AT85373B - Isolierhaube für Spitzenlaschen. - Google Patents

Isolierhaube für Spitzenlaschen.

Info

Publication number
AT85373B
AT85373B AT85373DA AT85373B AT 85373 B AT85373 B AT 85373B AT 85373D A AT85373D A AT 85373DA AT 85373 B AT85373 B AT 85373B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
porcelain
top tabs
insulating hood
tabs
tab
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ramie Union Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ramie Union Fa filed Critical Ramie Union Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT85373B publication Critical patent/AT85373B/de

Links

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Isolierhaube für Spitzenlaschen. 



   Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der Isolation für Spitzenlaschen in elektrischen Anlagen, wie solche gewöhnlich in den bekannten Abzweigkästen untergebracht werden. Vorschriftsmässig soll die ausgeführte und gelötet Lasche mit derartigen Mitteln isoliert werden, dass ein genügend hoher Widerstand der Leitung gegen Erde unter allen Umständen gewährleistet ist. Darunter ist an erster Stelle das mögliche Eindringen von Nässe in die Abzweigkästen zu rechnen, so dass die Kupferadern nicht nur elektrisch vom umgebenden Eisen isoliert sein müssen, sondern gleichzeitig derart, dass keine Nässe in die Lasche eindringen kann. Eines von den meist gebrauchten Mitteln zu diesem Zweck besteht darin, dass man die Lasche nach vollendeter Lötung abwechselnd mit Gummiband bewickelt nnd mit Chattertonkompound bestreicht.

   Eine derartige Lasche ist infolge des erforderlichen Gummis ziemlich kostspielig, während die Laschen dennoch stets die schwachen Punkte der Anlage bleiben und ein Durchschlagen bei den Laschen noch öfters auftritt. 



   Die Erfindung beseitigt die geschilderten Nachteile dadurch, dass man die Spitzenlaschen in Isolierhauben unterbringt, die aus einem Füsschen von Porzellan, Hartgummi o. dgl. bestehen, wobei das Füsschen in der Längsrichtung mit einer der Anzahl der zu verbindenden Drähte entsprechenden Anzahl runder, sich verengender Höhlungen geeigneten Durchmessers versehen ist und an der einen Seite einen abgesetzten Teil aufweist, auf dem eine Abschliesshaube aus Porzellan, Hartgummi o. dgl. durch Verschraubung oder sonstwie wasserdicht befestigt werden kann. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 



   Ein zylindrisches   Füsschen 1,   dass aus Porzellan, Hartgummi o. dgl. bestehen kann, besitzt an der einen Seite einen abgesetzten zylindrischen Teil, der aussen Schraubengewinde trägt. Nach der anderen Seite hin, wird auf diese Weise eine ringförmige Schulter 5 
 EMI1.1 
 mit zwei Vertiefungen 2 versehen, die sich nach der mit Schraubengewinde versehenen Seite hin ein wenig verengen und deren Durchmesser derart gewählt ist, dass die zu verwendende Leitung (z. B. 11/2 mm2) klemmend hineinpasst. Die beiden zu verbindenden Drähte 3 werden auf eine gewisse Länge entblösst, in die Höhlungen 2 gesteckt und darauf in bekannter Weise ineinander gedreht, wobei die Isolation kräftig in die konischen   Löcher 2   gezogen wird, um hier wasserdicht gelötet anzuliegen.

   Die Verbindungsstelle   4   wird hierauf gelötet und das Häubchen 6, das aus demselben Stoff wie das Füsschen   1   hergestellt sein kann, bis an die Schulter 5 aufgeschraubt. Die Lasche ist dann gebrauchsfertig und kann in den Abzweigkästen untergebracht werden, ohne dass es auch nur im geringsten erforderlich ist, Glimmer oder ähnliche Isolationsstoffe zu verwenden. Es können drei solche Häubchen unschwer in den normalen   Abzweigkästeit   untergebracht werden. 



   Die Herstellung des Laschenhäubchens ist sehr einfach und macht geringe Kosten, so dass die Laschen erheblich billiger werden, als wenn man sie z.   B.   in der bekannten, angegebenen Weise ausführt oder die gleichfalls bekannten Porzellanringe mit Kontaktschrauben verwendet. 



   Die Herstellung einer Lasche gemäss der Erfindung ist überdies höchst einfach und wenig zeitraubend, so dass auch in dieser Hinsicht. gegenüber den bekannten Spitzenlaschen Vorteile erzielt werden. 



   Ist der Abschluss zwischen dem Häubchen 6 und dem Füsschen 1 infolge der Art des verwendeten Stoffes nicht derart, dass das Eindringen von Wasser oder Nässe ohne weiteres verhindert wird, was z. B. bei der Verwendung von Porzellan der Fall sein mag, so empfiehlt es sich, die Schulter 5 dort, wo sich das Abschliesshäubchen 6 anlegt, im voraus mit irgendeinem geeigneten Kitt zu bestreichen. Bei Wechselstromanlagen wird dadurch auch eine Lockerung des Abschlusshäubchens infolge der fortwährenden kleinen
Schwingungen vermieden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Isolierhaube für Spitzenlaschen, gekennzeichnet durch ein Füsschen (1) aus Porzellan o. dgl., das in Längsrichtung zwei oder mehr runde sich verengende Höhlungen (2) geeigneten Durchmessers besitzt und das nach der Seite der Verengung hin einen abgesetzten Teil aufweist, auf dem ein Abschlusshäubchen (6) aus Porzellan o. dgl. durch Schrauben- gewinde oder in anderer Art wasserdicht befestigt werden kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT85373D 1918-09-18 1919-09-03 Isolierhaube für Spitzenlaschen. AT85373B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL85373X 1918-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85373B true AT85373B (de) 1921-09-10

Family

ID=19758962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85373D AT85373B (de) 1918-09-18 1919-09-03 Isolierhaube für Spitzenlaschen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85373B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708596A1 (de) Metallgekapselte hochspannungsanlage
DE60037588T2 (de) Steuerung des elektrischen feldes bei gleichspannung
AT85373B (de) Isolierhaube für Spitzenlaschen.
DE2133392C3 (de) Kabelstecker für Koaxialkabel
DE598046C (de) Abdichtungsbuchse zur Einfuehrung kabelaehnlicher elektrischer Leitungen in geschlossene Gehaeuse
DE2040465A1 (de) Elektrische Maschine mit ringbewickeltem Staender
DE69736916T2 (de) Garnitur für Kabelendverschluss und Material für die Bildung der Garnitur
CH84823A (de) Isolierhaube für Spitzenlaschen.
DE617378C (de) Einfuehrung von Mantelleitungen in wasserdichte Gehaeuse
DE7125761U (de) Kabelstecker für Koaxialkabel
DE652442C (de) Durchfuehrungsisolator fuer elektrische Leitungen
DE469842C (de) Schlitzklemme fuer elektrische Leitungsanlagen
DE328450C (de) Isoliergehaeuse mit aufschraubbarer Kappe fuer elektrische Leitungsverbindungen
DE604543C (de) Abzweigisolator fuer Niederspannungsleitungen
DE1949503B2 (de) Masseloser Endenabschluß
DE394252C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laschen und Isolieren der Enden elektrischer Leiter
DE1841472U (de) Anschlussklemme fuer hochspannungskabel.
DE2645934A1 (de) Schutzelement
DE1259993B (de) Anschlussklemme fuer Rundsteueranlagen
AT227812B (de) Anschlußorgan für Hochspannungsleitungen an Zündtransformatoren
DE753639C (de) Vorrichtung an Freileitungs-Abspanntrennschaltern bzw. -Sicherungen
DE523369C (de) Blitzableiter-Pruefmuffe
AT99866B (de) Elektrische Kontakteinrichtung oder Klemme.
AT126537B (de) Zugentlastungsvorrichtung für bewegliche Anschlußleitungen elektrischer Apparate, insbesondere für Stecker, Handlampen u. dgl.
DE6810534U (de) Endverschluss fuer elektrische hochspannungskabel