EP4009452B1 - Steckverbinderanordnung - Google Patents

Steckverbinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4009452B1
EP4009452B1 EP21210335.2A EP21210335A EP4009452B1 EP 4009452 B1 EP4009452 B1 EP 4009452B1 EP 21210335 A EP21210335 A EP 21210335A EP 4009452 B1 EP4009452 B1 EP 4009452B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
conductor
contact
sleeve
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21210335.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4009452A1 (de
Inventor
Helmut Pritz
Sabrina Schnobrich
Christian Neulinger
Dominik Schroll
Marijela Bajic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MD Elektronik GmbH
Original Assignee
MD Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MD Elektronik GmbH filed Critical MD Elektronik GmbH
Publication of EP4009452A1 publication Critical patent/EP4009452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4009452B1 publication Critical patent/EP4009452B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6473Impedance matching
    • H01R13/6474Impedance matching by variation of conductive properties, e.g. by dimension variations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • H01R13/65915Twisted pair of conductors surrounded by shield
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable

Definitions

  • the invention relates to a connector arrangement with a connector and a cable connected to the connector.
  • the connector arrangement is particularly suitable for cables with at least one stranded pair of inner conductors.
  • connector systems are used to detachably connect cables to electrical components or to another cable.
  • Connector systems create an electrically conductive and mechanically stable connection between the cable and the desired connection partner.
  • contact elements are generally mounted on the cable, which can be coupled to complementary contact elements on the connection partner.
  • the desire for detachable connections poses a particular problem. This is due in particular to the fact that the connector systems required for this represent fault points with regard to the electrical properties. For example, the attenuation of a high-frequency signal to be transmitted is regularly adversely affected by a plug connection.
  • a connector assembly including a connector and a cable having first and second conductors for carrying a differential signal.
  • the cable has a first section and the connector has a second section in which the pair of conductors has plug contacts.
  • the cable is fastened to the connector at a connector-side end of the first section.
  • the conductors of the pair of conductors are attached to the conductors of the connector at a cable end of the second section.
  • An intermediate section is formed between the first section and the second section, the pair of conductors being surrounded by an outer conductor in the intermediate section.
  • the outer conductor has, in at least part of the intermediate portion, a deformation that reduces a distance between the outer conductor and the conductors or a distance between the conductors in a region of the deformation.
  • the DE 10 2018 132 823 A1 discloses a cable connector arrangement comprising a cable connector and an electrical cable with a plurality of individual lines each having insulation and an electrical conductor, comprising a front section which is set up for connection to a corresponding mating connector, a rear section in which the individual lines are covered by a cable sheath are surrounded and an intermediate, middle section.
  • the electrical conductors of two of the individual lines have a first mutual, nominal distance in the rear section and have a second mutual distance in the front section, which is greater than the first distance, the distance between the electrical conductors of the two individual lines being in increased in the middle section towards the front section.
  • At least one pressing means is formed in the middle section in order to to press at least the two individual lines together so that their insulation undergoes mechanical deformation.
  • EP 3 723 212 A1 discloses a connector assembly having a connector and a cable connected to the connector according to the preamble of claim 1.
  • a connector assembly includes a connector and a cable connected to the connector.
  • the cable has first and second insulated inner conductors. Both the first and the second inner conductor can comprise one or more electrically conductive wires which are surrounded by insulation.
  • the inner conductors are preferably stranded together and preferably form an inner conductor pair for the transmission of a differential signal.
  • the first and the second inner conductor are surrounded by a shield.
  • the shielding surrounds both inner conductors together.
  • the shielding can be a wire mesh, for example.
  • a shielding foil can be arranged between the shielding and the first and second inner conductors or between the shielding and the jacket, which also jointly surrounds both inner conductors.
  • the shielding is in turn surrounded by a jacket.
  • the first and second inner conductors are separated from the shield and in an end portion of the cable exposed to the coat.
  • the shielding can, for example, be partially removed, partially widened and/or folded over.
  • the coat is preferably removed throughout the end portion.
  • the connector has an outer conductor sleeve, a first inner conductor contact and a second inner conductor contact.
  • the first and second inner conductor contacts are arranged within the outer conductor sleeve.
  • the first and the second inner conductor contact each have a plug-in section, in which the first and the second inner conductor contact can be connected to a complementary inner conductor contact of a mating connector.
  • first and second inner conductor contact have a connecting section in which the first inner conductor contact is electrically conductively connected to the first inner conductor and the second inner conductor contact is electrically conductively connected to the second inner conductor.
  • insulation of the inner conductors can be removed in the area of the connection areas of the inner conductor contacts.
  • the inner conductors can be connected to the inner conductor contacts by means of crimping, for example.
  • the plug-in section and the connecting section of the first and second inner conductor contacts are each connected to one another by a transition section.
  • first and the second inner conductor contact are arranged parallel to one another both in the plug-in section and in the connection section.
  • at least the plug-in sections are arranged parallel to a plug-in direction of the connector. It is preferred at this point that the respective connection section is arranged parallel to the respective plug-in section.
  • the first and the second inner conductor contact have a first contact spacing in the plug-in section and a second contact spacing in the connecting section. In this case, the first contact spacing is greater than the second contact spacing.
  • a transition from the first contact gap to the second contact gap occurs in the transition section. The transition takes place continuously over a length of the transition section. Continuous can be understood to mean that there is a smooth, in particular linear, transition without jumps and/or steps.
  • the first and second inner conductors are arranged parallel to one another in the end section and inside the outer conductor sleeve. If it is a cable with inner conductors stranded together, it is preferable for the stranding of the inner conductors to be broken up at least in the end section. Preferably, a portion of the end portion in which the first and second inner conductors is parallel arranged relative to one another are longer than a portion of the end portion in which the first and second inner conductors are arranged non-parallel to one another.
  • the portion of the end portion where the first and second inner conductors are arranged parallel to each other is longer than any other portion of the end portion where the first and second inner conductors are arranged non-parallel to each other.
  • the first and second inner conductors can be arranged parallel to one another throughout the end section.
  • the first and second inner conductors are arranged in the end section at a distance from the outer conductor sleeve, so that the first and second inner conductor contacts are arranged without contact inside the outer conductor sleeve with respect to the outer conductor sleeve.
  • the first and second inner conductors are arranged in the end section at a line spacing from one another that is equal to the second contact spacing.
  • the line spacing in the end section is preferably constant, with the line spacing preferably being equal to the sum of the thickness of the insulation of the first inner conductor and the thickness of the insulation of the second inner conductor.
  • Contact distance can be understood as the shortest distance between an imaginary center point of a cut surface of the first inner conductor contact running perpendicular to a main direction of extent to an imaginary center point of a cut surface of the second inner conductor contact running perpendicular to a main direction of extent.
  • Line spacing can be understood as the shortest distance between an imaginary center point of a cut surface of the first inner conductor running perpendicular to a main direction of extent to an imaginary center point of a cut surface of the second inner conductor running perpendicular to a main direction of extent.
  • the connector arrangement according to the invention allows a connection option to be created which has a significantly lesser effect on the electrical properties of the cable. Furthermore, the structure of the connector arrangement is characterized by a low degree of complexity, so that the manufacture of the connector arrangement and the connection with a cable is possible in a significantly simpler and more cost-effective manner in comparison to solutions that are known in the prior art.
  • the plug-in sections of the first and second inner conductor contact can be arranged in a main plane.
  • the connecting sections and/or the transition sections can also be arranged in the main plane.
  • it is of particular advantage if the first and the second inner conductor are arranged in the main plane.
  • the plug-in sections, the transition sections, the connecting sections and/or the first and second inner conductors are preferably arranged in the main plane when their imaginary center points of the cut surfaces running perpendicular to the main direction of extension are arranged on the main plane.
  • the first and the second inner conductor contact can be arranged symmetrically, in particular mirror-symmetrically, to one another, it being possible for the plane of symmetry to be arranged perpendicular to the main plane and parallel to the plug-in direction.
  • the first and the second inner conductor are also arranged symmetrically to the plane of symmetry.
  • the plane of symmetry preferably runs between the first and the second inner conductor contact or inner conductor.
  • the first and/or the second inner conductor contact can enclose an angle with the plane of symmetry in the transition section, the tangent function of which is equal to the result of a quotient, the dividend of which is formed by the difference between the first contact spacing and the second contact spacing, and the divisor of which is formed by twice the length of the transition section is.
  • the first contact distance forms the minuend and the second contact distance forms the subtrahend.
  • the length of the transition section preferably relates to the extent of the transition section in one dimension parallel to the direction of insertion.
  • One leg of the angle is preferably formed by the plane of symmetry itself and one leg by the inner conductor contact in the transition section. If the transition section does not have a linear shape, the leg is preferably formed by the main extension direction of the transition section.
  • the first and the second inner conductor can be arranged within a shielding foil in the end section. It is preferred here that the first and second inner conductors are arranged together in a shielding film. Furthermore, it is preferred that the shielding foil is removed in the end section only in a region of the inner conductors in which the insulation of the inner conductors has been removed.
  • the connector may include an insulator having first and second mating chambers.
  • the insulator can be arranged inside the outer conductor sleeve.
  • the first inner conductor contact can be arranged in the first plug-in chamber and the second inner conductor contact can be arranged in the second plug-in chamber.
  • the inner conductor contacts are preferably connected to the insulator in a form-fitting manner.
  • the plug-in chambers are preferably arranged parallel to one another and parallel to the plug-in direction.
  • the first and second inner conductor contacts within the insulator preferably have a constant spacing from the outer conductor sleeve in the insertion direction.
  • the first and the second plug-in chamber can each have a first plug-in chamber section in which the plug-in section of the respective inner conductor contact and a second plug-in chamber section in which the connecting section and the transition section of the respective inner conductor contact is arranged.
  • the first plug-in section can have a smaller diameter than the second plug-in section.
  • the first and/or second plug-in chamber can also have recesses for positive connection with the respective inner conductor contact arranged in the plug-in chamber.
  • the inner conductor contact can have latching lugs, for example, which engage in the recesses.
  • the recesses are preferably arranged in the first plug-in chamber section.
  • the outer conductor sleeve can have a sleeve element with at least one fastening element on a side facing away from the insulator.
  • the collar element can be arranged on the outer conductor sleeve, for example as an overmolding around the outer conductor sleeve.
  • the fastening element is preferably formed in one piece and from the same material as the sleeve element.
  • the fastening element is preferably used to connect the connector to a connector housing.
  • the fastening element can be embodied as a snap connector that can be releasably connected to the connector housing.
  • the plug connector can be connected to the cable via a compression sleeve.
  • the cable and the plug connector are preferably arranged inside the compression sleeve and are preferably connected to the compression sleeve in that the compression sleeve is non-positively connected to the cable and the connector binder by reducing the diameter is.
  • the compression sleeve can have areas of different diameters. It is preferred that the compression sleeve has a larger diameter in an area in which the plug connector is arranged inside the compression sleeve than in an area in which the cable is arranged. Furthermore, it is preferred that the compression sleeve is non-detachably connected to the outer conductor sleeve and to the jacket.
  • the shielding can be arranged between the compression sleeve and the outer conductor sleeve.
  • the outer conductor sleeve can have a profile on a side facing the compression sleeve, into which the shielding is at least partially pressed. Furthermore, it is preferred that the shielding is widened in the end section, so that a particularly problem-free arrangement of the shielding between the compression sleeve and the outer conductor sleeve is possible. Furthermore, it is preferred that the outer conductor sleeve is electrically conductively connected to the shielding.
  • the outer conductor sleeve can have a compression area in which the outer conductor sleeve is connected to the compression sleeve and the shielding.
  • the outer conductor sleeve can have an intermediate area adjoining the pressing area.
  • the first and second inner conductors can be at a greater distance from the outer conductor sleeve in the pressing area than in the intermediate area. It is particularly preferred that the distance between the inner conductor and the outer conductor sleeve remains constant in the intermediate area and/or in the pressing area.
  • the outer conductor sleeve has a constant inner diameter in the pressing area and/or in the intermediate area, but the outer conductor sleeve has a larger inner diameter in the pressing area than in the intermediate area.
  • the distance between the inner conductor and the outer conductor sleeve can be understood to mean the shortest distance from the inner conductor to the outer conductor sleeve.
  • the inner conductor contacts can be at a distance from the outer conductor sleeve that is greater than the distance between the inner conductors and the outer conductor sleeve in the intermediate area. This is preferably ensured in that the outer conductor sleeve has a larger inner diameter in the area of the exposed inner conductor than in the intermediate area.
  • the intermediate area preferably adjoins the pressing area in the insertion direction.
  • the distance between the inner conductor contacts in the connection section and the outer conductor sleeve is preferably constant along the main extension direction of the connection section.
  • the inner conductor contacts can be at a distance from the outer conductor sleeve which is equal to the distance between the inner conductor and the outer conductor sleeve in the pressing area. Furthermore, it is preferred that the outer conductor sleeve has an inner diameter in the pressing area that is equal to the inner diameter that the outer conductor sleeve has in the area in which the inner conductor contacts are arranged.
  • FIG 1 shows an embodiment of a connector assembly 1 according to the invention in a sectional view.
  • the sectional plane runs parallel to a plug-in direction x and on a main plane.
  • the connector assembly 1 consists of a connector 2 and a cable 3.
  • the cable 3 consists of a first and a second insulated inner conductor 4.1; 4.2, each surrounded by an insulation 6.
  • the two inner conductors 4.1; 4.2 are surrounded by a common shield 7.
  • the shielding 7 is formed by a tubular wire mesh that connects the two inner conductors 4.1; 4.2 encloses. Between the shield 7 and the inner conductors 4.1; 4.2, a shielding film 8 is additionally arranged.
  • the shield 7 is surrounded by a jacket 9, the inner conductor 4.1; 4.2 protects against external influences.
  • the connector 2 consists of an outer conductor sleeve 11 in which an insulator 5 is arranged.
  • the insulator 5 has a first and a second plug-in chamber 19.1; 19.2.
  • Both plug-in chambers 19.1; 19.2 are each divided into a first plug-in chamber section 20.1; 20.2 and a second plug-in chamber section 21.1; 21.2.
  • the second plug-in chamber section 21.1; 21:2 each has a larger diameter than the first plug-in chamber section 20.1; 20.2 on.
  • the two plug-in chambers 19.1; 19.2 run with their central axis parallel to the insertion direction x and on the main plane.
  • the two plug-in chambers 19.1, 19.2 run parallel to one another.
  • a first inner conductor contact 12.1 is arranged inside the first plug-in chamber 19.1.
  • a second inner conductor contact 12.2 is arranged inside the second plug-in chamber 19.2.
  • the first and the second inner conductor contact 12.1; 12.2 each have a plug-in section 13.1; 13.2, a connecting portion 14.1; 14.2 and a transition section 15.1; 15.2.
  • the inner conductor contacts 12.1; 12.2 each have in the plug-in section 13.1; 13.2 latching lugs 18.
  • the latching lugs 18 are arranged in recesses 27 of the insulator 5 in order to accommodate the inner conductor contacts 12.1; 12.2 to be fixed positively but detachably in the insulator 5.
  • the connecting sections 14.1; 14.2 and the transition sections 15.1; 15.2 are in the second plug-in chamber sections 21.1; 21.2 arranged.
  • the first inner conductor contact 12.1 and the second inner conductor contact 12.2 have the plug-in section 13.1; 13.2 a first contact spacing a and in the connecting section a second contact spacing b, the first contact spacing a being greater than the second contact spacing b.
  • the transition between the first and second contact spacing a and b takes place in the transition sections 15.1; 15.2.
  • the two inner conductors 4.1; 4.2 are exposed in an end section of the shielding 7 and the jacket 9 and run parallel to one another.
  • the exposed inner conductors 4.1; 4.2 are arranged within the outer conductor sleeve 11.
  • the first inner conductor 4.1 is electrically conductively connected in the connecting section 14.1 to the first inner conductor contact 12.1.
  • the second inner conductor contact 12.2 is electrically conductively connected to the second inner conductor contact in the connecting section 14.2.
  • To an electrically conductive connection between the inner conductors 4.1; 4.2 to allow is for both inner conductors 4.1; 4.2 partially removes the insulation 6, with the exposed inner conductors 4.1; 4.2 with the connecting sections 14.1; 14.2 are crimped.
  • the inner conductors 4.1; 4.2 are arranged at a line spacing c.
  • the line spacing c is equal to the second contact spacing b.
  • the cable 3 is arranged mirror-symmetrically in the area of the end section, as is the connector 2 .
  • the plane of symmetry 17 runs in the middle between the inner conductors 4.1; 4.2 and the inner conductor contacts 12.1, 12.2, parallel to the plug-in direction x and perpendicular to the main plane.
  • the plug connector 2 is connected to the cable 3 by means of a compression sleeve 24 .
  • both the plug connector 2 and the cable 3 are partially arranged inside the compression sleeve 24 .
  • a portion of the compression sleeve 24 is pressed onto the sheath 9 of the cable 3 .
  • a further partial area of the compression sleeve is pressed with the outer conductor sleeve 11 .
  • the shielding 7 is widened and arranged between the compression sleeve 24 and a compression area 25 of the outer conductor sleeve 11 . In this way, an electrically conductive connection is created between the outer conductor sleeve 11 and the shielding 7 .
  • the outer conductor sleeve 11 has an intermediate area 26 which adjoins the pressing area 25 in the insertion direction x.
  • the inner conductors 4.1; 4.2 extend through the pressing area 25 and the intermediate area 26 parallel to the insertion direction x and at a distance from the outer conductor sleeve 11 up to the connecting section 14.1; 14.2 of the respective inner conductor contact 12.1; 12.2.
  • the inner conductors 4.1; 4.2 have a greater distance to the outer conductor sleeve 11 in the pressing area 25 than in the intermediate area 26. This is achieved in that the outer conductor sleeve 11 has a larger inner diameter in the pressing area than in the intermediate area 26.
  • figure 2 shows a three-dimensional view of an embodiment of the connector arrangement 1 according to the invention.
  • the connector 2 is connected to the cable 3 via a compression sleeve 24 .
  • the outer conductor sleeve 11 is surrounded by a sleeve element 22 .
  • the sleeve element 22 is made of plastic and has a fastening element 23.
  • the connector 2 can be connected to a connector housing (not shown) using the fastening element 23.
  • Figures 3a to 3c show an embodiment of a cable 3 for a connector assembly according to the invention in different views.
  • the inner conductors 4.1; 4.2 are exposed from the sheath 9 in the end section 10 of the cable 3, the shielding 7 covering the two inner conductors 4.1; 4.2 surrounds.
  • the shielding 7 is shortened and widened in a later process step (not shown), so that the inner conductors 4.1; 4.2 in the end section 10 as well are freed from the shield 7.
  • the inner conductors 4.1; 4.2 are arranged in the end section 10 parallel to one another and parallel to the insertion direction x. Outside the end section 10 are the inner conductors 4.1; 4.2 stranded together.
  • the inner conductors 4.1; 4.2 arranged with your central axis on the main plane 16.
  • the inner conductors 4.1; 4.2 are also arranged in the end section 10 at a line spacing c and mirror-symmetrically to the axis of symmetry 17.
  • FIGS 4a and 4b show an embodiment of a partially assembled cable 3 for a connector assembly according to the invention in different views.
  • the cable 3 is electrically conductively connected with its inner conductors 4 to the inner conductor contacts 12 .
  • the inner conductor contacts 12 are each divided into a plug-in section 13 , a connecting section 14 and a transition section 15 .
  • the plug-in sections 13 of the inner conductor contacts 12 are arranged with their central axis on the main plane 16 .
  • the transition sections 15 each enclose an angle with the plane of symmetry 17, the tangent function of which is equal to the result of a quotient, the dividend of which is determined by the difference between the first contact distance (a) and the second contact distance (b) and the divisor of which is determined by twice the length (I ) of the transition section (15) is formed.
  • the length (I) of the transition section (15) is determined parallel to the insertion direction (x).

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbinderanordnung mit einem Steckverbinder und einem mit dem Steckverbinder verbundenen Kabel. Die Steckverbinderanordnung eignet sich im besonderem Maße für Kabel mit zumindest einem verseilten Innenleiterpaar.
  • Stand der Technik
  • Um Kabel mit elektrischen Bauteilen oder mit einem weiteren Kabel lösbar zu verbinden, werden in der Praxis Steckverbindersysteme angewandt. Steckverbindersysteme erzeugen eine elektrisch leitende und mechanisch stabile Verbindung zwischen dem Kabel und dem gewünschten Verbindungspartner. Hierzu werden in der Regel Kontaktelemente am Kabel montiert, die mit komplementären Kontaktelementen an dem Verbindungspartner koppelbar sind. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung werden dabei immer größere Anforderungen an die Übertragungsraten von insbesondere Hochfrequenz-Daten-Kabeln gestellt. Hierbei stellt der Wunsch an lösbare Verbindungen jedoch ein besonderes Problem dar. Dies begründet sich insbesondere darin, dass die hierfür notwendigen Steckverbindersysteme im Hinblick die elektrischen Eigenschaften Störstellen darstellen. Beispielsweise wird durch eine Steckverbindung regelmäßig die Dämpfung eines zu übertragenden Hochfrequenz-Signals nachteilig beeinflusst.
  • Dieses Problem findet besondere Ausprägung bei Kabeln mit verseilten Innenleiterpaaren, sogenannten Twisted-Pair-Kabeln. Um an die Innenleiter des Kabels Kontaktelemente anbringen zu können, die eine Verbindung mit einem Verbindungspartner ermöglichen, ist es meist unumgänglich die Verseilung der Innenleiter abschnittsweise aufzulösen. Weiterhin können derartige Kabel zusätzliche Schirmungen zur Verbesserung der Signalübertragung aufweisen, die die verseilten Innenleiter umgeben. Diese Schirmung muss in der Regel ebenfalls abschnittsweise entfernt werden, um Verbindungselemente an den Innenleitern anbringen zu können. Derartige Maßnahmen wirken sich jedoch besonders Nachteilung auf Signalübertragungseigenschaften des Kabels bzw. der Verbindung aus. Um die Kompatibilität von verschiedenen Verbindersystemen sicherzustellen, besteht insbesondere im automobilen Bereich zusätzlich die Anforderung von standardisierten Verbindersystemen beispielsweise durch eine definierte Steckgeometrie. Da hierdurch jedoch der Gestaltungsspielraum des jeweiligen Verbindungssystems eingeschränkt wird, erschwert diese Anforderung das Bereitstellen von Verbindungssystemen, die möglichst geringen negativen Einfluss auf die elektrischen Eigenschaften des Kabels haben zusätzlich.
  • In der DE 10 2018 104 253 A1 wird eine Steckverbinderanordnung mit einem Steckverbinder und einem Kabel, das einen ersten und zweiten Leiter zur Übertragung eines differenziellen Signals aufweist, offenbart. Das Kabel weist einen ersten Abschnitt und der Steckverbinder einen zweiten Abschnitt auf, in dem das Leiterpaar Steckkontakte besitzt. An einem steckverbinderseitigen Ende des ersten Abschnittes ist das Kabel an dem Steckverbinder befestigt. Die Leiter des Leiterpaares sind an den Leitern des Steckverbinders an einem kabelseitigen Ende des zweiten Abschnittes befestigt. Zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt ist ein Zwischenabschnitt ausgebildet, wobei das Leiterpaar in dem Zwischenabschnitt von einem Außenleiter umgeben ist. Der Außenleiter weist in zumindest einem Teil des Zwischenabschnitts eine Verformung auf, die einen Abstand zwischen dem Außenleiter und den Leitern oder einen Abstand zwischen den Leitern in einem Bereich der Verformung verringert.
  • Die DE 10 2018 132 823 A1 offenbart eine Kabelsteckverbinderanordnung, aufweisend einen Kabelsteckverbinder und ein elektrisches Kabel mit einer Mehrzahl jeweils eine Isolierung und einen elektrischen Leiter aufweisenden Einzelleitungen, umfassend einen vorderen Abschnitt, der zur Verbindung mit einem korrespondierenden Gegensteckverbinder eingerichtet ist, einen hinteren Abschnitt, in dem die Einzelleitungen von einem Kabelmantel umgeben sind und einen dazwischenliegenden, mittleren Abschnitt. Die elektrischen Leiter von zwei der Einzelleitungen weisen in dem hinteren Abschnitt einen ersten gegenseitigen, nominalen Abstand auf und weisen in dem vorderen Abschnitt einen zweiten gegenseitigen Abstand auf, der größer ist als der erste Abstand, wobei sich der Abstand der elektrischen Leiter der zwei Einzelleitungen in dem mittleren Abschnitt in Richtung auf den vorderen Abschnitt vergrößert. Im mittleren Abschnitt ist wenigstens ein Pressmittel ausgebildet, um zumindest die zwei Einzelleitungen miteinander zu verpressen, so dass deren Isolierungen eine mechanische Deformation erfahren.
  • EP 3 723 212 A1 offenbart eine Steckverbinderanordnung mit einem Steckverbinder und einem mit dem Steckverbinder verbundenen Kabel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Den im Stand der Technik offenbarten Lösungen ist hierbei gemein, dass die elektrischen Eigenschaften durch die jeweiligen Steckverbinder nur geringfügig verbessert werden und/oder das Anbringen der Steckverbinder an den betreffenden Kabeln mit einem sehr hohen Montageaufwand verbunden ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung zumindest einen im Stand der Technik genannten Nachteil zu überwinden und eine Steckverbinderanordnung bereitzustellen, die die elektrischen Eigenschaften eines mit der Steckverbinderanordnung verbundenen Kabels möglichst wenig beeinflusst und darüber hinaus einfach zu fertigen und am Kabel montierbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Steckverbinderanordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen entnehmen.
  • Eine erfindungsgemäße Steckverbinderanordnung umfasst einen Steckverbinder und ein mit dem Steckverbinder verbundenes Kabel. Das Kabel weist einen ersten und einen zweiten isolierten Innenleiter auf. Sowohl der erste als auch der zweite Innenleiter kann eine oder mehrere elektrisch leitende Adern umfassen, die von einer Isolierung umgeben sind. Die Innenleiter sind bevorzugt miteinander verseilt und bilden bevorzugt ein Innenleiterpaar zur Übertragung eines differenziellen Signals aus. Der erste und der zweite Innenleiter werden von einer Schirmung umgeben. Die Schirmung umgibt dabei beide Innenleiter gemeinsam. Bei der Schirmung kann es sich beispielsweise um ein Drahtgeflecht handeln. Zusätzlich kann zwischen der Schirmung und dem ersten und zweiten Innenleiter oder zwischen der Schirmung und dem Mantel eine Schirmfolie angeordnet sein, die ebenfalls beide Innenleiter gemeinsam umgibt. Die Schirmung wird wiederum von einem Mantel umgeben. Der erste und der zweite Innenleiter sind in einem Endabschnitt des Kabels von der Schirmung und dem Mantel freigelegt. Die Schirmung kann hierzu beispielsweise teilweise entfernt, zum Teil geweitet und/oder umgelegt sein. Der Mantel ist bevorzugt im gesamten Endabschnitt entfernt. Der Steckverbinder weist eine Außenleiterhülse, einen ersten Innenleiterkontakt sowie einen zweiten Innenleiterkontakt auf. Der erste und zweite Innenleiterkontakt sind innerhalb der Außenleiterhülse angeordnet. Der erste und der zweite Innenleiterkontakt weisen jeweils einen Steckabschnitt auf, in dem der erste und der zweite Innenleiterkontakt mit einem komplementären Innenleiterkontakt eines Gegensteckverbinders verbindbar sind. Weiterhin weisen der erste und zweite Innenleiterkontakt einen Verbindungsabschnitt auf, in dem der erste Innenleiterkontakt mit dem ersten Innenleiter und der zweite Innenleiterkontakt mit dem zweiten Innenleiter elektrisch leitend verbunden sind. Um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Innenleitern mit den jeweiligen Innenleiterkontakten herstellen zu können, kann eine Isolierung der Innenleiter im Bereich der Verbindungsbereiche der Innenleiterkontakte entfernt sein. Die Innenleiter können beispielsweise mit den Innenleiterkontakten mittels Crimpung verbunden sein. Der Steckabschnitt und der Verbindungsabschnitt des ersten und zweiten Innenleiterkontakts werden jeweils durch einen Übergangsabschnitt miteinander verbunden.
  • Weiterhin sind der erste und der zweite Innenleiterkontakt sowohl im Steckabschnitt als auch im Verbindungsabschnitt parallel zueinander angeordnet. Darüber hinaus sind zumindest die Steckabschnitte parallel zu einer Steckrichtung des Steckverbinders angeordnet. Es ist an dieser Stelle bevorzugt, dass der jeweilige Verbindungsabschnitt parallel zum jeweiligen Steckabschnitt angeordnet ist. Der erste und der zweite Innenleiterkontakt weisen im Steckabschnitt einen ersten Kontaktabstand und im Verbindungsabschnitt einen zweiten Kontaktabstand auf. Der erste Kontaktabstand ist hierbei größer als der zweite Kontaktabstand. Ein Übergang von dem ersten Kontaktabstand zu dem zweiten Kontaktabstand erfolgt im Übergangsabschnitt. Der Übergang erfolgt dabei kontinuierlich über eine Länge des Übergangsabschnitts. Unter kontinuierlich kann verstanden werden, dass ein fließender, insbesondere linearer, Übergang ohne Sprünge und/oder Stufen erfolgt. Durch den kontinuierlichen Übergang zwischen ersten und zweiten Kontaktabstand, kann sichergestellt werden, dass möglichst wenig konstruktive Störeinflüsse entstehen, die die elektrischen Eigenschaften und negativ beeinflussen. Der erste und der zweite Innenleiter sind im Endabschnitt parallel zueinander und innerhalb der Außenleiterhülse angeordnet. Sofern es sich um ein Kabel mit miteinander verseilten Innenleitern handelt, ist es bevorzugt, dass dies Verseilung der Innenleiter zumindest im Endabschnitt aufgelöst ist. Vorzugsweise ist ein Teilabschnitt des Endabschnitts, in dem der erste und der zweite Innenleiter parallel zueinander angeordnet sind länger, als ein Teilabschnitt des Endabschnitts, in dem der erste und der zweite Innenleiter nichtparallel zueinander angeordnet sind. Noch bevorzugter ist der Teilabschnitt des Endabschnitts, in dem der erste und der zweite Innenleiter parallel zueinander angeordnet sind, länger als jeder weitere Teilabschnitt des Endabschnitts, in dem der erste und der zweite Innenleiter nichtparallel zueinander angeordnet sind. Darüber hinaus können der erste und der zweite Innenleiter im gesamten Endabschnitt parallel zueinander angeordnet sein. Weiterhin sind der erste und der zweite Innenleiter im Endabschnitt in einem Abstand zur Außenleiterhülse angeordnet, so dass der erste und zweite Innenleiterkontakt berührungslos innerhalb Außenleiterhülse zur Außenleiterhülse angeordnet sind. Der erste und zweite Innenleiter sind im Endabschnitt in einem Leitungsabstand zueinander angeordnet, der gleich dem zweiten Kontaktabstand ist. Bevorzugt ist der Leitungsabstand im Endabschnitt konstant, wobei der Leitungsabstand vorzugsweise gleich der Summe der Dicke der Isolation des ersten Innenleiters und der Dicke der Isolation des zweiten Innenleiters ist.
  • Unter Kontaktabstand kann die kürzeste Strecke zwischen einem gedachten Mittelpunkt einer senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung verlaufenden Schnittfläche des ersten Innenleiterkontakts zu einem gedachten Mittelpunkt einer senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung verlaufenden Schnittfläche des zweiten Innenleiterkontakts verstanden werden.
  • Unter Leitungsabstand kann die kürzeste Strecke zwischen einem gedachten Mittelpunkt einer senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung verlaufenden Schnittfläche des ersten Innenleiters zu einem gedachten Mittelpunkt einer senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung verlaufenden Schnittfläche des zweiten Innenleiters verstanden werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Steckverbinderanordnung kann eine Verbindungsmöglichkeit geschaffen werden, die die elektrischen Eigenschaften des Kabels deutlich weniger beeinflusst. Weiterhin ist der Aufbau der Steckverbinderanordnung durch einen geringen Komplexitätsgrad geprägt, so dass die Herstellung der Steckverbinderanordnung und die Verbindung mit einem Kabel im Vergleich zu Lösungen, die im Stand der Technik bekannt sind, deutlich einfacher und kostengünstiger möglich ist.
  • Die Steckabschnitte des ersten und zweiten Innenleiterkontakts können in einer Hauptebene angeordnet sein. Weiterhin können in der Hauptebene auch die Verbindungsabschnitte und/oder die Übergangsabschnitte angeordnet sein. Es ist darüber hinaus von besonderem Vorteil, wenn der erste und der zweite Innenleiter in der Hauptebene angeordnet sind. Weiterhin sind die Steckabschnitte, die Übergangsabschnitte, die Verbindungsabschnitte und/oder der erste und zweite Innenleiter bevorzugt dann in der Hauptebene angeordnet, wenn deren gedachte Mittelpunkte der senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung verlaufenden Schnittflächen auf der Hauptebene angeordnet ist.
  • Der erste und der zweite Innenleiterkontakt können symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch, zueinander angeordnet sein, wobei die Symmetrieebene senkrecht zur Hauptebene und parallel zu der Steckrichtung angeordnet sein kann. Es ist darüber hinaus bevorzugt, dass auch der erste und der zweite Innenleiter symmetrisch zur Symmetrieebene angeordnet sind. Die Symmetrieebene verläuft bevorzugt zwischen dem ersten und dem zweiten Innenleiterkontakt bzw. Innenleiter.
  • Der erste und/oder der zweite Innenleiterkontakt können im Übergangsabschnitt mit der Symmetrieebene einen Winkel einschließen, dessen Tangensfunktion gleich dem Ergebnis eines Quotienten ist, dessen Dividend durch die Differenz zwischen dem ersten Kontaktabstand und dem zweiten Kontaktabstand und dessen Divisor durch die doppelte Länge des Übergangsabschnitts ausgebildet ist. Bezogen auf die Differenz bildet der erste Kontaktabstand den Minuenden und der zweite Kontaktabstand den Subtrahenden. Die Länge des Übergangsabschnitts bezieht sich dabei bevorzugt auf die Erstreckung des Übergangsabschnitts in einer Dimension parallel zur Steckrichtung.
  • Ein Schenkel des Winkels ist bevorzugt durch die Symmetrieebene selbst und ein Schenkel durch den Innenleiterkontakt im Übergangsabschnitt ausgebildet. Sofern der Übergangsabschnitt keine lineare Form aufweist, ist der Schenkel bevorzugt durch die Haupterstreckungsrichtung des Übergangsabschnitts ausgebildet.
  • Der erste und der zweite Innenleiter können im Endabschnitt innerhalb einer Schirmfolie angeordnet sein. Hierbei ist es bevorzugt, dass der erste und zweite Innenleiter gemeinsam in einer Schirmfolie angeordnet sind. Weiterhin ist bevorzugt, dass die Schirmfolie im Endabschnitt nur in einem Bereich der Innenleiter entfernt ist, in denen die Isolierung der Innenleiter entfernt ist.
  • Der Steckverbinder kann einen Isolator mit einer ersten und einer zweiten Steckkammer aufweisen. Der Isolator kann innerhalb der Außenleiterhülse angeordnet sein. In der ersten Steckkammer kann der erste Innenleiterkontakt und in der zweiten Steckkammer kann der zweite Innenleiterkontakt angeordnet sein. Die Innenleiterkontakte sind bevorzugt formschlüssig mit dem Isolator verbunden. Die Steckkammern sind bevorzugt parallel zueinander und parallel zu der Steckrichtung angeordnet. Bevorzugt weisen der erste und zweite Innenleiterkontakt innerhalb des Isolators in Steckrichtung einen konstanten Abstand zu Außenleiterhülse auf.
  • Die erste und die zweite Steckkammer können jeweils einen ersten Steckkammerabschnitt in dem der Steckabschnitt des jeweiligen Innenleiterkontakts und einen zweiten Steckkammerabschnitt in dem der Verbindungsabschnitt und der Übergangsabschnitt des jeweiligen Innenleiterkontakts angeordnet ist aufweisen. Der erste Steckabschnitt kann in diesem Zusammenhang einen kleineren Durchmesser aufweisen als der zweite Steckabschnitt. Die erste und/oder zweite Steckkammer kann darüber hinaus Ausnehmungen zur formschlüssigen Verbindung mit dem jeweiligen in der Steckkammer angeordneten Innenleiterkontakt aufweisen. Der Innenleiterkontakt kann zum Beispiel Rastnasen aufweisen, die in die Ausnehmungen eingreifen. Die Ausnehmungen sind bevorzugt im ersten Steckkammerabschnitt angeordnet.
  • Die Außenleiterhülse kann im Bereich des Isolators auf einer der dem Isolator abgewandten Seite ein Manschettenelement mit zumindest einem Befestigungselement aufweisen. Das Manschettenelement kann beispielsweise als Umspritzung der Außenleiterhülse an der Außenleiterhülse angeordnet sein. Das Befestigungselement ist vorzugsweise einstückig und materialeinheitlich mit dem Manschettenelement ausgebildet. Bevorzugt wird das Befestigungselement zur Verbindung des Steckverbinders mit einem Steckverbindergehäuse genutzt. Beispielsweise kann das Befestigungselement als Schnappverbinder ausgebildet sein, der mit dem Steckverbindergehäuse lösbar verbindbar ist.
  • Der Steckverbinder kann über eine Presshülse mit dem Kabel verbunden sein. Das Kabel und der Steckverbinder sind bevorzugt innerhalb des Presshülse angeordnet und sind bevorzugt mit der Presshülse verbunden, indem die Presshülse durch eine Durchmesserreduzierung kraftschlüssig mit dem Kabel und dem Steckerbinder verbunden ist. Die Presshülse kann Bereiche unterschiedlichen Durchmessers aufweisen. Dabei ist es bevorzugt, dass die Presshülse, in einem Bereich in dem der Steckverbinder innerhalb der Presshülse angeordnet ist, einen größeren Durchmesser aufweist als in einem Bereich, in dem das Kabel angeordnet ist. Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Presshülse mit der Außenleiterhülse und mit dem Mantel unlösbar verbunden ist.
  • Die Schirmung kann zwischen der Presshülse und der Außenleiterhülse angeordnet sein. Die Außenleiterhülse kann auf einer der Presshülse zugewandten Seite eine Profilierung aufweisen, in die die Schirmung zumindest teilweise eingepresst ist. Weiterhin ist bevorzugt, dass die Schirmung im Endabschnitt geweitet ist, so dass eine besonders problemlose Anordnung der Schirmung zwischen Presshülse und Außenleiterhülse möglich ist. Weiterhin ist bevorzugt, dass die Außenleiterhülse mit der Schirmung elektrisch leitend verbunden ist.
  • Die Außenleiterhülse kann einen Pressbereich aufweisen, in dem die Außenleiterhülse mit der Presshülse und der Schirmung verbunden ist. Die Außenleiterhülse kann einen sich an den Pressbereich anschließenden Zwischenbereich aufweisen. Der erste und zweite Innenleiter können im Pressbereich einen größeren Abstand zu der Außenleiterhülse aufweisen als im Zwischenbereich. Hierbei ist es besonders bevorzugt, dass der Abstand der Innenleiter zu der Außenleiterhülse im Zwischenbereich und/oder im Pressbereich konstant bleibt. Weiterhin ist bevorzugt, dass die Außenleiterhülse im Pressbereich und/oder im Zwischenbereich einen konstanten Innendurchmesser aufweist, jedoch die Außenleiterhülse im Pressbereich einen größeren Innendurchmesser als im Zwischenbereich aufweist. Unter Abstand der Innenleiter zur Außenleiterhülse kann in diesem Zusammenhang die kürzeste Strecke vom Innenleiter zur Außenleiterhülse verstanden werden.
  • Die Innenleiterkontakte können im Verbindungsabschnitt einen Abstand zu der Außenleiterhülse aufweisen, der größer ist als der Abstand den die Innenleiter zu der Außenleiterhülse im Zwischenbereich aufweisen. Vorzugsweise wird dies sichergestellt, indem die Außenleiterhülse im Bereich der freigelegten Innenleiter einen größeren Innendurchmesser aufweist als im Zwischenbereich. Der Zwischenbereich schließt sich bevorzugt in Steckrichtung an den Pressbereich an. Der Abstand den die Innenleiterkontakte im Verbindungsabschnitt zur Außenleiterhülse aufweisen ist dabei entlang der Haupterstreckungsrichtung des Verbindungsabschnitts bevorzugt konstant.
  • Die Innenleiterkontakte können im Verbindungsabschnitt einen Abstand zu der Außenleiterhülse aufweisen, der gleich dem Abstand der Innenleiter zu der Außenleiterhülse im Pressbereich ist. Weiterhin ist bevorzugt, dass die Außenleiterhülse im Pressbereich einen Innendurchmesser aufweist, der gleich dem Innendurchmesser ist, den die Außenleiterhülse in dem Bereich aufweist, in dem die Innenleiterkontakte angeordnet sind.
  • Darüber hinaus sind weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen ersichtlich. Die dort und oben beschriebenen Merkmale können alleinstehend oder in Kombination umgesetzt werden, insofern sich die Merkmale nicht widersprechen. Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen erfolgt dabei unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung in einer Schnittansicht;
    Figur 2
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung in einer dreidimensionalen Ansicht.
    Figuren 3a bis 3c
    eine Ausführungsform eines Kabels für eine erfindungsgemäße Steckverbinderanordnung in verschiedenen Ansichten; und
    Figuren 4a und 4b
    eine Ausführungsform eines teilkonfektionierten Kabels für eine erfindungsgemäße Steckverbinderanordnung in verschiedenen Ansichten.
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung 1 in einer Schnittansicht. Die Schnittebene verläuft parallel zu einer Steckrichtung x und auf einer Hauptebene. Die Steckverbinderanordnung 1 besteht aus einem Steckverbinder 2 und einem Kabel 3. Das Kabel 3 besteht aus einem ersten und einem zweiten isolierten Innenleiter 4.1; 4.2, die jeweils von einer Isolierung 6 umgeben sind. Die beiden Innenleiter 4.1; 4.2 sind von einer gemeinsamen Schirmung 7 umgeben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schirmung 7 durch ein schlauchförmiges Drahtgeflecht ausgebildet, das die beiden Innenleiter 4.1; 4.2 umschließt. Zwischen der Schirmung 7 und den Innenleitern 4.1; 4.2 ist zusätzlich eine Schirmfolie 8 angeordnet. Die Schirmung 7 wird von einem Mantel 9 umgeben, der die Innenleiter 4.1; 4.2 vor äußeren Einflüssen schützt.
  • Der Steckverbinder 2 besteht aus einer Außenleiterhülse 11, in der ein Isolator 5 angeordnet ist. Der Isolator 5 besitzt eine erste und eine zweite Steckkammer 19.1; 19.2. Beide Steckkammern 19.1; 19.2 unterteilen sich jeweils in einen ersten Steckkammerabschnitt 20.1; 20.2 und einen zweiten Steckkammerabschnitt 21.1; 21.2. Der zweite Steckkammerabschnitt 21.1; 21:2 weist jeweils einen größeren Durchmesser als der erste Steckkammerabschnitt 20.1; 20.2 auf. Die beiden Steckkammern 19.1; 19.2 verlaufen mit ihrer Mittelachse parallel zur Steckrichtung x und auf der Hauptebene. Darüber hinaus verlaufen die beiden Steckkammern 19.1, 19.2 parallel zueinander.
  • Innerhalb der ersten Steckkammer 19.1 ist ein erster Innenleiterkontakt 12.1 angeordnet. Innerhalb der zweiten Steckkammer 19.2 ist ein zweiter Innenleiterkontakt 12.2 angeordnet. Der erste und der zweite Innenleiterkontakt 12.1; 12.2 besitzen jeweils einen Steckabschnitt 13.1; 13.2, einen Verbindungsabschnitt 14.1; 14.2 und einen Übergangsabschnitt 15.1; 15.2. Dabei sind die Steckabschnitte 13.1; 13.2 in den ersten Steckkammerabschnitten 20.1; 20.2 angeordnet. Die Innenleiterkontakte 12.1; 12.2 besitzen jeweils im Steckabschnitt 13.1; 13.2 Rastnasen 18. Die Rastnasen 18 sind in Ausnehmungen 27 des Isolators 5 angeordnet, um die Innenleiterkontakte 12.1; 12.2 formschlüssig, jedoch lösbar im Isolator 5 zu befestigen. Die Verbindungsabschnitte 14.1; 14.2 sowie die Übergangsabschnitte 15.1; 15.2 sind in den zweiten Steckkammerabschnitten 21.1; 21.2 angeordnet. Der erste Innenleiterkontakt 12.1 und der zweite Innenleiterkontakt 12.2 besitzen im Steckabschnitt 13.1; 13.2 einen ersten Kontaktabstand a und im Verbindungsabschnitt einen zweiten Kontaktabstand b, wobei der erste Kontaktabstand a größer als der zweite Kontaktabstand b ist. Der Übergang zwischen ersten und zweiten Kontaktabstand a und b erfolgt dabei in den Übergangsabschnitten 15.1; 15.2.
  • Die beiden Innenleiter 4.1; 4.2 sind in einem Endabschnitt von der Schirmung 7 und dem Mantel 9 freigelegt und verlaufen parallel zueinander. Die freigelegten Innenleiter 4.1; 4.2 sind innerhalb der Außenleiterhülse 11 angeordnet. Der erste Innenleiter 4.1 ist elektrisch leitend im Verbindungsabschnitt 14.1 mit dem ersten Innenleiterkontakt 12.1 verbunden. Der zweite Innenleiterkontakt 12.2 ist elektrisch leitend im Verbindungsabschnitt 14.2 mit dem zweiten Innenleiterkontakt verbunden. Um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Innenleitern 4.1; 4.2 zu ermöglichen, ist bei beiden Innenleitern 4.1; 4.2 die Isolierung 6 teilweise entfernt, wobei die freiliegenden Innenleiter 4.1; 4.2 mit den Verbindungsabschnitten 14.1; 14.2 vercrimpt sind. Die Innenleiter 4.1; 4.2 sind in einem Leitungsabstand c angeordnet. Der Leitungsabstand c ist hierbei gleich dem zweiten Kontaktabstand b. Das Kabel 3 ist im Bereich des Endabschnitts ebenso wie der Steckverbinder 2 spiegelsymmetrisch angeordnet. Die Symmetrieebene 17 verläuft dabei mittig zwischen den Innenleitern 4.1; 4.2 und den Innenleiterkontakten 12.1, 12.2, parallel zur Steckrichtung x und senkrecht zur Hauptebene.
  • Der Steckverbinder 2 ist mithilfe einer Presshülse 24 mit dem Kabel 3 verbunden. Sowohl der Steckverbinder 2 als auch das Kabel 3 sind hierzu teilweise innerhalb der Presshülse 24 angeordnet. Ein Teilbereich der Presshülse 24 ist mit dem Mantel 9 des Kabels 3 verpresst. Ein weiterer Teilbereich der Presshülse ist hingegen mit der Außenleiterhülse 11 verpresst. Die Schirmung 7 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel geweitet und zwischen der Presshülse 24 und einem Pressbereich 25 der Außenleiterhülse 11 angeordnet. Auf diese Weise wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Außenleiterhülse 11 und der Schirmung 7 erzeugt. Die Außenleiterhülse 11 besitzt neben dem Pressbereich 25 einen Zwischenbereich 26, der sich in Steckrichtung x an den Pressbereich 25 anschließt. Die Innenleiter 4.1; 4.2 erstrecken sich durch den Pressbereich 25 und den Zwischenbereich 26 parallel zur Steckrichtung x und im Abstand zur Außenleiterhülse 11 bis zum Verbindungsabschnitt 14.1; 14.2 des jeweiligen Innenleiterkontakts 12.1; 12.2. Die Innenleiter 4.1; 4.2 besitzen im Pressbereich 25 jedoch einen größeren Abstand zur Außenleiterhülse 11 als im Zwischenbereich 26. Dies wird realisiert, indem die Außenleiterhülse 11 im Pressbereich einen größeren Innendurchmesser als im Zwischenbereich 26 aufweist.
  • Figur 2 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung 1. Der Steckverbinder 2 ist über eine Presshülse 24 mit dem Kabel 3 verbunden. Die Außenleiterhülse 11 ist von einem Manschettenelement 22 umgeben. Das Manschettenelement 22 besteht aus Kunststoff und besitzt ein Befestigungselement 23. Der Steckverbinder 2 kann mithilfe des Befestigungselements 23 mit einem nicht gezeigten Steckergehäuse verbunden werden.
  • Figuren 3a bis 3c zeigen eine Ausführungsform eines Kabels 3 für ein erfindungsgemäße Steckverbinderanordnung in verschiedenen Ansichten. Die Innenleiter 4.1; 4.2 sind im Endabschnitt 10 des Kabels 3 von dem Mantel 9 freigelegt, wobei die Schirmung 7 die beiden Innenleiter 4.1; 4.2 umgibt. Die Schirmung 7 wird in einem späteren, nicht gezeigten Prozessschritt gekürzt und geweitet, so dass die Innenleiter 4.1; 4.2 im Endabschnitt 10 auch von der Schirmung 7 befreit sind. Die Innenleiter 4.1; 4.2 sind im Endabschnitt 10 parallel zueinander und parallel zur Steckrichtung x angeordnet. Außerhalb des Endabschnitts 10 sind die Innenleiter 4.1; 4.2 miteinander verseilt. Weiterhin sind die Innenleiter 4.1; 4.2 mit Ihrer Mittelachse auf der Hauptebene 16 angeordnet. Die Innenleiter 4.1; 4.2 sind weiterhin im Endabschnitt 10 in einem Leitungsabstand c und spiegelsymmetrisch zur Symmetrieachse 17 angeordnet.
  • Figuren 4a und 4b zeigen eine Ausführungsform eines teilkonfektionierten Kabels 3 für eine erfindungsgemäße Steckverbinderanordnung in verschiedenen Ansichten. Das Kabel 3 ist mit seinen Innenleitern 4 mit den Innenleiterkontakten 12 elektrisch leitend verbunden. Die Innenleiterkontakte 12 teilen sich jeweils in einen Steckabschnitt 13, einen Verbindungsabschnitt 14 und einen Übergangsabschnitt 15 auf. Die Steckabschnitte 13 der Innenleiterkontakte 12 sind dabei mit ihrer Mittelachse auf der Hauptebene 16 angeordnet. Die Übergangsabschnitte 15 schließen jeweils mit der Symmetrieebene 17 einen Winkel ein, dessen Tangensfunktion gleich dem Ergebnis eines Quotienten ist, dessen Dividend durch die Differenz zwischen dem ersten Kontaktabstand (a) und dem zweiten Kontaktabstand (b) und dessen Divisor durch die doppelte Länge (I) des Übergangsabschnitts (15) ausgebildet ist. Die Länge (I) des Übergangsabschnitts (15) wird parallel zur Steckrichtung (x) ermittelt.
  • Die mit Bezug auf die Figuren gemachten Erläuterungen sind rein beispielhaft und nicht beschränkend zu verstehen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Steckverbinderanordnung
    2
    Steckverbinder
    3
    Kabel
    4
    Innenleiter
    5
    Isolator
    6
    Isolierung
    7
    Schirmung
    8
    Schirmfolie
    9
    Mantel
    10
    Endabschnitt
    11
    Außenleiterhülse
    12
    Innenleiterkontakt
    13
    Steckabschnitt
    14
    Verbindungsabschnitt
    15
    Übergangsabschnitt
    16
    Hauptebene
    17
    Symmetrieebene
    18
    Rastnase
    19
    Steckkammer
    20
    erster Steckkammerabschnitt
    21
    zweiter Steckkammerabschnitt
    22
    Manschettenelement
    23
    Befestigungselement
    24
    Presshülse
    25
    Pressbereich
    26
    Zwischenbereich
    27
    Ausnehmung
    a
    erster Kontaktabstand
    b
    zweiter Kontaktabstand
    c
    Leitungsabstand
    l
    Länge Übergangsabschnitt
    x
    Steckrichtung

Claims (13)

  1. Steckverbinderanordnung (1) mit einem Steckverbinder (2) und einem mit dem Steckverbinder (2) verbundenen Kabel (3), wobei
    das Kabel (3) einen ersten und einen zweiten isolierten Innenleiter (4.1; 4.2), eine die beiden Innenleiter (4.1; 4.2) umgebende Schirmung (7) und einen die Schirmung (7) umgebenden Mantel (9) aufweist,
    der erste und der zweite isolierte Innenleiter (4.1; 4.2) in einem Endabschnitt (10) des Kabels (3) von der Schirmung (7) und dem Mantel (9) freigelegt sind,
    der Steckverbinder (2) eine Außenleiterhülse (11), einen ersten und einen zweiten Innenleiterkontakt (12.1; 12.2), die innerhalb der Außenleiterhülse (11) angeordnet sind, aufweist,
    der erste und der zweite Innenleiterkontakt (12.1; 12.2) jeweils einen Steckabschnitt (13.1; 13.2), in dem der erste und der zweite Innenleiterkontakt (12.1; 12.2) mit einem komplementären Innenleiterkontakt eines Gegensteckverbinders verbindbar sind, einen Verbindungsabschnitt (14.1; 14.2), in dem der erste Innenleiterkontakt (12.1) mit dem ersten Innenleiter (4.1) und der zweite Innenleiterkontakt (12.2) mit dem zweiten Innenleiter (4.2) elektrisch leitend verbunden sind und einen Übergangsabschnitt (15.1; 15.2), der den Steckabschnitt (13.1; 13.2) mit dem Verbindungsabschnitt (14.1; 14.2) verbindet aufweisen, wobei der erste und der zweite Innenleiterkontakt (12.1; 12.2) im Steckabschnitt (13.1; 13.2) und im Verbindungsabschnitt (14.1; 14.2) parallel zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Innenleiterkontakt (12.1; 12.2) im Steckabschnitt (13.1; 13.2) einen ersten Kontaktabstand (a) und im Verbindungsabschnitt (14.1; 14.2) einen zweiten Kontaktabstand (b) aufweisen und der erste Kontaktabstand (a) größer ist als der zweite Kontaktabstand (b), und dass
    im Übergangsabschnitt (15.1; 15.2) ein Übergang vom ersten Kontaktabstand (a) zum zweiten Kontaktabstand (b) kontinuierlich über eine Länge des Übergangsabschnitts (15.1; 15.2) erfolgt,
    der erste und der zweite Innenleiter (4.1; 4.2) im Endabschnitt (10) parallel zueinander innerhalb der Außenleiterhülse (11) und im Abstand zu der Außenleiterhülse (11) in einem Leitungsabstand (c) angeordnet sind, der gleich dem zweiten Kontaktabstand (b) ist.
  2. Steckverbinderanordnung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steckabschnitte (13.1; 13.2) des ersten und zweiten Innenleiterkontakts (12.1; 12.2) in einer Hauptebene (16) angeordnet sind.
  3. Steckverbinderanordnung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der erste und der zweite Innenleiterkontakt (12.1; 12.2) symmetrisch zueinander angeordnet sind, wobei eine Symmetrieebene (17) senkrecht zur Hauptebene (16) und parallel zu einer Steckrichtung (x) angeordnet ist.
  4. Steckverbinderanordnung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der erste und/oder der zweite Innenleiterkontakt (12.1; 12.2) im Übergangsabschnitt (15.1; 15.2) mit der Symmetrieebene (17) einen Winkel einschließt, dessen Tangensfunktion gleich dem Ergebnis eines Quotienten ist, dessen Dividend durch die Differenz zwischen dem ersten Kontaktabstand (a) und dem zweiten Kontaktabstand (b) und dessen Divisor durch die doppelte Länge (I) des Übergangsabschnitts (15.1; 15.2) ausgebildet ist.
  5. Steckverbinderanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und der zweite Innenleiter (4.1; 4.2) zumindest im Endabschnitt (10) innerhalb einer Schirmfolie (8) angeordnet sind.
  6. Steckverbinderanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steckverbinder (2) einen Isolator (5) mit einer ersten und einer zweiten Steckkammer (19.1; 19.2) aufweist, der innerhalb der Außenleiterhülse (11) angeordnet ist, wobei in der ersten Steckkammer (19.1) der erste Innenleiterkontakt (12.1) und in der zweiten Steckkammer (19.2) der zweite Innenleiterkontakt (12.2) angeordnet ist.
  7. Steckverbinderanordnung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste und die zweite Steckkammer (19.1; 19.2) jeweils einen ersten und einen zweiten Steckkammerabschnitt (20.1; 20.2, 21.1; 21.2) aufweisen, wobei im ersten Steckkammerabschnitt (20.1, 20.2) jeweils der Steckabschnitt (13.1; 13.2) und im zweiten Steckkammerabschnitt (21.2; 21.2) jeweils der Verbindungsabschnitt (14.1; 14.2) und der Übergangsabschnitt (15.1; 15.2) des jeweiligen Innenleiterkontakts (12.1; 12.2) angeordnet sind, wobei der erste Steckkammerabschnitt (20.1; 20.2) einen kleineren Durchmesser aufweist als der zweite Steckabschnitt (20.1; 20.2).
  8. Steckverbinderanordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Außenleiterhülse (11) im Bereich des Isolators (5) auf einer dem Isolator (5) abgewandten Seite ein Manschettenelement (22) mit zumindest einem Befestigungselement (23) aufweist.
  9. Steckverbinderanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steckverbinder (2) über eine Presshülse (24) mit dem Kabel (3) verbunden ist.
  10. Steckverbinderanordnung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schirmung (7) zwischen Presshülse (24) und der Außenleiterhülse (11) angeordnet ist.
  11. Steckverbinderanordnung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Außenleiterhülse (11) in einem Pressbereich (25) mit dem Presshülse (24) und der Schirmung (7) verbunden ist, die Außenleiterhülse (11) einen sich an den Pressbereich (25) anschließenden Zwischenbereich (26) aufweist und der erste und zweite Innenleiter (4.1; 4.2) im Pressbereich (25) einen größeren radialen Abstand zu der Außenleiterhülse (11) aufweisen als im Zwischenbereich (26).
  12. Steckverbinderanordnung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Innenleiterkontakte (12.1; 12.2) im Verbindungsabschnitt (14.1; 14.2) einen größeren radialen Abstand zu der Außenleiterhülse (11) aufweisen als die Innenleiter (4.1; 4.2) zu der Außenleiterhülse (11) im Zwischenbereich (26).
  13. Steckverbinderanordnung (1) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Innenleiterkontakte (12.1; 12.2) im Verbindungsabschnitt (14.1; 14.2) einen radialen Abstand zu der Außenleiterhülse (11) aufweisen, der gleich dem Abstand der Innenleiter (4.1; 4.2) zu der Außenleiterhülse (11) im Pressbereich (25) ist.
EP21210335.2A 2020-12-02 2021-11-25 Steckverbinderanordnung Active EP4009452B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132011.6A DE102020132011A1 (de) 2020-12-02 2020-12-02 Steckverbinderanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4009452A1 EP4009452A1 (de) 2022-06-08
EP4009452B1 true EP4009452B1 (de) 2023-03-08

Family

ID=78789776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21210335.2A Active EP4009452B1 (de) 2020-12-02 2021-11-25 Steckverbinderanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11588278B2 (de)
EP (1) EP4009452B1 (de)
CN (1) CN114583476A (de)
DE (1) DE102020132011A1 (de)
ES (1) ES2942864T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115101986B (zh) * 2022-07-22 2022-11-25 深圳市众智动力科技有限公司 一种新能源汽车用以太网连接器外导体
DE102022131951A1 (de) 2022-12-02 2024-06-13 Md Elektronik Gmbh Steckverbinder, gegensteckverbinder und steckverbindersystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6663814B2 (ja) 2016-07-21 2020-03-13 日本航空電子工業株式会社 コネクタ及びワイヤハーネス
JP2019175541A (ja) 2016-08-25 2019-10-10 アルプスアルパイン株式会社 ツイストペアケーブル用コネクタ
FR3074616B1 (fr) 2017-12-06 2019-11-01 Raydiall Piece d'adaptation d'impedance electrique pour connecteur monte sur cable a fils electriques isoles
DE102018104253B4 (de) 2018-02-26 2019-12-05 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinderanordnung
JP6826074B2 (ja) 2018-06-19 2021-02-03 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ、及び、端子付きシールドケーブル
DE102018132823A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Kabelsteckverbinderanordnung, Kabelsteckverbinder und Pressmittel
EP3723212B1 (de) 2019-04-11 2024-05-29 Aptiv Technologies Limited Netzwerkverbindermodul für einen netzwerkverbinder
EP3783751A1 (de) 2019-08-20 2021-02-24 Aptiv Technologies Limited Verbinder für automobilanwendungen
US10978832B1 (en) * 2020-02-07 2021-04-13 TE Connectivity Services Gmbh Protection member to protect resilient arms of a contact assembly from stubbing

Also Published As

Publication number Publication date
ES2942864T3 (es) 2023-06-07
CN114583476A (zh) 2022-06-03
DE102020132011A1 (de) 2022-06-02
EP4009452A1 (de) 2022-06-08
US11588278B2 (en) 2023-02-21
US20220173551A1 (en) 2022-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3251173B1 (de) Steckverbinderanordnung mit hülsenteil
EP3020101B1 (de) Steckverbinder
EP3251180B1 (de) Steckverbinderanordnung mit kompensationshülse
EP4009452B1 (de) Steckverbinderanordnung
EP3020102A1 (de) Verwendung eines kabels für die übertragung von tonsignalen
DE102019121329B4 (de) Koaxialverbinder
EP1936758B1 (de) Steckverbinder mit Kontakten zur Übertragung von Signaldaten
EP3837741B1 (de) Kabelanordnung
EP3671975B1 (de) Kabelsteckverbinderanordnung, kabelsteckverbinder und pressmittel
EP2051341A2 (de) Kabeleinrichtung mit geschirmten Kabelstücken
EP3367514A1 (de) Steckverbindung für hochfrequenzanwendungen, zum beispiel für ethernet anwendung
DE202022102423U1 (de) Winkelsteckverbinder
EP3163688B1 (de) Anordnung mit zwei über ein verbindungselement miteinander verbundenen datenkabeln
DE202022102369U1 (de) Winkelsteckverbinder
EP3211723B1 (de) Verbinder mit mehradrigem kabel
DE3427361C1 (de) Verbindung zwischen einem koaxialen Steckverbinder und einem Koaxialkabel
EP3444907A1 (de) Steckverbinderanordnung
EP3866280B1 (de) Datenkabel-steckverbinder für eine datenübertragung
DE4022224C1 (de)
DE102020124893A1 (de) Steckverbinder und verfahren
DE202020005516U1 (de) Steckverbinder
EP3879641A1 (de) Steckverbinderanordnung zum elektrischen verbinden zweier kabel
DE112020003789T5 (de) Verbinder und Verbindervorrichtung
DE112019006501T5 (de) Anschlussmodul und Verbinder
DE60112139T2 (de) Aufbau eines abgeschirmten Hochfrequenzkabels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220609

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 24/20 20110101ALN20221011BHEP

Ipc: H01R 13/6591 20110101ALI20221011BHEP

Ipc: H01R 13/6474 20110101AFI20221011BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 24/20 20110101ALN20221017BHEP

Ipc: H01R 13/6591 20110101ALI20221017BHEP

Ipc: H01R 13/6474 20110101AFI20221017BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1553220

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000485

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2942864

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000485

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 3

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 3

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 3

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 3

26N No opposition filed

Effective date: 20231211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231125