DE889637C - Elektrischer Schalter, insbesondere fuer Temperaturregler - Google Patents

Elektrischer Schalter, insbesondere fuer Temperaturregler

Info

Publication number
DE889637C
DE889637C DES4921A DES0004921A DE889637C DE 889637 C DE889637 C DE 889637C DE S4921 A DES4921 A DE S4921A DE S0004921 A DES0004921 A DE S0004921A DE 889637 C DE889637 C DE 889637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact carrier
electrical switch
contact
slide
clamped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4921A
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Dipl-Ing Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES4921A priority Critical patent/DE889637C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE889637C publication Critical patent/DE889637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/60Means for producing snap action

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Schalter, insbesondere für Temperaturregler Es sind bereits elektrische Schalter bekannt, die mit einer zwischen zwei Widerlagern im durchgebogenen Zustand eingespannten Blattfeder arbeiten. Derartige Schalter haben den Vorteil, daß sie mit Hilfe einer stetig wirkenden Antriebskraft eine plötzliche, schnelle Schaltbewegung ausführen. Hierdurch ergibt sich ein guter und ansteigender Kontaktdruck bis zum öffnen des Stromkreises und ein Öffnendes Kontaktes mit erheblicher Geschwindigkeit. Derartige Schalter hat man auch als Wärmeschalter über Bimetallstreifen betätigt. Der Aufbau dieser Schalter war jedoch bisher verhältnismäßig kompliziert, so daß eine Anwendung nur in teuren Geräten erfolgen konnte. Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, mit einfachen und billigen Mitteln einen Schalter zu schaffen, der insbesondere für die Betätigung durch einen Temperaturfühler geeignet ist. Gemäß der Erfindung ist ein Teil des einen nur einseitig eingespannten federnden Kontaktträgers als durchschnappende Blattfeder oder Kippfeder ausgebildet, an welcher das Betätigungsorgan des Schalters angreift, während der andere, nur einseitig eingespannte federnde Kontaktträger durch das Betätigungsorgan eine im Vergleich zu dem erstgenannten Kontaktträger gegenläufige Bewegung erhält. Hierbei ist mit der Schnapp- oder Kippfeder ein Schieber verbunden, über -welchen das Betätigungsorgan des Schalteers, z. B. ein Temperaturfühler in Form eines Bimetallstreifens, auf die Kontaktträger einwirkt. Die Kippfeder kann durch eine H-förmige Ausstanzung des einen Kontaktträgers gebildet werden, wodurch zwei federnde Zungen entstehen, zwischen denen ein Schieber eingespannt ist, der die Bewegung des Schaltorgans überträgt. Der Schieber ist hierbei so angeordnet und ausgebildet, .daß im Augenblick des Ausschaltens das Ende sich gegen den anderen Kontaktträger oder einen Anschlag legt und dadurch eine einwandfreie Öffnung des Kontaktes sichert.
  • In den Fig. i bis 4 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Der Schalter besteht aus zwei federnden Kontaktträgern i und 2; welche auf ihrer einen Seite bei 3 fest eingespannt sind. Die Federung der beiden Kontaktträger ist so eingestellt, daß die Kontakte 4 und 5 mit ausreichendem Druck gegeneinander gepreßt werden. Der Kontaktträger i weist eine H-förmige Ausstanzung 6 auf, durch welche zwei weichfedernde Zungen 7 und 8 entstehen. Zwischen diese Zungen ist ein Schieberg aus Metall oder Isolierstoff derart eingespannt, daß die beiden Zungen 7, 8 unter leichter Vorspannung stehen. Die Befestigung des Schiebers 9 kann, wie Fig. 3 zeigt, durch Vernieten oder Verschrauben mit den abgewinkelten Zungenenden io oder durch Lagerung deir Zungenenden io in Einkerbungen i i erfolgen. Die Länge des Schiebers 9 ist so gewählt, daß er in der Mittellage der federnden Zungen 7, 8 an dem Kontaktträger 2 geradei anstößt.
  • Durch einen Temperaturfühler, beispielsweise eine Bimetallfeder i2, wird der Schieber 9 in Richtung auf den Gegenkontaktträger 2 bewegt. Durch die Federkraft dieseis Kontaktträgers wird ein Nachgeben der Anordnung verhindert, so daß die federnden Zungen 7, 8 in die Ebene des Kontaktträgers i gedrückt werden. Sobald die Enden der federndem Zungen 7, 8 die Federebene (Totpunkt) überschritten haben, wird durch ihre Federkraft der Kontaktträger i mit dem Kontakt 4 nach links bewegt (Fig. 4c). Dabei legt sich der Schieber 9 gegen den Kontaktträger 2. Hierdurch wird nicht nur verhindert, daß der Kontaktträger 2 mit dem Kontakt 5 der Bewegung des Kontaktträgers i folgt, sondern auch erreicht, daß der Kontaktträger 2 eine gegenläufige Bewegung ausführt, indem er sich zurückbiegt (Fig. 4c). Auf diese Weise wird der öffnungsweg der beiden Kontakte 4 und 5 -vergrößert. Beim Zurückgehen der Bimetallfeder 12 und somit des Schiebers 9 wiederholt sich der Vorgang in umgekehrter Richtung. In der Fig. 4 sind die einzelnen Stellungen. dargestellt. ca zeigt die Einschaltstellung. Der Kippunkt für die Ausschaltung ist in b dargestellt. c gibt,dieAusschaltstellung wieder, während d den Kippunkt für die Einschaltung darstellt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Schalter mit zwei federnd ausgebildeten und einseitig eingespannten Kontaktträgern, z. B. für Temperaturregler, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des einen Kontaktträgers als durchschnappende Blattfeder oder Kippfeder ausgebildet ist, an welcher das Betätigungsorgan des Schalters mittel- oder unmittelbar angreift, während der andere Kontaktträger durch das Betätigungsorgan eine im Vergleich zum erstgemannten Kontaktträger gegenläufige Bewegung erhält.
  2. 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schnapp- oder Kippfeder ein Schieber verbunden ist, welcher die Bewegung des Betätigungsorgans des Schalters, z. B. eines Temperaturfühlers in Form eines Bimetallstreifens, auf den Kontaktträger überträgt.
  3. 3. Elektrischer Schalter nach Anspruch i und 2, .dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kontaktträger eine H-förmige Ausstanzung aufweiist, welche zwei federnde Zungen bildet, zwischen denen ein Schieber eingespannt ist, der die Bewegung des Schaltorgans, z. B. eines Temperaturfühlers, überträgt.
  4. 4. Elektrischer Schalter nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Augenblick des Ausschaltens das Ende ,des in einem Kontaktträger eingespannten Schiebers sich gegen den anderen Kontaktträger legt und da-.durch das einwandfreie Öffnen des Kontaktes sichert. -Angezogene Druckschriften Deutsche -Patentschriften Nr. 288 166, 523 932, 730 134 741 3,95; USA.-Patentschriften Nr. 2 521 oi5, 2,526 85o.
DES4921A 1950-05-31 1950-05-31 Elektrischer Schalter, insbesondere fuer Temperaturregler Expired DE889637C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4921A DE889637C (de) 1950-05-31 1950-05-31 Elektrischer Schalter, insbesondere fuer Temperaturregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4921A DE889637C (de) 1950-05-31 1950-05-31 Elektrischer Schalter, insbesondere fuer Temperaturregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889637C true DE889637C (de) 1953-09-14

Family

ID=7471050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4921A Expired DE889637C (de) 1950-05-31 1950-05-31 Elektrischer Schalter, insbesondere fuer Temperaturregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889637C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221124A (en) * 1962-11-02 1965-11-30 Stevens Mfg Co Inc Thermostat with rocking push link

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288166C (de) * 1914-04-02
DE523932C (de) * 1926-12-24 1931-04-30 Birka Regulator Ges M B H Elektrischer Waermeschalter
DE730134C (de) * 1939-06-09 1943-01-07 Aeg Schnappvorrichtung fuer Schalter, Ventile o. dgl.
DE741395C (de) * 1941-06-18 1943-11-10 Siemens Ag Kurzweg- oder Schnappschalter
US2521015A (en) * 1946-12-27 1950-09-05 W L Maxson Corp Snap over toggle switch mechanism
US2526850A (en) * 1947-01-20 1950-10-24 Cutler Hammer Inc Snap switch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288166C (de) * 1914-04-02
DE523932C (de) * 1926-12-24 1931-04-30 Birka Regulator Ges M B H Elektrischer Waermeschalter
DE730134C (de) * 1939-06-09 1943-01-07 Aeg Schnappvorrichtung fuer Schalter, Ventile o. dgl.
DE741395C (de) * 1941-06-18 1943-11-10 Siemens Ag Kurzweg- oder Schnappschalter
US2521015A (en) * 1946-12-27 1950-09-05 W L Maxson Corp Snap over toggle switch mechanism
US2526850A (en) * 1947-01-20 1950-10-24 Cutler Hammer Inc Snap switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221124A (en) * 1962-11-02 1965-11-30 Stevens Mfg Co Inc Thermostat with rocking push link

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642677C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0088747A1 (de) Thermischer Schalter
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE2645663A1 (de) Vorrichtung zur thermischen betaetigung von schaltern o.dgl.
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
DE851083C (de) Kippschalter mit Tastkontakt
DE1924701C3 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schalters mit einem zwei in Abstand voneinander befindliche Schenkel aufweisenden Bimetallblech
DE1284515B (de) Elektrisches Relais
DE889637C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere fuer Temperaturregler
DE903481C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE2551147A1 (de) Schaltglied fuer einen schnappschalter
DE2101197B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE1066649B (de) Umschalter fuer elektrische Stromkreise
DE467127C (de) Einrichtung zur Herbeifuehrung abwechselnder Endstellungen eines Betaetigungsorgans elektrischer Schalter mittels eines federnden Halteglieds
DE1465993B2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1127435B (de) Mikro-Schnappschalter
DE2616425C3 (de) Rückstellvorrichtung für Blinker-Rückstellschalter in Kraftfahrzeugen
DE2122992C3 (de) Elektrischer Schalter
DE975831C (de) Schnappschalter
DE2821457A1 (de) Temperaturschalter fuer elektrisch beheizte geraete
DE589675C (de) Temperaturregler mit durchschnappender Bimetallfeder, insbesondere fuer elektrische Heizapparate
DE7811175U1 (de) Rasteinrichtung für einen Drucktastenschalter
DE3424089A1 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE2639538B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Schaltbewegung