DE1806853B2 - Isolierte elektrische verbindungsklemme - Google Patents

Isolierte elektrische verbindungsklemme

Info

Publication number
DE1806853B2
DE1806853B2 DE19681806853 DE1806853A DE1806853B2 DE 1806853 B2 DE1806853 B2 DE 1806853B2 DE 19681806853 DE19681806853 DE 19681806853 DE 1806853 A DE1806853 A DE 1806853A DE 1806853 B2 DE1806853 B2 DE 1806853B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
insulating film
base
ferrule
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681806853
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806853C3 (de
DE1806853A1 (de
Inventor
Colin David Bushey Hert fordshire Raynor Terence Robert London Kindell, (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1806853A1 publication Critical patent/DE1806853A1/de
Publication of DE1806853B2 publication Critical patent/DE1806853B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1806853C3 publication Critical patent/DE1806853C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2495Insulation penetration combined with permanent deformation of the contact member, e.g. crimping

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Isolierfilm angreifenden Vorsprünge ermöglicht ist.
Diese Möglichkeit von Gleitbewegungen gestattet es,
Die Erfindung bezieht sich auf eine isolierte elek- 40 ein Material für den Isolierfilm zu verwenden, das
trische Verbindungsklemme mit einer wannenförmi- eine relativ geringe Festigkeit und geringe Elastizität
gen Andrückzwinge, deren Seitenwände durch eine aufweist, wie z. B. Papier.
Grundflache miteinander verbunden sind, mit einem Vorzugsweise besteht daher der Isolierfilm aus die Außenfläche der Andrückzwinge bedeckenden vulkanisertem Papier. Unter vulkanisiertem Papier Isolierfilm, der Teile aufweist, die entlang Innenflä- 45 ist dabei ein Material zu verstehen, welches aus überchen der Seitenwände zurückgebogen sind und sich einandergeschichteten besonders vorbehandelten Paim wesentlichen in Richtung zur Grundfläche er- pierlagen Desteht, die auf chemischem Wege so bestrecken, und mit Vorsprüngen, die von den Seiten- handelt worden sind, daß die geschichtete Struktur wänden nach innen vorstehen und die zurückgeboge- im wesentlichen verschwunden ist und eine homonen Teile des Isolierfilms ergreifen, wobei der Iso- 5° gene Zelluloseschicht entstanden ist.
lierfilm um die Zwinge gewickelt ist, jedoch nicht an Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im der Zwingenoberfläche anhaftet. folgenden an Hand der Zeichnungen näher beschrie-
Bei einer derartigen bekannten Verbindungs- ben. In den Zeichnungen zeigt
klemme (USA.-Patenfschrift 1936 869) besteht der Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer metalli-
Isolierfilm aus Papier und wird dadurch an der 55 sehen Andrückzwinge von im wesentlichen U-förmi-
Zwinge befestigt, daß die Längsrandteile des Isolier- gern Querschnitt,
films um die einwärts gebogenen Längsrandteile der F i g .2 eine vergrößerte Stirnansicht einer erfin-Zwinge gewickelt und die Längsrandteile der Zwinge dungsgemäßen Verbindungsklemme mit der Zwinge dann so verformt werden, daß sie im Zusammenwir- von Fig. 1, in die zwei isolierte elektrische Leitungsken mit den Seitenwänden der Zwinge den Isolier- 60 drähte eingelegt sind, welche im Schnitt gezeigt werfilm ergreifen. Bei der Anbringung dieser Zwinge an den,
den Leitungsdraht wird die Zwinge nicht im eigentli- Fig. 3 einen Querschnitt durch die an die Leichen Sinn an den Leitungsdraht angedrückt, sondern tungsdrähte angedrückte Verbindungsklemme, und sie wird um den Leitungsdraht herumgebogen. Aus Fig.4 eine Stirnansicht, die eine weitere Ausfühdiesem Grund besteht keine Gefahr, daß der aus Pa- 65 rungsform der Verbindungsklemme zeigt,
pier bestehende Isolierfilm mechanisch überbean- Es wird nun auf die Fig. 1 und 2 Bezug p.enomsprucht wild und reißt. men. Eine metallische Andrückzwinge 4 von im we-
Bei einer weiteren bekannten isolierten clektri- sentlichen U-förmigem Querschnitt, die z. B. aus
Messing bestehen kann, enthält eine Grundfläche 8, aus der zwei aufwärts gerichtete Zungen 10 ausgestanzt sind. Jede der Zungen 10 weist ein Paar im Abstand voneinander angeordnete Kerben 12 auf, die gemäß den F ig. 1 und 2 zu der oberen Kante der Zunge offen sind, wobei diese obere Kante schräge Abschnitte 16 and 20 aufweist, die eine Drahtführung bilden. Die Seitenwände der Zwinge 4 weisen nach innen gewölbte Rippen 22 und ausgestanzte Laschen 24 auf, deren freie Enden 26 sich mit den Rippen 22 überlappen.
Wie man in F i g. 2 sieht, wird die Außenfläche der Zwinge 4 von einem Isolierfilm 27 bedeckt, der aus Gründen der Wirtschaftlichkeit aus vulkanisiertem Papier bestehen kann. Der Isolierfilm 27 weist Abschnitte 28 auf, die über die freien Längskanten 30 der Zwinge 4 ragen und sich in die Zwinge hinein und zwischen die Laichen 24 und die Rippen 22 erstrecken. Die Laschen 24 sind in Richtung auf die Rippen 22 gebogen, um die freien in Längsrichtung verlaufenden Randteile 32 des Isolierfilms 27 zwischen den Laschen 24 und den Rippen 22 festzuklemmen. Der Isolierfilm 27 wird damit in seiner fest um die Zwinge 4 gewickelten Stellung festgehalten.
Beim Gebrauch werden zwei isolierte elektrische Leitungsdrähte 34 mit ihren Isolierungen 35 und ihren elektrisch leitenden Seelen 38 so in die Zwinge 4 gebracht, daß sie auf den Kantenteilen 16 und 20 der Zungen 10 aufliegen. Ein Paar Andrückmatrizen (nicht gezeigt) umfassen die Andrückzwinge und drücken sie in die in F i g. 3 gezeigte Form, bei der die Seitenwände der Zwinge 4 umgebogen sind, so daß jede Lasche 24 einen der Leitungsdrähte 34 in eine der Kerben 12 treibt, so daß die elektrisch leitende Seele 36 der Leitungsdrähte 34 mit den Innenwänden der Kerben 12 in elektrischen Kontakt gebracht wird.
ίο Wie in F i g. 3 gezeigt, werden die Randteile 32 des Isolierfiims 27, die zwischen den Laschen 24 und den Rippen 22 festgeklemmt bleiben, nach unten über die Kerben 12 gebracht und halten den FUm 27 weiterhin fest um die Zwinge 4, wobei Teile 40 des Films in der Mitte der Zwinge 4 und über deren ganze Länge aneinander angreifen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der gerade beschriebenen Verbindung;, ulemme werden die Rippen 22 durch nach innen gebotene Laschen 42 ersetzt (F i g. 4), und die Laschen 24 werden in der Weise gebogen, wie durch die gestrichelten Linien in F i g. 4 angedeutet, um die Randteile 32 des Isolierfilms 27 festzuhalten.
Die Verwendung von vulkanisiertem Papier für den Isolierfilm bringt den weiteren Vorteil, daß dieses Material wenig oder keine plastische Nachwirkung zeigt, so daß der Film dazu neigt, in seiner Stellung um die Seitenwände der Zwinge zu bleiben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 sehen Verbindungsklemme (britische Patentschrift Patentansprüche· 1045 38CP haftet: der Isolierfilm an der Andrückzwinge an, und im nichtangedrückten Zustand der
1. Isolierte elektrische Verbindungsklemme mit Zwinge stehen die Längsrandteile des Isolierfilms einer wannenfönnigen Andrückzwinge, deren 5 über die Längskanten der Zwinge vor. Beim Ar-Seitenwände durch eine Grundfläche miteinander drückvorgang werden die Längsrandteile des Isolierverbunden sind, mit einem die Außenfläche der films einwärtsgebogen und zwischen einer von der Andrückzwinge bedeckenden Isolierfilm, der Grundfläche der Zwinge vorstehenden Zunge und Teile aufweist, die entlang Innenflächen der Sei- Seitenwandteilen der Zwinge festgeklemmt. Wegen tenwände zurückgebogen sind und sich im we- ίο des Anhaftens des Isolierfilms an der Zwinge kann sentlichen in Richtung zur Grundfläche erstrek- dieser tei dem Andrückvorgang nicht gleiten; ein ken, und mit Vorsprüngen, die von den Seiten- Reißen des Isolierfilms kann jedoch deswegen nicht wänden nach innen vorstehen und die zurückge- auftreten, weil der Isolierfilm aus Polyathyienterephbogenen Teile des Isolierfilms ergreifen, wobei thalat besteht, das verhältnismäßig fest und elastisch der Isolierfilm um die Zwinge gewickelt ist, je- 15 ist.
doch nicht an der Zwingenoberfläche anhaftet, Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es,
dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder eine isolierte elektrische Verbindungsklemme Her
Seitenwand je ein Paar von zusammenwirkenden eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein re-
Vorsprüngen (22, 24; 24, 42) vorgesehen ist und seirechter And-iickvorgang möglich ist, wobei m:r
daß jedes Paar an dem in Richtung zur Grund- 20 geringe Ansprüche an Elastizität und Stabilität d:s
fläche weisenden Längsrand (32) des zufeordne- Isolierfilms zu stellen sind.
ten zurückgebogenen Teils (28) des Isolierfilms Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
(27) mit glatten Angriffsflächen angreift und daß gelöst, daß auf jeder Seitenwand je ein Paar von zu-
die freien Längskanten (30) der Seitenwände der sammenwirkenden Vorsprüngen vorgesehen ist und
Zwinge von der Grundfläche (8) weg gerichtet 25 daß jedes Paar an dem in Richtung zur Grundfl ächc
sind. weisenden Längsrad des zugeordneten zurückgebosc-
2. Verbindungsklemme nach Anspruch 1, wo- nen Teils des Isolienilms mit glatten Angriffsflächen bei die Klemme an elektrische Leitet angedrückt angreift und daß die freien Längskanten der SeUo-,-ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Randteile wände der Zwinge von der Grundfläche weg gerich-(32) des Isolierfilms (27), soweit sie sicl_ im Inne- 30 tet sind.
ren der angedrückten Zwinge (4) befinden, im Bei der erfii.dungsgemäßen elektrischen Verbin-
Abstand voneinander in einer gemeinsamen dungsklemme werden die Längsrandteile des Isolier-
Ebene liegen. films bei noch nicht angedrückter Andrückzwinge in
3. Verbindungsklemme nach Anspruch ' ihrer Stellung lediglich zwischen glatten Angriffsfläoder2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolier- 35 chen gehalten, so daß während des Andrückvorganfilm aus vulkanisiertem Papier besteht. ges eine Gleitbewegung zwischen den Längsrandtei-
len des Isclierfilms und den Oberflächen d;r an dem
DE19681806853 1967-11-10 1968-11-04 Isolierte elektrische verbindungsklemme Granted DE1806853B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB51256/67A GB1180090A (en) 1967-11-10 1967-11-10 Electrical Connector.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1806853A1 DE1806853A1 (de) 1969-05-22
DE1806853B2 true DE1806853B2 (de) 1973-02-22
DE1806853C3 DE1806853C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=10459275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806853 Granted DE1806853B2 (de) 1967-11-10 1968-11-04 Isolierte elektrische verbindungsklemme

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3539707A (de)
JP (1) JPS4826920B1 (de)
BE (1) BE722720A (de)
DE (1) DE1806853B2 (de)
ES (1) ES359218A1 (de)
FR (1) FR1589609A (de)
GB (1) GB1180090A (de)
NL (1) NL140108B (de)
SE (1) SE337410B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018499A (en) * 1973-12-18 1977-04-19 Amp Incorporated Contact for insulated wire
US4370009A (en) * 1980-07-25 1983-01-25 Amp Incorporated Slotted plate terminal renewable as spade terminal
DE3042309C2 (de) * 1980-11-10 1982-07-15 Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach Elastische Halteklammer für Rundstäbe mit variablen Durchmessern
US4421375A (en) * 1982-03-29 1983-12-20 Amp Incorporated Flag-type terminal having insulation displacement wire connection
DE3215015C2 (de) * 1982-04-22 1984-02-16 Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach Halteclip aus hartelastischem Kunststoff
US4539748A (en) * 1982-07-30 1985-09-10 At&T Technologies, Inc. Methods of making an electrical connector
US4472596A (en) * 1982-07-30 1984-09-18 At&T Technologies, Inc. Electrical connector
US4464541A (en) * 1983-03-21 1984-08-07 Amp Incorporated Flame retardant preinsulated electrical connector
BR9303027A (pt) * 1993-07-28 1995-03-01 Amp Do Brasil Conectores Eletr Ferramenta automática para aplicação de micro-conector
JP4800053B2 (ja) * 2006-02-01 2011-10-26 矢崎総業株式会社 シールド電線の接続構造
US7591666B2 (en) * 2006-11-10 2009-09-22 Zierick Manufacturing Corporation Surface mount crimp terminal and method of crimping an insulated conductor therein
US20090117774A1 (en) * 2006-11-10 2009-05-07 Janos Legrady Surface mount crimp terminal and method of crimping an insulated conductor therein

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1936869A (en) * 1929-11-29 1933-11-28 Cyril M Deaver Wire splice
US3320354A (en) * 1965-02-15 1967-05-16 Amp Inc Insulation piercing electrical connection
US3303266A (en) * 1964-10-23 1967-02-07 William A Thompson Electrical connector for small insulated wires

Also Published As

Publication number Publication date
DE1806853C3 (de) 1973-09-13
US3539707A (en) 1970-11-10
FR1589609A (de) 1970-03-31
NL140108B (nl) 1973-10-15
BE722720A (de) 1969-04-01
GB1180090A (en) 1970-02-04
JPS4826920B1 (de) 1973-08-17
SE337410B (de) 1971-08-09
DE1806853A1 (de) 1969-05-22
ES359218A1 (es) 1970-06-01
NL6815779A (de) 1969-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754097C3 (de) Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern
DE2827649C2 (de) Ein Fluid und elektrischen Strom führender Schlauch
DE1565987A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme zum Andruecken an einen isolierten elektrischen Leiter
DE2201099C2 (de) Quetschklemme
DE1765818B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2449042A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1806853C3 (de)
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2142087B2 (de) Verbindungselement zum verspleissen isolierter elektrischer leitungen
DE2752194C2 (de)
DE3905024A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische kabel
DE2338522C3 (de) Elektrischer Kondensator
DE2927468A1 (de) Kontakt fuer ein elektrisches verbindungsstueck
EP0167911B1 (de) Elektrokochplatte
DE2422263A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102007030134B3 (de) Leitersteckverbinder
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE1665219C3 (de) Schutzkontaktstecker
DE2443471C3 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE2217511A1 (de) Quetsch-Anschlußstück, insbesondere für Aluminiumdraht
EP0996193A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Schirm eines elektrischen Kabels, elektrisches Kabel und Verfahren zur Herstellung einer Anschlussvorrichtung
DE102008019971B3 (de) Leitersteckverbinder
DE2316457C2 (de) Katheter für Herzschrittmacher
DE1765541C3 (de) Biegsamer Streifen aus isolierten U-Profil-Verbindungsklammern für elektrische Leiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2705211A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer mindestens zwei einadrige oder mehradrige elektrische leitungen bzw. kabel verschiedener abmessungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)