektrischer schalter
DE1914687C3 (de) Schutzschalter
DE1215798B (de) Bimetall-Kleinschalter
DE2645818C2 (de) Elektrischer Zigarettenanzünder für Kraftfahrzeuge
DE2505871A1 (de) Elektrischer widerstand mit schmelzsicherung
DE2166985C3 (de) Temperaturschalter
DE3146881C2 (de) Elektrischer Anzünder
AT350302B (de) Vorrichtung zur befestigung thermischer schalter
DE2164652A1 (de) Elektrischer schalter
DE2531291B2 (de) Elektrischer Schichtwiderstand mit Schmelzsicherung für stehenden Einbau in gedruckte Schaltungen
DE102023102304B4 (de) Temperaturabhängiges Schaltwerk und temperaturabhängiger Schalter
EP1612826B1 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz
CH670919A5 (de)
DE4439566A1 (de) Temperaturgeber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: IN HEFT 33 V.17.08.78 S.5817 SP.2 STREICHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee