DE521592C - Selbsttaetiger Feuermelder - Google Patents

Selbsttaetiger Feuermelder

Info

Publication number
DE521592C
DE521592C DE1930521592D DE521592DD DE521592C DE 521592 C DE521592 C DE 521592C DE 1930521592 D DE1930521592 D DE 1930521592D DE 521592D D DE521592D D DE 521592DD DE 521592 C DE521592 C DE 521592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
fire alarm
screws
automatic fire
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930521592D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE521592C publication Critical patent/DE521592C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

  • Selbsttätiger Feuermelder Bei den bisher bekannt gewordenen selbsttätigen Feuermeldern ist der wärmeempfindliehe Streifen auf einem Fundament befestigt, auf welchem gleiclizeitig die Anschlußklemnien für die Zuleitungsdrähte angeordnet sind. Bei dieser Anordnung stehen die Anschlußklemmen frei und können ebenso wie die von der Decke nach den Klemmen führenden Leitungen von unberufener Hand berührt werden. Bei einer anderen bekannt gewordenen Ausführung sind wohl die Anschlußklemmen in einem Kopfstück aus Isoliermaterial angeordnet, so daß sie von unberufener Hand nicht erreicht werden können. Diese Anordnung hat aber den Nachteil, daß das Kopfstück schwebend an einem Haken an der Decke aufgehängt wird, so daß die Verbindungsdrähte von der Decke nach dem Kopfstück ebenfalls frei liegen und somit von unberufener Hand berührt werden können.
  • Diese Nachteile werden durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung beseitigt. Zu diesem Zwecke besteht der selbsttätige I#'euermelder aus einem Anschlußsockel i und dein Gehäuse 2, auf welchem der eigentliche Veuerinelderapparat angeordnet ist.
  • Fig. i zeigt den Längsschnitt des an der Decke befestigten Melders, Fig.:2 die Ansicht des Anschlußsockels i von unten gesehen bei abgenommenem Gehäuse:2, Fig. 3 die Ansicht des Gehäuses 2 von unten gesehen, dabei die rechte Seite bei abgenommenem Schutzblech 34 und bei abgenommenem Verschlußdeckel -12. Fig. 4 zeigt die Seitenansicht des Gehäuses nach Fig. 3 von links gesehen.
  • Der Anschlußsockel i besteht aus Isoliermaterial und ist mit den Schrauben 3 und 4 unmittelbar an der Decke befestigt. Auf dem Anschlußsockel i sind die Anschlußkleinmen 5 und 6 mittels der Schrauben 7 und 8 aufgeschraubt. Nach den Schrauben 9 und io führen die Anschlußleitungen ii bzw. 12, welche in dem Isolierrohr 13 verlegt sind. Die Gewindelöcher 14 und 15 sind für die Einführung der Schrauben 16 und 17 bestimmt, mit denen das Gehäuse 2 an dem Anschlußsockel i befestigt ist.
  • Auf dem Fundament 2, welches aus Isoliermaterial, beispielsweise Porzellan, besteht, ist mittels der Schrauben 18 und ig das aus Eisen bestehende Fundament 2o befestigt. Auf dieses ist der wärmeempfindliche Streifen 21 mittels der SclÜauben 22 und 23 und der Zwischenlagen:24 bzw. 25 aufgeschraubt. Auf den Streifen 21 ist der Kontaktstift 26 aufgenietet, welcher durch die weiche und elastische Membran 27 in den HohlraUM 28 führt. Dem Kontaktstift:26 gegenüber ist die verstellbare und mit einem Zeiger versehene Kontaktschraube 29 angebracht, die durch die Brücke 3o hindurchgeschraubt ist und deren Zeiger sich über die in Wärmegrade ein-"estellte Cr Skala 31 bewegt. Die stronileitende BrÜcke 30 ist mittels der Schrauben 32 und 33 mit dem Gehäuse 2 verschraubt. Das Schutzblech 34, welches mittels der Säulen 35 und 36 sowie der Muttern 37 und 38 auf den' Gehäuse 2 befestigt ist, schützt den wärmeempfindlichen Streifen 21 vor Berührung oder mechanischer Beschädigung. ' Unter das Fundament 20 ist mit der Schraube 18 der Verbindungsstreifen 39 geklemmt, welcher unter den Kopf der Schraube 16 führt. Desgleichen ist unter die Schraube 33 der Verbindungsstreifen 4o geklemmt, welcher unter den Kopf der Schraube 17 führt.
  • Um die stromführenden Schrauben 16 und 17 nach erfolgter Montage zu verdecken und unzugänglich zu machen, ist in das Schutzblech 34 die Schraube 41 eingenietet, über welche der Verschlußdeckel 42 gesteckt und mit der Mutter 43 festgehalten wird. Die Schraube 41 und die Mutter 43 sind mit kleinen Löchern versehen, durch welche der Faden44 gezogen werden ka:nn, der mit der Plombe 45 gesichert wird.
  • Die Montage des Apparates erfolgt in der Weise, daß zunächst der Anschlußsockel i an der Decke befestigt wird. Dann wird das Isolierrohr 13 bis dicht an diesen herangeführt und die Leitungsdrähte ii und 12 unter die Anschlußseihrauben 9 und io geklemmt. Hierauf wird das Gehäuse2 über den Anschlußsockel i geschoben, so daß die Anschlußklemmen und Zuleitungen verdeckt sind, und mittels der Schrauben 16 und 17 mit diesem verschraubt. Zuletzt wird der Verschlußdeckel42 mit der Mutter43 festgezogen und der Melder plombiert.
  • Bei dem in Fig. i dargestellten Ausführungsbeispiel ist der wärmeempfindliche Streifen 21 etwas nach oben durchgebogen, so daß sich dieser beim Auftreten einer Temperaturerhöhung in bekannter Weise nach der Zeigerschraube 29 bewegt, so daß der Kontakt zwischen dieser und dein Stift 26 geschlossen wird. In diesem Augenblick fließt der Strom von der Zuleitung i i über Anschlußschraube 9, Klemme 5, Schraube 16, Verbindungsstteifen 39, Fundament 2o, Schraube 22, Streifen 21, Kontaktstift:26, Zeigerschraube 29, Brücke 30, Schraube 33, Verbindungsstreifen 4o, Schraube 17, Klemme 6, Anschlußschraube io nach der Zuleitung 12.
  • Wird der wärmeempfindliche Streifen 21 etwas nach unten durchgebogen, so bewegt sich dieser bei Temperaturzunahme von der Kontaktschraube 29 weg. Im normalen Zustand liegt hierbei der Kontaktstift 26 an der Kontaktschraube 29 und stellt einen dauernden Stromschluß her, welcher bei gefährlicher Temperaturerhöhung unterbrochen wird, wobei in bekannter Weise durch Zwischenschalten von Relais die Alaringebung erfolgt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätiger Feuermelder, dadurch gekennzeichnet, daß der Apparat aus einem fest an der Decke anzuschraubenden Anschlußsockel (i) und einem die eigentliche Feuermelderkontaktgebung tragenden Gehäuse (2) besteht, welches mit zwei gleichzeitig die elektrische Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Anschlußsockel herstellenden Schrauben (j6, 17) auf dem Anschlußsockel aufgeschraubt wird und dabei die Anschlußklemmen und Zuleitungen verdeckt.
  2. 2. Selbsttätiger Feuermelder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschlußdeckel (4:2) über die stromleitenden Verbindungsschrauben (16, 17) geschoben und mit einer plombierbaren Vorrichtung (41, 43, 44, 45) festgehalten wird.
DE1930521592D 1930-03-02 1930-03-02 Selbsttaetiger Feuermelder Expired DE521592C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE521592T 1930-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521592C true DE521592C (de) 1931-03-24

Family

ID=6551418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930521592D Expired DE521592C (de) 1930-03-02 1930-03-02 Selbsttaetiger Feuermelder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521592C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE521592C (de) Selbsttaetiger Feuermelder
DE1010131B (de) Vierfachsteckdose
DE7443108U (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Zeitrelais
DE1126976B (de) Schutzeinrichtung gegen vorzeitiges Ansprechen eines UEberstrom fuehrenden mehrphasigen Lasttrennschalters
DE960911C (de) Pruefklemmenkasten mit gegeneinander isolierten Pruefklemmen, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
DE2157134C3 (de) Kurzschlußanzeiger
DE508808C (de) Dose fuer elektrische Beleuchtungskoerper
DE1083408B (de) Kleinselbstschalter
DE482116C (de) Elektrischer Schalter mit Abreisshoernern
AT96896B (de) Selbsttätiger elektrischer Schalter in Stöpselform mit Schmelzsicherung.
DE1009702B (de) Kleinstwaermeschalter, insbesondere zur Temperaturueberwachung der Wicklungen elektrischer Maschinen und Geraete
DE675388C (de) Brandsicherung mit Schmelzstreifen
DE345770C (de) Vorrichtung zur Messung der Stromstaerke in elektrischen Leitungen
DE874931C (de) Hilfsschalter fuer Verriegelungs- und Meldezwecke
DE830525C (de) Sicherungskaestchen fuer Fernmeldeleitungen
DE583798C (de) Beruehrungsschutzeinrichtung, insbesondere fuer Steckdosen und Installationsapparate
DE724830C (de) Traege Sicherungspatrone
DE7509531U (de) Überwachungseinrichtung von Sicherungen
DE1254230B (de) UEberspannungsableiter mit angeloetetem Erdanschlussseil
AT265400B (de) Kontaktanordnung in Isolierteilen, insbesondere in Rundsteckvorrichtungen
AT153775B (de) Steckschalter.
DE858717C (de) Schmelzlotwaermesicherung in elektrischen Schaltern
DE730799C (de) Elektromagnetisches Schuetz mit auswechselbarer Magnetspule und in Verbindung mit einem thermischen UEberstromschutz
DE680405C (de) Geschlossene ueberstromtraege Schmelzsicherung
DE360218C (de) Elektrischer Starkstrom-Anzuender