DE2163936C3 - Unterbrecher-Schalter - Google Patents

Unterbrecher-Schalter

Info

Publication number
DE2163936C3
DE2163936C3 DE19712163936 DE2163936A DE2163936C3 DE 2163936 C3 DE2163936 C3 DE 2163936C3 DE 19712163936 DE19712163936 DE 19712163936 DE 2163936 A DE2163936 A DE 2163936A DE 2163936 C3 DE2163936 C3 DE 2163936C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lever
pressure pin
assembly
switching mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712163936
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163936A1 (de
DE2163936B2 (de
Inventor
Alain Lyon Chacornas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTRO-MECANIQUE PARIS FR Cie
Original Assignee
ELECTRO-MECANIQUE PARIS FR Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTRO-MECANIQUE PARIS FR Cie filed Critical ELECTRO-MECANIQUE PARIS FR Cie
Publication of DE2163936A1 publication Critical patent/DE2163936A1/de
Publication of DE2163936B2 publication Critical patent/DE2163936B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163936C3 publication Critical patent/DE2163936C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen schnell ansprechenden, hermetisch verschlossenen Unterbrecher-Schalter mit einem Schaltmechanismus, der als funktionsfähige, durch einen Druckstift betätigbare Baugruppe in das offene Ende eines Gehäuses eingesetzt und gegenüber diesem Ende durch eine Schweißnaht abgedichtet ist, wobei das andere Ende des Gehäuses von einer den Steuerimpuls für den Druckstift aufnehmenden Membran verschlossen ist
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (FR-PS 13 11 162) bereitet die Einstellung des Schaltmechanismus Schwierigkeiten, da es nämlich nicht möglich ist, dessen betriebsmäßige Funktion vor dem Einbau in das Gehäuse zu überprüfen. Dadurch erschwert sich die Endmontage, und es kann unter Umständen zu Verlusten durch Ausschuß kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Schalter derart weiter zu entwikkeln, daß die durch den Schaltmechanismus gebildete Baugruppe vor der Endmontage fertig eingestellt und auf ihre betriebsmäßige Funktion überprüft werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Unterbrecher-Schalter dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstift ein Bestandteil der vom Schaltmechanismus gebildeten Baugruppe ist und daß zwischen dem Druckstift und der Membran ein Hebel angeordnet ist.
Im Gegensatz zu der erwähnten bekannten Vorrichtung stellt der Druckstift keinen Bestandteil der Membran dar. Vielmehr ist seine Zuordnung zu dem von ihm betätigten Federmechanismus bereits bei der Montage der Schaltmechanismus-Baugruppe vorgegeben. Dementsprechend kann diese Baugruppe für sich alleine eingestellt und auf ihre betriebsmäßige Funktion hin überprüft werden.
Ferner bietet die Erfindung den Vorteil, einen serienmäßig gefertigten Unterbrecher-Schalter als Schaltmechanismus-Baugruppe zu verwenden und mittels einer zum Gehäuse gehörenden Basis zu montieren, die entsprechende Zwischen-Anschlüsse trägt
Vorzugsweise ist der Hebel mit Spiel lose im Inneren des Gehäuses angeordnet Dadurch kann sich der Hebel auch bei extremen Temperaturänderungen nicht gegenüber dem Gehäuse verklemmen. Es ist also unter allen ίο Umständen die erforderliche Betriebssicherheit gegeben. Die Anordnung wird so getroffen, daß sich der Hebel bei seiner freien Einstellung immer in einer Betätigungslage befindet
Letzteres läßt sich am besten dadurch erreichen, daß der Hebel als Scheibe ausgebildet ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Schhittansicht eines Unterbrecher-Schalters gemäß der Erfindung;
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Schalter, wobei dessen Membran entfernt worden ist
F i g. 1 zeigt eine aus einer Abdeckung 1 und einem Gehäuse 2 bestehende Grundzelle oder Baugruppe, welche einen an sich bekannten, schnell ansprechenden Schaltmechanismus 3 umschließt, wobei elektrische Anschlüsse 4 und ein Druckstift 5 vorgesehen sind. Diese Grundzelle stellt einen selbständigen Unterbrecher-Schalter dar, welcher sich leicht auf die gewünschten Eigenschaften einstellen läßt
Die Grundzelle wird in ein Gehäuse 6 in Form eines Blechmantels eingeführt der vorher mit einer verformbaren Membran 7 verbunden worden ist. Ein aus einer Scheibe passender Form bestehender Hebel 8, der weder ein Gelenk noch einen flexiblen Teil aufweist, wird zwischen der Abdeckung 1 der Grundzelle und der Membran 7 an seinem Platz gehalten, wobei ein solches Spiel vorgesehen wird, daß er sich automatisch zentrieren kann. Dieser Hebel übeträgt seinerseits die von der Membran übertragene Bewegung mit Hilfe des Druckstiftes 5 in das Innere der Grundzelle, wodurch der Schaltmechanismus betätigt wird. Ein Sockel 9, welcher mit in einem Isoliermaterial 11 gehaltenen elektrischen Anschlußklemmen 10 versehen ist, sitzt seinerseits im Gehäuse 6 und wird auf den Anschlüssen 4 durch einfaches Einrasten befestigt
Jetzt kann das Gehäuse durch eine Bogen- oder Roll-Schweißnaht 12 hermetisch verschlossen werden. Dieser Arbeitsgang kann leicht unter Schutzgas durchgeführt werden und führt nur zu einer minimalen Erwärmung des hermetisch verschlossenen Unterbrechers, so daß auf eine Öffnung zum Leerpumpen des Geräts und zum Füllen mit Schutzgas eventuell verzichtet werden kann.
Die in F i g. 2 dargestellte Draufsicht auf den Hebel 8 zeigt das Spiel, welches zwischen diesem und dem Gehäuse 6 besteht und so eine Selbstzentrierung des Hebels zuläßt, und verdeutlicht die mechanischen Begrenzungen, welche die Eigenschaften des Mechanismus beeinflussen können, wenn er starken Temperatur-Schwankungen ausgesetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schnell ansprechender, hermetisch verschlossener Unterbrecher-Schalter mit einem Schaltmechanismus, der als funktionsfähige, durch einen Druckstift betätigbare Baugruppe in das offene Ende eines Gehäuses eingesetzt und gegenüber diesem Ende durch eine Schweißnaht abgedichtet ist, wobei das andere Ende des Gehäuses von einer den Steuerimpuls für den Druckstift aufnehmenden Membran verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstift (5) ein Bestandteil der vom Schaltmechanismus gebildeten Baugruppe (I1 2) ist und daß zwischen dem Druckstift (5) und der Membran (7) ein Hebel (8) angeordnet ist
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (8) mit Spiel lose im Inneren des Gehäuses (6) angeordnet ist
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (8) als Scheibe ausgebildet ist.
DE19712163936 1970-12-31 1971-12-22 Unterbrecher-Schalter Expired DE2163936C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7047507A FR2120388A5 (de) 1970-12-31 1970-12-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163936A1 DE2163936A1 (de) 1972-07-20
DE2163936B2 DE2163936B2 (de) 1981-05-07
DE2163936C3 true DE2163936C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=9066676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163936 Expired DE2163936C3 (de) 1970-12-31 1971-12-22 Unterbrecher-Schalter

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2163936C3 (de)
FR (1) FR2120388A5 (de)
GB (1) GB1369027A (de)
IT (1) IT940778B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907532U1 (de) * 1989-06-20 1990-10-25 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1311162A (fr) * 1960-07-05 1962-12-07 Texas Instruments Inc Interrupteur électrique

Also Published As

Publication number Publication date
DE2163936A1 (de) 1972-07-20
FR2120388A5 (de) 1972-08-18
IT940778B (it) 1973-02-20
GB1369027A (en) 1974-10-02
DE2163936B2 (de) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163936C3 (de) Unterbrecher-Schalter
DE8219272U1 (de) Elektromagnetisches Relais mit mechanischer Anzeigevorrichtung für die Ankerstellung
DE1942210C3 (de) Druckabhängiger elektrischer Schalter
DE7238173U (de) Trägheitsunterbrecher
DE1055639B (de) Durch einen Schalter abschaltbare Steckvorrichtung, bei der Schalter und Stecker in einem Gehaeuse getrennt bedienbar sind, mit einer Vorrichtung zum gegenseitigen Verriegeln der Steckvorrichtung und des Schalters
DE2325303C3 (de) Durch eine druckbeaufschlagte Membran zu betätigende Schaltvorrichtung
CH552888A (de) Schalter mit mindestens einem schutzrohrkontakt und einem permanentmagnet.
DE468342C (de) Steckerschalter mit Steuerung des Schalters durch den Stecker
DE487965C (de) Elektromagnetisch oder pneumatisch gesteuerter Schalter mit von dem Hauptsteuerorgan geschwenktem Hebelsystem
DE953716C (de) Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
DE493440C (de) Selbsttaetige Ausloesevorrichtung fuer den Schlepphaken an Schleppdampfern
DE545889C (de) Als elektrische Kontaktvorrichtung ausgebildeter Schalthebel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2204227B2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Installationszwecke
DE1929993C1 (de) Elektrischer Schalter
DE545435C (de) Explosions- und schlagwettersicherer Steckerschalter mit Momentausloesung des Schalters
CH188919A (de) Mit einer Messvorrichtung, insbesondere mit einer selbsttätigen Waage verbundene elektrische Tast- und Einstellvorrichtung zur zahlenmässigen Bestimmung des Messwertes.
DE2060735C3 (de) Erdungsvorrichtung fUr Hoch- und Mittelspannungsnetze
DE6919241U (de) Mechanische anordnung zur kontaktbetaetigung
DE6914473U (de) Gas-sicherheitsschalter.
DE3907489A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der fluessigkeitshoehe in einem behaelter
DE2546328A1 (de) Elektrischer schalter fuer temperatur- oder druckbegrenzer
DE2064661A1 (de) Schaltkopf zur Überwachung der Reibmaterialstärke von Bremsbelägen
DE1440849A1 (de) Temperaturabhaengige Steuervorrichtung,insbesondere Temperaturschalter
DE2544571A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer manuellen antrieb von bewegbaren kontaktarmen eines trennschalters
DE1812292U (de) Fernschalter fuer elektrische anlagen.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee