DE604543C - Abzweigisolator fuer Niederspannungsleitungen - Google Patents

Abzweigisolator fuer Niederspannungsleitungen

Info

Publication number
DE604543C
DE604543C DEG80653D DEG0080653D DE604543C DE 604543 C DE604543 C DE 604543C DE G80653 D DEG80653 D DE G80653D DE G0080653 D DEG0080653 D DE G0080653D DE 604543 C DE604543 C DE 604543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
branch
voltage lines
insulating body
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG80653D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACOB GRAVESTEIN
Original Assignee
JACOB GRAVESTEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JACOB GRAVESTEIN filed Critical JACOB GRAVESTEIN
Application granted granted Critical
Publication of DE604543C publication Critical patent/DE604543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/005Insulators structurally associated with built-in electrical equipment

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Abzweigisolator, der in Niederspannungsnetzen an solchen Stellen verwendet werden soll, an denen später einmal eine Abzweigung erforderlich wird. Bis jetzt wurden beim Bau des Niederspannungsnetzes an diesen Stellen die gebräuchlichen Isolatoren vorgesehen. Bei der Herstellung einer nachträglichen Abzweigung wurde es dann notwendig, an der unter Spannung stehenden Leitung zu arbeiten oder aber den Netzteil abzuschalten, um die gewöhnlichen Isolatoren gegen sog. Sicherungsisolatoren auszuwechseln.
Der neue Isolator vermeidet diese Nachteile und ermöglicht das Abzweigen von der von ihm getragenen Freileitung während des Betriebes, ohne daß man spannungführende Leitungen zu berühren oder diese auszuschalten oder Isolatoren auszuwechseln braucht.
Zu diesem Zwecke hat der Isolator gemäß der Erfindung einen leitenden Bolzen, der an seinem oberen Ende den Anschluß für die spannungführende Hauptleitung trägt -und durch den Isolierkörper hindurchgeführt ist, während an dem unteren En.de des Isolierkörpers Aussparungen für nachträglich spannungslos anzubringende Abzweigmittel (z. B. Querschienen mit Stöpselring) ' vorgesehen sind, über welche die zunächst spannungslose Abzweigleitung mittels eines nachträglich einzusetzenden Anschlußgliedes (ζ. Β. Stöpsels) an die spannungführende Hauptleitung anschließbar ist.
Es sind schon Isolatoren bekannt, die außer zum Tragen mehrerer Leitungen so eingerichtet sind, daß diese Leitungen •untereinander verbunden werden können. Dazu sind in dem Isolierkörper metallische Teile vorgesehen, die mittels geeigneter Drahtverbindungen an die Leitungen angeschlossen werden können und ihrerseits mit den Polen einer im Isolator eingebauten Stöpselfassung in Verbindung stehen, so daß nach Herstellung der Drahtverbindungen und nach Einsetzen des Stöpsels die Verbindung von der Hauptleitung zur Abzweigleitung hergestellt werden kann.
Weiter ist auch, schon ein Freileitungsiisolator bekannt, bei dem die blanke Freileitung mittels einer Klemmschraube am oberen Ende eines im Isolatorkörper vorgesehenen Metallkörpers befestigt wird, wobei dieser Metallkörper weitere Öffnungen und Befestigungsschrauben für das Anschließen von Abzweigleitungen hat. Die oben angeigebenen Vorteile der Erfindung werden mit diesem Isolator selbstverständlich nicht erreicht, da die Abzweigmittel immer vorhanden sein müssen und die Abzweigleitung bei Herstellung der Verbindung mit der span- 6q nungführenden Hauptleitung· unmittelbar spannungführend wird, weil ein Anschlußglied, beispielsweise ein Stöpsel, nicht vorgesehen ist.
Schließlich sind auch Sicherungsisolatoren bekannt, in deren unterem Ende Aussparun-
gen vorgesehen sind zum nachträglichen Anbringen eines Stöpselringes und einer Paßschraube. Diese Teile sind jedoch nach dem Anbringen noch mit den Leitungen zu verbinden, von denen mindestens die eine spannungführend ist.
Die Erfindung ist an Hand der beiliegenden Zeichnung, welche ein Ausführungsbeispiel des Isolators darstellt, erläutert, und ίο zwar zeigt
Fig. ι einen Längsschnitt und Fig. 2 eine Unteransicht des Isolators mit einer um 900 verdrehten Tragschelle.
Fig. 3 ist ein Längsschnitt des Isolators nach Fig. 1 und 2, nachdem in ihm die Teile zum Anschließen einer Abzweigleitung angebracht sind.
Fig. 4 ist eine Unteransicht der Fig. 3. Der Isolator besteht aus einem Isolierkörper 1, z. B. aus keramischem Material, mit einer Mittelöffnung, die einen leitenden Bolzen 2 aufnimmt. Der Bolzen stützt sich mit seinem Kopf 3 gegen den Isolierkörper ab und v ist in ihm durch eine am oberen Ende angeordnete regendichte Befestigung festgeklemmt. Bei dem Ausführungsbeispiel soll der verlängerte Bolzen 2 zugleich zur Befestigung der Hauptleitung 4 dienen, die durch Vermittlung von Unterlegscheiben S eines1 Drahtstückes 6 und von Muttern 7 am Bolzen befestigt ist.
Der Bolzen endet unten in einem gegen Regen geschützten Hohlraum 8, der die Anschlußorgane aufnimmt (Fig. 3 und 4). Das Bolzenende hat zu diesem Zwecke ein mit Innengewinde versehenes Loch 12.
Zum Befestigen der in Fig. 3 und 4 abgebildeten Teile 15, 16, 17, 18, 19 dienen außer dem Loch 12 noch zwei im Isolierkörper vorgesehene Aussparungen 13 Und 14.
Um den Isolierkörper herum läuft eine Nut 9 für die Tragschelle 10.
Für die Befestigung einer Abzweigleitung hat der Isolator eine Rille 11. Solange der Isolator nicht zum Anschluß einer Leitung verwendet wird, sind an ihm nur die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Teile vorhanden. Soll jedoch eine Abzweigleitung daran befestigt und angeschlossen werden, so schraubt man mit einem dazu geformten Werkzeug eine Paßschraube 15 in das am unteren Ende des Durchführungsbolzens vorgesehene Loch 12 (Fig. 3). Dann legt man in die zwei dazu vorgesehenen Aussparungen 13 und 14 den mit Gewinde versehenen Tragring1 18 in die richtige Stellung, in welche eine seiner Laschen 19 aus dem Isolator ragt. ■ - ■ ,
Die Abzweigleitung 20 wird in die Rillen gelegt und abgebunden, worauf ihr Ende mittels einer Schraube 21 an der Lasche 19 befestigt wird. Darauf setzt man den Tragring mit den Laschen unter Spannung, indem man den Kontaktstöpsel 16 mit seinem Kopf 17 eindreht.
Um das Lockerwerden unter dem Einfluß von Erschütterungen zu verhindern, kann der Kopf durch einen Plombendraht gesichert werden, der an den mit Löchern versehenen Ansätzen 22 befestigt wird (Fig. 1 und 2).
Der Kontaktstöpsel kann eine Sicherung für die Abzweigleitung enthalten. Die Schraubenverbindung ist praktisch vollständig gegen Oxydation geschützt, da die ganze Sicherung von dem unteren Teil des· Isolatorkörpers umschlossen und dadurch vor Regen geschützt wird.
Der Gegenstand der Erfindung kann natürlich auf mancherlei Weise abgeändert werden. So kann die Hauptleitung anstatt durch den Bolzen 2 durch eine besondere Nut des Isolatorkörpers getragen werden und in beliebiger Art und Weise leitend mit dem Bolzen verbunden sein.
An Stelle einer Sicherung kann in dem geschützten Hohlraum für die Verbindung der beiden Leitungen ein Unterbrecher vorgesehen sein; bei Nulleitern ist dies üblich.
Mit der beschriebenen Vorrichtung kann die Verbindung zwischen der Zweig- und Hauptleitung jederzeit unterbrochen werden, ohne daß man unter Spannung stehende Teile zu berühren oder die Hauptleitung abzuschalten braucht und dadurch andere Teilnehmer stört.
Schließlich bietet der neue Isolator die Gelegenheit, jede einzelne Straßenlaterne für sich in einem Niederspannungsfreileitungsnetz zu sichern.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Abzweigisolator für Niederspannungsleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein an seinem oberen Ende den Anschluß für die spannungführende Hauptleitung tragender Bolzen durch den Isolierkörper hindurchgeführt ist und daß an dem unteren Ende des Isolierkörpers Aussparungen für nachträglich spannungslos anzubringende Abzweigmittel (z. B. Querschienen mit Stöpselring) vorgesehen sind, über welche die zunächst spannungsfreie Abzweigleitung mittels eines nachträglich einzusetzenden Anschlußgliedes (z. B. .Stöpsels) an die spannungführende Hauptleitung anschließbar ist.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen
DEG80653D 1931-08-13 1931-09-16 Abzweigisolator fuer Niederspannungsleitungen Expired DE604543C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL604543X 1931-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604543C true DE604543C (de) 1934-10-23

Family

ID=19787890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG80653D Expired DE604543C (de) 1931-08-13 1931-09-16 Abzweigisolator fuer Niederspannungsleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604543C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE604543C (de) Abzweigisolator fuer Niederspannungsleitungen
DE1067904B (de) Anschlussklemme fuer elektrische Schaltgeraete
DE730527C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Aluminium- und Zinkleitungen
DE714447C (de) Abzweigklemme
DE1615909A1 (de) Steckvorrichtung fuer Anschlussklemmen
DE1268249B (de) Schaltanlagen-Reihenklemme fuer Schutzleiter
DE1259993B (de) Anschlussklemme fuer Rundsteueranlagen
AT84951B (de) Abzweigdose für elektrische Leitungen.
DE737226C (de) Reihenklemme
DE545209C (de) Gluehlampenfassung
DE401488C (de) Anordnung an Ei-Isolatoren
DE2159739C3 (de)
DE581226C (de) Abzweigvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit einer die Haupt- und Abzweigleitungen trennenden Isolierplatte
DE742060C (de) Freileitungsisolator-Trennschalter bzw. -Sicherung
DE488037C (de) Befestigung von durch elektrodynamische Wirkungen beeinflussten Leitern an Traegern
AT85373B (de) Isolierhaube für Spitzenlaschen.
DE421399C (de) Elektrische Kochplatte mit abnehmbarem Schalter
DE335555C (de) Klemme
DE494719C (de) Kabelauffuehrungspunkt
DE1640691C3 (de) Trag- und Abspannarmatur aus Kunststoff für Leiterseile im Freileitungsbau
DE1136398B (de) Geraetedose fuer Imputzverlegung
DE920429C (de) Durchfuehrungskondensator
DE8208213U1 (de) Lösbare Verbindung eines rohrförmigen Isolierkörpers zu einer Isolierplatte
DE865620C (de) Widerstands- oder Heizwicklung
DE9304297U1 (de) Anschlußklemme für Kabelschuhe o.dgl.