DE10034503C2 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder

Info

Publication number
DE10034503C2
DE10034503C2 DE10034503A DE10034503A DE10034503C2 DE 10034503 C2 DE10034503 C2 DE 10034503C2 DE 10034503 A DE10034503 A DE 10034503A DE 10034503 A DE10034503 A DE 10034503A DE 10034503 C2 DE10034503 C2 DE 10034503C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
contact
handle body
holder
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10034503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10034503A1 (de
Inventor
Helmut Fuchs
Wolfgang Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumberg Automation Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Lumberg GmbH and Co
Lumberg Automation Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Lumberg GmbH and Co, Lumberg Automation Components GmbH and Co KG filed Critical Karl Lumberg GmbH and Co
Priority to DE10034503A priority Critical patent/DE10034503C2/de
Publication of DE10034503A1 publication Critical patent/DE10034503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10034503C2 publication Critical patent/DE10034503C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2406Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation having needles or pins

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder, insbeson­ dere für die Sensortechnik, mit einem aus Isolierstoff vorgefertigten Kon­ taktträger, in den Kontaktkanäle für Kontakte eingearbeitet sind, sowie mit einem einstückig-stoffschlüssig mit dem Kontaktträger verbundenen Hül­ senabschnitt zur Aufnahme eines Litzenhalters, der durchgehende Füh­ rungsbohrungen für jeweils eine Litze aufweist, wobei die Führungsboh­ rungen jeweils einen Kanalabschnitt aufweisen, der eine zur Steckseite des Litzenhalters hin schräg verlaufende Mündung (28) aufweist, und mit einem Griffkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Steckverbinder ist beispielsweise aus EP 0 980 117 A2 bekannt. Er umfasst einen Formkörper, einen Litzenhalter (Aderaufnahme- und -führungsteil), eine Kabelaufnahme, eine Zugentlastung und eine Überwurfmutter. Das Formteil besteht aus einem mit Außengewinde ver­ sehenen Hülsenkörper, der werkstoffeinheitlich-stoffschlüssig auch einen Kontaktträger (Anschlusskörper) zur Aufnahme von Flachkontakten umfasst. Mit der Überwurfmutter, die auf dem hinteren Ende des Hülsen­ körpers aufgeschraubt ist, wird das Kabel mittels der Kabelaufnahme und der Zugentlastung des Hülsenkörpers fixiert. Sodann bildet die Überwurf­ mutter den Griffkörper aus, an dem man den Steckverbinder ergreifen kann.
Aufgrund der Vielteiligkeit dieses bekannten Steckverbinders liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder dieser Art zu vereinfachen und damit die Grundlage zu schaffen für eine erleichterte und vereinfachte Konfektionierung.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ist folglich dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenab­ schnitt den Griffkörper ausbildet, an dessen leitungsseitigem Ende ein die Leitung umgebender ringförmiger Hohlraum ausgebildet ist, in den ein Verschlußorgan einbringbar ist, welches die Leitung bzw. deren Litzen innerhalb des Griffkörpers fixiert.
Diese erfindungsgemäße Konzeption führt zu einer Reihe von Vorteilen bzw. zu Möglichkeiten weiterer sinnvoller Ausgestaltung. Zunächst bietet die einstückige Ausbildung von Griffkörper und Kontakt­ träger den Vorzug, dass im Zuge der Konfektionierung des Steckverbin­ ders kein besonderer Griffkörper mehr anzuformen oder anzubringen ist. Es ist lediglich vorzusehen, dass die Leitung und deren Adern innerhalb des Griffkörpers auf wirksame Art mittels des Verschlussorgans verankert werden. Dies kann beispielsweise - gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung - dadurch geschehen, dass das Verschlußorgan von einer ther­ moplastischen Füllmasse gebildet ist, die mit der Leitung bzw. deren Lit­ zen, dem Griffkörper und dem Litzenhalter eine innige Haftverbindung, insbes. Vernetzung, eingeht.
Die Fixierung einer elektrischen Leitung in der Höhlung des Griffkörpers eines Steckverbinders mittels Gießharz ist beispielsweise aus DE 43 41 958 A1 bekannt. Allerdings ist dabei im übrigen die Anordnung so getroffen, dass der Kontaktträger als besonderes Bauteil in dem aus Metall bestehenden Griffkörper angeordnet ist. Des weiteren ist ein Lit­ zenhalter bei diesem Steckverbinder abweichender Gattung nicht vorge­ sehen.
Gemäß weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes neh­ men die Kontaktkanäle des Kontaktträgers Kontakte auf, die rückwärtig mit je wenigstens einer Spitze zum Eindringen in eine Litze versehen sind und von einer unwirksamen Stellung innerhalb des Kontaktkanals in eine Kontaktstellung verschiebbar sind, in der sich die Eindringspitze in der im Litzenhalter bereitgehaltenen Litze befindet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfaßt der Litzenhalter einen großquerschnittigen Trichter mit zu den Kanälen führenden Leitereinführ-Schrägflächen und die Litzen sind im wesentlichen kraftfrei in die Kanäle des Litzenhalters einführbar. Damit ist es möglich, die Litzen eines mehradrigen Kabels von Hand auf ganz einfache Weise in den Kontakt­ träger "einzufädeln". Dazu genügt ein vorheriges leichtes Auffächern des Litzen-Bündels, wobei die Kontakte ihren Weg von selbst an ihren bestimmungsgemäßen Ort finden, weil sie entlang der Trichterflächen sicher und zuverlässig dorthin geführt werden
Vorzugsweise ist der Litzenhalter ein Formkörper, insbesondere ein Spritzgießbauteil, und in den Hülsenabschnitt des Griffkörpers einrastbar sowie axial und in Umfangsrichtung lageorientiert gesichert darin gehalten.
Sonstige zweckmäßige Ausführungen und weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich auch aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung der wesentlichen Einzelteile eines Steckverbin­ ders entsprechend der Erfindung in einem Längsschnitt, und
Fig. 2 eine entsprechende Darstellung des fertig konfektionierten Steckverbinders.
Ein insgesamt mit 10 bezeichneter Steckverbinder umfasst einen Kontaktträger 11, auf dem gegebenenfalls eine Überwurfmutter 12 dreh­ bar gelagert ist, sowie einen Griffkörper 13. Der Kontaktträger 11 bildet mit dem Griffkörper 13 ein werkstoffeinheitlich-stoffschlüssiges Bauteil aus. Dieses Bauteil ist in seiner Gesamtheit mit 18 beziffert und wird nachfolgend als Basiskörper bezeichnet.
Der zur Steckseite weisende Abschnitt des Basiskörpers 18 bildet den Kontaktträger 11 mit zueinander parallelen Kontaktkanälen 17 aus. Jeder Kontaktkanal 17 dient zur Aufnahme eines Kontakts 16, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Gabelkontakt ausgeführt ist, aber z. B. auch ein Röhrchenkontakt sein könnte.
Zum rückwärtigen Ende des Steckverbinders 10 hin schließt sich als zweiter Abschnitt des Basiskörpers 18 der Griffkörper 13 an. Er ist, wie die Zeichnungen dies augenfällig zeigen, als relativ dünnwandiges Hül­ senbauteil ausgebildet. Der Außendurchmesser dieses Abschnitts 13 ist deutlich größer als der des Abschnitts 11 und entspricht, abgesehen von möglichen Abwandlungen, im wesentlichen dem Außendurchmesser eines herkömmlichen, durch Umspritzung erzeugten Griffkörpers.
Aufgrund der Ausgestaltung des Griffkörpers 13 als Hülsenbauteil weist der Griffkörper 13 einen relativ großvolumigen inneren Hohlraum 19 auf. Dieser Hohlraum dient zur Aufnahme eines sog. Litzenhalters 26.
Dieser bildet einen großquerschnittigen Trichter aus mit Schrägflächen 20, die als Litzeneinführschrägflächen dienen, wenn die Litzen 14 jeweils in die Führungskanäle 27 eingeschoben werden, von denen eine der Polzahl entsprechende Anzahl in den Litzenhalter 26 eingearbeitet ist.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass zwischen den Litzen 14 und den Führungsbohrungen 17 vorzugsweise kein Kraftschluss vor­ liegen soll, um es auf einfache Weise zu ermöglichen, dass man die Lei­ tung 15 ergreifen und alle Litzen 14 gleichzeitig in ihre Aufnahmebohrun­ gen 27 einführen kann. Meist ist ein Steckverbinder, wie er der Erfindung zugrunde liegt, vierpolig. Daher müssen nicht mit einem Hilfswerkzeug viermal Kontakte in die Bohrungen 27 eingesteckt werden, sondern mit einem einzigen Vorgang können alle vier Litzen, von der Leitereinführ- Schrägflächen sicher zu ihrem Ziel in den Basiskörper 18 eingeführt wer­ den.
Eine Besonderheit besteht in der Führung der einzelnen Litzen 14 innerhalb des Litzenhalters 26. Darin sind die Führungskanäle 27 in ihrem steckseitigen Mündungsbereich 28 schräg verlaufend angeordnet. Auf diese Weise erfährt die Längsachse einer Litze 14 (29 in Fig. 2) gegen­ über der Längsachse des Kontakts 16 (30 in Fig. 2) eine Schrägstellung. Dies hat den Sinn, dass die am rückwärtigen Ende des Kontakts 16 vor­ handene Eindringspitze 31 die Isolierumhüllung der Litze 14 in Querrich­ tung durchdringt und auch quer in die metallische Seele der Litze 14 ein­ dringt, was kontakttechnisch in vielfacher Hinsicht wesentlich günstiger ist als ein Eindringen in Achsrichtung einer Litze 14.
Der Litzenhalter 26 ist ein insbesondere im Wege des Spritzgie­ ßens vorgefertigtes Bauteil. Um eine Fehlpolung zu verhindern, ist jeder Litze 14 ein spezielle Führungskanal 27 im Litzenhalter 26 zugeordnet. Dazu muß der Litzenhalter 26 in Umfangsrichtung korrekt orientiert sein. Das wiederum bedingt seine Festlegung innerhalb des Griffkörpers 13 bzw. Basiskörpers 18. Zu diesem Zweck weist die Wand des Griffkörpers 13 zwei - beim Ausführungsbeispiel einander gegenüber liegende - Fenster 22 auf, in die kleine radial nach außen ragende Flügel 23 des Lit­ zenhalters 26 einrasten, wenn dieser von der Leiterseite her in den Griff­ körper 13 eingeschnappt wird.
Der Umfangsspalt zwischen der Leitung 15 und den Litzen 14 sowie der Innenwand des Griffkörpers 13 wird im Anschluß an das Einfüh­ ren der Litzen 14 in den Litzenhalter 26 mittels einer thermoplastischen Füllmasse 21 verschlossen, wie Fig. 2 dies zeigt. Das Einbringen der thermoplastischen Füllmasse, die z. B. aus PVC, vorzugsweise jedoch aus PU, aber auch aus einem Heißkleber bestehen kann, erfolgt prinzipiell in ähnlicher Weise wie die bekannte Griffkörperumspritzung mittels einer kleinen Spritzgießmaschine, doch wird bedeutend weniger Material benö­ tigt.
Die Kontaktierung zwischen einem Kontakt 16 und der zugehörigen Litze 14 erfolgt dadurch, dass der Kontakt 16, der anfänglich in einer funk­ tionslosen Stellung innerhalb seines Führungskanals 17 befindlich ist (Fig. 1), tiefer in den Führungskanal 17 hinein gepreßt wird, nachdem die Litze 14 ihre bestimmungsgemäße Position im Litzenhalter 26 gefunden hat. Dann dringt die Eindringspitze 31 in die Litzenseele ein. Widerhakenartige Rastnasen 25, die sich in die Wandung des Kanals 17 krallen, halten jeden Kontakt 16 in dieser Position sicher fest.
Am zweckmäßigsten wird es sein, diesen Kontaktierungsvorgang als letzten Schritt im Zuge der Konfektionierung des Steckverbinders 10 vorzunehmen, also nachdem die thermoplastische Füllmasse 21 alle Bauteile in ihrer Lage zueinander bereits fixiert hat.

Claims (8)

1. Elektrischer Steckverbinder (10), insbesondere für die Sensortechnik, mit einem aus Isolierstoff vorgefertigten Kontaktträger (11), in den Kontaktkanäle (17) für Kontakte (16) eingearbeitet sind, sowie mit einem einstückig-stoffschlüssig mit dem Kontaktträger (11) verbundenen Hülsenabschnitt zur Aufnahme eines Litzenhalters, der durchgehende Führungsbohrungen (27) für jeweils eine Litze (14) aufweist, wobei die Führungsbohrungen (27) jeweils einen Kanalabschnitt (28) aufweisen, der eine zur Steckseite des Litzenhalters (26) hin schräg verlaufende Mün­ dung (28) aufweist, und mit einem Griffkörper (13), dadurch gekennzeich­ net, dass der Hülsenabschnitt den Griffkörper (13) ausbildet, an dessen leitungsseitigem Ende ein die Leitung (15) umgebender ringförmiger Hohl­ raum ausgebildet ist, in den ein Verschlußorgan einbringbar ist, welches die Leitung (15) bzw. deren Litzen (14) innerhalb des Griffkörpers (13) fixiert.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlußorgan von einer thermoplastischen Füllmasse (21) gebildet ist, die mit der Leitung (15) bzw. deren Litzen (14), dem Griffkörper (13) und dem Litzenhalter (26) eine innige Haftverbindung, insbes. Vernetzung, eingeht.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkanäle (17) des Kontaktträgers (11) Kontakte (16) aufnehmen, die rückwärtig mit je wenigstens einer Spitze (31) zum Eindringen in eine Litze (14) versehen sind und von einer unwirksamen Stellung innerhalb des Kontaktkanals (17) in eine Kontaktstellung verschiebbar sind, in der sich die Eindringspitze (31) in der im Litzenhalter (26) bereitgehaltenen Litze (14) befindet.
4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Litzenhalter (26) einen großquerschnittigen Trichter umfaßt mit zu den Kanälen (27) führenden Leitereinführ-Schräg­ flächen (20) und dass die Litzen (14) im wesentlichen kraftfrei in die Kanäle (27) des Litzenhalters (26) einführbar sind.
5. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Litzenhalter (26) ein Formkörper, insbesondere ein Spritzgießbauteil ist.
6. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, dass der Litzenhalter (26) in den Hülsenabschnitt des Griffkörpers (13) einrastbar sowie axial und in Umfangsrichtung lageorientiert gesichert darin gehalten ist.
7. Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kontaktträger (11) eine Überwurfmutter (12) zur Festlegung des Steckverbinders an einem Gegensteckverbinder gelagert ist und der Außendurchmesser des Griffkörpers (13) etwa dem Außendurchmesser der Überwurfmutter (12) entspricht.
8. Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwurfmutter (12) von der Steckseite des Kontaktträgers (11) her auf diesen aufrastbar ist.
DE10034503A 2000-07-15 2000-07-15 Elektrischer Steckverbinder Expired - Fee Related DE10034503C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034503A DE10034503C2 (de) 2000-07-15 2000-07-15 Elektrischer Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034503A DE10034503C2 (de) 2000-07-15 2000-07-15 Elektrischer Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10034503A1 DE10034503A1 (de) 2002-01-24
DE10034503C2 true DE10034503C2 (de) 2003-01-30

Family

ID=7649077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10034503A Expired - Fee Related DE10034503C2 (de) 2000-07-15 2000-07-15 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10034503C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011369A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmvorrichtung zur Fixierung der Litzen eines Kabels

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019764A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelanschlußstecker
DE102022115853A1 (de) * 2022-06-24 2024-01-04 Wieland Electric Gmbh Elektrische Leitung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8228161U1 (de) * 1982-10-07 1983-01-05 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Kabelsteckverbinder mit zwei wählbaren Kabelabgangsrichtungen
DE4341958A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Vielfach-Flachstecker
DE29619363U1 (de) * 1996-11-07 1997-02-27 Schoen Peter Kabelstecker und daraus bestehende zweiteilige Kupplung
DE19725732A1 (de) * 1997-06-18 1999-01-28 Harting Kgaa Einrichtung zur Zugentlastung elektrischer und/oder optischer Kabel
EP0980117A2 (de) * 1998-08-13 2000-02-16 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Kg Kabelanschlusselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8228161U1 (de) * 1982-10-07 1983-01-05 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Kabelsteckverbinder mit zwei wählbaren Kabelabgangsrichtungen
DE4341958A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Vielfach-Flachstecker
DE29619363U1 (de) * 1996-11-07 1997-02-27 Schoen Peter Kabelstecker und daraus bestehende zweiteilige Kupplung
DE19725732A1 (de) * 1997-06-18 1999-01-28 Harting Kgaa Einrichtung zur Zugentlastung elektrischer und/oder optischer Kabel
EP0980117A2 (de) * 1998-08-13 2000-02-16 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. Kg Kabelanschlusselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011369A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmvorrichtung zur Fixierung der Litzen eines Kabels
DE102010011369B4 (de) * 2010-03-12 2012-02-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmvorrichtung zur Fixierung der Litzen eines Kabels

Also Published As

Publication number Publication date
DE10034503A1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140910C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2008061572A2 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE102006013125A1 (de) Steckverbinder mit Distanzteil zwischen zumindest zwei Flachbandleitungen zwecks Abdichtung gegen Spritzgussmasse und Feuchtigkeit
WO2015185511A2 (de) Elektrisches gerät
DE202009013471U1 (de) Längswasser-Sperre für elektrische Leitungen
DE202007008404U1 (de) Heizpatrone mit Kopplungselement
EP2896093B1 (de) Elektrischer kontaktstecker sowie steckergehäuse
EP3622588A1 (de) Verfahren zur montage eines steckers an einer mehradrigen mantelleitung sowie elektrischer stecker
EP1180823B1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE10034503C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2764387B1 (de) Kabelzugentlastung für kabel, insbesondere fiberoptische kabel
DE19539184C2 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
EP1120878B1 (de) Anschlussmuffe für einen mit einer Schutzhülle für zugentlastete elektrische Leiter versehenen Saugschlauch
DE102010030958A1 (de) Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung
DE10034502C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10215735B4 (de) LWL-Stecker-Kabelanordnung
DE3643254C2 (de)
DE4318800C5 (de) Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
DE102005041892A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE10034501C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10103744A1 (de) Kabelanschluß- oder -verbingungseinrichtung
DE19609711C2 (de) Elektrische Hohlwanddose
DE4238817A1 (de)
DE10034504C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1249899A2 (de) Flanschteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUMBERG AUTOMATION COMPONENTS GMBH & CO. KG, 58579

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201