DE4341958A1 - Vielfach-Flachstecker - Google Patents

Vielfach-Flachstecker

Info

Publication number
DE4341958A1
DE4341958A1 DE4341958A DE4341958A DE4341958A1 DE 4341958 A1 DE4341958 A1 DE 4341958A1 DE 4341958 A DE4341958 A DE 4341958A DE 4341958 A DE4341958 A DE 4341958A DE 4341958 A1 DE4341958 A1 DE 4341958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
sleeve body
openings
flat plug
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4341958A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Hofmann
Gerhard Dipl Ing Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Crouse Hinds GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE4341958A priority Critical patent/DE4341958A1/de
Priority to DE59406969T priority patent/DE59406969D1/de
Priority to EP94119099A priority patent/EP0660459B1/de
Publication of DE4341958A1 publication Critical patent/DE4341958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Vielfach-Flachstecker gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-PS 29 00 763 ist eine flüssigkeitsdichte, mit einem Flachstecker ausgerüstete Durchführung bekannt ge­ worden, die zum Einsatz in eine Gehäusewandbohrung be­ stimmt ist und deren Flachstecker an im Gehäuse unterge­ brachten und mit Gießharz vergossenen elektrischen Ein­ richtungen angeschlossen ist. Die Durchführung ist als elastischer Becher ausgebildet, der auf seiner Stirnseite geschlossen ist. Die geschlossene Stirnwand des Bechers enthält auf seiner Innenseite einen einstückig angeform­ ten und konisch verjüngten zylindrischen Teil, in dem der Flachstecker geführt ist.
Ein derartiger Flachstecker besitzt lediglich ein Stek­ kerelement.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Flachstecker der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, bei dem mehrere Flach­ steckerelemente vorgesehen sein können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Danach ist ein Hülsenkörper aus isolierendem Material in eine Hülse aus Metall eingesetzt und ein Teilbereich in­ nerhalb der Hülse zwischen dem Hülsenkörper und der be­ nachbarten Stirnkante des Hülsenkörpers mit Gießharz aus­ gegossen, so daß hierdurch ein dichter Vielfach-Flach­ stecker gebildet ist.
Die Durchgangsöffnungen besitzen im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt, der eine den Abmessungen eines Flachsteckerelementes entsprechende Verengung zur Führung des Flachsteckerelementes aufweist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er­ findung besitzt jede Durchgangsöffnung eine Verengung, die in besonders vorteilhafter Weise gegenüber der Durch­ gangsöffnung exzentrisch ist, damit ein Anschlußkabel an dem Flachsteckerelement angeklemmt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu ent­ nehmen.
Anhand der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung so­ wie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserun­ gen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilschnittansicht durch einen erfin­ dungsgemäßen Vielfach-Flachstecker,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Flach­ steckerelementes mit angeklemmten Draht,
Fig. 3 eine Aufsicht gemäß Pfeilrichtung III auf einen Hülsenkörper der Fig. 1 in einer ersten Ausführung, unvergossen, und
Fig. 4 eine Aufsicht gemäß Pfeilrichtung IV auf eine andere Ausführungsform des Hülsenkör­ pers mit Hülse.
Eine metallische Hülse 10 besitzt einen Innenraum 11, in dem ein Hülsenkörper 12 eingesetzt ist. Der Innenraum 11 ist zylindrisch und besitzt an seinem einen, in der Zeichnung rechts befindlichen Ende eine Stufung 13, durch welche ein Bereich 14 mit erweitertem Durchmesser gebil­ det ist.
Der Hülsenkörper 12 besitzt einen zylindrischen Abschnitt 15, an den sich ein zylindrischer Abschnitt 16 an­ schließt, der im montierten Zustand in den Abschnitt 14 mit erweitertem Durchmesser eingreift, wobei dessen Flanschrand auf der Stufung 13 zu liegen kommt.
Der Hülsenkörper 12 besitzt mehrere Durchbrüche 17, die, wie aus den Fig. 3 oder 4 ersichtlich ist, einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Inner­ halb des Durchbruches 17 befindet sich eine Verengung 18, die bezogen auf die Mittelachse des Durchbruches 17 un­ symmetrisch bzw. versetzt angebracht oder angeordnet ist.
Durch die Verengung 18 wird ein Flachsteckerelement 19 mit dem Steckerabschnitt 20, siehe Fig. 2 hindurchge­ steckt. Das Steckerelement 19, das in Fig. 2 perspekti­ visch dargestellt ist, besitzt einen im wesentlichen langgestreckt rechteckigen Steckerabschnitt 20, an den eine Anschlußfahne 21 anschließt, deren freies Ende zu­ biegbare Klemmfahnen 22 aufweist, mit denen die Seele 23 eines vorzugsweise isolierten Leiters 24 eingeklemmt wer­ den kann.
Nachdem das Steckerelement 19 mit dem Leiter 24 verbunden ist, wird es von hinten, gemäß Pfeilrichtung III oder IV, in den Durchbruch 17 durch die Verengung 18 hindurchge­ schoben. Es besteht dabei auch die Möglichkeit, daß dann, wenn der Durchbruch 17 entsprechend bemessen ist, auch die Isolierung 25 des Leiters 24 in den Durchbruch 17 eingeschoben werden kann, wie beispielsweise in Fig. 3 oder Fig. 4 angedeutet ist. Danach wird der zylindrische Raum 11 bis zum inneren Ende des zylindrischen Abschnit­ tes 15 des Hülsenkörpers 12 mit Gießharz 26 ausgegossen.
Die Hülse aus Metall besitzt an ihrem Außenumfang einen Flanschbord 27, der wie in Fig. 4 dargestellt ist, eine sechseckige Kontur mit abgerundeten Ecken 28 aufweist; es besteht natürlich auch die Möglichkeit, den Flanschbord mit einer kreisförmigen Kontur auszubilden, wobei ledig­ lich an zwei diametral sich gegenüberliegenden Abschnit­ ten jeweils eine Abflachung vorgesehen ist.
Die Fig. 3 und 4 zeigen nun unterschiedliche Anordnun­ gen der Durchbrüche 17. In Fig. 3 sind insgesamt vier Reihen 29, 30, 31, 32 und 33 zueinander parallel verlau­ fender Durchbrüche vorgesehen, wobei die Durchbrüche der Reihen 29 und 33 einen etwa dreieckförmigen Querschnitt aufweisen, der von der runden Außenkontur des Hülsenkör­ pers bestimmt ist. In gleicher Weise sind die Durchbrüche der Reihen 30, 31 und 32, die an der Außenkontur liegen, dieser Außenkontur angepaßt. Der Hülsenkörper gemäß Fig. 3 würde dann ähnlich wie der Hülsenkörper 12 der Fig. 1 in eine Hülse aus Metall eingesetzt und darin vergossen werden. Die Isolierung mit dem Leiter 24/25 greift dann in das Innere des Hülsenkörpers wenigstens teilweise ein, was in der Fig. 1 nicht dargestellt ist.
Die Fig. 4 zeigt insgesamt nur vier Reihen von Durchbrü­ chen mit den Bezugsziffern 34, 35, 36 und 37. Die Durch­ brüche der mittleren Reihen 35 und 36 liegen parallel zu­ einander, wogegen die Durchbrüche und insbesondere die Verengungen senkrecht zu den Verengungen der Reihen 35 und 36 ausgerichtet sind.
Es lassen sich noch sehr viele Anordnungen von Durchbrü­ chen denken, abhängig von der erforderlichen Anzahl und der Größe der einzusetzenden Flachsteckerelemente.

Claims (4)

1. Vielfach-Flachstecker, mit einem Hülsenkörper, der zur Aufnahme von mit Kabelleitern verbundenen Flachsteckerelementen achsparallele Durchgangsöffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenkörper (12) aus isolierendem Material in eine Hülse (10) aus Me­ tall eingesetzt ist, wobei der Hülsenkörper (12), dessen Länge geringer ist als die der Hülse (10), im montierten Zustand mit seinem einen Ende etwa in der Ebene einer Stirnfläche der Hülse (10) liegt, wogegen das andere Ende des Hülsenkörpers (12) innerhalb der Hülse (10) im Ab­ stand zu deren Stirnkante sich befindet, und daß der so gebildete Napfraum mit Gießharz ausgießbar ist.
2. Vielfach-Flachstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen (17) im we­ sentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, der eine den Abmessungen eines Flachsteckerelementes (19) entsprechende Verengung (18) zur Führung des Flachstek­ kerelementes (19) aufweist.
3. Vielfach-Flachstecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen (17) eine be­ zogen auf die Mittelachse der Durchgangsöffnungen unsym­ metrisch gelegene Verengung (18) aufweisen, so daß die Festklemmstelle des Flachsteckerelementes (19) in die entsprechende Durchgangsöffnung hineinpaßt.
4. Vielfach-Flachstecker nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenkörper (12) in dem kabelabseitigen Bereich einen am Außenumfang angeordneten und vorspringenden Flanschrand (16) aufweist und daß die Hülse (10) einen Rücksprung (13) besitzt, in den der Flanschrand etwa hineinpaßt.
DE4341958A 1993-12-09 1993-12-09 Vielfach-Flachstecker Withdrawn DE4341958A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341958A DE4341958A1 (de) 1993-12-09 1993-12-09 Vielfach-Flachstecker
DE59406969T DE59406969D1 (de) 1993-12-09 1994-12-03 Vielfach-Flachstecker
EP94119099A EP0660459B1 (de) 1993-12-09 1994-12-03 Vielfach-Flachstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341958A DE4341958A1 (de) 1993-12-09 1993-12-09 Vielfach-Flachstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4341958A1 true DE4341958A1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6504546

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4341958A Withdrawn DE4341958A1 (de) 1993-12-09 1993-12-09 Vielfach-Flachstecker
DE59406969T Expired - Lifetime DE59406969D1 (de) 1993-12-09 1994-12-03 Vielfach-Flachstecker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59406969T Expired - Lifetime DE59406969D1 (de) 1993-12-09 1994-12-03 Vielfach-Flachstecker

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0660459B1 (de)
DE (2) DE4341958A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858111A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-29 Andreas Aschenbrenner Abgedichteter Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10034501C1 (de) * 2000-07-15 2001-11-29 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder
DE19846684C2 (de) * 1997-10-09 2001-12-13 Yazaki Corp Wasserdichter Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10034503A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder
DE10034502A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder
US6619996B2 (en) 2000-09-11 2003-09-16 Yazaki Corporation Waterproof connector
DE10239018A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-04 Ghw Grote & Hartmann Gmbh Elektrischer Steckverbinder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004486B3 (de) * 2015-04-07 2016-06-30 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Steckverbinders und Steckverbinder

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457564A1 (de) * 1973-12-08 1975-06-12 Crabtree & Co Ltd J A Elektrischer stecker
GB2046533A (en) * 1979-04-11 1980-11-12 Bunker Ramo Electrical connectors
FR2478884A1 (fr) * 1980-03-18 1981-09-25 Telecommunications Sa Prise coaxiale male
DE2900763C2 (de) * 1979-01-10 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flüssigkeitsdichte mit einem Flachstecker ausgerüstete Durchführung
DE4116748C1 (en) * 1991-05-23 1992-10-01 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Multi-lead electrical coupling component - has sealing material channel and trough extending from plug region to achieve watertightness
DE8718055U1 (de) * 1987-06-27 1993-03-04 Westfalia Becorit Industrietechnik Gmbh, 4670 Luenen, De
DE9316521U1 (de) * 1993-10-28 1994-01-05 Klein Schanzlin & Becker Ag Flüssigkeits- und gasdichte Leitungsdurchführung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR688401A (fr) * 1929-01-23 1930-08-22 Felten & Guilleaume Carlswerk Perfectionnements apportés aux boîtes de contact à fiches pour câbles amovibles
DE2117323C3 (de) * 1971-04-08 1978-08-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Temperaturschalter
US5026304A (en) * 1989-12-22 1991-06-25 Amp Incorporated Connector and connector assembly having improved terminal insertion feature
FR2663791A1 (fr) * 1990-06-22 1991-12-27 Tecnoffra Dispositif d'etancheite des boitiers de connexions electriques.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457564A1 (de) * 1973-12-08 1975-06-12 Crabtree & Co Ltd J A Elektrischer stecker
DE2900763C2 (de) * 1979-01-10 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flüssigkeitsdichte mit einem Flachstecker ausgerüstete Durchführung
GB2046533A (en) * 1979-04-11 1980-11-12 Bunker Ramo Electrical connectors
FR2478884A1 (fr) * 1980-03-18 1981-09-25 Telecommunications Sa Prise coaxiale male
DE8718055U1 (de) * 1987-06-27 1993-03-04 Westfalia Becorit Industrietechnik Gmbh, 4670 Luenen, De
DE4116748C1 (en) * 1991-05-23 1992-10-01 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Multi-lead electrical coupling component - has sealing material channel and trough extending from plug region to achieve watertightness
DE9316521U1 (de) * 1993-10-28 1994-01-05 Klein Schanzlin & Becker Ag Flüssigkeits- und gasdichte Leitungsdurchführung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846684C2 (de) * 1997-10-09 2001-12-13 Yazaki Corp Wasserdichter Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19858111A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-29 Andreas Aschenbrenner Abgedichteter Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19858111C2 (de) * 1998-12-16 2002-05-02 Andreas Aschenbrenner Abgedichteter Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10034501C1 (de) * 2000-07-15 2001-11-29 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder
DE10034503A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder
DE10034502A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder
DE10034502C2 (de) * 2000-07-15 2002-10-31 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder
DE10034503C2 (de) * 2000-07-15 2003-01-30 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder
US6619996B2 (en) 2000-09-11 2003-09-16 Yazaki Corporation Waterproof connector
DE10144315C2 (de) * 2000-09-11 2003-10-30 Yazaki Corp Wasserdichtes Anschlussteil
DE10239018A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-04 Ghw Grote & Hartmann Gmbh Elektrischer Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0660459A3 (de) 1996-07-31
EP0660459A2 (de) 1995-06-28
EP0660459B1 (de) 1998-09-23
DE59406969D1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212560C2 (de) Elektrische Steckverbindung mit zwei Steckverbindern
DE19615158A1 (de) Steckverbinder für ein Kabel mit wenigstens einer Ader
DE202010009598U1 (de) Steckverbinder mit Außenleiterschirm
DE102004002404B3 (de) Kontaktbuchse, zugehöriges Federelement und Verfahren zu deren Herstellung
DE2228846A1 (de) Kabelendverschluß
DE4341958A1 (de) Vielfach-Flachstecker
EP0793299A1 (de) Koax-Verbinder
DE8125854U1 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE2130888B2 (de) Koaxiale Antennen-Anschlußdose
DE19635260A1 (de) Elektrische Mehrpol-Kontaktbuchse
DE8235771U1 (de) Elektrischer Aktivstiftkontakt
DE3935360C2 (de)
DE4115020C3 (de) Aderendhülse
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE4307728C2 (de) Steckverbinder
DE19844414A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit Zusatzverriegelungseinrichtung
DE102013001828B4 (de) Schirmungselement und Steckverbinder sowie ein Verfahren zum Anschließen eines eine Schirmung aufweisenden Kabels an einen Steckverbinder mit Hilfe des Schirmungselements
DE3732576A1 (de) Explosionsgeschuetzte und/oder schlagwettergeschuetzte steckdurchfuehrung
DE19848835A1 (de) Mehrpolige Steckverbindung
EP1811613A1 (de) Kuppler, insbesondere Winkelkuppler nach dem Fakra-Standard, für fahrzeugtechnische Anwendungen
DE19925782C1 (de) Klemme
DE3732520A1 (de) Koaxialkabelstecker zum adaptieren von abgesetzten koaxialkabelenden an gehaeuseeingangsstutzen oder dgl.
DE3829486A1 (de) Kontakt fuer elektrische verbindungen
DE3835996C1 (de)
DE4407583C1 (de) Elektrisches Anschlußteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CEAG SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 59494 SOEST, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee