DE421399C - Elektrische Kochplatte mit abnehmbarem Schalter - Google Patents

Elektrische Kochplatte mit abnehmbarem Schalter

Info

Publication number
DE421399C
DE421399C DEE30457D DEE0030457D DE421399C DE 421399 C DE421399 C DE 421399C DE E30457 D DEE30457 D DE E30457D DE E0030457 D DEE0030457 D DE E0030457D DE 421399 C DE421399 C DE 421399C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
screws
heating element
cap
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE30457D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elek Sche Koch und Heizapp H &
Original Assignee
Elek Sche Koch und Heizapp H &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elek Sche Koch und Heizapp H & filed Critical Elek Sche Koch und Heizapp H &
Priority to DEE30457D priority Critical patent/DE421399C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE421399C publication Critical patent/DE421399C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/104Arrangements of connectors, grounding, supply wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

(E30457
Die vorliegende Erfindung hat eine Verbesserung an jenen elektrischen Kochplatten zum Gegenstand^ bei welchen zwei Gruppen von Heizelementen durch Verstellung eines Schalters je nach Bedarf einzeln oder gleichzeitig der Einwirkung des Stromes unterworfen werden können, so daß die Heizwirkung geändert werden kann.
Gegenüber den bekannten Geräten dieser Art wird durch die vorliegende Erfindung bezweckt, insbesondere den Zusammenbau wesentlich zu erleichtern und etwaige Ausbesserungen in einfacher Weise vornehmen zu können.
Dies wird dadurch erreicht, daß das den Schalter tragende Gehäuse abnehmbar an der unteren Abdeckkappe der Heizplatte befestigt ist, an der eine isolierende Querbrücke für die Anschluß- und Verteilungsklemmen der Heizelemente derart befestigt ist, daß die Anschlußklemmen für den Schalter bzw. die Steckkontakte durch eine Durchbrechung der Abdeckkappe in den Hohlraum des einerseits den Schalter, anderseits die Steckkontakte tragenden Schaltergehäuses hineinragen.
Eine solche elektrische Kochplatte mit Schalter ist durch die Abb. 1 bis 4 der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt, wobei Abb. 1 die Untersicht nach Wegnahme der Abdeckkappe, Abb. 2 einen lotrechten Längsschnitt durch die Kochplatte und Abb. 3 einen zum Schnitt nach Abb. 2 senkrechten Querschnitt nach Linie A-B dieser Abbildung erkennen läßt, während Abb. 4 ein wagerechter Querschnitt durch das Schaltergehäuse ist.
An der aus Gußeisen bestehenden Kochplatte ι ist mittels der Schraube 2 das Querhaupt 3 gelagert, welches in an der Kochplatte angegossene Bügel 4 hineinragt und die Stiftschrauben 5 trägt, mittels der die Preßplatten 6 gegen die zwischen den letzteren und der Kochplatte 1 befindlichen Heizelemente 7, 8, 9, 10 angepreßt werden. In eine an der Unterseite der Kochplatte vorgesehene Ringnut 11 faßt die Abdeckkappe 12, innerhalb deren eine Asbesthülle 13 liegen kann, derart ein, daß sie durch eine sie durchsetzende und im Querhaupt 3 mit Muttergewinde versehene Stiftschraube 14 dicht gegen die Unterseite der Kochplatte angepreßt werden kann. An der Innenseite des '■" Bodens dieser Abdeckkappe 12 ist eine aus Glimmer oder sonstigem Isolierstoff bestehende Schiene 15 vorgesehen, welche an ihren Enden Schrauben 16 mit Vierkantkopf trägt, die durch übergeworfene Blechstreif en 21 sowohl gegen Drehung als auch gegen achsiale Verschiebung gesichert sind. Die Bolzen dieser Schrauben 16 treten durch Bohrungen des Bodens der Abdeckkappe 12 und werden durch die Schraubenmuttern 17 derart gehalten, daß die Schiene 15 mit dem Boden fest verbun-

Claims (1)

  1. den ist. Gleichachsig zur Längsmittelebene der Schiene 15 ist das Schaltergehäuse aufgesetzt, welches aus dem Boden 18 und den beiden am oberen Ende halbkreisförmig begrenzten Seitenwänden 19 besteht, die an ihrem lotrecht stehenden Teil umgebogene Zargen 20 besitzen. Über diese beiden Stirnwände ist eine deren Umform entsprechende gebogene Deckkappe 22 aufschiebbar, die die Stirnwände seitlich mittels abgebogener Randzargen 23 (Abb. 2 und 4) übergreift und in senkrecht zu ihrer Seitenwand abgebogene Lappen 24 ausläuft, die durch die Schrauben 25 mit dem Boden der Abdeckkappe 12 verschraubt sind. Sowohl die letztere als auch der Gehäuseboden 18 ist unterhalb- der Schiene oder Querbrücke 15 mit länglichrunden Durchbrechungen 43 derart versehen, daß durch die letzteren die auf der Brücke angebrachten, mit Seitenschlitzen 25 versehenen. DurchführangsHemmen 26 in- den zwischen den beiden Stimschüdern 19 verbleibenden Hohlraum ragen können. Die durch die ScbEtze 25 eingeführten Leitungsdrähte 27, 28, 29 sind durch Madenschrauben 30 festgeklemmt und dadurch in ihrer Lage gesichert. An den über die Isolierbrücke in das Innere der Kochplatte vorspringenden Enden sind die Klemmschrauben 31 angebracht, an welche die Leitungen 32, 33, 34 und 35 "angeschlossen sind, 'die zu den Heizelementen 7, 8 führen, welch letztere gruppenweise so geschaltet sind, daß- das erste Heizelement 7 an das zweitnächste Heizelement 8 und das erste Heizelement 8 unter Überbrückung des zweiten Heizelementes 8 an den dähinterliegendea Heizkörper 7 angeschlossen ist. Die eine Stirnwand 19 des Gehäuses trägt den Regelschalter 36, während die gegenüberliegende Stirnwand die Steckkontakte 37 mit den Überflutungshülsen 38 und den daran vorgesehenen Klemmschrauben 40 trägt, an welche die Anschlußleitungen so gelegt sind, daß durch den Regalschalter jeweils die eine oder andere Gruppe der Heizkörper 7; 8 einzeln oder beide Gruppen gleichzeitig eingeschaltet werden können. Um zwischen den Kontaktschrauben 31 der Durchführungshülsen und den Spannschrauben 5 des ; Querhauptes 3 Körperschlüsse zu vermeiden' j und diese gegeneinander zu isolieren, ist zwi- ι sehen die beiden Muttern 41 des Schraubenbolzens 2. eine? in Blech gefaßte Glimmerplatte . 42 eingeschaltet. ;
    Die beschriebene Ausführungsform bietet I den wesentlichen Vorteil, daß zum Zusammen- j bau möglichst wenig Verbindungsschrauben benötigt werden und daß das ganze Schaltergehäuse mit den daran befestigten Steckkantakten und dem Regelschalter nur mit zwei Schrauben derart gesichert angebracht werden kann, daß ein Verschieben nach keiner Richtung möglich ist.
    Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist der leichte Zusammenbau insofern,-als die Durchführungsbrücke 15 samt den inneren zu den Heizelementen führenden und diese verbindenden Leitungen vor dem Aufsetzen des Unterteils vollkommen fertig verlegt werden kann, worauf erst der Unterteil aufgesetzt wird.
    Wesentlich ist ferner, daß nach Abheben des Mantelbleches 22 und nach Lösen der Madenschrauben 30 der Durchführungsklemmen 26 der ganze Schalterkasten samt Verbindungen, Kontakten und Schaltern abgenommen werden kann, so daß man in das Innere der Kochplatte gelangen kann, ohne Schalter, Zuleitungsschli-tze H-. dgl. vollständig· smeinsaderbauen zu müssen, auch wenn an diesen alles in Ordnung ist. Infolgedessen ist auch ein Verwechseln der Kontaktleitungen. durch weniger fachkundige Personen beim Wiederzusamraenbäu der Hatte vermieden. Infolge des Vorhandenseins der Stecker kann die Anschlußlitze von jedem Laien abgenommen werden, wenn eine Auswechslung oder Ausbesserung erforderlich ist.
    Patent-A rrsFRircsr:
    Elektrische Kochplatte mit abnehmbarem Schalter,, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der Abdeckkappe (12) eine isolierende Querbrücke (15) für die Anschluß- und Durchführungsklemmen (31, 26, 30) der Heizelemente (7, 8, 9, 10) derart befestigt ist, daß die Durchführungsklemmen (26) für den Schalter (36) bzw. die Steckkonitakte (37, 38, 40) durch eine Durchbrechung (43) der Abdeckkappe (12) bzw. des Bodens (18) des Schaltergehäuses (19, 22) in den Hohlraum dies letzteren hineinragen, das aus einer Bodenplatte (18) mit daran angebogenen, die Steckkontakte (37, 38, 40) bzw. den Schalter (36) tragenden Stirn- 105" schildern (19) besteht, über welche eine die letzteren beiderseits mittels der Randzargen (23) umgreifende Überschubkappe (22) einführbar ist, die mittels nach außen abgebogener Lappen (24) und Schrauben no (25) am Boden der Abdeckkappe (12) auswechselbar befestigt ist und das ganze Schaltergehäuse (19, 22) unverrückbar in seiner Lage sichert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEE30457D 1924-03-11 1924-03-11 Elektrische Kochplatte mit abnehmbarem Schalter Expired DE421399C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE30457D DE421399C (de) 1924-03-11 1924-03-11 Elektrische Kochplatte mit abnehmbarem Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE30457D DE421399C (de) 1924-03-11 1924-03-11 Elektrische Kochplatte mit abnehmbarem Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE421399C true DE421399C (de) 1925-11-13

Family

ID=7074517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE30457D Expired DE421399C (de) 1924-03-11 1924-03-11 Elektrische Kochplatte mit abnehmbarem Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE421399C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7512573U (de) Halbleitergleichrichteranordnung
DE421399C (de) Elektrische Kochplatte mit abnehmbarem Schalter
DE2360260A1 (de) Beruehrungsschutz fuer sammelschienen in elektrischen verteileranlagen und dgl
DE2164575A1 (de) Elektrischer schmelzsicherungseinsatz
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE544704C (de) Durch Axialverschiebung des Schaltgliedes betaetigter elektrischer Schalter
DE3642519C1 (de) Einspeiseadapter fuer ein Sammelschienensystem
DE645689C (de) Elektrische Anschlussvorrichtung zum Anschluss von Kabeln an mehrpolige, ausserhalb von Gebaeuden liegende Freileitungen
DE102019120334A1 (de) Kondensatorgehäuse und Zwischenkreiskondensator mit einem derartigen Gehäuse
DE1765056A1 (de) Anschlussschiene fuer die Versorgung von Verbrauchern mit elektrischem Strom
DE102012204371A1 (de) Kontaktanordnung und elektrisches Schaltgerät
DE2925764C2 (de) Einstückiger Gießharzdurchführungsisolator
DE2251446C3 (de) Bürste fur elektrische Maschinen
DE4039340C2 (de) Stützisolator für gasisolierte Schaltanlagen
DE604543C (de) Abzweigisolator fuer Niederspannungsleitungen
DE886612C (de) Verbindung von insbesondere Gehaeuseteilen elektrischer Geraete
DE693180C (de) Walzenschalter
DE19737426B4 (de) Steckerbuchse für Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE354227C (de) Mehrfachkontaktdose
DE596371C (de) Elektrische Steckdose mit laengsgeteilten Steckerbuechsen
DE374495C (de) Abzweigdose fuer elektrische Installation
DE558226C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer den Anschluss elektrischer Leitungen
DE632716C (de) Installationsselbstschalter des Sockeltyps
DE1589983C3 (de) Kathodenaufbau für ein elektrisches Vakuumgefäß
DE2362181A1 (de) Anordnung zur verbindung eines schaltgeraetes mit feststehenden anschlussvorrichtungen