DE2158402B2 - Vorrichtung zur Anzeige eines Schaltzustandes eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Temperaturwächters - Google Patents
Vorrichtung zur Anzeige eines Schaltzustandes eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines TemperaturwächtersInfo
- Publication number
- DE2158402B2 DE2158402B2 DE19712158402 DE2158402A DE2158402B2 DE 2158402 B2 DE2158402 B2 DE 2158402B2 DE 19712158402 DE19712158402 DE 19712158402 DE 2158402 A DE2158402 A DE 2158402A DE 2158402 B2 DE2158402 B2 DE 2158402B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifted
- temperature
- switching
- thermostatic switch
- state indicator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/0066—Auxiliary contact devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
Die Verwendung von Temperaturwächtern zur Überwachung der Temperatur ist für die verschiedensten
Anwendungsgebiete bekannt Temperaturwächter werden in Geräten bzw. Anlagen verwendet, in welchen
eine bestimmte Temperatur nicht überschritten werden
darf.
Bei Erreichen einer bestimmten Temperatur unterbricht
der Temperaiurwächfer der\ Stromkreis des
Gerätes oder der Anlage. Erst nach Absenken der Temperatur auf einen niedrigeren Wert schaltet der
Temperaturwächter wieder ein. Der Temperaturwächter weist dabei eine große Rückschaltdifferenz von ca.
200C auf. Dieser Wert reicht zur Überwachung der Temperatur aus.
In verschiedenen Fällen werden Temperaturwächter in Verbindung mit einem Temperaturregler verwendet
Der Temperaturwächter dient dabei als Sicherheitsorgan, welches dann in Funktion tritt, wenn der
Temperaturregler aus irgend einem Grunde die Temperaturregelung nicht mehr ausübt. Dies wird z. B.
bei der Temperaturregelung von Heizungsanlagen so gehandhabt Der Nachteil dabei ist, daß bei diesen
unempfindlichen Regelstrecken ein Ausfall des Temperaturreglers lange Zeit nicht erkennbar ist. Hier ist es
meist so, daß der Temperaturwächter dann die Funktionen des Temperaturreglers mit einer wesentlich
zu großen Schaltdifferenz übernimmt
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE-AS 11 61 343 bekannt.
Bei dem in dieser Auslegeschrift dargestellten Thermo· schutzschalter wird ein Betätigungsglied in Form eines
hohlzylindrischen Körpers 7 beim erstmaligen Ansprechen aus dem Gehäuse des Thermoschutzschalters
sichtbar herausgedrückt und mittels einer Schnappanordnung dauernd in dieser das erstmalige Ansprechen
anzeigenden Lage gehalten.
Weiter hin sind aus der DE-AS 12 04 305 Leuchttasten
und Leuchtschalter bekannt, bei denen bewegliche Teile in Form von Auflaufflächen 12 Kontaktfedern 5
betätigen, die Anzeigelampen schall ii.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs
1 so auszubilden, daß eine einfach aufgebaute elektrische Anzeige des Schaltzustandes ermöglicht ist
Diese Aufgabe wird durch eine Ausbildung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der ι ο Zeichnung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 die Vorrichtung nach der Erfindung im Schnitt in Ruhestellung vor dem Schalten,
F i g. 2 die Anordnung der Kontakte vor dem ersten Schalten,
is F i g. 3 die Vorrichtung nach der Erfindung nach dem
ersten Schaltvorgang,
F i g. 4 die dazugehörige Anordnung der Kontakte,
F i g. 5 die Vorrichtung nach der Erfindung nach dem Zurückschalten in die Ausgangsstellung.
Sn den Fig. 1, 3 und 5 ist die Vorrichtung in Verbindung mit einem Temperaturwäehter-Ausführungsbeispiel bei den, verschiedenen Schaltstellungen gezeigt
F i g. 5 die Vorrichtung nach der Erfindung nach dem Zurückschalten in die Ausgangsstellung.
Sn den Fig. 1, 3 und 5 ist die Vorrichtung in Verbindung mit einem Temperaturwäehter-Ausführungsbeispiel bei den, verschiedenen Schaltstellungen gezeigt
Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Temperaturwächter
handelt es sich um einen Temperaturwächter mit einer Sprungscheibe als Wärmefühler. Selbstverständlich
ist es auch möglich, die Anzeigevorrichtung bei Temperaturwächtern mit anderen Wärmefühlern zu
verwenden.
Mit 1 ist ein elektrisch isolierender Sockel bezeichnet, in welchem die Hauptanschlüsse 2 und 3 angeordnet
sind. 4 ist ein Gehäuse, in welchem die Bimetallsprungscheibe 5 gelagert ist Diese Sprungscheibe steht mit
dem Führungsstift 6 in Eingriff, welcher zur Betätigung des Kontaktarmes 7 dient Der Führungsstift 6 ist im
Sockel 1 in einer Bohrung geführt und steht außerdem noch mit dem Stößel 8 lose in Eingriff.
an den Anschlüssen 13 und 14 befestigt, an welchen ein
beispielsweise einer Warnlampe 17, angeschlossen ist
Der Stößel 8 weist auf seinem Umfang eine Ausnehmung 18 auf, in welche nach Betätigung des
Temperaturwächters die federnden Kontaktarme 9 und 10 greifen.
F i g. 1 zeigt den Tempemurwächter in Ruhestellung, d. h. der Hauptstromkreis 2—3 ist geschlossen. Wie aus
F i g. 2 ersichtlich, ist dabei der Warnkreis 15 stromlos, da die Kontakle 11 und 12 geöffnet sind.
Bei Erreichen der eingestellten Überwachungstempera'ur schnappt das Bimetall-Sprungelement in eine
andere Lage um und betätigt durch den Führungsstift 6 den Kontaktarm 7. Gleichzeitig wird der Stößel 8 vom
Führungsstift 6 nach oben gestoßen. Dabei rasten die Kontaktarme 9 und 10 in die Ausnehmung 18 des
Stößels 8 ein (siehe F i g. 3 und 4).
Fig.4 zeigt den Warnkreis 15 bei geschlossenen
Kontakten U und 12. Wenn jetzt die Temperatur fällt, so schnappt bei einer bestimmten Temperatur die
Bimetall-Sprungscheibe 5 in ihre Ruhelage zurück. Der Führungsstift 6 geht dabei ebenfalls in seine Ausgangsstellung
zurück und mit ihm der Kontaktarm 7. Jetzt ist der Stromkreis 2—3 wieder geschlossen.
&■> Durch die federnden Kräfte der Kontaktarme 9 und 10 wird dagegen der Stößel 8 in seiner bisherigen Lage gehalten, so daß die Kontakte 11 und 12 weiterhin geschlossen bleiben. Der Warnkreis 15 bleibt jetzt so
&■> Durch die federnden Kräfte der Kontaktarme 9 und 10 wird dagegen der Stößel 8 in seiner bisherigen Lage gehalten, so daß die Kontakte 11 und 12 weiterhin geschlossen bleiben. Der Warnkreis 15 bleibt jetzt so
3 4
lange geschlossen, bis der Stößel 8 z, B. von Hand aus Stelle 19 der Führungsstift 6 mit dem Stößel 8 nicht
dieser Lage gebracht wird, mehr |n Eingriff ist
tetem Warnkreis und Temperaturwächterstellung gleich bezeichnet
»ein«. Aus der Zeichnung ist zu erkennen, daß an der s
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Anzeige eines Schaltzustandes eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines
Temperaturwächters, mit einem Betätigungsglied, das lose mit einem beweglichen Teil des Schaltgerätes
gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (8) mit einer Rastausnehmung
(18) versehen und zwischen zwei Kontaktfedern (9, 10) angeordnet ist, die Kontakte eines
elektrischen Stromkreises zur Anzeige des Schaltzustandes bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Betätigungsglied (8) und der bewegliche Teil als in einem Schaltsockel (1)
verschiebbar angeordneter Stößel (8) und Führungsstift (6) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstift (6) auf einer
Bimetallsprungscheibe (5) angeordnet ist und ein Kontaktarm (7) einen Lastkreis des SchaJtgeräies
betätigt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712158402 DE2158402C3 (de) | 1971-11-25 | 1971-11-25 | Vorrichtung zur Anzeige eines Schaltzustandes eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Temperaturwächters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712158402 DE2158402C3 (de) | 1971-11-25 | 1971-11-25 | Vorrichtung zur Anzeige eines Schaltzustandes eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Temperaturwächters |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2158402A1 DE2158402A1 (de) | 1973-05-30 |
DE2158402B2 true DE2158402B2 (de) | 1980-09-04 |
DE2158402C3 DE2158402C3 (de) | 1981-05-14 |
Family
ID=5826075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712158402 Expired DE2158402C3 (de) | 1971-11-25 | 1971-11-25 | Vorrichtung zur Anzeige eines Schaltzustandes eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Temperaturwächters |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2158402C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2618572C3 (de) * | 1976-04-28 | 1979-03-15 | Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin | Schiebetastenschalter |
DE102017000808B4 (de) | 2017-01-28 | 2023-07-27 | Wolfgang Hamm | Piezothermische Schalteinrichtung |
DE102019127678B3 (de) * | 2019-10-15 | 2021-02-11 | Marcel P. HOFSAESS | Temperaturabhängiger schalter |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1161343B (de) * | 1964-01-16 | Licentia Gmbh | Thermoschutzschalter | |
DE1204305B (de) * | 1963-04-09 | 1965-11-04 | Eugen Sasse K G Dr | Leuchttaste und Leuchtschalter, vorzugsweise fuer Fernmeldeanlagen |
-
1971
- 1971-11-25 DE DE19712158402 patent/DE2158402C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2158402C3 (de) | 1981-05-14 |
DE2158402A1 (de) | 1973-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3122899C2 (de) | Temperaturschalter | |
EP0887826B1 (de) | Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke | |
EP0103792B1 (de) | Vorrichtung zum temperatur- und/oder stromabhängigen Schalten einer elektrischen Verbindung | |
EP0012312A1 (de) | Temperaturabhängiges elektrisches Stromregel- oder -begrenzungsschaltelement für elektrische Geräte, insbesondere elektrisch beheizte Geräte | |
DE2648736C2 (de) | Einrichtung zur Überwachung von Durchsatz und Temperatur eines Kühlströmungsmittels | |
EP0005191B1 (de) | Temperaturregler mit einem Schnappschalter und einem Ausdehnungsglied | |
DE2158402C3 (de) | Vorrichtung zur Anzeige eines Schaltzustandes eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Temperaturwächters | |
DE943842C (de) | Elektrische Sicherung | |
DE1130033B (de) | Knopfthermostat | |
DE2540499C3 (de) | Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose | |
EP0778598A2 (de) | Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk | |
DE2511214C2 (de) | Temperaturregeleinrichtung für elektrische Geräte | |
DE2600599B2 (de) | Temperaturabhaengiges schaltgeraet | |
DE1125094B (de) | Mit einem Anzeigesystem gekoppelter Regler fuer elektrische Heizgeraete | |
DE2821457A1 (de) | Temperaturschalter fuer elektrisch beheizte geraete | |
DE924737C (de) | Feuerunterbrecher fuer automatische Feuerwaffen | |
DE7144336U (de) | Vorrichtung zum Anzeigen eines Schaltvorganges, insbesondere bei Temperaturwächtern | |
DE3878979T2 (de) | Temperaturbeeinflusste vorrichtung und ausschalter. | |
DE2530226A1 (de) | Endschalter | |
DE390500C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Waermehoehe in elektrisch beheizten Raeumen, insbesondere Brutkaesten u. dgl. | |
DE334891C (de) | Dauersicherungsstoepsel | |
DE654037C (de) | Selbsttaetiger temperaturabhaengiger Ausschalter an elektrisch beheizten Geraeten | |
DE8128009U1 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE2163936C3 (de) | Unterbrecher-Schalter | |
DE617363C (de) | Steuerung des Betaetigungsstromkreises eines mehrpoligen Selbstschuetzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |