DE2158402C3 - Vorrichtung zur Anzeige eines Schaltzustandes eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Temperaturwächters - Google Patents

Vorrichtung zur Anzeige eines Schaltzustandes eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Temperaturwächters

Info

Publication number
DE2158402C3
DE2158402C3 DE19712158402 DE2158402A DE2158402C3 DE 2158402 C3 DE2158402 C3 DE 2158402C3 DE 19712158402 DE19712158402 DE 19712158402 DE 2158402 A DE2158402 A DE 2158402A DE 2158402 C3 DE2158402 C3 DE 2158402C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
temperature
temperature monitor
displaying
guide pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712158402
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158402B2 (de
DE2158402A1 (de
Inventor
Walter 8500 Nuernberg Hollweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Original Assignee
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG filed Critical INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Priority to DE19712158402 priority Critical patent/DE2158402C3/de
Publication of DE2158402A1 publication Critical patent/DE2158402A1/de
Publication of DE2158402B2 publication Critical patent/DE2158402B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158402C3 publication Critical patent/DE2158402C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0066Auxiliary contact devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Verwendung von Temperaturwächtern zur Überwachung der Temperatur ist für die verschiedensten Anwendungsgebiete bekannt Temperaturwächter werden in Geräten bzw. Anlagen verwendet, in welchen eine bestimmte Temperatur nicht überschritten werden darf.
Bei Erreichen einer bestimmten Temperatur unterbricht der Temperaturwächter den Stromkreis des Gerätes oder der Anlage. Erst nach Absenken der Temperatur auf einen niedrigeren Wert schaltet der Temperaturwächter wieder ein. Der Temperaturwächter weist dabei eine große Rückschaltdifferenz von ca. 20° C auf. Dieser Wert reicht zur Überwachung der Temperatur aus.
In verschiedenen Fällen werden Temperaturwächter in Verbindung mit einem Temperaturregler verwendet. Der Temperaturwächter dient dabei als Sicherheitsorgan, welches dann in Funktion tritt, wenn der Temperaturregler aus irgend einem Grunde die Temperaturregelung nicht mehr ausübt Dies wird z. B. bei der Temperaturregelung von Heizungsanlagen so gehandhabt. Der Nachteil dabei ist, daß bei diesen unempfindlichen Regelstrecken ein Ausfall des Temperaturreglers lange Zeit nicht erkennbar ist. Hier ist es meist so, daß der Temperaturwächter dann die Funktionen des Temperaturreglers mit einer wesentlich zu großen Schaltdifferenz übernimmt.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE-AS 11 61 343 bekannt. Bei dem in dieser Auslegeschrift dargestellten Thermoschutzschalter wird ein Betätigungsglied in Form eines hohlzylindrischen Körpers 7 beim erstmaligen Ansprechen aus dem Gehäuse des Thermoschutzschalters sichtbar herausgedrückt und mittels einer Schnappanordnung dauernd in dieser das erstmalige Ansprechen anzeigenden Lage gehalten.
Weiterhin sind aus der DE-AS 12 04 305 Leuchttasten und Leuchtschalter bekannt, bei denen bewegliche Teile in Form von Auflaufflächen 12 Kontaktfedern 5 betätigen, die Anzeigelampen schalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden, daß eine einfach aufgebaute elektrische Anzeige des Schaltzuslandes ermöglicht ist Diese Aufgabe wird durch eine Ausbildung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der ι ο Zeichnung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 die Vorrichtung nach der Erfindung im Schnitt in Ruhestellung vor dem Schalten,
Fig. 2 die Anordnung der Kontakte vor dem ersten Schalten,
F i g. 3 die Vorrichtung nach der Erfindung nach dem ersten Schaltvorgang,
F i g. 4 die dazugehörige Anordnung der Kontakte, F i g. 5 die Vorrichtung nach der Erfindung nach dem Zurückschalten in die Ausgangsstellung. In den Fig. 1, 3 und 5 ist die Vorrichtung in Verbindung mit einem Temperaturwächter-Ausführungsbeispiel bei den verschiedenen Schaltstellungen gezeigt
Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Temperaturwächter handelt es sich um einen Temperaturwächter mit einer Sprungscheibe als Wärmefühler. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Anzeigevorrichtung bei Temperaturwächtern mit anderen Wärmefühlern zu verwenden.
Mit 1 ist ein elektrisch isolierender Sockel bezeichnet in welchem die Hauptanschlüsse 2 und 3 angeordnet sind. 4 ist ein Gehäuse, in welchem die Bimetallsprungscheibe 5 gelagert ist Diese Sprungscheibe steht mit dem Führungsstift 6 in Eingriff, welcher zur Betätigung des Kontaktarmes 7 dient Der Führungsstift 6 ist im Sockel t in einer Bohrung geführt und steht außerdem noch mit dem Stößel 8 lose in Eingriff.
Am Stößel 8 liegen beiderseits die federnden Kontaktarme 9 und 10. Die Kontaktarme 9 und 10 sind
an den Anschlüssen 13 und 14 befestigt an welchen ein
Warnkreis 15, bestehend aus einer Stromquelle 16 und
beispielsweise einer Warnlampe 17, angeschlossen ist
Der Stößel 8 weist auf seinem Umfang eine Ausnehmung 18 auf, in welche nach Betätigung des Temperaturwächters die federnden Kontaktarme 9 und 10 greifen.
F i g. 1 zeigt den Temperaturwächter in Ruhestellung, d. h. der Hauptstromkreis 2—3 ist geschlossen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist dabei der Warnkreis 15 stromlos, da die Kontakte 11 und 12 geöffnet sind.
Bei Erreichen der eingestellten Überwachungstemperatur schnappt das Bimetall-Sprungelement in eine andere Lage um und betätigt durch den Führungsstift 6 den Kontaktarm 7. Gleichzeitig wird der Stößel 8 vom Führungsstift 6 nach oben gestoßen. Dabei rasten die Kontaktarme 9 und 10 in die Ausnehmung 18 des Stößels 8 ein (siehe F i g. 3 und 4).
Fig.4 zeigt den Warnkreis 15 bei geschlossenen Kontakten 11 und 12. Wenn jetzt die Temperatur fällt, so schnappt bei einer bestimmten Temperatur die Bimetall-Sprungscheibe 5 in ihre Ruhelage zurück. Der Führungsstift 6 geht dabei ebenfalls in seine Ausgangsstellung zurück und mit ihm der Kontaktarm 7. Jetzt ist der Stromkreis 2—3 wieder geschlossen. Durch die federnden Kräfte der Kontaktarme 9 und Ό wird dagegen der Stößel 8 in seiner bisherigen Lage gehalten, so daß die Kontakte 11 und 12 weiterhin geschlossen bleiben. Der Warnkreis 15 bleibt jetzt so
lange geschlossen, bis der Stößel 8 z. B. von Hand aus dieser Lage gebracht wird.
F i g. 5 zeigt den Temperaturwächter mit eingeschaltetem Warnkreis und Temperaturwächterstellung »ein«. Aus der Zeichnung ist zu erkennen, daß an der Stelle 19 der Führungsstifi 6 mit dem Stößel 8 nicht mehr in Eingriff ist.
Gleiche Teile sind in den verschiedenen Figuren gleich bezeichnet
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Anzeige eines Schaltzustandes eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Temperaturwächters, mit einem Betätigungsglied, das lose mit einem beweglichen Teil des Schaltgerätes gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (8) mit einer Rastausnehmung (18) versehen und zwischen zwei Kontaktfedern (9, 10) angeordnet ist, die Kontakte eines elektrischen Stromkreises zur Anzeige des Schaltzustandes bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (8) und der bewegliche Teil als in einem Schaltsockel (1) verschiebbar angeordneter Stößel (8) und Führungsstift (6) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstift (6) auf einer Bimetallsprungscheibe (5) angeordnet ist und ein Kontaktarm (7) einen Lastkreis des Schaltgerätes betätigt
DE19712158402 1971-11-25 1971-11-25 Vorrichtung zur Anzeige eines Schaltzustandes eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Temperaturwächters Expired DE2158402C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158402 DE2158402C3 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Vorrichtung zur Anzeige eines Schaltzustandes eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Temperaturwächters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158402 DE2158402C3 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Vorrichtung zur Anzeige eines Schaltzustandes eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Temperaturwächters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158402A1 DE2158402A1 (de) 1973-05-30
DE2158402B2 DE2158402B2 (de) 1980-09-04
DE2158402C3 true DE2158402C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=5826075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158402 Expired DE2158402C3 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Vorrichtung zur Anzeige eines Schaltzustandes eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Temperaturwächters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2158402C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000808A1 (de) 2017-01-28 2018-08-02 Wolfgang Hamm Piezothermische Schalteinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618572C3 (de) * 1976-04-28 1979-03-15 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Schiebetastenschalter
DE102019127678B3 (de) * 2019-10-15 2021-02-11 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger schalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161343B (de) * 1964-01-16 Licentia Gmbh Thermoschutzschalter
DE1204305B (de) * 1963-04-09 1965-11-04 Eugen Sasse K G Dr Leuchttaste und Leuchtschalter, vorzugsweise fuer Fernmeldeanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000808A1 (de) 2017-01-28 2018-08-02 Wolfgang Hamm Piezothermische Schalteinrichtung
DE102017000808B4 (de) 2017-01-28 2023-07-27 Wolfgang Hamm Piezothermische Schalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2158402B2 (de) 1980-09-04
DE2158402A1 (de) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012312A1 (de) Temperaturabhängiges elektrisches Stromregel- oder -begrenzungsschaltelement für elektrische Geräte, insbesondere elektrisch beheizte Geräte
DE2648736C2 (de) Einrichtung zur Überwachung von Durchsatz und Temperatur eines Kühlströmungsmittels
DE2158402C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Schaltzustandes eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Temperaturwächters
DE851083C (de) Kippschalter mit Tastkontakt
EP0778598A2 (de) Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk
DE2540499C3 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
DE2551873C2 (de) Endschalter
DE2511214C2 (de) Temperaturregeleinrichtung für elektrische Geräte
DE924737C (de) Feuerunterbrecher fuer automatische Feuerwaffen
DE2821457A1 (de) Temperaturschalter fuer elektrisch beheizte geraete
DE7144336U (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines Schaltvorganges, insbesondere bei Temperaturwächtern
DE3640191A1 (de) Elektro-kochplatte
DE1181305B (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung von Fehlerstromschutzschaltungen vor Einschaltung eines Verbrauchers
DE537784C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von in einer Nebenstelle angeordneten beweglichen Organen, wie OElschalter, bei der Kontaktarme ueber je eine in Haupt- und Nebenstelle vorhandene Kontaktreihe gleichzeitig umlaufen
DE2530226A1 (de) Endschalter
DE2103498C3 (de) Thermostat mit umstellbarer Schaltfunktion
DE334891C (de) Dauersicherungsstoepsel
DE615863C (de) Einrichtung an Reglern
DE654037C (de) Selbsttaetiger temperaturabhaengiger Ausschalter an elektrisch beheizten Geraeten
DE865869C (de) UEbertemperatursicherung
DE2163936C3 (de) Unterbrecher-Schalter
DE405531C (de) Anschlussvorrichtung mit selbsttaetiger Stromabschaltung fuer elektrische Buegeleisen
DE617363C (de) Steuerung des Betaetigungsstromkreises eines mehrpoligen Selbstschuetzes
DE889637C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere fuer Temperaturregler
DE8128009U1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee