AT208664B - Rohr oder Schlauch, insbesondere für Milchleitungen - Google Patents
Rohr oder Schlauch, insbesondere für MilchleitungenInfo
- Publication number
- AT208664B AT208664B AT277657A AT277657A AT208664B AT 208664 B AT208664 B AT 208664B AT 277657 A AT277657 A AT 277657A AT 277657 A AT277657 A AT 277657A AT 208664 B AT208664 B AT 208664B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- hose
- pipe
- wires
- milk lines
- tube
- Prior art date
Links
- 239000008267 milk Substances 0.000 title description 5
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 title description 5
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 title description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Rohr oder Schlauch, insbesondere für Milchleitungen
EMI1.1
Drähten in Rohreoder Schläuche wurde zum Zwecke der Armierung dieser Rohre oder Schlauches bereits vorgeschlagen.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Rohr bzw. einen Schlauch mit einem elektrischen Leiter derart auszubilden, dass mittels dieses Leiters eine Slgnalverbindung, beispielsweise eine Telephonverbindung möglich ist. Das Hauptziel der Erfindung besteht in der Schaffung von Milchleitungen, welche über grosse Strecken verlegt werden können und bei welchen eine Signalverbindung
EMI1.2
Die Erfindung besteht nun im wesentlichen darin, dass die Leitungsdrähte in zwei diametral gegen- überliegenden, im wesentlichen axial verlaufenden Wülsten an der Aussenseite des Rohres oder Schlauches eingebettet sind.
Dadurch, dass die Leiter in Wülsten an der Aussenseite des Rohres oder Schlauches verlaufen, ist es möglich, die Drähte ohne Beschädigung des Rohres zum Zwecke der Verbindung der Leiter mit den. Anschlussdrähten vom Rohr zu lösen.
Solche Leitungen, wie beispielsweise Milchleitungen, werden frei verlegt und sollen keine Verwindungstendenz haben. Es ist unvermeidlich, dass solche in axialer Richtung verlaufende Leiter einen Armierungseffekt aufweisen. Sowohl bei der Herstellung des Rohres als auch beim Verlegen besteht die Gefahr eines Verziehens des Schlauches, wenn diese, unvermeidlich als Armierung wirkenden, axial verlaufenden Leiter unsymmetrisch im Querschnitt angeordnet sind. Dadurch nun, dass erfindungsgemäss die Leitungsdrähte diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind, werden Verwindungstendenzen vermieden. Das erfindungsgemässe Rohr bzw. der erfindungsgemässe Schlauch eignet sich insbesondere für Milchleitungen, welche gleichzeitig als Telephonverbindungen ausgebildet sind.
Zweckmässig ist die Anordnung Sa getroffen, dass der Abstand der Drähte von der äusseren zylindrischen Mantelfläche des Rohres oder Schlauches ungefähr gleich der Wandstärke der die Drähte umhüllenden Wülste ist.
Auf diese Weise wird erreicht, dass, wenn die'Wülste zusammen mit den in ihnen eingebetteten Lei tun gsdrähten vom Rohr bzw. Schlauch zum Zwecke der Verbindung der Leitungsdrähte mit den Anschlussdrähten gelöst werden, die Leitungsdrähte nach wie vor in genügender Weise allseits isoliert sind. Als besonders vorteilhaft hat es sich hiebei erwiesen, den Querschnitt der Wülste an der Übergangsstelle zum Mantel des Rohres oder Schlauches einzuschnüten, so dass diese Übergangsstelle geschwächt ist und somit der Wulst mit dem eingebetteten Leitungsdraht leicht vom Rohr bzw. Schlauch gelöst werden kann.
Weiters hat es sich als zweckmässig erwiesen, den elekrrischleitendenDrähten eine schwache Wellung zu erteilen, so dass in gewissen Grenzen Biegungen des Rohres oder Schlauches ohne Überbeanspruchung der eingebetteten Drähte ermöglicht sind. Eine solche Wellung kann in der einfachsten Weise dadurch erreicht werden, dass bei der Herstellung des Rohres oder Schlauches die Drähte in. ungespanntem Zustand in das Material desselben eingebettet werden, so dass sie bei der Abkühlung des Materiales des Rohres oder Schlauches infolge der Schrumpfung desselben ihre wellige Form erhalten.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch veranschaulicht.
EMI1.3
Massstabeinen Teil der Fig. 1 und Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform.
Wie in Fig. 1 veranschaulicht, sind an dem Körper 1 des Schlauches an zwei diametral gegenüber-
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Drahtesgiert. Auf diese Weise wird ein Abtrennen des Wulstes 2 vom Schlauchkörper 1 ermöglicht, ohne dass der in diesem Wulst eingebettete Draht 3 seine allseitige Isolierung verliert.
EMI2.2
sein, so dass die Abtrennung des Wulstes 2 vom Körper 1 des Schlauches erleichtert und hiebei eine Beschädigung des Körpers 1 des Schlauches einwandfrei vermieden wird.
Die in das Material des Rohres oder Schlauches eingebetteten Drähte des erfindungsgemässen Rohres oder Schlauches können natürlich auch für andere Arten einer elektrischen Nachrichtenverbindung, beispielsweise für eine elektrische Signalanlage oder einen Telegraphen dienen und es können auch über
EMI2.3
wobei diese dann sogar unter Umständen auch für Lichtstrom Verwendung finden können. Diese Vorteile wirken sich insbesondere bei Mi1chleinmgen aus, welche oft in grossen Entfernungen geführt werden müssen.
PATENTANSPRÜCHE : ; 1... Rohr oder Schlauch aus Kunstharz od. dgl. mit im Material des Rohres bzw. Schlauches einge-
EMI2.4
der Aussenseite des Rohres oder Schlauches eingebettet sind..
Claims (1)
- 2. Rohr oder Schlauch nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Drähte von der EMI2.5
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT277657A AT208664B (de) | 1957-04-26 | 1957-04-26 | Rohr oder Schlauch, insbesondere für Milchleitungen |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT277657A AT208664B (de) | 1957-04-26 | 1957-04-26 | Rohr oder Schlauch, insbesondere für Milchleitungen |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT208664B true AT208664B (de) | 1960-04-25 |
Family
ID=3540105
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT277657A AT208664B (de) | 1957-04-26 | 1957-04-26 | Rohr oder Schlauch, insbesondere für Milchleitungen |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT208664B (de) |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3645424A (en) * | 1969-11-06 | 1972-02-29 | Osmose Wood Preserving Co | Dip tube for aerosol dispenser |
| DE19808645A1 (de) * | 1998-02-28 | 1999-04-08 | Bosch Gmbh Robert | Kombinierte Druckmittel-/Signalleitung |
| DE10105568A1 (de) * | 2001-02-06 | 2002-08-22 | Engelbert Vodermair | Schlauch mit Energieversorgung |
-
1957
- 1957-04-26 AT AT277657A patent/AT208664B/de active
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3645424A (en) * | 1969-11-06 | 1972-02-29 | Osmose Wood Preserving Co | Dip tube for aerosol dispenser |
| DE19808645A1 (de) * | 1998-02-28 | 1999-04-08 | Bosch Gmbh Robert | Kombinierte Druckmittel-/Signalleitung |
| DE10105568A1 (de) * | 2001-02-06 | 2002-08-22 | Engelbert Vodermair | Schlauch mit Energieversorgung |
| DE10105568C2 (de) * | 2001-02-06 | 2002-12-05 | Engelbert Vodermair | Schlauch mit elektrischen und/oder pneumatischen und/oder hydraulischen Leitungen |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE1638976B2 (de) | Elektrisch isolierende verbindung fuer schlaeuche | |
| AT208664B (de) | Rohr oder Schlauch, insbesondere für Milchleitungen | |
| DE1615625A1 (de) | Elektrisches Verbindungsstueck mit sich ueberlappender Andrueckzwinge | |
| DE2042183C3 (de) | ||
| DE2042183B2 (de) | Biegsamer schlauch | |
| AT140151B (de) | Metallrohr für die Verlegung elektrischer Leitungen. | |
| CH229040A (de) | Verfahren zur lötfreien Befestigung einer Metallhülse auf einem blanken Leiterende. | |
| DE671570C (de) | Konzentrisches, luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel | |
| US1980020A (en) | Ground rod | |
| CH220465A (de) | Vorrichtung zum Verhüten des Einfrierens von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere von Wasserleitungen. | |
| DE2253529A1 (de) | Vorrichtung zur elektrisch isolierten verbindung zweier metallrohre | |
| DE684744C (de) | Leitungsverbinder fuer elektrische Leitungsseile | |
| DE523369C (de) | Blitzableiter-Pruefmuffe | |
| AT226300B (de) | Verfahren zur Verankerung eines in einem Kabelkanal verlegten längs- und querarmierten Kabels in der Nähe einer Kabelverbindungsstelle | |
| AT154817B (de) | Konzentrisches Hochfrequenzkabel. | |
| DE1638976C (de) | Elektrisch isolierende Verbindung für Schläuche | |
| DE755786C (de) | Starres elektrisches Kabel | |
| DE657923C (de) | Durch Rillen biegsam gemachtes Metallrohr fuer die Verlegung elektrischer Leitungen | |
| DE2420309A1 (de) | Biegsamer tragarm | |
| AT267641B (de) | Dachständer für elektrische Freileitungen | |
| EP1117274B1 (de) | Elektrischer Heizkörper | |
| DE362275C (de) | Verbindung elektrisch leitender Seile mit den Zug aufnehmenden Adern | |
| DE1223205B (de) | Biegsamer Schlauch | |
| AT218320B (de) | Rohrverbindung | |
| AT214024B (de) | Elektrisches Raumheizsystem |