DE583798C - Beruehrungsschutzeinrichtung, insbesondere fuer Steckdosen und Installationsapparate - Google Patents

Beruehrungsschutzeinrichtung, insbesondere fuer Steckdosen und Installationsapparate

Info

Publication number
DE583798C
DE583798C DEB148407D DEB0148407D DE583798C DE 583798 C DE583798 C DE 583798C DE B148407 D DEB148407 D DE B148407D DE B0148407 D DEB0148407 D DE B0148407D DE 583798 C DE583798 C DE 583798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
sockets
protection device
base
contact protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB148407D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED FRITZSCHE
Original Assignee
ALFRED FRITZSCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED FRITZSCHE filed Critical ALFRED FRITZSCHE
Priority to DEB148407D priority Critical patent/DE583798C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE583798C publication Critical patent/DE583798C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Berührungssch'utzeinrichtung, insbesondere für Steckdosen und Installationsapparate. Bekanntlich haben die bislier üblichen Steckdosen und Installationsapparate den Nachteil, daß beim Abnehmen der Schutzhaube die auf dem Sockel der Dose oder des Schalters sitzenden Metallteile unter Spannung stehen, so daß beispielsweise ein Auswechseln von Sicherungen nur mit großer Vorsicht durchführbar ist. Um diesen Nachteil, insbesondere der Steckdosen, zu beseitigen, hat man schon vorgeschlagen, die Sicherungen an der Schutzhaube anzubringen, wodurch es dann möglich wird, Sicherungen auszuwechseln, ohne die stromführenden Teile zu berühren. Die auf dem Sockel sitzenden Teile, wie Anschlußklemmen, Schrauben o. dgl., liegen aber trotzdem noch an Spannung, so daß Verletzungen von Personen nicht unbedingt vermieden werden. Weiterhin' sind auch schon dreiteilige Steckdosen bekanntgeworden, die aus einer Abdeckhaube, einem Zwischenstück und einem Sockel bestehen. Bei diesen -Dosen trägt das Zwischenstück die Sicherungen und der Sokkel die Anschlußteile für die Stromleitungen, und erst durch Aufschrauben der Abschlußhaube werden die Sicherungen an Spannung gelegt. Ganz abgesehen davon, daß die Herstellung einer derartigen Dose kompliziert und teuer ist, liegen aber auch hier bei Bruch die auf dem Sockel liegenden stromführenden Teile frei, so daß keine Reparaturen möglich sind, ohne den Strom vorher auszuschalten.
Alle diese Nachteile werden durch den Gegenstand der Erfindung beseitigt, indem eine Berührungsschutzeinrichtung für Steckdosen und Installationsapparate geschaffen wird, deren besondere Ausbildung darin besteht, daß die Stromleitungen nach, den auf dem Sockel aufgebrachten Kontaktteilen, 'wie Steckbuchsen, 'Sicherungsklemmen usw., unterbrochen sind, dadurch, daß in die Unterbrechungsstelle jeder Stromleitung ein in dem Sockel gelagerter Zwischenkoiitakt !eingeschaltet ist, der bei abgenommenem Deckel die Unterbrechungsstelle öffnet und beim Befestigen des Deckels auf dem Sockel den' Stromkreis schließt.
Die Überbrückung der Unterbrechungsstelle erfolgt durch vorzugsweise unter Federwirkung stehende Zwischenkonta!kte, derart, daß beim Abnehmen der Schutzhaube die Kontakte durch: die Federwirkung den Strom unterbrechen.
Vorzugsweise sind die Zwischenkontakte gegenüber der Abdeckhaube isoliert.
Der Gegenstand der Erfindung, der auch andere Ausführungsmöglichkeiten zuläßt, ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι einen' Schnitt durch eine Steckdose nach der Linie I-1 der Fig. 2,
Fig. 2 die gleiche Steckdose in Ansicht von oben bei abgebrochener Schutzhaube und
Fig. 3 eine weitere Ausführung einer Steckdose im Schnitt.
ι ist die Grundplatte der Steckdose, auf der sich; in bekannter "Weise die einzelnen Steckdosenteile, wie Steckerbuchsen 2 für den
Anschlußstecker 17, Sicherungsklemmen 3 mit Streifensicherungen 4, befinden. Der Steckdosenunterteil ι wird durch die Schutzhaube 5 abgedeckt. 9 sind die Anschlußschrauben für die Stromleitungen 10. Diese Leitungen sind bei den bekannten Steckdosen direkt mit den Anschlußklemmen 3 für die Sicherung 4 verbunden. Bei dem Gegenstand der Erfindung hingegen sind zwischen den Stromleituingsto anschlüssen und den Sicherungsklemmen der beiden Pole die Hüfsunterbrechungsstellien eingeschaltet, die in der beschriebenen Weise beeinflußt werden. Da die Ausbildung der Unterbrechungsstelle für beide Pole gleich ist, wird nachstehend nur die Anordnung für einen Pol beschrieben. Bei der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 führt die Anschlußleitung ι ο über eine Klemme 9 zu einem Kontaktstreifen 11, demgegenüber sich ein Kontaktstreifen 12 befindet, der mit der Sicherungsklemme 3 verbunden ist. In einem besonderen Formteil 13, der oberhalb der Uhterbrecnungsstelle angeordnet ist, wird ein Kostaktstück 8 geführt, an' dessen oberem Ende sich, ein" Knopf aus Isolierstoff 14 befindet. Zwischen dem Isolierknopf 14 und einem unteren Ansatz des Formteiles 13 ist eine Schraubenfeder 7 angeordnet, die das Kontaktstück 14 nach oben, also von der Unterbrechungsstelle wegdrückt. Der Formteil 13 ist mittels Schrauben 15 auf dem Steckdosenunterteil 1 aufgeschraubt, während eine Schraube 16 dazu dient, die Schutzhaube 5 auf der Sockelplatte zu befestigen. In Fig. 1 befindet sich die Schutzhaube 5 im losen Zustande auf der Sockelplatte, so daß sie noch nicht imstande ist, vermöge ihres Druckes auf den Isolierknopf 14 und auf das Kontaktstück 8 die Unterbrechungsstelle der Stromleitung zu schließen. Erst wenn die. Schraube 16 angezogen wird, drückt die Seihutzhaube 5 auf den Isoüerknopf 14, wodurch das Kontaktstück 8 entgegen der Wirkung der Feder 7 nach unten gedrückt und die Stromleitungen geschlossen werden. Der Stromlauf ist nun folgender:
Von der Leitung ro fließt der Strom über die Anschlußschraube 9, den' Kontaktstreifen 11, das ' Kontaktstück 8, den Kontaktstreifen 12, die Sicherungsklemme 3, die Sicherung 4 nach; der Steckerbuchse 2 bzw. nach dem eingesteckten Anschlußstecker 17.
Bei der Ausführung der Steckdose nach
Fig. 3 wird die Stromleitung ebenfalls durch Abnehmen bzw. Aufstecken der Schutzhaube 5 unterbrochen bzw. geschlossen, jedoch mit dem Unterschied, daß die Befestigungsschraube für die Abdeckhaube als Zugschraube 6 zum Ein- bzw. Ausschalten des Zwischenkontakts im "Dosensockel 1 verwendet wird. Zu diesem Zwecke ist der Steckdosenunterteil ι mit einer Bohrung 24 versehen, in der eine entsprechend geformte Hülse 25 aus Isolierstoff auf und ab gleiten kann. Diese Hülse 2 5 ist im Innern mit Gewinde versehen, so daß sich die Schraube 6 in die Hülse eindrehen läßt. Sie hat ferner an beiden Seiten Ansätze 26 und nimmt bei der Aufwärts- und Abwärtsbewegung einen federnden Kontakthebel 27 mit, der gabelartig über die Hülse hinweggreift und auf dem sich 'ein Kontaktstück 28 befindet. Ist die Schraube 6 fest angezogen, so wird das Kontaktstück 28 an eine Schraube 29 angepreßt, die mit der Sicherungsklemme 3 leitend verbunden ist. Der Strom fließt hierbei von der Leitung 10 über die Anschlußklemme 9, den federnden Hebel 27, das Kontaktstück 28, die Schraube 29, die Sicherungsklemme 3, die Sicherung 4 nach der Steckerbuchse 2.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Berührungsschutzem'richtung, insbesondere für Steckdosen' und Installationsapparate, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromleitung nach den auf dem Sockel (1) aufgebrachten Kontaktteilen (Sicherungsklemme 3, Steckerbuchsen 2) durch je einen im Sockel gelagerten und in jede Stromleitung !eingeschalteten Zwischerikontakt bei abgenommenem Deckel (5) unterbrochen und bei befestigtem Deckel auf dem Sockel geschlossen ist und daß gleichzeitig das Öffnen und Schließen des Zwischenkontaktes durch Abnehmen und Aufsetzen des Deckels erfolgt.
2. Berührungsschutzeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenkohtakte unter 'einer Federwirkung stehlen, welche die Kontakte zu trennen sucht.
3. Berührungsschutzeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der 'eine der Kontaktteile der Zwischenkontakte als federnder Hebel (27) ausgebildet ist und mit seinem freien Ende auf einer mit der Befestigungsschraube (6) der Abdeckhaube (5) zusammenarbeitenden Isolierhülsie (25) auf hegt, derart, daß beim ■Eindringen der Schraube (6) in die Hülse (25) eine Verschiebung der Hülse und damit 'ein : Schließen des Zwischenkojitaktes (28, 29) erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB148407D 1931-02-20 1931-02-20 Beruehrungsschutzeinrichtung, insbesondere fuer Steckdosen und Installationsapparate Expired DE583798C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148407D DE583798C (de) 1931-02-20 1931-02-20 Beruehrungsschutzeinrichtung, insbesondere fuer Steckdosen und Installationsapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148407D DE583798C (de) 1931-02-20 1931-02-20 Beruehrungsschutzeinrichtung, insbesondere fuer Steckdosen und Installationsapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583798C true DE583798C (de) 1933-09-09

Family

ID=7001701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB148407D Expired DE583798C (de) 1931-02-20 1931-02-20 Beruehrungsschutzeinrichtung, insbesondere fuer Steckdosen und Installationsapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583798C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583798C (de) Beruehrungsschutzeinrichtung, insbesondere fuer Steckdosen und Installationsapparate
CH253092A (de) Elektrischer Stecker.
AT284244B (de) Elektrischer Selbstschalter
DE1010131B (de) Vierfachsteckdose
DE1163937B (de) Befestigung von elektrischen Geraeten auf Tragschienen
DE443870C (de) Selbsttaetiger Druckknopf-UEberstromschalter in Stoepselform mit Hitzdrahtausloesungund achsial verschiebbarem Schaltglied
DE851974C (de) Ein- oder mehrpoliges Schalt- und/oder Sicherungsgeraet fuer Niederspannungsfreileitungen
DE489003C (de) Stecker mit Erdungseinrichtung
AT153775B (de) Steckschalter.
DE390734C (de) Zugschalter
DE396569C (de) Griffschalter fuer elektrische Buegeleisen
DE3320238A1 (de) Elektrische anschlussklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
AT85244B (de) Selbsttätiger elektrischer Ausschalter.
DE504177C (de) Einrichtung an elektrischen Messgeraeten zum Schutze ihrer Klemmen gegen Beschaedigung
DE697666C (de) Geraetesteckdose
DE394057C (de) Elektrische Stromueberlastungssicherung
DE492417C (de) Plombiereinrichtung fuer Selbstschalter oder Sicherungen in Schraubstoepselform
DE2366329C2 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE421399C (de) Elektrische Kochplatte mit abnehmbarem Schalter
DE659645C (de) Vorrichtung zum Festklemmen von U-foermigen Federkontakten auf messerartigen Gegenkontakten bei elektrischen Schaltgeraeten
DE365552C (de) Lichtleitungsschalter mit eingebauter Schmelzsicherung
DE627243C (de) Elektrischer Installations-Dreh- oder -Kippschalter
DE962543C (de) Beruehrungsschtzsichere Fassungsanordnung fuer die Aufnahme von an beiden Enden je einen Stiftfoermigen Kontakt aufweisenden Entladungsroehren
DE660191C (de) Drehschalter mit Steckkontaktvorrichtung
AT231548B (de) Elektrisches Sprungschaltelement