DE8228161U1 - Kabelsteckverbinder mit zwei wählbaren Kabelabgangsrichtungen - Google Patents

Kabelsteckverbinder mit zwei wählbaren Kabelabgangsrichtungen

Info

Publication number
DE8228161U1
DE8228161U1 DE8228161U DE8228161U DE8228161U1 DE 8228161 U1 DE8228161 U1 DE 8228161U1 DE 8228161 U DE8228161 U DE 8228161U DE 8228161 U DE8228161 U DE 8228161U DE 8228161 U1 DE8228161 U1 DE 8228161U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact carrier
cable
connector
cable entry
operating positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8228161U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD HIRSCHMANN RADIOTECHNISCHES WERK 7300 ESSLINGEN DE
Original Assignee
RICHARD HIRSCHMANN RADIOTECHNISCHES WERK 7300 ESSLINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD HIRSCHMANN RADIOTECHNISCHES WERK 7300 ESSLINGEN DE filed Critical RICHARD HIRSCHMANN RADIOTECHNISCHES WERK 7300 ESSLINGEN DE
Priority to DE8228161U priority Critical patent/DE8228161U1/de
Publication of DE8228161U1 publication Critical patent/DE8228161U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk
Richard-Ηirschmann-Str. 19 κ
o,
7300 Esslingen a.N. TPA/Stad/El
Gebrauchsmuster-Anmeldung
Kabelsteckverbinder mit zwei wahlbaren Kabelabgangs -richtungen
Die Neuerung betrifft einen Kabelsteckverbinder mit zwei wählbaren Kabelabgangsrichtungen und einem Gehäuse, das durch schräg zur Steckerlängsachse liegende Trennflächen in einen Kabeleinführungsteil und einen Kontaktträgerteil unterteilt ist. Die Neigung der Steckerlängsachse zu den Trennflachen ist vorzugsweise 45°, sodaß der Kabelabgang entweder in der Richtung der Steckerlängsachse oder in der dazu senkrechten Richtung verläuft, wenn die beiden Gehäuseteile in zwei um 180° gegeneinander gedrehten Richtungen zusammengesetzt werden.
Es ist zweckmäßig, die beiden Gehäuseteile derart aneinander zu befestigen, daß sie bei der praktischen Verwendung auch durch kräftiges Ziehen am Anschlußkabel nicht voneinander getrennt werden können.
Bei einem bekannten Steckverbinder der beschriebenen Art werden die beiden Gehäuseteile durch eine senkrecht zu den Trennflächen in deren Mittelpunkt angeordnete Schraube aneinander befestigt. Da der Kabelabgang neben dieser Befestigungsschraube und einem das Muttefngewinde enthaltenden Sockel am Kontaktträgerteil angeordnet ist, wird bei einem Steckverbinder mit Kreisquerschnitt ein Durchmesser der Stirnfläche benötigt, der ungefähr eineinhalb mal so groß ist wie der des umschriebenen Kreises der Spannschraube in der Kabeleinführung.
Durch die Neuerung ist die Aufgabe gelöst, einen bei der praktischen Verwendung durch Zug am Kabel nicht trennbaren Steckverbinder der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem auf einfache und kastensparende Weise die Kabelverschraubung und der Kontaktträger koaxial in einem Gehäuse mit möglichst kleinem
Kreisquerschnitt eingesetzt sind.
Ein weiterer Vorteil besteht bei einer abgedichteten Ausführung des neuerungsgemäßen Steckverbinders darin, daß keine Befestigungsschraube verwendet wird, die eine Gehäusewand durchsetzt und deren Kopf außerhalb des abgedichteten Innenraumes liegt, sodaß die Schraubendurchführung in der Gehäusewand nicht besonders abgedichtet werden muß.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß ein verdrehungssicher in den zugehörigen Gehäuseteil eingeschobener Kontaktträger· eine in der Trennfläche des zugehörigen Gehäuseteils liegende Stirnfläche hat, von der Zapfen mit nach außen vorspringenden Endringteilen und Außenflächen abragen, die auf mit der Steckerlängsachse koaxialen Zylindermänteln liegen, daß die Zapfen in einer gegen die beiden Betriebslagen um ungefähr 90 gedrehten Lage des Kontaktträgers zum Kabeleinführungsteil in eine in der Trennfläche des Kabeleinführungsteils befindliche Ausnehmung einschiebbar sind und daß durch Drehen des Kontaktträgers in eine der beiden Betriebslagen die Endringteile in Nuten des Kabeleinführungsteils einführbar sind.
Zur Befestigung des Kabeleinführungsteils am Kontaktträgerteil des Steckverbindergehäuses dient bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung des neuerungsgemäßen Steckverbinders eine in den Kontaktträger eingesetzte Zentralschraube, die in ein Zentralgewinde im Kontaktträger einschraubbar ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung wird die Verdrehungssicherung der beiden Gehäuseteile gegeneinander dadurch erreicht, daß ein im Kontaktträgerteil angebrachter, in eine angepaßte Nut des Kontaktträgers einführbarer Führungsstift über die Trennfläche hinausragt und in beiden Betriebslagen jeweils in eine angepaßte Ausnehmung im Kai)e 1 einführungsteil einschiebbar ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des neuerungsge— mäßen Steckverbinders ist auf der Stirnfläche eines Zapfens ein Vorsprung angebracht, der in eine angepaßte, sich über einen
• · · * I ■
Halbkreis erstreckende Nut in der Gehäusewand des Kabeleinführungsteils eingreift, bevor die beiden Gehäuseteile dicht zusammengeschoben sind und deren bereits beschriebene Verdrehungssicherung wirksam ist. Durch diese Maßnahme kann der Kontaktträger gegen den Kabeleinführungsteil aus der Einführungslage nur links- oder rechtsherum jeweils um 90° in eine der beiden Betriebslagen gedreht werden. Dadurch wird verhindert, daß die angeschlossenen Kabelleiter durch mehrfaches Verdrehen des Kontaktträgers in der gleichen Richtung abgedreht werden können.
Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen Kabelsteckverbinders.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt des Steckverbinders und Fig. 2 eine Ansicht der Stirnfläche des Kontaktträgerteils. In den Figuren 3 und 4 sind Ansichten der schrägen Stirnflächen des Kabeleinführungsteils und des Kontaktträgerteils wiedergegeben. Fig. 5 ist eine Seitenansicht des Steckverbinders als Winkelstecker und gestrichelt angedeutet als gerader Stecker.
Der Kontaktträgerteil 1 und der Kabeleinführungsteil 2 des Gehäuses sind in der Fig. 1 zu einem geraden Steckverbinder und in der Fig. 5 zu einem Winkelsteckverbinder zusammengesetzt. In den Kontaktträgerteil 1 mit einer hinter einem vorspringenden Ring 3 drehbar gehaltenen Überwurfmutter 4 und darin eingelegter Dichtung 5 ist ein Kontaktträger 6 mit in dessen Ausnehmungen eingesetzten Steckbuchsen ? eingeschoben, deren Kon— taktschrauben 8 in Durchbrüchen der Kontaktträgerwand drehbar sind. In die Steckbuchsen ?, die in Ausnehmungen 9 des Kontaktträgerteils 1 eingeführt sind, werden durch Durchbrüche 10 in dessen Stirnwand Steckerstifte eingeführt. In einen Kontaktträgerteil könnte aber auch ein Kontaktträger mit Steckerstiften eingesetzt werden.
Die schräge Stirnfläche des Kontaktträgers 6 liegt in der Trennfläche des Kontaktträgerteils 1.
Zur Verdrehungssicherung ist ein am Kontaktträgerteil 6 angebrachter Führungsstift 11 in eine angepaßte Nut in der Wand
des Kontaktträgers 1 eingeschoben. Das über die Trennfläche hinausragende Ende 12 des Führungsstiftes 11 ist in der in Fig. 1 dargestullten Endlage in eine Ausnehmung 13 in der Wand des Kabel·linführungsteils eingeschoben.
Bei dem in der Fig. 5 gezeichneten Winkelsteckverbinder greift das Stiftende 12 in die Ausnehmung 14 des Kabeleinführungsteils 2 ein. Über die gegen die Stecker Längsachse um 45 geneigte Trennfläche des Kontaktträgerteils 1 ragen zwei Zapfen 15 und 16 mit Kreissegment-Querschnitt und nach außen vor springenden Endringteilen 17 und 18 hinaus.
Wenn der Kontaktträger 6 gegenüber der in Fig. 4 dargestellten Lage um 90 gedreht wird, können die Zapfen 15 und 16 in die Öffnung 19 der ebenfalls um 45 gegen die Steckerlängsachse geneigten Stirnfläche 20 des Kabeleinführungsteils 2 eingeführt werden. Durch Drehen des Kontaktträgers 6 um 90° werden dann die Ringendteile 17 und 18 in angepaßte Nuten 21 und 22 im Kabeleinführungsteil eingeführt. Dabei greift der auf dem Zapfen 18 angebrachte Vorsprung 23 in die halbkreisförmige Nut 24 im Kabeleinführungsteil 2 ein, während das Stiftende 12 während der Drehung noch auf der Stirnfläche 20 entlang gleitet, Dadurch kann der Kontaktträger 6 aus der Einführungslage nur links- oder rechtsherum um 90° in eine der beiden Betriebslagen gedreht werden. Wenn dies geschehen ist, wird die im Kontaktträgerteil 1 versenkte Zentralschraube 25 in ein Zentralgewinde des Kontaktträgers 6 eingeschraubt. Dadurch werden alle Teile derart aneinander befestigt, daß sie nicht mehr gegeneinander verdreht oder auseinander gezogen werden können. Auf den Stirnflächen 20 und 26 des Kabeleinführungsteils 2 und des Kontaktträgerteils 1 können z.B. im Siebdruckverfahren Dichtungsschichten aufgebracht werden, die durch Anziehen der Zentralschraube 25 gegeneinander gedrückt werden. Von der für die Neuerung bedeutungslosen Kabeleinführung ist in den Figuren nur die Spannschraube 27 gezeigt.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Kabelsteckverbinder mit zwei wählbaren Kabelabgangsrichtungen und einem Gehäuse, das durch schräg zur Stecker - längsachse liegende Trennflächen in einen Kabeleinführungs— teil und einen Kontaktträgerteil unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein verdrehungssicher in den zugehörigen Gehäuseteil (i) eingeschobener Kontaktträger (6} eine in der schrägen Trennfläche des zugehörigen Gehäuseteils
(i) liegende Stirnfläche hat, von der Zapfen (15, 10) mit nach außen vorspringenden Endringteilen (17, 18) und Außenflächen abragen, die auf mit der Steckerlängsachse koaxialen Zylindermänteln liegen, daß die Zapfen (15, 16) in einer gegen die beiden Betriebslagen um ungefähr 90° gedreh ten Lage des Kontaktträgerteils (i) zum Kabeleinführungs - teil (2) in eine in der schrägen Trennfläche des Kabelein -führungsteils (2) befindliche Öffnung (19) einschiebbar sind, und daß durch Drehen des Kontaktträgers (6) in eine der beiden Betriebslagen die Endringteile (17, 16) in Nuten (21, 22) des Kabeleinführungsteils (2) einführbar sind.
2. Kabelsteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen des Kontaktträgerteils (1) am Kabeleinführungsteil (2) eine in den Kontaktträgerteil (1) einge - setzte Zentralschraube (25) und ein entsprechendes Zentralgewinde im Kontaktträger (6) vorgesehen ist.
3. Kabelsteckverbinder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn — zeichnet, daß ein im Kontaktträgerteil (1) angebrachter, in eine angepaßte Nut des Kontaktträgers (6) einführbarer Führungsstift (11) über die Trennfläche hinausragt und in beiden Betriebslagen jeweils in eine angepaßte Ausnehmung (13, 14) im Kabeleinführungsteil (2) einschiebbar ist.
DE8228161U 1982-10-07 1982-10-07 Kabelsteckverbinder mit zwei wählbaren Kabelabgangsrichtungen Expired DE8228161U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8228161U DE8228161U1 (de) 1982-10-07 1982-10-07 Kabelsteckverbinder mit zwei wählbaren Kabelabgangsrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8228161U DE8228161U1 (de) 1982-10-07 1982-10-07 Kabelsteckverbinder mit zwei wählbaren Kabelabgangsrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8228161U1 true DE8228161U1 (de) 1983-01-05

Family

ID=6744357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8228161U Expired DE8228161U1 (de) 1982-10-07 1982-10-07 Kabelsteckverbinder mit zwei wählbaren Kabelabgangsrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8228161U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318248A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Mehrpoliger elektrischer stecker, insbesondere rundstecker
EP0411239A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-06 Interconnectron Gmbh Steckerträger zum Anbau an ein Aggregatgehäuse
DE4016027C1 (en) * 1990-05-18 1991-11-21 Karl Lumberg Gmbh & Co, 5885 Schalksmuehle, De Round pin electrical connector - has freely rotatable nut supported by flange and angled to compress sleeve and flange
DE19652359A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Pro Car Auto Und Bootszubehoer Universalstecker für Kleinspannungen
DE10034501C1 (de) * 2000-07-15 2001-11-29 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder
DE10034503A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder
DE10146329A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-10 Neutrik Ag Schaan Elektrischer Kabelstecker
DE102010045470A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-08 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Steckereinheit

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318248A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Mehrpoliger elektrischer stecker, insbesondere rundstecker
EP0411239A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-06 Interconnectron Gmbh Steckerträger zum Anbau an ein Aggregatgehäuse
DE4016027C1 (en) * 1990-05-18 1991-11-21 Karl Lumberg Gmbh & Co, 5885 Schalksmuehle, De Round pin electrical connector - has freely rotatable nut supported by flange and angled to compress sleeve and flange
DE19652359A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Pro Car Auto Und Bootszubehoer Universalstecker für Kleinspannungen
DE19652359C2 (de) * 1996-12-17 2000-06-08 Pro Car Auto Und Bootszubehoer Universalstecker für Kleinspannungen
DE10034501C1 (de) * 2000-07-15 2001-11-29 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder
DE10034503A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder
DE10034503C2 (de) * 2000-07-15 2003-01-30 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder
DE10146329A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-10 Neutrik Ag Schaan Elektrischer Kabelstecker
DE10146329B4 (de) * 2001-09-20 2009-02-26 Neutrik Aktiengesellschaft Elektrischer Kabelstecker
DE102010045470A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-08 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Steckereinheit
DE102010045470B4 (de) * 2010-09-07 2012-04-26 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Steckereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059576A1 (de) Steckverbindung fuer mehradrige pneumatische oder hydraulische Leitungen
DE3912191C2 (de)
DE1952354A1 (de) Anschlussglied zur Befestigung an einer Anzahl Aussenkontaktstifte eines elektrischen Geraetes
DE8228161U1 (de) Kabelsteckverbinder mit zwei wählbaren Kabelabgangsrichtungen
EP0766348A1 (de) Steckverbinder
DE3135173A1 (de) Klemmteil fuer elektrische leiter in steckern und steckdosen
DE2549868A1 (de) Vorrichtung zur schraubenbefestigung
DE3712258C2 (de)
DE4426395C2 (de) Ladegerät mit einem Netzkabel und einem Verbraucheranschluß
DE602005002910T2 (de) Kabelklemme für elektrischen Verbinder
DE60308103T2 (de) Kabeldrehverbinder
DE8415489U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit rechtwinkeligem Abgang
DE1128505B (de) Gekapselte elektrische Verteilungsanlage
DE893677C (de) Steckvorrichtung, insbesondere mehrpoliger Stecker
DE20315666U1 (de) Steckvorrichtung für Steckverbinder
DE1465875C (de) Adaptor zum Anschließen eines Ver brauchers an eine Stromverteilerschiene
DE2227073C2 (de) Einpolige elektrische Steckverbindung
DE874804C (de) Elektrischer Stecker mit federnden hohlen Steckerstiften
DE873291C (de) Zwei- oder mehrteilige Isolierstoff-Fassung
DE1665057B1 (de) Steck insbesondere kupplungseinrichtung
DE3117029C2 (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
DE815654C (de) Befestigung von Draehten, insbesondere bei Steckerbuchsen
DE2108538A1 (de) Ein- oder Ablaßstutzen mit Verschlußkappe
DE2810638B2 (de) Am Lenker anbringbare Bedienungseinrichtung für Motorräder o.dgl
DE6917035U (de) Elektrisches steckverbindungsteil mit abnehmbaren kontaktelementen