EP0766348A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0766348A1
EP0766348A1 EP95115395A EP95115395A EP0766348A1 EP 0766348 A1 EP0766348 A1 EP 0766348A1 EP 95115395 A EP95115395 A EP 95115395A EP 95115395 A EP95115395 A EP 95115395A EP 0766348 A1 EP0766348 A1 EP 0766348A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
plug
connector
nut
hollow cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95115395A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0766348B1 (de
Inventor
Thomas Werner
Markus Mornhinweg
Andreas Weber
Burkhard Lutterbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to EP95115395A priority Critical patent/EP0766348B1/de
Priority to DE59507652T priority patent/DE59507652D1/de
Priority to CA002184870A priority patent/CA2184870C/en
Priority to US08/721,473 priority patent/US5795173A/en
Priority to JP8256941A priority patent/JP2812922B2/ja
Publication of EP0766348A1 publication Critical patent/EP0766348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0766348B1 publication Critical patent/EP0766348B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • H01R13/6215Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts

Definitions

  • the invention relates to a connector which is to be connected to a plug with three flat elongated contact pins, a flat elongated protective contact pin and a threaded bore arranged in the center thereof.
  • Plugs with three flat elongated contact pins, a flat elongated earthed contact pin and a threaded hole arranged in the center thereof are commercially available components, also known as 'solenoid valve connectors', which are manufactured and used in large quantities.
  • these connectors are correspondingly diverse. They are used especially for connecting measuring devices, e.g. Pressure, level or flow meters that have a corresponding connector are used.
  • a disadvantage of such a plug is that the plug and socket are connected to one another by a bayonet catch. Such a closure offers no special protection against the ingress of dust or moisture. Since the contact insert is rotatably arranged in the bayonet ring, there are additional gaps through which e.g. penetrating moisture can get into the entire interior of the connector.
  • a sealing element is arranged on the contact insert on its plug-facing side.
  • gaps remain between the contact insert and the first housing section as well as between the screw and the first housing section, through which gaps e.g. Dust and moisture can enter the connector.
  • measuring devices are often used in areas in which they have to meet high safety requirements, in particular with regard to protection against the ingress of dust and moisture.
  • the housing has at least one pin formed on the end side on the plug-facing side and engaging in an opening arranged in the plug.
  • the housing consists of a transparent, chemically highly resistant plastic, in particular of polyacrylic sulfone.
  • At least one light guide is formed in the interior of the housing, the first end of which adjoins the plug and the second end of which adjoins a thin-walled section of the housing.
  • the ring formed on the cone has an edge that runs around the inside thereof and through which the seal is fixed in the groove.
  • An advantage of the invention is that the screw with which the connector is to be attached to the plug is arranged inside the housing. As a result, there are no additional gaps between the exterior and the interior of the housing, through which e.g. Dust or moisture can enter. The screw is not visible to the user after the connector has been attached to the connector.
  • Another advantage is that the housing is partially conical. As a result, the maximum cross-sectional area of the connector is practically the same as the cross-sectional area of the connector.
  • Another advantage is that the housing on the side facing the plug through the seal and the ring coaxially encompassing the plug and on the side facing away from the plug Side is sealed dust and waterproof by the sealing element.
  • Another advantage is that when the connector is fastened, no twisting of the connector about its longitudinal axis relative to the connector is required. Such a rotation could lead to difficulties during assembly, since the seal could be thrown up, deformed or displaced due to the friction that occurs, as a result of which the tightness would be impaired.
  • a longitudinal section of an embodiment of a connector is shown. It is to be connected with a plug with three flat elongated contact pins, a flat elongated protective contact pin and a threaded hole arranged in its center.
  • the plug connector has a housing 1 which consists of a cone 11 and of a hollow cylinder 12 formed on the end of the cone 11 which faces away from the plug and has the smaller cross-sectional area.
  • An external thread 121 is formed on the free end of the hollow cylinder 12.
  • the housing 1 has a shoulder 13 which extends radially into the interior of the housing at the junction of the cone 11 and the hollow cylinder 12.
  • a cylindrical sealing element 4 which protrudes somewhat from the hollow cylinder 12.
  • a nut 5 is to be placed over the sealing element 4 and is to be screwed onto the external thread 121 of the hollow cylinder 12.
  • the nut 5 and the sealing element 4 are penetrated in the axial direction by a four-wire cable 3.
  • the cavity existing in this housing section is thus completely filled by the sealing element 4.
  • a groove 14 for receiving a seal 6 is arranged on an annular surface of the cone 11 facing the plug.
  • This is, for example, a molded seal or an O-ring made of an elastomer.
  • the cone 11 closes with a ring 15 formed on its outer ring surface and extending in the axial direction. This includes the end of the plug, not shown in Fig. 1, coaxially. It is thereby achieved that splash water flows outside on the housing 1 and cannot even reach the seal 6.
  • the ring 15 has an edge 8 running around the inside, through which the seal 6 is fixed in the groove 14. This makes it easier to assemble the connector.
  • the housing 1 consists of a transparent, chemically highly resistant plastic, in particular of polyacrylic sulfone.
  • a contact insert 2 is arranged in the housing 1.
  • This is, for example, a plastic element produced by injection molding, e.g. made of polyacrylic sulfone.
  • the housing 1 has a round cross section.
  • all the features and properties mentioned apply equally to a housing that has a rectangular or square cross section on the side facing the plug. In such a housing, only the groove 14, the ring 15 and the seal 6 have to be replaced in a correspondingly rectangular manner.
  • FIG. 2 shows a side view of the contact insert 2. This comprises a cylinder 21 and a bayonet ring 23.
  • FIG. 3 shows a top view of the contact insert 2 from its side facing away from the plug, which shows the bayonet ring 23.
  • This has four locking elements, each consisting of an integrally formed on the bayonet ring 23, perpendicular to the axis of symmetry Y of the contact insert 2, angled ring segment 24 and an adjoining, extending parallel to the axis of symmetry Y stop 25.
  • Each ring segment 24 has a groove 26 running on the outside parallel to the axis of symmetry Y.
  • the housing 1 has a corresponding recess 16 on the side facing the plug for receiving the shoulder 22, cf. Fig. 1.
  • FIG. 4 The counterpart of the bayonet ring 23 in the housing 1 is shown in FIG. 4 and consists of four acute-angled ring segments 19 formed in one plane on the inner wall of the housing in each case a locking lug 17 extending in the axial direction in the housing 1 is formed, as shown in FIG. 5.
  • the contact insert 2 is to be inserted into the housing 1 and then rotated so that the bayonet ring 23 with the ring segments 24 rests on the ring segments 19 of the housing 1 and the stops 25 rest against the ring segments 19.
  • the two locking lugs 17 snap into the two corresponding, opposite grooves 26.
  • the contact insert 2 is thus fixed and can no longer be rotated. It can only be released again using a tool.
  • the contact insert 2 also has four continuous bores 29 shown in FIG. 3.
  • a corresponding tool e.g. a four-pronged fork, with which the contact insert 2 can be rotated in the housing 1 and removed from the housing 1. This offers protection against improper or unauthorized handling, especially swapping the connections.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the contact insert 2. It has a central, axial, continuous bore 27 for receiving a screw 7. This bore 27 has a central area with a smaller diameter. At the First screwing in of screw 7 cuts a thread in this area and after screwing in, the thread of screw 7 is on the side of this middle area facing the plug. As a result, the screw 7 is held captively in the contact insert 2.
  • the connector is installed by first connecting the wires of the cable 3 to the contact insert 2. Then the housing 1 is to be guided over the contact insert 2 and the cable 3 and the bayonet catch is to be closed. Then the connector is to be fastened by means of the screw 7 on the plug, not shown in the figures. The screw connection takes place through the opening of the housing 1 facing away from the plug. By inserting the contact pins of the connector into the flat contact terminals in the contact insert 2, the connector is prevented from rotating about its longitudinal axis with respect to the connector. The seal 6 is therefore not twisted or thrown during assembly, but only pressed. Finally, the sealing element 4 has to be pushed onto the cable 3 and the nut 5 has to be mounted.
  • the housing 1 has three pins 18, which are formed on the ends on the side facing the plug and are shown in FIG. 1 and in FIG. 4. These snap into corresponding openings in the connector.
  • the pins 18 provide additional protection against rotation of the connector about its longitudinal axis relative to the connector. Such a rotation can occur in cases with a round cross section, for example, when the contact pins are not firmly clamped in the flat contact terminals.
  • Two light guides 9 can be formed on the inner wall of the cone 11. A first end of the light guide 9 is adjacent to the connector. A second end of the light guides 9 adjoins a section 91 of the housing 1 which is thin-walled. Just like the housing 1, the light guides are made of polyacrylic sulfone.
  • the light guides 9 serve to transmit light, e.g. to be guided by a light-emitting diode arranged on the plug, so that it can be seen through the plug connector whether the light-emitting diode is switched on or not.
  • a light emitting diode is used in measuring devices e.g. used to determine the operating state of the measuring device, e.g. On / Off, or to display an alarm.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Es ist ein Steckverbinder, insb. für den Anschluß von Meßgeräten, der mit einem Stecker mit drei flachlänglichen Kontaktstiften, einem flachlänglichen Schutzkontaktstift und einer in dessen Zentrum angeordneten Gewindebohrung zu verbinden ist, vorgesehen, der eine geringe maximale Querschnittsfläche und eine hohe Dichtheit aufweist. Dieser Steckverbinder umfaßt ein teilweise einen Konus (11) bildendes Gehäuse (1), einen auf der stecker-abgewandten Seite an den Konus (11) angeformten, ein Außengewinde (121) aufweisenden Hohlzylinder (12), eine auf den Hohlzylinder (12) geschraubte Mutter (5), ein den Hohlzylinder (12) und die Mutter (5) vollständig ausfüllendes Dichtelement (4), ein die Mutter (5) und das Dichtelement (4) in axialer Richtung durchdringendes vieradriges Kabel (3), eine auf der stecker-zugewandten Seite des Gehäuses (1) angeordnete Nut (14) zur Aufnahme einer Dichtung (6), einen auf der stecker-zugewandten Seite des Konus (11) angeformten Ring (15), der den Stecker endseitig koaxial umfaßt, und einen im Gehäuse (1) angeordneten Kontakteinsatz (2), in dem vier Flachkontaktklemmen, mit denen die Adern des Kabels (3) verbunden sind, versenkt angeordnet sind, der eine zentrale axiale Bohrung (27) aufweist, in der eine Schraube (7) zur Befestigung des Steckverbinders am Stecker unverlierbar angeordnet ist und der durch einen Bajonett-Verschluß und eine im Gehäuse (1) angeordnete Rastnase (17) im Gehäuse (1) nicht-drehbar und nur mittels eines Werkzeugs lösbar fixiert ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, der mit einem Stecker mit drei flachlänglichen Kontaktstiften, einem flachlänglichen Schutzkontaktstift und einer in dessen Zentrum angeordneten Gewindebohrung zu verbinden ist.
  • Stecker mit drei flachlänglichen Kontaktstiften, einem flachlänglichen Schutzkontaktstift und einer in dessen Zentrum angeordneten Gewindebohrung sind handelsübliche, auch unter der Bezeichnung 'Magnetventil-Stecker' bekannte, Bauteile, die in großen Stückzahlen hergestellt und verwendet werden.
  • Dementsprechend vielfältig ist der Einsatzbereich für diese Steckverbinder. Sie werden insb. zum Anschluß von Meßgeräten, z.B. Druck-, Füllstands- oder Durchflußmeßgeräten, die einen entsprechenden Stecker aufweisen, eingesetzt.
  • In der DE-C 44 12 000 ist ein Stecker, insb. für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeug-Anhängern, beschrieben, welcher umfaßt:
    • einen Bajonettring zur lösbaren Verbindung des Steckers mit einer Steckdose,
    • einen im Bajonettring drehbar angeordneten Kontakteinsatz mit Kontaktstiften,
    • einen an den Kontakteinsatz angeformten, sich radial nach außen in eine Nut im Bajonettring erstreckenden Absatzring,
    • eine auf der steckdosen-zugewandten Seite an den Kontakteinsatz angeformte, koxial zu dem Bajonettring verlaufende Innenhülse,
    • einen auf der steckdosen-abgewandten Seite an den Kontakteinsatz angeformten, koxial zu dem Bajonettring verlaufenden, ein Außengewinde aufweisenden Hohlzylinder,
    • ein auf den Hohlzylinder geschraubte Mutter,
    • eine die Mutter und einen steckdosen-abgewandten Abschnitt des Hohlzylinders ausfüllendes Dichtelement, und
    • ein die Mutter und den Dichtring in axialer Richtung durchdringendes Kabel.
  • Ein Nachteil eines solchen Steckers ist, daß Stecker und Steckdose durch einen Bajonettverschluß miteinander verbunden sind. Ein solcher Verschluß bietet keinen besonderen Schutz gegen das Eindringen von Staub oder Feuchtigkeit. Da der Kontakteinsatz drehbar in dem Bajonettring angeordnet ist, bestehen zusätzliche Spalte, durch die z.B. eindringende Feuchtigkeit in den gesamten Innenraum des Steckers gelangen kann.
  • In der deutschen Norm DIN 43 650: 'Steckverbinder, viereckige Bauform' ist ein Steckverbinder beschrieben, der mit einem Stecker mit drei flachlänglichen Kontaktstiften, einem flachlänglichen Schutzkontaktstift und einer in dessen Zentrum angeordneten Gewindebohrung zu verbinden ist, welcher Steckverbinder umfaßt:
    • ein Gehäuse,
      • -- mit einem koaxial zur Längsachse des Steckers verlaufenden ersten Gehäuseabschnitt, der eine durchgehende zentrale axiale Bohrung aufweist, in der eine Schraube zur Befestigung des Steckverbinders am Stecker angeordnet ist, und
      • -- mit einem rechtwinklig zu dem ersten Gehäuseabschnitt verlaufenden zweiten Gehäuseabschnitt,
    • ein den ersten und den zweiten Gehäuseabschnitt durchdringendes vieradriges Kabel,
    • eine auf der stecker-zugewandten Seite des ersten Gehäuseabschnittes angeordnete Dichtung und
    • einen im ersten Gehäuseabschnitt angeordneten Kontakteinsatz,
      • -- in dem vier Flachkontaktklemmen, mit denen die Adern des Kabels verbunden sind, versenkt angeordnet sind,
      • -- der eine durchgehende zentrale, axiale, von der Schraube durchdrungene Bohrung aufweist und
      • -- der durch die Schraube im ersten Gehäuseabschnitt fixiert ist.
  • Bei diesem Steckverbinder ist es wegen der Befestigung des Steckverbinders am Stecker mittels einer durch den ersten Gehäuseabschnitt hindurchgeführten Schraube erforderlich, daß der zweite Gehäuseabschnitt, durch den das Kabel hindurchgeführt ist, rechtwinklig zu dem ersten Gehäuseabschnitt verläuft. Meßgeräte werden jedoch häufig an Meßorten eingesetzt, an denen nur ein begrenzter Raum für den Steckverbinder zur Verfügung steht. Eine durch den zweiten Gehäuseabschnitt vergrößerte Querschnittsfläche des Steckverbinders wirkt sich hier nachteilig aus.
  • Üblicherweise ist bei solchen Steckverbindern vorgesehen, an dem Kontakteinsatz auf dessen stecker-zugewandten Seite ein Dichtelement anzuordnen. Es verbleiben jedoch sowohl zwischen dem Kontakteinsatz und dem ersten Gehäuseabschnitt als auch zwischen der Schraube und dem ersten Gehäuseabschnitt Spalte, durch die z.B. Staub und Feuchtigkeit in den Steckverbinder eindringen können.
  • Meßgeräte werden jedoch häufig in Bereichen eingesetzt, in denen sie hohen Sicherheitsanforderungen, insb. bezgl. des Schutzes gegen das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit, genügen müssen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Steckverbinder, insb. für den Anschluß von Meßgeräten, der mit einem Stecker mit drei flachlänglichen Kontaktstiften, einem flachlänglichen Schutzkontaktstift und einer in dessen Zentrum angeordneten Gewindebohrung zu verbinden ist, anzugeben, der eine geringe maximale Querschnittsfläche und eine hohe Dichtheit aufweist.
  • Hierzu besteht die Erfindung in einem Steckverbinder, der mit einem Stecker mit drei flachlänglichen Kontaktstiften, einem flachlänglichen Schutzkontaktstift und einer in dessen Zentrum angeordneten Gewindebohrung zu verbinden ist, welcher Steckverbinder umfaßt:
    • ein teilweise einen Konus bildendes Gehäuse,
    • einen auf der stecker-abgewandten Seite an den Konus angeformten, ein Außengewinde aufweisenden Hohlzylinder,
    • eine auf den Hohlzylinder geschraubte Mutter,
    • ein den Hohlzylinder und die Mutter vollständig ausfüllendes Dichtelement,
    • ein die Mutter und das Dichtelement in axialer Richtung durchdringendes vieradriges Kabel,
    • eine auf der stecker-zugewandten Seite des Gehäuses angeordnete Nut zur Aufnahme einer Dichtung,
    • einen auf der stecker-zugewandten Seite des Konus angeformten Ring, der den Stecker endseitig koaxial umfaßt, und
    • einen im Gehäuse angeordneten Kontakteinsatz,
      • -- in dem vier Flachkontaktklemmen, mit denen die Adern des Kabels verbunden sind, versenkt angeordnet sind,
      • -- der eine zentrale axiale Bohrung aufweist, in der eine Schraube zur Befestigung des Steckverbinders am Stecker unverlierbar angeordnet ist, und
      • -- der durch einen Bajonett-Verschluß und eine im Gehäuse angeordnete Rastnase im Gehäuse nicht-drehbar und nur mittels eines Werkzeugs lösbar fixiert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse mindestens einen endseitig auf der stecker-zugewandten Seite angeformten, in eine in dem Stecker angeordnete Öffnung einrastenden Zapfen auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht das Gehäuse aus einem transparenten, chemisch hochbeständigen Kunststoff, insb. aus Polyacrylsulfon.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist im Inneren des Gehäuses mindestens ein Lichtleiter angeformt, dessen erstes Ende an den Stecker angrenzt und dessen zweites Ende an einen dünnwandig ausgebildeten Abschnitt des Gehäuses angrenzt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der an dem Konus angeformte Ring eine in dessen Innerem umlaufende Kante auf, durch die die Dichtung in der Nut fixiert ist.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Schraube, mit der der Steckverbinder am Stecker zu befestigen ist, im Inneren des Gehäuses angeordnet ist. Dadurch bestehen zwischen dem Außenraum und dem Innenraum des Gehäuses keine zusätzlichen Spalte, durch die z.B. Staub oder Feuchtigkeit eindringen können. Die Schraube ist nach der Befestigung des Steckverbinders am Stecker für den Benutzer nicht sichtbar.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Gehäuse teilweise konisch ausgebildet ist. Dadurch ist die maximale Querschnittsfläche des Steckverbinders praktisch gleich der Querschnittsfläche des Steckers.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Gehäuse auf der stecker-zugewandten Seite durch die Dichtung und den den Stecker koaxial umfaßenden Ring sowie auf der stecker-abgewandten Seite durch das Dichtelement staub- und wasserdicht abgeschlossen ist.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei der Befestigung des Steckverbinders keine Verdrehung des Steckverbinders um dessen Längsachse gegenüber dem Stecker erforderlich ist. Eine solche Verdrehung könnte bei der Montage zu Schwierigkeiten führen, da die Dichtung dabei, bedingt durch auftretende Reibung, aufgeworfen, verformt oder verschoben werden könnte, wodurch die Dichtheit beeinträchtigt wäre.
  • Die Erfindung und weitere Vorteile werden nun anhand der Figuren der Zeichnung, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert; gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1
    zeigt einen Längsschnitt durch einen Steckverbinder,
    Fig. 2
    zeigt eine Seitenansicht des Kontakteinsatzes,
    Fig. 3
    zeigt eine Draufsicht auf den Kontakteinsatz von der stecker-abgewandten Seite,
    Fig. 4
    zeigt eine Draufsicht auf das Gehäuses von der stecker-zugewandten Seite,
    Fig. 5
    zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse entlang der Linie A-A von Fig. 1 und
    Fig. 6
    zeigt einen Längsschnitt durch den Kontakteinsatz.
  • In Fig. 1 ist ein Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels eines Steckverbinders dargestellt. Er ist mit einem Stecker mit drei flachlänglichen Kontaktstiften, einem flachlänglichen Schutzkontaktstift und einer in dessen Zentrum angeordneten Gewindebohrung zu verbinden.
  • Der Steckverbinder weist ein Gehäuse 1 auf, das aus einem Konus 11 und aus einem am stecker-abgewandten, die kleinere Querschnittsfläche aufweisenden Ende des Konus 11 angeformten Hohlzylinder 12 besteht. Am freien Ende des Hohlzylinders 12 ist ein Außengewinde 121 angeformt.
  • Das Gehäuse 1 weist in Höhe der Verbindungsstelle von Konus 11 und Hohlzylinder 12 eine sich radial ins Gehäuse-Innere erstreckende Schulter 13 auf. Im Hohlylinder 12 befindet sich ein zylindrisches Dichtelement 4, das aus dem Hohlzylinder 12 etwas herausragt. Über das Dichtelement 4 ist eine Mutter 5 zu stülpen, die auf das Außengewinde 121 des Hohlzylinders 12 zu schrauben ist.
  • Die Mutter 5 und das Dichtelement 4 sind in axialer Richtung von einem vieradrigen Kabel 3 durchdrungen. Der in diesem Gehäuseabschnitt bestehende Hohlraum ist somit vollständig vom Dichtelement 4 ausgefüllt. Beim Aufschrauben der Mutter 5 wird der Endbereich des Hohlzylinder 12 radial nach innen gedrückt und somit abdichtend gegen das Kabel 3 gepreßt.
  • Auf einer stecker-zugewandten Ringfläche des Konus 11 ist eine Nut 14 zur Aufnahme einer Dichtung 6 angeordnet. Diese ist beispielsweise eine Formdichtung oder ein O-Ring aus einem Elastomer.
  • Auf der stecker-zugewandten Seite schließt der Konus 11 mit einem an dessen äußerer Ringfläche angeformten, sich in axialer Richtung erstreckenden Ring 15 ab. Dieser umfaßt den in Fig. 1 nicht dargestellten Stecker endseitig koaxial. Dadurch wird erreicht, daß Spritzwasser außen an dem Gehäuse 1 abfließt und gar nicht erst bis zu der Dichtung 6 gelangen kann.
  • Der Ring 15 weist eine in dessen Inneren umlaufende Kante 8 auf, durch die die Dichtung 6 in der Nut 14 fixiert ist. Dies bewirkt eine Erleicherung bei der Montage des Steckverbinders.
  • Das Gehäuse 1 besteht aus einem transparenten, chemisch hochbeständigen Kunststoff, insb. aus Polyacrylsulfon.
  • In dem Gehäuse 1 ist ein Kontakteinsatz 2 angeordnet. Dies ist beispielsweise ein spritztechnisch hergestelltes Kunststoffelement, z.B. aus Polyacrylsulfon.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 1 einen runden Querschnitt auf. Alle genannten Merkmale und Eigenschaften gelten jedoch gleichermaßen für ein Gehäuse, das auf der stecker-zugewandten Seite einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweist. Bei einem solchen Gehäuse sind lediglich die Nut 14, der Ring 15 und die Dichtung 6 entsprechend rechteckig zu ersetzen.
  • In Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Kontakteinsatzes 2 dargestellt. Dieser umfaßt einen Zylinder 21 und einen Bajonettring 23.
  • In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den Kontakteinsatz 2 von dessen stecker-abgewandten Seite dargestellt, die den Bajonettring 23 zeigt. Dieser weist vier Verschlußelemente auf, die jeweils aus einem an den Bajonettring 23 angeformten, senkrecht zur Symmetrieachse Y des Kontakteinsatzes 2 verlaufenden, spitzwinkligen Ringsegment 24 und einem daran anschließenden, sich parallel zur Symmetrieachse Y erstreckenden Anschlag 25 bestehen. Jedes Ringsegment 24 weist außen eine parallel zur Symmetrieachse Y verlaufende Nut 26 auf.
  • An einem der Anschläge 25 ist auf dessen ringsegment-abgewandten Seite endseitig eine sich radial nach außen erstreckende Schulter 22 angeformt. Das Gehäuse 1 weist auf der stecker-zugewandten Seite eine entsprechende Ausnehmung 16 zur Aufnahme der Schulter 22 auf, vgl. Fig. 1. Dadurch liegt bei jedem Einbau die gleiche Orientierung des Kontakteinsatzes 2 im Gehäuse 1 vor.
  • Das Gegenstück des Bajonettrings 23 im Gehäuse 1 ist in Fig. 4 dargestellt und besteht aus vier spitzwinkligen, in einer Ebene an der Gehäuse-Innenwand angeformten Ringsegmenten 19. Benachbart zu zwei einander gegenüberliegenden Ringsegmenten 19 der vier Ringsegmente 19 ist auf deren stecker-abgewandten Seite jeweils eine in axialer Richtung im Gehäuse 1 verlaufende Rastnase 17 angeformt, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Der Kontakteinsatz 2 ist in das Gehäuse 1 einzuführen und anschließend zu drehen, so daß der Bajonettring 23 mit den Ringsegmenten 24 auf den Ringsegmenten 19 des Gehäuses 1 aufliegt und die Anschläge 25 an den Ringsegmenten 19 anliegen. Dabei rasten die beiden Rastnasen 17 in die beiden entsprechenden, einander gegenüberliegenden Nuten 26 ein. Der Kontakteinsatz 2 ist somit fixiert und nicht mehr drehbar. Er ist nur noch mittels eines Werkzeugs wieder lösbar.
  • Der Kontakteinsatz 2 weist weiterhin vier durchgehende, in Fig. 3 dargestellte, Bohrungen 29 auf. In diese kann ein entsprechendes Werkzeug, z.B. eine vierzinkige Gabel, angesetzt werden, mit dem der Kontakteinsatz 2 im Gehäuse 1 gedreht und aus dem Gehäuse 1 herausgenommen werden kann. Dies bietet Schutz vor einer unsachgemäßen oder unbefugten Behandlung, insb. einem Vertauschen der Anschlüsse.
  • Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch den Kontakteinsatz 2. Er weist eine zentrale, axiale, durchgehende Bohrung 27 zur Aufnahme einer Schraube 7 auf. Dies Bohrung 27 weist einen mittleren Bereich mit geringerem Durchmesser auf. Beim ersten Einschrauben der Schraube 7 schneidet diese ein Gewinde in diesen Bereich und nach dem Einschrauben befindet sich das Gewinde der Schraube 7 auf der stecker-zugewandten Seite dieses mittleren Bereichs. Dadurch ist die Schraube 7 unverlierbar im Kontakteinsatz 2 gehalten.
  • Um die Bohrung 27 herum sind vier axiale Bohrungen 28 mit rechteckigen Querschnitten auf einem Kreis angeordnet. In diesen Bohrungen 28 sind Flachkontaktklemmen versenkt. Die Adern des Kabels 3 sind mit entsprechenden Flachsteckern versehen und auf der stecker-abgewandten Seite in die Flachkontaktklemmen eingesteckt.
  • Montiert wird der Steckverbinder, indem zunächst die Adern des Kabels 3 am Kontakeinsatz 2 angeschlossen werden. Anschließend ist das Gehäuse 1 über den Kontakteinsatz 2 und das Kabel 3 zu führen und der Bajonettverschluß zu schließen. Dann ist der Steckverbinder mittels der Schraube 7 auf dem in den Figuren nicht dargestellten Stecker zu befestigen. Die Verschraubung erfolgt durch die stecker-abgewandte Öffnung des Gehäuses 1 hindurch. Durch das Einstecken der Kontaktstifte des Steckers in die Flachkontaktklemmen im Kontakteinsatz 2 ist ein Verdrehen des Steckverbinders um dessen Längsachse gegenüber dem Stecker unterbunden. Die Dichtung 6 wird daher bei der Montage nicht verdreht oder aufgeworfen sondern nur gepreßt. Abschließend ist das Dichtelement 4 auf das Kabel 3 zu schieben und die Mutter 5 zu montieren.
  • Das Gehäuse 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel drei endseitig auf der stecker-zugewandten Seite angeformte, in Fig. 1 und in Fig. 4 dargestellte Zapfen 18 auf. Diese rasten in entsprechende im Stecker anzuordnende Öffnungen ein. Die Zapfen 18 bewirken einen zusätzlichen Schutz gegen ein Verdrehen des Steckverbinders um dessen Längsachse gegenüber dem Stecker. Eine solche Verdrehung kann bei Gehäusen mit rundem Querschnitt z.B. dann auftreten, wenn die Kontaktstifte in den Flachkontaktklemmen nicht fest eingeklemmt sind.
  • In der Innenwand des Konus 11 können zwei Lichtleiter 9 angeformt sein. Ein erstes Ende der Lichtleiter 9 grenzt an den Stecker an. Ein zweites Ende der Lichtleiter 9 grenzt an einen Abschnitt 91 des Gehäuses 1 an, der dünnwandig ausgebildet ist. Genau wie das Gehäuse 1 bestehen die Lichtleiter aus Polyacrylsulfon. Die Lichtleiter 9 dienen dazu, Licht, z.B. von einer an dem Stecker angeordneten Leuchtdiode zu leiten, so daß durch den Steckverbinder hindurch erkennbar ist, ob die Leuchtdiode eingeschaltet ist oder nicht. Eine solche Leuchtdiode wird bei Meßgeräten z.B. dazu verwendet, den Betriebszustand des Meßgeräts, z.B. An/Aus, oder einen Alarm anzuzeigen.

Claims (5)

  1. Steckverbinder, der mit einem Stecker mit drei flachlänglichen Kontaktstiften, einem flachlänglichen Schutzkontaktstift und einer in dessen Zentrum angeordneten Gewindebohrung zu verbinden ist, welcher Steckverbinder umfaßt:
    - ein teilweise einen Konus (11) bildendes Gehäuse (1),
    - einen auf der stecker-abgewandten Seite an den Konus (11) angeformten, ein Außengewinde (121) aufweisenden Hohlzylinder (12),
    - eine auf den Hohlzylinder (12) geschraubte Mutter (5),
    - ein den Hohlzylinder (12) und die Mutter (5) vollständig ausfüllendes Dichtelement (4),
    - ein die Mutter (5) und das Dichtelement (4) in axialer Richtung durchdringendes vieradriges Kabel (3),
    - eine auf der stecker-zugewandten Seite des Gehäuses (1) angeordnete Nut (14) zur Aufnahme einer Dichtung (6),
    - einen auf der stecker-zugewandten Seite des Konus (11) angeformten Ring (15), der den Stecker endseitig koaxial umfaßt, und
    - einen im Gehäuse (1) angeordneten Kontakteinsatz (2),
    -- in dem vier Flachkontaktklemmen, mit denen die Adern des Kabels (3) verbunden sind, versenkt angeordnet sind,
    -- der eine zentrale axiale Bohrung (27) aufweist, in der eine Schraube (7) zur Befestigung des Steckverbinders am Stecker unverlierbar angeordnet ist, und
    -- der durch einen Bajonett-Verschluß und eine im Gehäuse (1) angeordnete Rastnase (17) im Gehäuse (1) nicht-drehbar und nur mittels eines Werkzeugs lösbar fixiert ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem das Gehäuse (1) mindestens einen endseitig auf der stecker-zugewandten Seite angeformten, in eine in dem Stecker angeordnete Öffnung einrastenden Zapfen (18) aufweist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem das Gehäuse (1) aus einem transparenten, chemisch hochbeständigen Kunststoff, insb. aus Polyacrylsulfon, besteht.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 2, bei dem im Inneren des Gehäuses (1) mindestens ein Lichtleiter (9) angeformt ist dessen erstes Ende an den Stecker angrenzt und dessen zweites Ende an einen dünnwandig ausgebildeten Abschnitt (91) des Gehäuses (1) angrenzt.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem der an den Konus (11) angeformte Ring (15) eine in dessen Innerem umlaufende Kante (8) aufweist, durch die die Dichtung (6) in der Nut (14) fixiert ist.
EP95115395A 1995-09-29 1995-09-29 Steckverbinder Expired - Lifetime EP0766348B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95115395A EP0766348B1 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Steckverbinder
DE59507652T DE59507652D1 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Steckverbinder
CA002184870A CA2184870C (en) 1995-09-29 1996-09-05 Plug connector
US08/721,473 US5795173A (en) 1995-09-29 1996-09-27 Plug connector
JP8256941A JP2812922B2 (ja) 1995-09-29 1996-09-27 プラグコネクタ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95115395A EP0766348B1 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0766348A1 true EP0766348A1 (de) 1997-04-02
EP0766348B1 EP0766348B1 (de) 2000-01-19

Family

ID=8219672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115395A Expired - Lifetime EP0766348B1 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5795173A (de)
EP (1) EP0766348B1 (de)
JP (1) JP2812922B2 (de)
CA (1) CA2184870C (de)
DE (1) DE59507652D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235499A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Dichtungseinrichtung
CN112436326A (zh) * 2020-11-02 2021-03-02 郑州利致机电科技有限公司 一种用于新能源汽车的电缆快速插头

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6739909B2 (en) * 2000-05-01 2004-05-25 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Rigid support ring molded into elastomeric connector lip
US6916194B2 (en) * 2003-02-20 2005-07-12 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular electrical device with improved seal
ITMI20070204U1 (it) * 2007-06-04 2008-12-05 Fabrizio Messina Catena di connettori elettrici a connessione indipendente
US7614897B2 (en) * 2008-02-15 2009-11-10 Lear Corporation Electrical connector system and method of assembly
CN101598839B (zh) * 2008-06-02 2012-11-07 中航光电科技股份有限公司 光缆连接器的插针部件及其与光缆的抗拉连接结构
CN101661136B (zh) * 2008-08-26 2012-07-18 中航光电科技股份有限公司 单芯光纤旋转连接结构及直接型单芯光纤旋转连接器
JP4831505B1 (ja) * 2010-06-08 2011-12-07 山一電機株式会社 ケーブル用コネクタの防水構造、それを用いたプラグコネクタ、ソケットコネクタ、および、ケーブル用コネクタ
US8579643B2 (en) * 2011-12-30 2013-11-12 Unison Industries, Llc Connector assembly and method of fabricating the same
KR101423545B1 (ko) * 2012-01-05 2014-07-25 이영택 방수형 전기 플러그
FR3015133B1 (fr) * 2013-12-12 2017-04-07 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Dispositif de serrage de cable et connecteur electrique muni d'un tel dispositif
CN109638552B (zh) * 2018-12-26 2020-05-26 国家电网有限公司 接口防潮装置
JP7065537B2 (ja) * 2020-11-18 2022-05-12 東光特殊電線株式会社 車両用電源ソケット
JP7232553B2 (ja) * 2020-11-18 2023-03-03 東光特殊電線株式会社 車両用電源ソケット
CN115706372A (zh) * 2021-08-16 2023-02-17 科瑞工业自动化系统(苏州)有限公司 一种全屏蔽电磁阀连接器
WO2023133631A1 (en) * 2022-01-12 2023-07-20 Convergence Medical Sciences Ltd Electrical connector assembly and associated methods

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701085A (en) * 1971-02-18 1972-10-24 Gen Motors Corp Electrical connector assembly
EP0073023A2 (de) * 1981-08-26 1983-03-02 LES CABLES DE LYON Société anonyme dite: Vorrichtung zum Verbinden von Kabeln die optische Fasern und metallische Leitungen einschliessen
EP0161910A2 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Thomas & Betts Corporation Verbinder für mehradriges Kabel
DE3838665C1 (de) * 1988-11-15 1989-10-26 Dietrich 7502 Malsch De Gebhard
JPH02213066A (ja) * 1989-02-13 1990-08-24 Unitika Ltd ナイロン46樹脂組成物製コネクター
DE4002244C1 (de) * 1990-01-26 1991-05-08 Abs Pumpen Ag, 5204 Lohmar, De
DE4205960A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Harting Elektronik Gmbh Elektrische steckverbindung mit verriegelbaren gehaeusehaelften
DE9408661U1 (de) * 1994-05-26 1994-08-04 Carimo-Trade AG, Vaduz Stecker für eine mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
US5336116A (en) * 1993-08-06 1994-08-09 Hubbell Incorporated Male electrical plug assembly with increased electrical creepage distance between contacts
DE4412000C1 (de) 1994-04-07 1995-06-01 Monika Ruettgerodt Stecker, insbesondere für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluß von Anhängern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824290A (en) * 1954-09-23 1958-02-18 Pyle National Co Multi-contact duplicate engaging connector
US3699499A (en) * 1971-03-08 1972-10-17 Conan H Spaderna Universal electric connector
US3963297A (en) * 1975-10-01 1976-06-15 International Telephone And Telegraph Corporation Underwater pressure compensated electrical connector
JPS57185835A (en) * 1981-05-13 1982-11-16 Olympus Optical Co Light source apparatus of endoscope
US4443052A (en) * 1982-02-05 1984-04-17 Amp Incorporated Means to indicate fully-mated condition of electrical connector
US4974075A (en) * 1987-08-11 1990-11-27 Olympus Optical Co., Ltd. Image pickup apparatus having connector capable of separately shielding grouped electrical connections

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701085A (en) * 1971-02-18 1972-10-24 Gen Motors Corp Electrical connector assembly
EP0073023A2 (de) * 1981-08-26 1983-03-02 LES CABLES DE LYON Société anonyme dite: Vorrichtung zum Verbinden von Kabeln die optische Fasern und metallische Leitungen einschliessen
EP0161910A2 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Thomas & Betts Corporation Verbinder für mehradriges Kabel
DE3838665C1 (de) * 1988-11-15 1989-10-26 Dietrich 7502 Malsch De Gebhard
JPH02213066A (ja) * 1989-02-13 1990-08-24 Unitika Ltd ナイロン46樹脂組成物製コネクター
DE4002244C1 (de) * 1990-01-26 1991-05-08 Abs Pumpen Ag, 5204 Lohmar, De
DE4205960A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Harting Elektronik Gmbh Elektrische steckverbindung mit verriegelbaren gehaeusehaelften
US5336116A (en) * 1993-08-06 1994-08-09 Hubbell Incorporated Male electrical plug assembly with increased electrical creepage distance between contacts
DE4412000C1 (de) 1994-04-07 1995-06-01 Monika Ruettgerodt Stecker, insbesondere für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluß von Anhängern
DE9408661U1 (de) * 1994-05-26 1994-08-04 Carimo-Trade AG, Vaduz Stecker für eine mehrpolige elektrische Steckvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 511 (E - 0999) 8 November 1990 (1990-11-08) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235499A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Dichtungseinrichtung
CN112436326A (zh) * 2020-11-02 2021-03-02 郑州利致机电科技有限公司 一种用于新能源汽车的电缆快速插头

Also Published As

Publication number Publication date
EP0766348B1 (de) 2000-01-19
JPH09115598A (ja) 1997-05-02
US5795173A (en) 1998-08-18
DE59507652D1 (de) 2000-02-24
JP2812922B2 (ja) 1998-10-22
CA2184870A1 (en) 1997-03-30
CA2184870C (en) 2000-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0766348B1 (de) Steckverbinder
DE3218677C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE102009010492B3 (de) Kabelordnender Einsatz für Steckverbinder
DE10141052A1 (de) Steckerverbindung
DE102013101120A1 (de) Kabelfixierung
DE10058265C1 (de) Kabelstecker für elektrische Kabelverbindungen
EP1867024B1 (de) Leitungsdurchführungsvorrichtung
WO2011095561A2 (de) Elektrisches gerät mit einer durchführung eines kabels durch eine gehäusewand
EP0030591B1 (de) Koppelvorrichtung mit Druckkörpern für in Stecker gefasste Lichtleitfasern
DE9110007U1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
DE29806645U1 (de) Kabelsteckverbinder
DE4009625A1 (de) Kabeldurchfuehrung
EP1283564B1 (de) Kupplungselement zur Anbringung an einer geschirmten elektrischen Leitung und Verfahren zu seiner Anbringung an einer Leitung
DE4301506A1 (de) Steckdose für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeuganhängern an Kraftfahrzeugen
EP0883214B1 (de) Flüssigkeitsdichte Steckverbinder
DE102008011978B4 (de) Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen
WO1990010323A1 (de) Kabeldurchführung mit einer elektrischen steckverbindung
DE20319759U1 (de) Anschlussteil für ein Schaltgerät, Schaltungsmodul und daraus zusammengesetzte Zwischenbaugruppe
DE3730033C2 (de)
DE19830148C1 (de) Anschlußelement für ein Lichtwellenleiterkabel
DE20004565U1 (de) Kabelstecker für die elektrische Kabelverbindung im Untertagebergbau
DE202011003756U1 (de) Verbindungsanordnung für die Kopplung zweier elektrischer Steckverbinder miteinander
DE102006017983B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE10222811A1 (de) Wasserdichte Kabelklemmanschlußvorrichtung
DE3838666C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990407

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507652

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000224

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000314

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080918

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070929

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090929