AT35729B - Elektrische Leitung mit Rohrmantel. - Google Patents

Elektrische Leitung mit Rohrmantel.

Info

Publication number
AT35729B
AT35729B AT35729DA AT35729B AT 35729 B AT35729 B AT 35729B AT 35729D A AT35729D A AT 35729DA AT 35729 B AT35729 B AT 35729B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe jacket
pipe
electrical cable
jacket
wire
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Schroeder
Original Assignee
Paul Schroeder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Schroeder filed Critical Paul Schroeder
Application granted granted Critical
Publication of AT35729B publication Critical patent/AT35729B/de

Links

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Leitung mit Rohrmantel. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Verbesserung an den bekannten metallumhüllten Leitungen, bei denen die eingelegten Drähte in Isoliermasse eingebettet sind. 



   Der Rohrmantel dieser Drahtleitungen wurde bisher aus einem Blech hergestellt, welches an den Kanten durch Falzung geschlossen wird. Das hiebei verwendete Blech aus 
 EMI1.1 
 sein und wird deshalb hartes Material dazu verwendet. 



   Es ist klar, dass derart hergestellte Rohrleitungen schwer zu biegen sind, weil in der Falzung das harte Material vierfach übereinander liegt. Aus diesem Grunde ist es unmöglich die Rohrleitungen in starken Krümmungen zu verlegen, weil die Gefahr vorliegt, dass das harte und doch immerhin spröde Material beim Biegen brechen kann. 



   Den bekannten Rohrleitungen haftet aber noch ein weiterer Mangel an. Bekanntlich verwendet man den äusseren   Rohrmantel   auch zu Zwecken der Leitung des Stromes z. B. bei Dreileiter-Systemen als Mitteleiter. Dieser Mittelleiter muss natürlich von solcher   Ab-   messung sein, dass sein Widerstand zu dem Widerstand dei Innenleitungen in einem gewissen Verhältnis steht. Da nun die Rohrmäntel   sämtlicher   Rohrdrahtleitungen stets aus gleich starkem Blech hergestellt werden, um die Fabrikation zu vereinfachen, so besitzt der Mantel, gleichgültig, welchen Widerstand die   Innenieitungen   besitzen, stets denselben Widerstand.   natürlich   gleichen Durchmesser des Rohrmantels vorausgesetzt. 



   Die umstehenden Zeichnungen zeigen in Fig. 1 und   2 zwei Ausfübrungsformen der     neuen   Rohrdrahtleitung ; Fig. 3 zeigt die neue Rohrleitung an einer Abzweigstelle. 



   In bekannter Weise sind auch hier die Innenleitnngen a und b in Isoliermasse c 
 EMI1.2 
 Der Abschluss der Hülle wird durch ein Blech   e bewirkt, dessen   Kanten nach innen ab-   gebogen sind,   so dass sie in   Öffnungen   hineingreifen, welche durch die umgebogenen 
 EMI1.3 
 kann, ohne   Benachteitigung   der Dauerhaftigkeit der Rohrdrahtleitung, auch aus einem weichen Metall hergestellt werden oder aus einem dünneren Blech, das leichter zu biegen ist.

   Das   Blech e, das   als   Abschiussstreifeh   dient, gestattet ferner den nötigen Ausgleich 
 EMI1.4 
 einem Metall hergestellt werden, welches entweder durch   Abmessung   den Widerstand des   Rohrmantels   erhöht oder \ vermindert, oder auch durch Auswahl eines Mate3riale von einem höheren oder niedrigeren   elektrischen Loitungsvermögcn   den Ausgleich herbeiführt, d.   h.   der   Abschlussstreifen   e kann aus einem anderen : Material als der Rohrmantel gemacht werden. 



     Die Umbiegnng der Kanten   des Rohrmantels kann nach aussen Fig. 1 oder nach innen geschehen. Dementsprechend wird der Abschlussstreifen e entweder von aussen Fig. 1 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Ausführungsform Fig. 2 zeigt noch den besonderen Vorteil, dass der Rohrmantel bei dieser aussen keine Vorspringe zeigt. 



     Die vorstehend beschriebene Rohrdrahtleitung besitzt   noch einen besonderen Vorzug vor der gefalzten rohrdrahtleitung, der sich beim Anbringen einer Abzweigung bemerkbar macht. 



   Bei den bekannten   Rohrdrahtleitungen   musste an der Abzweigstelle die Leitung unterbrochen und eine abzweigdoe angebracht werden. Eine solche Installation ist nicht nur zeitraubend in der Herstellung, sondern besitzt auch noch den Nachteil, dass der elektrische   Stromschluss   durch Klemmen oder Klemmschrauben bewirkt werden   muss.   Erfahrungsgemäss bieten solche   Klemmen Au ! äss   zu   Stromverlusten, wei ! entweder   die Federung mit der Zeit nachlässt oder die Schrauben durch nicht zu vermeidende Erschütterungen sieh lockern und schlechten Kontakt geben. 



   Die neue Stromleitung macht die Anbringung einer Abzweigdose entbehrlich wie dies aus der Fig. 3 hervorgeht. Bei Verlegung der neuen Rohrdrahtleitung ist es nur notwendig, an der Abzweigstelle ein entsprechend langes Stück des Rohrmantels abzulösen ohne aber den Abschiussstreifen zu unterbrechen. Dieser verbindet nach wie vor die beiden Enden des   Rohrmantels   an der Abzweigstelle. Nachdem durch Ablösen des Rohrmantels an der Abzweigstelle die Isolierung freigelegt ist, wird diese von dem Draht entfernt ; jetzt worden die Drähte etwas gestreckt und passend gebogen, die Abzweigdrählte in bekannter
Weise mit den Leitungsdrähten verbunden und verlötet und schliesslich die Lötstellen mit 
 EMI2.1 
 leitung ist dann vollkommener als sie durch Klemmen erreicht werden kann. 



   Die Installation selbst bietet keine   grösseren Schwierigkeiten als   bei dem alten Ver-   f); bren, bei dpm   ja auch die Leitungsdrähte freigelegt werden müssen. Schliesslich wird die Installation aber durch Ersparung der Abzweigdose billiger. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Elektrische Leitung mit Rohrmantel und in Isoliermasse eingebetteten Leitungsdrähten, dadurch gekennzeichnet, dass der offene umgelegte Rohrmantel durch ein besonderes durchlaufendes Band, welches klammerartig in die umgebogenen Kanten des Rohrmantels eingreift, geschlossen wird, wobei dieses Hand mechanisch und elektrisch adders EMI2.2 EMI2.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT35729D 1908-03-23 1908-03-23 Elektrische Leitung mit Rohrmantel. AT35729B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35729T 1908-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT35729B true AT35729B (de) 1909-01-11

Family

ID=3552385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35729D AT35729B (de) 1908-03-23 1908-03-23 Elektrische Leitung mit Rohrmantel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT35729B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827649C2 (de) Ein Fluid und elektrischen Strom führender Schlauch
DE3414284A1 (de) Elektrisches heizelement fuer rohrleitungen, insbesondere fuer lange rohrleitungen
DE1806853B2 (de) Isolierte elektrische verbindungsklemme
AT35729B (de) Elektrische Leitung mit Rohrmantel.
DE3905441A1 (de) Metallische innere umhuellung fuer eine elektrische kabelverbindung
AT66983B (de) Kabelschuh für Litzenkabel.
DE1514761C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE598046C (de) Abdichtungsbuchse zur Einfuehrung kabelaehnlicher elektrischer Leitungen in geschlossene Gehaeuse
DE566298C (de) Einrichtung an Klemmen fuer elektrische Leitungen
AT208664B (de) Rohr oder Schlauch, insbesondere für Milchleitungen
DE1806722A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE452076C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE378820C (de) Elektrische Rohrinnenheizung
DE755786C (de) Starres elektrisches Kabel
DE351472C (de) Klemme zum Verbinden von Draehten
DE886347C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper mit metallischem Mantel
CH500600A (de) An einem Leiterende befestigtes Endstück für eine Steck- oder Schraubverbindung
AT85373B (de) Isolierhaube für Spitzenlaschen.
DE199905C (de)
AT103130B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Unterbrechung der Zündung bei Stürzen von Kraftfahrzeugen.
DE585896C (de) Gasdichte isolierende Durchfuehrung, insbesondere fuer elektrische Vakuumoefen
DE376751C (de) Zugseil mit eingelegter, isolierter, elektrischer Leitung
DE2329217C3 (de) End Verschluß für ein elektrisches Hochspannungskabel
AT21973B (de) Abzweigkupplung für elektrische Kabel.
DE1465293C (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen