DE19808645A1 - Kombinierte Druckmittel-/Signalleitung - Google Patents

Kombinierte Druckmittel-/Signalleitung

Info

Publication number
DE19808645A1
DE19808645A1 DE1998108645 DE19808645A DE19808645A1 DE 19808645 A1 DE19808645 A1 DE 19808645A1 DE 1998108645 DE1998108645 DE 1998108645 DE 19808645 A DE19808645 A DE 19808645A DE 19808645 A1 DE19808645 A1 DE 19808645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
jacket
signal line
combined pressure
line according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998108645
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Witowski
Werner Hess
Wolfgang Spalt
Guenter Mayer
Romuald Fries
Heinz Goedert
Guenter Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1998108645 priority Critical patent/DE19808645A1/de
Publication of DE19808645A1 publication Critical patent/DE19808645A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/127Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting electrically conducting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer kombinierten Druckmit­ tel-/Signalleitung insbesondere für pneumatische Anwendungen entsprechend der Gattung des Anspruchs 1. Derartige kombinierte Druckmittel-/Signalleitungen sind beispielsweise aus der EP 0 803 653 A1 bereits bekannt. In dieser Druckschrift sind pneumatischen Verbraucher offenbart, die mittels Druckleitungen mit einem Zuluftverteiler gekoppelt sind. Der Zuluftverteiler selbst ist von elektrisch betätigten Umschaltorganen angesteuert, die ihrerseits mit Funktionssensoren an den Verbrauchern zusammenwirken. Um pro Verbraucher eine möglichst geringe Anzahl von elektrischen und pneumatischen Leitungen und dementsprechend wenig Kontaktierungsstellen zu erfordern, wird eine kombinierte Druckmittel-/Signalleitung verwendet. Diese kombinierte Druckmittel-/Signalleitung erlaubt sowohl die pneumatische Kontaktierung der Verbraucher als auch die gleichzeitige elektrische Kontaktierung der an den Verbrauchern befestigten Umschaltorganen. Die bekannte Druckmittel-/Signalleitung ist hierzu als eine im wesentlichen zylindrische Schlauchleitung ausgeführt, in derem das Druckmittel führenden Längskanal Signalleitungen angeordnet sind. Um elektrische Kurzschlüsse zwischen diesen einzelnen Signalleitungen zu vermeiden und um diese vor Verschmutzungen durch das Druckmittel oder vor mechanischen Beschädigungen zu schützen, sind die Signalleitungen mit einer isolierenden Ummantelung versehen. An den Enden der Druckmittel-/Signalleitungen sind Kombistecker angeordnet, die mit entsprechenden Gegensteckern an den Verbrauchern bzw. an den Signalverteilern zusammenwirken. Um zwischen den Druckmittel-/Signalleitungen und ihren Kombisteckern sowohl eine druckdichte pneumatische als auch eine zuverlässige elektrische Kontaktierung zu gewährleisten, sind diese Kombistecker relativ aufwendig aufgebaut. Entsprechend aufwendig sind die Arbeitsgänge zur Herstellung der Kontaktierungen.
Vorteile der Erfindung
Demgegenüber weist die erfindungsgemäße kombinierte Druckmittel-/Signalleitung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 den Vorteil auf, daß die Leitung für das Druckmittel und die Leitungen für die elektrischen Signale eine einteilige Einheit bilden, die als Endlosstrang relativ preiswert spritzgußtechnisch herstellbar ist. Die Signalleitungen sind in den Mantel der Druckmittelleitung eingebettet bzw. auf dessen Oberflächen aufgedampft und bedürfen daher keiner separaten Schutz- oder Isolationsummantelung. Ferner verlaufen die Signalleitungen außerhalb des Strömungskanals, so daß der zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt und damit die Strömungsverhältnisse nicht beeinträchtigt werden. Eine elektrische Kontaktierung der Druckmittel-/Signalleitung erfolgt auf relativ einfache Weise durch seitliche oder stirnseitig eindrückbare Kontaktierungsspitzen oder durch den Einsatz von Schneidkanten, die beispielsweise an den Druckmittelanschlüssen der Verbraucher ausgebildet sein können. Im letzteren Fall ist gleichzeitig mit der pneumatischen Kontaktierung auch die elektrische Kontaktierung möglich. Neben geringen Teilekosten kann somit auch der Aufwand zur Herstellung einer zuverlässigen Kontaktierung gesenkt werden.
Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 1 in einer Vorderansicht und in Fig. 2 im Längsschnitt entlang der Schnittlinie II-II nach Fig. 1 dargestellt. Die Fig. 3 zeigt eine Weiterbildung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 in der Vorderansicht, ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 4, ebenfalls in der Vorderansicht dargestellt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine kombinierte Druckmit­ tel-/Signalleitung 10 mit einem Mantel 11, der in seinem Inneren einen Längskanal 12 aufweist. Der Längskanal 12 hat einen kreisförmigen Querschnitt durch den Druckmittel, beispielsweise Druckluft, strömt. Die über weite Bereiche kreisförmig gekrümmte Außenwandung des Mantels 11 ist mit einem verdickten Wandungsabschnitt 13 versehen, in dem exemplarisch zwei elektrische Leiter 14, 15 eingebettet sind. Diese Leiter 14, 15 sind zueinander beabstandet im Wandungsabschnitt 13 angeordnet, wobei ihre Längsachsen auf einer gemeinsamen Linie A liegen, die beispielhaft parallel zur ersten, vertikalen Symmetrieachse V des Längskanals 12 verläuft. Wie Fig. 2 zeigt, verlaufen die Längsachsen L der Leiter 14, 15 in Ausdehnungsrichtung der Druckmittel- /Signalleitung 10 parallel zu deren Längsachse B.
Der verdickte Wandungsabschnitt 13 ist symmetrisch zur zweiten horizontalen Symmetrieachse H des Längskanals 12 ausgebildet und weist eine rechtwinklige Außenkontur mit abgerundeten Kanten auf, die in Radien in die ansonsten kreisförmige Außenkontur des Mantels 11 übergeht. Die Leiter 14, 15 sind allseitig vom Mantel 11 umschlossen und dadurch vom Druckmittel führenden Längskanal 12, als auch voneinander getrennt und bedürfen aus diesem Grund keiner separaten Schutzummantelung. Der Mantel 11 ist hierfür aus chemisch resistentem Elastomermaterial mit isolierenden Eigenschaften spritzgußtechnisch hergestellt und schützt die Leiter 14, 15 vor Verschmutzungen aus dem Druckmittel und vor mechanischen Beschädigungen von außen.
Fig. 2 zeigt in einer vereinfachten Darstellung zwei Möglichkeiten der elektrischen Kontaktierung der Leiter 14, 15. Diese Kontaktierung erfolgt durch Kontaktierungsspitzen 16, die von der Stirnseite oder aus radialer Richtung in den Mantel 11 bzw. direkt in den Leiter 14, 15 eingedrückt werden. Die Kontaktierungsspitzen 16 können hierzu als separate Bauteile aber auch einteilig an einem Stecker oder einer am Verbraucher ausgebildeten Steckvorrichtung ausgeführt sein.
Die Fig. 3 zeigt eine weitergebildete kombinierte Druckmittel-/Signalleitung 10a, deren Längskanal 12a von einem rohrförmigen Stützkörper 17 begrenzt wird. Dieser Stützkörper 17 ist aus einem Material hergestellt, dessen Elastizitätsmodul geringer ist, als der des den Stützkörper 17 umschließenden Mantels 11a und verleiht der Druckmit­ tel-/Signalleitung 10a dadurch auch in ihrem nicht vom Druckmittel durchströmten Zustand eine gewisse Formstabilität. Des weiteren trennt der Stützkörper 17 das Druckmittel vom Mantel 11a, so daß dieser Mantel 11a nicht zwangsweise aus einem gegenüber dem Druckmittel resistenten und dadurch teueren Material hergestellt sein muß. Als Stützkörper 17 kann vorteilhafter Weise ein als Massenware erhältliches Kunststoffrohr, beispielsweise aus Polyethylen eingesetzt werden, das trotz Steigerung der Formstabilität der Druckmittel-/Signalleitung 10a noch eine relativ hohe Flexibilität ermöglicht.
Die beiden elektrischen Leiter 14a und 15a sind auch bei dieser Ausführungsvariante in einem verdickten Wandungsabschnitt 13a des Mantels 11a eingebettet. Deren Kontaktierung erfolgt, wie beschrieben mittels Kontaktierungsspitzen 16a.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Druckmittel-/Signalleitung 10b sind die Leiter 14b und 15b in Form von metallischen Schichten ausgebildet, die auf die Innen- und die Außenwandung des Mantels 11b aufgebracht sind. Die Druckmittel-/Signalleitung 10b kann dadurch mit kreisförmiger Außenkontur hergestellt werden, was für manche Einsatzfälle von Vorteil sein kann. Die beiden leitenden Schichten erhöhen die Formstabilität der Druckmittel-/Signalleitung 10b und wirken somit gleichzeitig wie die Stützkörper 17 nach Fig. 3.
Selbstverständlich sind Änderungen und Ergänzungen zu den beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. So ist es beispielsweise denkbar die Druckmittel-/Signalleitung 10, 10a, 10b mit mehr oder weniger als zwei Leitern 14, 14a, 14b, 15, 15a, 15b zu versehen. Ebenso denkbar wäre es, diese Leiter 14, 15 über den Umfang der Druckmit­ tel-/Signalleitung 10, 10a, 10b verteilt anzuordnen oder in mehreren voneinander getrennten Wandungsabschnitten 13, 13a zu plazieren. Über die Kontur dieser Wandungsabschnitte 13, 13a ist zudem eine eventuell notwendige Formkodierung verschiedener Ausführungen von Druckmittel-/Signalleitungen 10, 10a, 10b möglich. Des weiteren ist anzumerken, daß derartige Druckmittel-/Signalleitungen 10, 10a, 10b nicht zwangsweise auf eine im wesentlichen kreisförmige Außenkontur und auch nicht auf pneumatische Anwendungen eingeschränkt sind.

Claims (8)

1. Kombinierte Druckmittel-/Signalleitung (10), insbesondere für pneumatische Anwendungen, mit einem Mantel (11), der wenigstens einen von einem Druckmittel durchströmten Längskanal (12) aufweist und mit wenigstens einem Leiter (14, 15) zur Übertragung elektrischer Signale, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine elektrische Leiter (14, 15) unlösbar mit dem Mantel (11) verbunden ist.
2. Kombinierte Druckmittel-/Signalleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine elektrische Leiter (14, 15) in den Mantel (11) eingebettet ist.
3. Kombinierte Druckmittel-/Signalleitung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (11) wenigstens einen verdickten Wandungsabschnitt (13) zur Aufnahme des wenigstens einen elektrischen Leiters (14, 15) aufweist.
4. Kombinierte Druckmittel-/Signalleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine verdickte Wandungsabschnitt (13) sich auf der vom Längskanal (12) abgewandten Seite des Mantels (11) ausdehnt.
5. Kombinierte Druckmittel-/Signalleitung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem wenigstens einen verdickten Wandungsabschnitt (13) mehrere elektrische Leiter (14, 15) angeordnet sind.
6. Kombinierte Druckmittel-/Signalleitung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur des verdickten Wandungsabschnitts (13) als Formcodierung, für die kombinierte Druckmittel-/Saugleitung (10) dient.
7. Kombinierte Druckmittel-/Signalleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (11) einen rohrförmigen Stützkörper (17) umschließt, der aus einem Material mit einem geringeren Elastizitätsmodul als der des Mantels (11) hergestellt ist.
8. Kombinierte Druckmittel-/Signalleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Wandungen des Mantels (11) zur Ausbildung eines elektrischen Leiters (14, 15) mit einer Beschichtung aus elektrisch leitfähigem Material versehen ist.
DE1998108645 1998-02-28 1998-02-28 Kombinierte Druckmittel-/Signalleitung Ceased DE19808645A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998108645 DE19808645A1 (de) 1998-02-28 1998-02-28 Kombinierte Druckmittel-/Signalleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998108645 DE19808645A1 (de) 1998-02-28 1998-02-28 Kombinierte Druckmittel-/Signalleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19808645A1 true DE19808645A1 (de) 1999-04-08

Family

ID=7859322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998108645 Ceased DE19808645A1 (de) 1998-02-28 1998-02-28 Kombinierte Druckmittel-/Signalleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19808645A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002037013A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-10 Festo Ag & Co Anschlussstück für flexible kunststoffleitungen mit sensoranordnung
WO2002037012A2 (de) * 2000-10-31 2002-05-10 Festo Ag & Co. Anschlusstück mit einer elektrischen oder optischen verbindung für flexible kunststoffleitungen
DE10217504C1 (de) * 2002-04-19 2003-10-30 Festo Ag & Co Anschlussstück für flexible Kunststoffleitungen mit Sensoranordnung
DE102004005743A1 (de) * 2004-02-05 2005-09-01 Festo Ag & Co. Druckluftwartungsvorrichtung
US6973867B2 (en) 2000-10-31 2005-12-13 Festo Ag & Co. Valve controlled fluidic actuator system
DE102005015483A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Verbindungsleitung für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs
DE102016109967A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 BSH Hausgeräte GmbH Schlauch für ein Haushaltsgerät, Schlaucheinrichtung, Vorrichtung, Haushaltsgerät sowie Verfahren zum Herstellen eines Schlauchs für ein Haushaltsgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227357C (de) *
AT208664B (de) * 1957-04-26 1960-04-25 Oesterr Symalen Gmbh Rohr oder Schlauch, insbesondere für Milchleitungen
DE1140034B (de) * 1954-08-17 1962-11-22 Continental Gummi Werke Ag Elektrisch leitfaehige Schlaeuche mit aus Textilfaeden gebildeten Einlagen
DE2629032A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-12 Mauz & Pfeiffer Progress Schlauch, insbesondere saugschlauch mit einer elektrischen leitung
DE29709748U1 (de) * 1997-06-04 1997-08-07 Kuhnke Gmbh Kg H Energieleiter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227357C (de) *
DE1140034B (de) * 1954-08-17 1962-11-22 Continental Gummi Werke Ag Elektrisch leitfaehige Schlaeuche mit aus Textilfaeden gebildeten Einlagen
AT208664B (de) * 1957-04-26 1960-04-25 Oesterr Symalen Gmbh Rohr oder Schlauch, insbesondere für Milchleitungen
DE2629032A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-12 Mauz & Pfeiffer Progress Schlauch, insbesondere saugschlauch mit einer elektrischen leitung
DE29709748U1 (de) * 1997-06-04 1997-08-07 Kuhnke Gmbh Kg H Energieleiter

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002037013A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-10 Festo Ag & Co Anschlussstück für flexible kunststoffleitungen mit sensoranordnung
WO2002037012A2 (de) * 2000-10-31 2002-05-10 Festo Ag & Co. Anschlusstück mit einer elektrischen oder optischen verbindung für flexible kunststoffleitungen
DE10054559A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-16 Festo Ag & Co Anschlußstück für flexible Kunststoffleitungen
WO2002037012A3 (de) * 2000-10-31 2002-09-19 Festo Ag & Co Anschlusstück mit einer elektrischen oder optischen verbindung für flexible kunststoffleitungen
DE10054559C2 (de) * 2000-10-31 2003-04-17 Festo Ag & Co Anschlußstück für flexible fluidische Kunststoffleitung mit nicht drehsymmetrischem Querschnitt
US6848924B2 (en) 2000-10-31 2005-02-01 Festo Ag & Co. Connector piece for flexible plastic conduits, comprising a sensor assembly
US6973867B2 (en) 2000-10-31 2005-12-13 Festo Ag & Co. Valve controlled fluidic actuator system
DE10217504C1 (de) * 2002-04-19 2003-10-30 Festo Ag & Co Anschlussstück für flexible Kunststoffleitungen mit Sensoranordnung
DE102004005743A1 (de) * 2004-02-05 2005-09-01 Festo Ag & Co. Druckluftwartungsvorrichtung
DE102005015483A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Verbindungsleitung für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs
DE102016109967A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 BSH Hausgeräte GmbH Schlauch für ein Haushaltsgerät, Schlaucheinrichtung, Vorrichtung, Haushaltsgerät sowie Verfahren zum Herstellen eines Schlauchs für ein Haushaltsgerät
DE102016109967B4 (de) 2016-05-31 2020-01-23 BSH Hausgeräte GmbH Schlauch für ein Haushaltsgerät, Schlaucheinrichtung, Vorrichtung, Haushaltsgerät sowie Verfahren zum Herstellen eines Schlauchs für ein Haushaltsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465170A1 (de) Elektrische Kupplung fuer abgeschirmte Kabel
DE19808645A1 (de) Kombinierte Druckmittel-/Signalleitung
DE4102989C1 (en) Water tight electric cable coupling - has annular insulator with seal between this and coupling inlet
EP0678931A1 (de) Kabelabzweigung eines Datenbus zur Verbindung von elektronischen Steuergeräten in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen
DE19911253A1 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE60302953T2 (de) Verbinder für zwei elektrische Energiekabel und Verbindung mit einem solchen Verbinder
DE10160060A1 (de) Kunststoffschlauch, insbesondere Pneumatikschlauch
EP3477777A1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
EP2988374B1 (de) Dichtelement für eine elektrische leitung mit litzenleiter
DE3127124A1 (de) Anschlussleitung fuer ein elektrisches geraet
EP4009452B1 (de) Steckverbinderanordnung
EP1837955A1 (de) Halteschutzbuchse für einen Steckverbinder
DE3528587A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE3538606C1 (en) Electrical coupling part
DE19746312B4 (de) Kabelendverschluß oder Kabelmuffe
DE2943080C2 (de) Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
DE19546963A1 (de) Anordnung zum Abdichten eines zylindrischen Körpers
DE10236104A1 (de) Verbindungsanordnung für eine elektrische Leiterverbindung mit einem Kabelschuh
EP1988609A2 (de) Steckverbindung für Schaltungsträger
DE3016796C2 (de)
EP2405547B1 (de) Anordnung zum feuchtigkeitsdichten Verbinden von zwei Geräten
DE19547315B4 (de) Elektrischer Verbinder mit einem Verbinderkörper
CH668333A5 (en) Elastic insulating material cover for electrical switch - has cable-gripping tubular projection from main portion sized and shaped to fit around switch body
DE3017073C2 (de) Elektrischer Kondensator für den unmittelbaren Einsatz in gedruckte Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection