DE2163936A1 - Hermetisch verschlossener Schalter - Google Patents

Hermetisch verschlossener Schalter

Info

Publication number
DE2163936A1
DE2163936A1 DE19712163936 DE2163936A DE2163936A1 DE 2163936 A1 DE2163936 A1 DE 2163936A1 DE 19712163936 DE19712163936 DE 19712163936 DE 2163936 A DE2163936 A DE 2163936A DE 2163936 A1 DE2163936 A1 DE 2163936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
basic cell
lever
housing
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712163936
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163936B2 (de
DE2163936C3 (de
Inventor
Alain Lyon Chacornas (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Electro Mecanique SA
Original Assignee
Compagnie Electro Mecanique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Electro Mecanique SA filed Critical Compagnie Electro Mecanique SA
Publication of DE2163936A1 publication Critical patent/DE2163936A1/de
Publication of DE2163936B2 publication Critical patent/DE2163936B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163936C3 publication Critical patent/DE2163936C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

8649-71
CEM 1551
Franz.Anm. Ur. 70 47507
AT: 31. Dezember 1970
Gompagnie Electro-Mecanique 12 Rue Portalis, Paris 8e (Prankreich)
Hermetisch, verschlossener Schalter
Die Erfindung betrifft einen schnell ansprechenden, hermetisch verschlossenen Schalter mit einem Gehäuse, insbesondere einen zum Unterbrechen eines Stromkreises dienenden Schalter.
Es ist bekannt, daß es bei der üblichen Herstellung von hermetisch verschlossenen Schaltern schwierig ist, den Mechanismus auf einfache Weise einzustellen. Nachteilig sind auch die durch Ausschuß verursachten Kosten, wenn während der letzten !Fabrikationsgänge eine oder mehrere der vorgesehenen Eigenschaften nicht eingehalten werden können. ■
Die Erfindung vermeidet diese Probleme dadurch, daß der Schaltmechanismus derart im Inneren eines Gehäuses eingebaut ist, daß sich eine autonome, in diesem Zustand bereits verwendbare Grundzelle ergibt, die ihrerseits in einen Blechmantel eingebracht ist; daß sich eine Bogen- oder Rollschweißnaht zwischen Mantel und Gehäuse befindet, welche das letztere hermetisch verschließt; und daß zwischen einer außerhalb der Grundzelle angebrachten und mit dem Mantel verbundenen Membran, auf welche die Schaltkraft wirkt, und einem Druckstift, der diese Schaltkraft weiterleitet, ein Hebel vorgesehen ist, welcher weder ein Gelenk noch einen flexiblen Teil aufweist und zwischen der Abdeckung der Grundzelle und der Membran an seinem Platz gehalten wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
209830/0611
-z-
3?ig. 1 eine Schnittansicht des Schalters gemäß der Erfindung;
3?ig. 2 eine Draufsicht auf den Schalter, dessen Membran entfernt worden ist.
In Pig. 1 ist die aus einer Abdeckung 1 und einem Gehäuse 2 bestehende Grundzelle dargestellt, welche einen an sich bekannten, schnell ansprechenden Unterbrechungsmechanismus 3 umschließt, wobei die elektrischen Anschlüsse mit 4 und der Schaltstift mit 5 bezeichnet sind. Diese Grundzelle stellt einen autonomen Stromunterbrechungs-Schalter dar, welcher sich leicht auf die gewünschten Eigenschaften einstellen läßt.
Die Grundzelle wird in einen Blechmantel 6 eingeführt, der vorher mit einer verformbaren Membran 7 verbunden worden ist, Ein aus einer Scheibe passender iOrm bestehender Zwischenhebel
8, der weder ein Gelenk noch einen flexiblen Teil aufweist, wird zwischen der Abdeckung 1 der Grundzelle und der Membran 7 an seinem Platz gehalten, wobei ein solches Spiel vorgesehen wird, daß er sich automatisch zentrieren kann. Dieser Hebel überträgt seinerseits die von der Membran übertragene Bewegung mit Hilfe des Druckstiftes 5 in das Innere der Grundzelle, wodurch der Unterbrechungsmechanismus betätigt wird. Ein Sockel
9, welcher mit in einem Isoliermaterial 11 gehaltenen elektrischen Anschlußklemmen 10 versehen ist, sitzt seinerseits im Blechmantel 6 und wird auf den Anschlüssen 4 durch einfaches Einrasten ausgerichtet.
Jetzt kann das Gehäuse durch eine Bogen- oder Ho11schweißnaht 12 hermetisch verschlossen werden. Dieser Arbeitsgang kann leicht unter Schutzgas durchgeführt werden und führt nur zu einer minimalen Erwärmung des hermetisch verschlossenen Unterbrechers, so daß auf eine Öffnung zum Leerpumpen des Geräts und zum lullen mit Schutzgas eventuell verzichtet werden kann.
209830/0611
Die in Pig. 2 dargestellte Draufsicht auf den Hebel 8 zeigt das Spiel, welches zwischen diesem Teil und dem Mantel 6 besteht und so eine Selbstzentrierung des Hebels zuläßt, und verdeutlicht die mechanischen Begrenzungen, welche die Eigenschaften des Mechanismus beeinflussen können, wenn er starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.
209830/0 6 11

Claims (3)

  1. -4-Patentansprüche
    Vi)/Schnell ansprechender, hermetisch verschlossener Schalter mit einem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltmechanismus (3) derart im Inneren des Gehäuses (1,2) eingebaut ist, daß sich eine autonome, in diesem Zustand bereits verwendbare Grundzelle ergibt, die ihrerseits in einen Blechmantel (6) eingebracht ist; daß sich eine Bogen- oder Rollschweißnaht (12) zwischen Mantel (6) und Gehäuse (2) befindet, welche das Letztere hermetisch verschließt; und daß zwischen einer außerhalb der Grundzelle (1,2) angebrachten und mit dem Mantel (6)verbundenen Membran (7), auf welche die Schaltkraft wirkt, und einem Druckstift (5), der die Schaltkraft weiterleitet, ein Hebel (8) vorgesehen ist, welcher weder ein Gelenk noch einen flexiblen Teil aufweist und zwischen der/ Abdeckung (1) der Grundzelle und der Membran (7) an seinem Platz gehalten wird.
  2. 2) Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (8) gegenüber der Innenseite des Mantels (6) solches-Spiel hat, daß er sich automatisch zentrieren kann.
  3. 3) Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (8) als Scheibe ausgebildet ist.
    ORIGINAL INSPECTED
    209830/061 1
DE19712163936 1970-12-31 1971-12-22 Unterbrecher-Schalter Expired DE2163936C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7047507A FR2120388A5 (de) 1970-12-31 1970-12-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163936A1 true DE2163936A1 (de) 1972-07-20
DE2163936B2 DE2163936B2 (de) 1981-05-07
DE2163936C3 DE2163936C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=9066676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163936 Expired DE2163936C3 (de) 1970-12-31 1971-12-22 Unterbrecher-Schalter

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2163936C3 (de)
FR (1) FR2120388A5 (de)
GB (1) GB1369027A (de)
IT (1) IT940778B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907532U1 (de) * 1989-06-20 1990-10-25 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1311162A (fr) * 1960-07-05 1962-12-07 Texas Instruments Inc Interrupteur électrique

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1311162A (fr) * 1960-07-05 1962-12-07 Texas Instruments Inc Interrupteur électrique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907532U1 (de) * 1989-06-20 1990-10-25 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2163936B2 (de) 1981-05-07
DE2163936C3 (de) 1982-01-21
FR2120388A5 (de) 1972-08-18
IT940778B (it) 1973-02-20
GB1369027A (en) 1974-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113100B2 (de) Temperaturkompensiertes Gasdichterelais
DE2163936A1 (de) Hermetisch verschlossener Schalter
DE2451327A1 (de) Zweipoliger thermostatischer schalter
DE2122888A1 (de) Unterbrecher für Hochspannungsstromkreise
DE1017685B (de) Druckabhaengiger elektrischer Schalter
DE739305C (de) Druckgasschalter
DE805538C (de) Elektrischer Kocher
DE1059094B (de) Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Installations-Selbstschalter
DE2950438A1 (de) Thermisches schutzrelais
DE1490091C3 (de) Preßgas - Lasttrennschalter
DE2240482A1 (de) Endschalter
DE2229620C3 (de) Temperaturgesteuertes Auslöseelement für selbsttätige Feuerlöschanlagen- oder -geräte
DE1047737B (de) Hydraulischer Grubenstempel und aehnliche Stuetzvorrichtung
DE643887C (de) Vorrichtung an ganz oder teilweise geschlossenen Schmelzsicherungen mit Zerreissfeder, durch deren Ansprechen beim Abschalten der Sicherungen elektrische oder mechanische Wirkungen ausgeuebt werden
DE1665254B2 (de) Elektrischer Preßgasschalter
JPS5229582A (en) Remote control device using oil pressure bridge circuit
DE692331C (de) Sicherungsvorrichtung fuer das Schaltgestaenge eines Hochspannungsschalters, das wenig bruchsichere UEbertragungsglieder aus Isolierstoff enthaelt
DE2014739C3 (de) Vakuumschaltgerät mit einer Sicherheitseinrichtung
CH389741A (de) Hochspannungsschaltanlage
DE1942210A1 (de) Elektrischer Druckschalter
DE552247C (de) Anordnung an OElschaltern
DE2531568C2 (de) Druckgasschalter
AT222734B (de)
DE1229619B (de) Einrichtung fuer Vakuumschalter
DE521592C (de) Selbsttaetiger Feuermelder

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee