DE523369C - Blitzableiter-Pruefmuffe - Google Patents

Blitzableiter-Pruefmuffe

Info

Publication number
DE523369C
DE523369C DED58928D DED0058928D DE523369C DE 523369 C DE523369 C DE 523369C DE D58928 D DED58928 D DE D58928D DE D0058928 D DED0058928 D DE D0058928D DE 523369 C DE523369 C DE 523369C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
cable
test socket
protective tube
lightning conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED58928D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED58928D priority Critical patent/DE523369C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE523369C publication Critical patent/DE523369C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • H02G13/40Connection to earth

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

Die Blitzableiterkabel sind bekanntlich an ihrer Eintrittsstelle in den Erdboden durch ein Schutzrohr gegen mechanische Beschädigungen gesichert. Diese Schutzrohre bedingen eine Drosselwirkung, welche vielfach ein Überspringen des einschlagenden Blitzes oberhalb des Schutzrohres vom Blitzableiterkabel auf das Mauerwerk oder andere Gegenstände verursacht. Die Drosselwirkung der Schutzrohre kann durch eine leitende Verbindung zwischen dem oberen Ende des Schutzrohres und dem Blitzableiterkabel beseitigt werden.
Die Erfindung besteht in der Nutzbarmachung der bekannten, oberhalb der Scbutzrohre angeordneten Blitzableiter-Prüfmuffen zur gleichzeitigen Herstellung einer leitenden und abdeckenden Verbindung zwischen Blitzableiterkabel und Schutzrohr, um die Drosselwirkung der Schutzrohre zu beseitigen. Dementsprechend erhält der untere Teil der Prüfmuffe eine muffenförmige Erweiterung mit Muttergewinde, mit welcher er auf das obere Ende des Schutzrohres geschraubt \vird.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Die Prüfmuffe besteht aus einer Klemmbüchse 3 mit seitlicher Klemmschraube 2 zum Festklemmen des oberen Kabelendes 1 und mit einem unteren Klemmkegel 4 sowie aus einem Klemmstück 8 mit einem dem Klemmkegel 4 der Klemmbüchse 3 entsprechenden Innenkonus 15 mit Außengewinde 16 und mit einer Klemmschraube 10 zum Festklemmen des unteren Kabelendes 9. Die Verbindung der Klemmbüchse 3 mit dem Klemmstück 8 erfolgt durch eine Überwurfmutter 7, welche sich gegen eine Schulter des Klemmkegels 4 legt und auf das Außengewinde 16 des Klemmstückes 8 geschraubt ist.
Das Klemmstück 8 ist gleichzeitig als Verbindungsstück zwischen dem Kabelende 9 und dem Schutzrohr 14 ausgebildet. Das Klemmstück 8 enthält nämlich eine untere Erweiterung 12 mit Muttergewinde 13, welches auf das Außengewinde des Schutzrohres 14 geschraubt ist. Die das untere Kabelende 9 aufnehmende Bohrung des Klemmstückes 8 ist bei 11 abgesetzt, um das Kabel 9 nur bis zu einer gewissen Grenze in das Klemmstück 8 einschieben zu können und dadurch die Montage der Kiemmuffe zu erleichtern. Notwendig ist diese abgesetzte Bohrung jedoch ebensowenig wie der volle, das Einschieben des Kabelendes 1 in die Klemmbüchse 3 begrenzende Klemmkegel 4, vielmehr können die Bohrungen zur Aufnahme des Kabels sowohl in der Klemmbüchse 3 als auch im Klemmstück 8 vollkommen durchgehen zwecks Verbilligung der Herstellung der Prüfmuffe und zwecks Erleichterung der Prüfung des Kabelquerschnittes.
Durch die Gewindeverbindung zwischen dem Klemmstück 8 und dem Schutzrohr 14 sowie durch die Klemmverbindung zwischen dem Kabelende 9 und dem Klemmstück 8
52BB69
durch die Klemmschraube ig wird eine gutleitende Verbindung zwischen dem Blitzableiterkabel i, 9 und dem Schutzrohr 14 erzielt, welche noch durch Lötung verbessert werden kann. Das Schutzrohr 14 ist oben überhaupt yollkommen dicht abgeschlossen, so daß eine Drosselwirkung desselben nicht mehr auftritt, der Blitz also beim Einschlagen nicht mehr oberhalb des Schutzrohres
xo vom Blitzableiterkabel auf das Mauerwerk oder andere Gegenstände überspringen kann, und eine Beschädigung des Schutzrohres sowie der Kontaktstellen durch Witterungseinflüsse ausgeschlossen ist. Durch die Abdekkung des Schutzrohres ist ein Eindringen von Wasser in das Schutzrohr ausgeschlossen, so daß eine Oxydation des Schutzrohres nach Möglichkeit vermieden und ein Zerspringen des Rohres bei Frost unmöglich ist.
Die Trennung des oberen Kabelendes 1 vom unteren Kabelende 9 zwecks Prüfung des Blitzableiters kann bei der neuen Prüf muffe ebenso leicht und bequem erfolgen wie bei den Prüfmuffen bekannter Art. Man braucht lediglich die Überwurfmutter 7 abzuschrauben und kann dann die Klemmbüchse 3 mitsamt dem oberen Kabelende 1 aus dem Klemmstück 8 herausnehmen. Die Verbindung der beiden Kabelenden 1, 9 miteinander erfolgt in ebenso einfacher Weise durch Wiedereinführen der mit dem Kabelende 1 durch die Klemmschraube 2 fest verbundenen Klemmbuchse 3 in das Klemmstück 8 und Wiederaufschrauben der Überwurfmutter 7.
Die bauliche Ausgestaltung der Prüfmufie ist nicht an das dargestellte Ausführungsbeispiel gebunden, kann vielmehr eine andere sein, sofern nur die gutleitende und abdeckende Verbindung zwischen der Prüfmuffe und dem Schutzrohr aufrechterhalten bleibt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Blitzableiter-Prüfmuffe, gekennzeichnet durch ihre gleichzeitige Ausbildung als stromleitendes Verbindungsstück zwischen Blitzableiterkabel und Schutzrohr.
2. Blitzableiter-Prüfmuffe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem unteren Kabelende verbundene Klemmstück als Mutter ausgebildet ist, mit der es auf das Schutzrohr geschraubt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Berlin, gedruckt in der reichsdriokeueI
DED58928D 1929-07-28 1929-07-28 Blitzableiter-Pruefmuffe Expired DE523369C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED58928D DE523369C (de) 1929-07-28 1929-07-28 Blitzableiter-Pruefmuffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED58928D DE523369C (de) 1929-07-28 1929-07-28 Blitzableiter-Pruefmuffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523369C true DE523369C (de) 1931-04-23

Family

ID=7057570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED58928D Expired DE523369C (de) 1929-07-28 1929-07-28 Blitzableiter-Pruefmuffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523369C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000194A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Einrichtung zum Kontaktieren einer Feldsteuerschicht einer isolierten Ableitung im äußeren Blitzschutz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000194A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Einrichtung zum Kontaktieren einer Feldsteuerschicht einer isolierten Ableitung im äußeren Blitzschutz
DE102013000194B4 (de) * 2012-10-26 2017-07-27 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Einrichtung zum Kontaktieren einer Feldsteuerschicht einer isolierten Ableitung im äußeren Blitzschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE523369C (de) Blitzableiter-Pruefmuffe
DE715432C (de) Elektrisch leitende Huelse fuer die loetfreie und schraubenlose Verbindung mit Litzenleitern
DE1090286B (de) Kabelabzweigklemme mit Stechspitzenkontakt
CH212921A (de) Verfahren zur lötfreien Befestigung von Metallhülsen auf Kabelenden.
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE420135C (de) Buechsenklemme zum Einsetzen in fertige Isolierstuecke aus Pressmasse o. dgl.
AT208664B (de) Rohr oder Schlauch, insbesondere für Milchleitungen
DE394252C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laschen und Isolieren der Enden elektrischer Leiter
DE764464C (de) Anschlussoese fuer loetfreie Befestigung an elektrischen Leitungsenden
DE492813C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer die Anschlussleitungen von Steckern, Kupplungen und aehnlichen elektrischen Apparaten
DE727329C (de) Verbindungsklemme fuer rohrfoermige elektrische Leitungen
DE1075700B (de) Verfahren zur Herstellung einer Erdverbindung zwischen dem Ende des Blei schutzmantels eines elektrischen Kabels und einer KabelmuHe und Metallasche zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE202015103995U1 (de) Elektrische Verbindungs- und Anschlussklemme
DE427113C (de) Leitungsanschluss fuer Kabel mit Zugentlastung bei Steckern
DE2047843B2 (de) Kabelverbindungselement
DE539779C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten an drahtgewickelten glasierten Widerstaenden
DE719659C (de) Bolzenschlitzklemme, insbesondere Etagenklemme
DE492574C (de) Stromzuleitung fuer in Bohrloecher eingesenkte Motoren
DE1183978B (de) Zuenddurchschlagsichere Leitungsdurchfuehrung fuer schlagwetter- und explosionsgeschuetzte elektrische Geraete
DE511011C (de) Stromzuleitung fuer in Bohrloecher eingesenkte Motoren
AT104317B (de) Einführungs- und Abspannisolator.
DE79725C (de)
DE2047843C (de) Kabelverbindungselement
DE870129C (de) Anschlussgeraet
AT227812B (de) Anschlußorgan für Hochspannungsleitungen an Zündtransformatoren