DE2708596A1 - Metallgekapselte hochspannungsanlage - Google Patents

Metallgekapselte hochspannungsanlage

Info

Publication number
DE2708596A1
DE2708596A1 DE19772708596 DE2708596A DE2708596A1 DE 2708596 A1 DE2708596 A1 DE 2708596A1 DE 19772708596 DE19772708596 DE 19772708596 DE 2708596 A DE2708596 A DE 2708596A DE 2708596 A1 DE2708596 A1 DE 2708596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
voltage system
insert
arc
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772708596
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708596C2 (de
Inventor
Juerg Dr Ing Vontobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher und Schuh AG
Publication of DE2708596A1 publication Critical patent/DE2708596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708596C2 publication Critical patent/DE2708596C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/066Devices for maintaining distance between conductor and enclosure
    • H02G5/068Devices for maintaining distance between conductor and enclosure being part of the junction between two enclosures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/065Means for detecting or reacting to mechanical or electrical defects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

28. Februar 1977 SPRECHER ♦ SCHUH AG, AARAU
METALLGEKAPSELTE HOCHSPANNUNGSANLAGE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine metallgekapselte Hochspannungsanlage, mit mindestens einem innerhalb der Kapselung durch Isolierkörper befestigten elektrischen Leiter und mit an der Innenwand der Kapselung und/oder an der Oberfläche des Leiters-in einem Bereich, in welchem bei Störungen das Weiterwandern eines Lichtbogen verhindert ist, angeordneter für die Aufnahme von Lichtbogenfusspunkten vorgesehener Einlage.
Aus der OT-AS 2.059.330 ist eine metallgekapselte Hochspannungsleitung mit Isolierkörpern, die den Leiter in einer dünnwandigen Kapselung abstützen, bekannt. In der Nähe der Isolierkörper sind Jeweils zwei gleich ausgebildete und symmetrisch zur Abstutzebene angeordnete, geschlossene, bis unmittelbar an den Isolierkörper heranreichende, abbrandfeste Ringe vorgesehen. Diese Ringe sind doppelt oder mehrfach so dick wie die Kapselung und dienen dazu, den der Kapselung zugekehrten Rand des Isolierkörpers elektrisch abzuschirmen. Eine weitere Aufgabe erfüllen diese Ringe, indem sie die Lichtbogenfestigkeit der Kapselung im Falle einer Störung mit an der Abstützstelle wegen des Isolierkörpers stehen gebliebenem Lichtbogen erhöhen. Ohne diese Ringe wurde die meistens aus Aluminium bestehende Kapselung am Lichtbogenfusspunkt durchschmelzen und wurden
P474 809813/06*6
durch das entstehende Loch glühende Partikel in die Umgebung geschleudert, bevor der Lichtbogen abgeschaltet ist. Nachteil dieser Anordnung ist, dass die Dicke der einem stehenden Lichtbogen ausgesetzten Ringe beträchtlich sein muss, wenn man ein Durchschmelzen dieser durch den Fehlerlichtbogen vermeiden will. Dicke Metallringe bedingen aber einen grösseren Kapselungsdurchmesser und somit auch hohe Kosten.
Die in der DT-OS 2.307.195 beschriebene Hochspannungseinrichtung mit einer in einem Bereich, der bei Störungen einem stehenden Störlichtbogen ausgesetzt ist, gegen Abbrand mit einer Verstärkung versehenen Kapselung, weist auch den vorher erwähnten Nachteil auf.
Bei dem in der CH-PS 541 215 beschriebenen Rohrgaskabel für Hochspannung wird das Durchschmelzen der Kapselung bei einem stehenden Lichtbogen vor seinem Abschalten dadurch verhindert, dass kurze Kapselungsabschnitte unmittelbar bei den Isolierkörpern aus Stahl bestehen. Bei dieser Anordnung bestehen die übrigen Kapselungsabschnitte aus Wirtschaftlichkeitsgrunden nicht aus Stahl, sondern aus einem anderen Metall, z.B. aus Aluminium. Die Aneinanderreihung von Stahl- und Aluminiumkapselungsabschnitten ist nachteilig, weil insbesondere bei Freiluftaufstellung des Rohrgaskabels an den Kupplungsstellen Korrosionsgefahr besteht. Im weiteren werden durch die kurzen Kapselungsabschnitte aus Stahl die Dichtungsstellen der Gesamtanordnung vermehrt, wodurch die Sicherheit der Gasdichtheit sinkt. Wenn die das Weiterwandern des Lichtbogens verhindernden Isolierkörper voneinander auf grosse Abstände angeordnet sind, um die Anzahl der Dichtungsstellen zu reduzieren, werden in einem Störungsfall grosse Anlagenteile durch den wandernden Lichtbogen zerstört.
809813/0645
Aufgabe der Erfindung ist es, eine metallgekapselte Hochspannungsanlage der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei der sich das Durchbrennen der Kapselung durch den Störlichtbogen vor seinem Abschalten durch eine wirtschaftlich vorteilhafte Losung vermeiden lässt.
Die gestellte Aufgabe ist dadurch gelöst, dass die Einlage aus mindestens einem ein freies und ein mit dem sie tragenden elektrisch leitenden Teil galvanisch verbundenes Ende aufweisenden, mindestens in Tangentialrichtung geführten, bei auf der Einlage brennendem Lichtbogen zur Erzeugung eines mindestens eine Axialkomponente aufweisenden und eine rotierende Bewegung des brennenden Lichtbogens bewirkenden Magnetfeldes dienenden elektrischen Leiter besteht.
Die Einlage kann aus einer Spule mit mindestens einer Windung oder aus einem Blechmantel, mit mindestens einem an seinem freien Ende beginnenden sowohl in axparalleler als auch in tangentialer Richtung verlaufende Komponenten aufweisenden Einschnitt, bestehen.
Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil einer metallgekapselten Hochspannungsanlage im Längsschnitt und
Fig. 2 im Querschnitt mit einer Einlage aus einer Windung,
Fig. 3 auch einen Teil einer metallgekapselten elektrischen Hochspannungsanlage im Längsschnitt, mit einer Einlage aus in radialer Richtung und
Fig. 4 in Axialrichtung nebeneinander gewickelten Windungen,
13/0645
Fig. 5 einen Längsschnitt mit einer Einlage aus einer Spule und aus einer elektrischen Abschirmung, und
Fig. 6 einem Längsschnitt mit einer Einlage aus einem Blechmantel sowohl an der Innenwand der Kapselung als auch an der Oberfläche des Leiters.
Der in Fig. 1 dargestellte Teil einer metallgekapselten Hochspannungsanlage besteht aus den Endteilen der zylindrischen Kapselungen 1 und 2, aus dem Isolierkörper 3, aus dem elektrischen Leiter 4 und aus den an der Innenwand der Kapselungen 1 und 2 angebrachten Einlagen 5 und 6. Die Einlagen sind in Bereichen angeordnet in welchen bei Störungen das Weiterwandern eines Lichtbogens durch den Isolierkörper 3 verhindert ist. Die Einlagen 5, 6 dienen zur Aufnahme von Lichtbogenfusspunkten und bestehen aus je einer durch einen aufgeschlitzten Metallzylinder aus abbrandfestern Material gebildeten Windung mit einer kleinen Ueberlappung. Die Metallzylinder der Einlagen 5, 6 sind mittels eines härtbaren Isoliermaterials in den Kapselungen 1 und 2 befestigt und reichen mit ihren abgerundeten Kanten bis zum Isolierkörper 3. Das eine Ende 7 des Metallzylinders ist elektrisch isoliert, das andere EndeVist hingegen unter der Ueberlappung mit der Kapselung 2, wie in Fig. 2 dargestellt, galvanisch verbunden.
Bei einer Störung, bei welcher zwischen dem Leiter 4 und der Kapselung 2 an irgendeiner Stelle der Hochspannungsanlage ein Lichtbogen entsteht, wandert der Lichtbogen in einer die Stromschleife vergrössernden Richtung bis er in seiner Wanderung durch einen Isolierkörper 3 aufgehalten wird. Die Fusspunkte des aufgehaltenen Lichtbogens 9 in den Figuren 1 und 2 sitzen einerseits auf dem Leiter 4 und andererseits auf der Einlage
809813/0645
Der vom Ende 8 der Einlage 6 zum Lichtbogenfusspunkt fliessende Strom bildet eine Schleife, wobei diese Stromschleife ein axiales Magnetfeld erzeugt, das eine in Fig. 2 in Pfeilrich tung 10 verlaufende rotierende Bewegung des Lichtbogens 9 be wirkt. Da der Lichtbogenfusspunkt in dieser Anordnung weder auf der Kapselung 2 noch auf der Einlage 6 stehen bleibt, kön nen sowohl für die Kapselungen 1, 2 als auch fur die Einlagen 5, 6 relativ dünne Materialien verwendet werden. Die Einlagen 5, 6 können aus dem gleichen Material wie die Kapselungen 1,2 oder aus einem abbrandfesten Material hergestellt werden.
In der in Fig· 3 dargestellten Anordnung wird das bei einem auf der Einlage brennenden Lichtbogen zu erzeugende axiale Magnetfeld durch eine aus mehreren Windungen gebildete Spule 11 hervorgerufen. Die äussere Windung der Spule 11 ist mit der Kapselung 1, 2 verbunden. Die Windungen bestehen aus Flachleitern, die mit einer elektrisch isolierenden Zwischenlage aufeinandergewickelt sind. Die innere Oberfläche der inneren Windung ist blank. Das innere Ende der inneren Windung endet elektrisch isoliert.
In der linken Hälfte der Fig. 4 ist ein Leistungsschalter mit dem Aktivteil 12 und der Kapselung 13 dargestellt. Der Isolierkörper 14 trägt den in der Kapselung 15 geführten Leiter 4. Die Einlage besteht in dieser Anordnung aus in Axialrichtung nebeneinander gewickelten Windungen 16, 17. Die Windungen 16, 17 sind gegen die Kapselungen 13, 15 und gegeneinander isoliert. Die innere, dem Leiter 4 zugekehrte Oberfläche der Windungen 16, 17, ist blank. Oie beim Isolierkörper 14 liegenden Aufgänge der Windungen 16, 17 sind mit der zugehörigen Kapselung 13 resp. galvanisch verbunden. Um eine rotierende Bewegung des Lichtbogens auch dann zu gewährleisten, wenn der Lichtbogenfusspunkt unmittelbar beim Isolierkörper 14 liegt, sind einigen Windungen
809813/064S
fc -
snahme er-
mit dem Isolierkörper 14 abgedeckt. Durch diese Massna reicht man, dass der zum Fusspunkt des Lichtbogens führende Strom ein axiales Magnetfeld erzeugt, wodurch die rotierende Bewegung des Lichtbogens aufrechterhalten bleibt.
Die Windungen 1Θ, 19 der in Fig. 5 dargestellten Einlage sind nebeneinander gewickelt und bestehen aus isolierten Leitern. Die letzte, innere blanke Windung, die dem inneren Leiter 4 zugekehrt ist, besteht aus einem aufgeschlitzten Zylinder 20, Dieser Zylinder 20 oder 21 ist als elektrische Abschirmung ausgebildet und deckt die übrigen Windungen 18, 19 ab. Die ersten vom Isolierkörper 3 entferntesten Windungen 1Θ, 19 sind mit den zugehörigen Kapselungen galvanisch verbunden. Die letzten Windungen 18, 19 am Isolierkörper 3 sind mit den Anfängen der aufgeschlitzten Zylinder verbunden. Das Ende des Zylinders 20 oder 21 ist elektrisch isoliert.
In der Anordnung nach Fig. 6 sind sowohl an der Innenwand der Kapselung 1,2 als auch an der Oberfläche des Leiters 22, 23 Einlagen angebracht. Jede Einlage besteht aus einem Blechmantel 24, 25, 26, 27, der an seinem dem Isolierkörper 28 zugewandten Rand mit der ihn tragenden Kapselung 24, 25 oder Leiter 22, 23 elektrisch leitend verbunden ist und an seinen übrigen Teilen davon elektrisch isoliert ist. In Fig. 6 ist nur die rechte Hälfte des Isolierkörpers 28 dargestellt. Die dem Raum zwischen dem Leiter 22 oder 23 und der Kapselung 1 oder zugekehrten Oberflächen der Blechmäntel 24, 25, 26, 27 sind blank. Die Blechmäntel 24, 25, 26, 27 sind mit mehreren an ihren elektrisch isolierten Enden beginnenden wendeiförmigen Einschnitten 29 versehen. Die zwischen je zwei Einschnitten 29 liegenden elektrisch leitenden Teile der einander gegenüberliegenden, zusammengehörenden Blechmäntel 24, 25 und 26, 27 führen im gleichen Uhrzeigersinn von ihren freien Enden zu
809813/0645
ihren anderen Enden. Diese Massnahme sichert, dass die Axialkomponente des durch den im äusseren und im inneren Blechmantel zu den Lichtbogenfusspunkten fliessenden Strom erzeugten Magnetfeldes in die gleiche Richtung zeigen. Um auch bei unmittelbar an der Oberfläche des Isolierkörpers 28 brennendem Lichtbogen ein axiales Magnetfeld durch die Blechmäntel 24, 25, 26, 27 erzeugen zu können, sind die Schlitze 29 und die dazwischen liegenden elektrisch leitenden Teile an ihren den freien Enden der Blechmäntel abgekehrten Enden auf einer bestimmten Breite mit dem Isolierkörper 2Θ abgedeckt.
Die besonderen Vorteile der Erfindung liegen darin, dass die rotierende Bewegung des Lichtbogens an Stellen, wo er an seinem Weiterwandern gehindert ist, die Anwendung von relativ kleine Dicken aufweisenden Einlagen und somit eine hohe Wirtschaftlichkeit, unter Gewährleistung einer hohen Betriebssicherheit, erlaubt.
809813/0645

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Metallgekapselte mit mindestens einem innerhalb der Kapselung durch Isolierkörper befestigten elektrischen Leiter und mit an der Innenwand der Kapselang und/oder an der Oberfläche des Leiters in einem Bereich, in welchem bei Störungen das Weiterwandern eines Lichtbogens verhindert ist, angeordneter für die Aufnahme von Lichtbogenfusspunkten vorgesehener Einlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (5,6,11,16, 17,18,19,24,25,26,27) aus mindestens einem ein freies und ein mit dem sie tragenden elektrisch leitenden Teil (1,2,13,15, 22,23) galvanisch verbundenes Ende aufweisenden, mindestens in Tangentialrichtung geführten, bei auf der Einlage brennendem Lichtbogen zur Erzeugung eines mindestens eine Axialkomponente aufweisenden und eine rotierende Bewegung des brennenden Lichtbogens bewirkenden Magnetfeldes dienenden elektrischen Leiter besteht.
    2» Metallgekapselte Hochspannungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage. (5,6) aus einer Spule mit mindestens einer Windung besteht.
    3. Metallgekapselte Hochspannungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (11) aus in radialer Richtung aufeinandergewickelten Flachleitern besteht.
    4. Metallgekapselte Hochspannungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule aus in Axialrichtung nebeneinander gewickelten Windungen (16,17) besteht.
    5. Metallgekapselte Hochspannungsanlage nach den Ansprüchen 2 und 3 oder 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die letzte, dem Raum zwischen Leiter (4) und Kapselung (1,2) zugekehrte Windung der Spule aus einem aufgeschlitzten, als elek-
    809613/0645
    trische Abschirmung ausgebildeten, die übrigen Windungen abdeckenden Zylinder (20,21) besteht.
    6. Metallgekapselte Hochspannungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage aus einem Blechmantel (24,25,26,27) mit mindestens einem an seinem freien Ende beginnenden sowohl in achsparalleler als auch in tangentialer Richtung verlaufende Komponenten aufweisenden Einschnitt (29) besteht.
    7. Metallgekapselte Hochspannungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter der Einlagen an der Innenwand der Kapselung (1,2) und an der Oberfläche des Leiters (22,23) im gleichen Uhrzeigersinn von ihren freien Enden zu ihren anderen Enden geführt sind.
    8. Metallgekapselte Hochspannungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Raum zwischen Kapselung (1,2,13,15) und Leiter (4,22,23) zugekehrte Oberfläche der Einlage teilweise in der Nähe des Isolierkörpers (14,28) mit einem elektrischen Isoliermaterial abgedeckt ist.
    9. Metallgekapselte Hochspannungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage aus abbrandfestem Material besteht.
    809813/0645
DE19772708596 1976-09-23 1977-02-28 Metallgekapselte hochspannungsanlage Granted DE2708596A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1205476A CH596686A5 (de) 1976-09-23 1976-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2708596A1 true DE2708596A1 (de) 1978-03-30
DE2708596C2 DE2708596C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=4379408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708596 Granted DE2708596A1 (de) 1976-09-23 1977-02-28 Metallgekapselte hochspannungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4090028A (de)
CH (1) CH596686A5 (de)
DE (1) DE2708596A1 (de)
ES (1) ES461010A1 (de)
FR (1) FR2403669A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048555A1 (de) * 1979-12-28 1981-09-24 Alsthom-Atlantique, 75784 Paris Lichtbogen-schutzvorrichtung fuer hochspannungsanlagen
DE3240786A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische rohrschiene
DE3341584A1 (de) * 1983-11-17 1984-06-07 Ritter Starkstromtechnik GmbH & Co, 4600 Dortmund Stoerlichtbogenfeste hochspannungs-schaltzelle
DE3943447A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Licentia Gmbh Schutz fuer komponenten gasisolierter schaltanlagen bei internen lichtbogenfehlern gegen durchbrennen

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161621A (en) * 1977-06-29 1979-07-17 Westinghouse Electric Corp. Spacer mount for a gas insulated transmission line
DE3917988A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-13 Licentia Gmbh Schutz fuer komponenten gasisolierter schaltanlagen bei internen lichtbogenfehlern gegen druchbrennen
US5166477A (en) * 1991-05-28 1992-11-24 General Electric Company Cable and termination for high voltage and high frequency applications
FR2739984B1 (fr) * 1995-10-13 1997-11-14 Gec Alsthom T & D Sa Barre conductrice pour appareil electrique haute tension a enveloppe metallique
FR2836278B1 (fr) 2002-02-18 2004-04-23 Alstom Traversee de courant sous enveloppe metallique etanche au gaz
US8157589B2 (en) 2004-11-24 2012-04-17 John Mezzalingua Associates, Inc. Connector having a conductively coated member and method of use thereof
US20060110977A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Roger Matthews Connector having conductive member and method of use thereof
US7114990B2 (en) 2005-01-25 2006-10-03 Corning Gilbert Incorporated Coaxial cable connector with grounding member
US8113875B2 (en) 2008-09-30 2012-02-14 Belden Inc. Cable connector
US8025518B2 (en) 2009-02-24 2011-09-27 Corning Gilbert Inc. Coaxial connector with dual-grip nut
US8029315B2 (en) * 2009-04-01 2011-10-04 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector with improved physical and RF sealing
US7824216B2 (en) 2009-04-02 2010-11-02 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable continuity connector
US7892005B2 (en) * 2009-05-19 2011-02-22 John Mezzalingua Associates, Inc. Click-tight coaxial cable continuity connector
US9570845B2 (en) 2009-05-22 2017-02-14 Ppc Broadband, Inc. Connector having a continuity member operable in a radial direction
US8287320B2 (en) 2009-05-22 2012-10-16 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector having electrical continuity member
US8573996B2 (en) 2009-05-22 2013-11-05 Ppc Broadband, Inc. Coaxial cable connector having electrical continuity member
US8444445B2 (en) 2009-05-22 2013-05-21 Ppc Broadband, Inc. Coaxial cable connector having electrical continuity member
US9017101B2 (en) 2011-03-30 2015-04-28 Ppc Broadband, Inc. Continuity maintaining biasing member
JP4580036B1 (ja) * 2009-06-12 2010-11-10 株式会社神戸製鋼所 バスバーおよびコネクタ
US8272893B2 (en) 2009-11-16 2012-09-25 Corning Gilbert Inc. Integrally conductive and shielded coaxial cable connector
TWI549386B (zh) 2010-04-13 2016-09-11 康寧吉伯特公司 具有防止進入及改良接地之同軸連接器
US8079860B1 (en) 2010-07-22 2011-12-20 John Mezzalingua Associates, Inc. Cable connector having threaded locking collet and nut
US8152551B2 (en) 2010-07-22 2012-04-10 John Mezzalingua Associates, Inc. Port seizing cable connector nut and assembly
US8113879B1 (en) 2010-07-27 2012-02-14 John Mezzalingua Associates, Inc. One-piece compression connector body for coaxial cable connector
US8888526B2 (en) 2010-08-10 2014-11-18 Corning Gilbert, Inc. Coaxial cable connector with radio frequency interference and grounding shield
US8167636B1 (en) 2010-10-15 2012-05-01 John Mezzalingua Associates, Inc. Connector having a continuity member
US8167635B1 (en) 2010-10-18 2012-05-01 John Mezzalingua Associates, Inc. Dielectric sealing member and method of use thereof
US8167646B1 (en) 2010-10-18 2012-05-01 John Mezzalingua Associates, Inc. Connector having electrical continuity about an inner dielectric and method of use thereof
US8075338B1 (en) 2010-10-18 2011-12-13 John Mezzalingua Associates, Inc. Connector having a constant contact post
US8323053B2 (en) 2010-10-18 2012-12-04 John Mezzalingua Associates, Inc. Connector having a constant contact nut
TWI558022B (zh) 2010-10-27 2016-11-11 康寧吉伯特公司 具有耦合器和固持及釋放機制的推入固定式纜線連接器
US8337229B2 (en) 2010-11-11 2012-12-25 John Mezzalingua Associates, Inc. Connector having a nut-body continuity element and method of use thereof
US8414322B2 (en) 2010-12-14 2013-04-09 Ppc Broadband, Inc. Push-on CATV port terminator
US8398421B2 (en) 2011-02-01 2013-03-19 John Mezzalingua Associates, Inc. Connector having a dielectric seal and method of use thereof
US8157588B1 (en) 2011-02-08 2012-04-17 Belden Inc. Cable connector with biasing element
US8342879B2 (en) 2011-03-25 2013-01-01 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector
US8465322B2 (en) 2011-03-25 2013-06-18 Ppc Broadband, Inc. Coaxial cable connector
US8366481B2 (en) 2011-03-30 2013-02-05 John Mezzalingua Associates, Inc. Continuity maintaining biasing member
US8388377B2 (en) 2011-04-01 2013-03-05 John Mezzalingua Associates, Inc. Slide actuated coaxial cable connector
US8348697B2 (en) 2011-04-22 2013-01-08 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector having slotted post member
WO2012162431A2 (en) 2011-05-26 2012-11-29 Belden Inc. Coaxial cable connector with conductive seal
US9711917B2 (en) 2011-05-26 2017-07-18 Ppc Broadband, Inc. Band spring continuity member for coaxial cable connector
US8758050B2 (en) 2011-06-10 2014-06-24 Hiscock & Barclay LLP Connector having a coupling member for locking onto a port and maintaining electrical continuity
US8591244B2 (en) 2011-07-08 2013-11-26 Ppc Broadband, Inc. Cable connector
US9190744B2 (en) 2011-09-14 2015-11-17 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with radio frequency interference and grounding shield
US20130072057A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Donald Andrew Burris Coaxial cable connector with integral radio frequency interference and grounding shield
US9147955B2 (en) 2011-11-02 2015-09-29 Ppc Broadband, Inc. Continuity providing port
US9136654B2 (en) 2012-01-05 2015-09-15 Corning Gilbert, Inc. Quick mount connector for a coaxial cable
US9407016B2 (en) 2012-02-22 2016-08-02 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral continuity contacting portion
US9287659B2 (en) 2012-10-16 2016-03-15 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral RFI protection
US9147963B2 (en) 2012-11-29 2015-09-29 Corning Gilbert Inc. Hardline coaxial connector with a locking ferrule
US9153911B2 (en) 2013-02-19 2015-10-06 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable continuity connector
US9172154B2 (en) 2013-03-15 2015-10-27 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable connector with integral RFI protection
WO2014172554A1 (en) 2013-04-17 2014-10-23 Ppc Broadband, Inc. Post assembly for coaxial cable connectors
US10290958B2 (en) 2013-04-29 2019-05-14 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral RFI protection and biasing ring
CA2913134C (en) 2013-05-20 2024-02-06 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral rfi protection
US9548557B2 (en) 2013-06-26 2017-01-17 Corning Optical Communications LLC Connector assemblies and methods of manufacture
US9048599B2 (en) 2013-10-28 2015-06-02 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable connector having a gripping member with a notch and disposed inside a shell
WO2016073309A1 (en) 2014-11-03 2016-05-12 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral rfi protection
US10033122B2 (en) 2015-02-20 2018-07-24 Corning Optical Communications Rf Llc Cable or conduit connector with jacket retention feature
US9590287B2 (en) 2015-02-20 2017-03-07 Corning Optical Communications Rf Llc Surge protected coaxial termination
US10211547B2 (en) 2015-09-03 2019-02-19 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector
US9525220B1 (en) 2015-11-25 2016-12-20 Corning Optical Communications LLC Coaxial cable connector

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282768B (de) * 1962-11-14 1968-11-14 Gen Electric Spulenanordnung zur Erzeugung eines Magnetfeldes in einem elektrischen Leistungsschalter
US3836740A (en) * 1972-05-03 1974-09-17 Westinghouse Electric Corp Vacuum type circuit interrupter having improved contacts
DE2360071A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-12 Siemens Ag Gekapselte, sf tief 6 -isolierte hochspannungseinrichtung
DE2511238A1 (de) * 1974-03-14 1975-09-25 Fuji Electric Co Ltd Elektrischer schalter mit ringfoermigen schaltstuecken und einer blasspule
CH569374A5 (de) * 1972-12-26 1975-11-14 Ite Imperial Corp
DE2202401B2 (de) * 1972-01-14 1980-06-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gekapselte gasisolierte Hochspannungsleitung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1827516A (en) * 1924-12-11 1931-10-13 Condit Electrical Mfg Corp Electric switch
US3391243A (en) * 1965-07-26 1968-07-02 Westinghouse Electric Corp Enclosed electric power transmission conductor
US3448202A (en) * 1965-07-26 1969-06-03 Westinghouse Electric Corp Enclosed electric power transmission conductors
US3324272A (en) * 1965-07-26 1967-06-06 Westinghouse Electric Corp Termination of insulators
GB1246175A (en) * 1969-02-14 1971-09-15 Reyrolle A & Co Ltd Improvements relating to contacts for electric circuit-breakers
CH530101A (de) * 1970-11-27 1972-10-31 Siemens Ag Metallgekapselte Hochspannungsleitung
DE2316008B2 (de) * 1973-03-30 1978-03-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur Löschung eines rotierenden elektrischen Wechselstromlichtbogens
US3813475A (en) * 1973-05-21 1974-05-28 J Cronin Grounded gas insulated bus enclosure-combined enclosure joint backup ring and contamination control device
US3978563A (en) * 1973-12-04 1976-09-07 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing an electric discharge tube having an oxide cathode

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282768B (de) * 1962-11-14 1968-11-14 Gen Electric Spulenanordnung zur Erzeugung eines Magnetfeldes in einem elektrischen Leistungsschalter
DE2202401B2 (de) * 1972-01-14 1980-06-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gekapselte gasisolierte Hochspannungsleitung
US3836740A (en) * 1972-05-03 1974-09-17 Westinghouse Electric Corp Vacuum type circuit interrupter having improved contacts
CH569374A5 (de) * 1972-12-26 1975-11-14 Ite Imperial Corp
DE2360071A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-12 Siemens Ag Gekapselte, sf tief 6 -isolierte hochspannungseinrichtung
DE2511238A1 (de) * 1974-03-14 1975-09-25 Fuji Electric Co Ltd Elektrischer schalter mit ringfoermigen schaltstuecken und einer blasspule

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048555A1 (de) * 1979-12-28 1981-09-24 Alsthom-Atlantique, 75784 Paris Lichtbogen-schutzvorrichtung fuer hochspannungsanlagen
DE3240786A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische rohrschiene
DE3341584A1 (de) * 1983-11-17 1984-06-07 Ritter Starkstromtechnik GmbH & Co, 4600 Dortmund Stoerlichtbogenfeste hochspannungs-schaltzelle
DE3943447A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Licentia Gmbh Schutz fuer komponenten gasisolierter schaltanlagen bei internen lichtbogenfehlern gegen durchbrennen

Also Published As

Publication number Publication date
ES461010A1 (es) 1978-05-16
FR2403669A1 (fr) 1979-04-13
FR2403669B1 (de) 1981-12-31
DE2708596C2 (de) 1987-03-19
CH596686A5 (de) 1978-03-15
US4090028A (en) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708596A1 (de) Metallgekapselte hochspannungsanlage
DE69635491T2 (de) Elektrische leistungsübertragungskabel mit schutzvorrichtungen gegen blitzüberspannungen
DE2120923A1 (de) Anker für Gleichstrommaschinen
WO2013110548A1 (de) Abschirmvorrichtung für ein elektrisch leitfähiges verbindungselement
DE69824807T2 (de) Elektrische Degradierungsbegrenzung von voll dielektrischen selbsttragenden Kabeln
DE2613378C3 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung
DE4007337C2 (de) Elektrischer Isolator
DE102006038221B4 (de) Vorrichtung zur elektrischen Abschirmung einer Hochspannungsdurchführung
DE2316138C2 (de) Gekapselte, gasisolierte Hochspannungsleitung
DE1807996B2 (de) Einleiterwandler
EP0446837A1 (de) Durchführungswandler
DE3311218A1 (de) Scheibenisolator mit eingusselektrode und verfahren zu seiner herstellung
DE19856775A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Unterbrechereinheit
CH669062A5 (de) Messwandler fuer hochspannung.
EP0839402B1 (de) Wicklungselement für eine elektrische maschine
EP0954073B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE955792C (de) Isolierende Abstuetzung spannungsfuehrender Teile in elektrischen Anlagen und in mitLuft, OEl oder Isoliermasse gefuellten elektrischen Geraeten und Kabeln
DE19963301A1 (de) Motorkabel mit ferromagnetischer Umhüllung
DE914162C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE450456C (de) Hochspannungsapparat, insbesondere mit OElisolierung
DE2555653C2 (de) Endverschlußgarnitur für kunststoffisolierte Mehrleiter-Starkstromkabel mit unterschiedlichen Feldbegrenzungen
DE1949503B2 (de) Masseloser Endenabschluß
DE490834C (de) Hochspannungstransformator mit einer auf einem die Niederspannungswicklung umgebenden Traeger aus Isoliermaterial aufgebrachten Hochspannungswicklung
CH642478A5 (en) Transformer
DE1265262B (de) Abstuetzung einer teilisolierten Leitung in elektrischen Hoch- und Hoechststpannungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee