DE566298C - Einrichtung an Klemmen fuer elektrische Leitungen - Google Patents

Einrichtung an Klemmen fuer elektrische Leitungen

Info

Publication number
DE566298C
DE566298C DEH126217D DEH0126217D DE566298C DE 566298 C DE566298 C DE 566298C DE H126217 D DEH126217 D DE H126217D DE H0126217 D DEH0126217 D DE H0126217D DE 566298 C DE566298 C DE 566298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
metal
intermediate layer
aluminum
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH126217D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM HOFMANN FA J
Original Assignee
WILHELM HOFMANN FA J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM HOFMANN FA J filed Critical WILHELM HOFMANN FA J
Priority to DEH126217D priority Critical patent/DE566298C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE566298C publication Critical patent/DE566298C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Für die elektrischen Leitungen werden Drähte, Seile, Rohre oder Flachschienen, vorwiegend aus Kupfer oder Aluminium, verwendet. Während die Verbindung zweier Leitungen aus gleichem Metall ohne Schwierigkeiten hergestellt werden kann, sind zur Verbindung einer Kupfer- mit einer Aluminiumleitung besonders ausgebildete Klemmen nötig, da bekanntlich an den Berührungsstellen dieser beiden Metalle, die längere Zeit dem Einfluß der Atmosphäre ausgesetzt waren, elektrolytische Zersetzungen und Zerstörungen auftreten. Hierdurch wird der Übergangswiderstand an den Verbindungsstellen der beiden verschiedenen Leitungen wesentlich erhöht. Er kann so groß werden, daß die Leitungsseile an den Kontaktstellen infolge der entstehenden übermäßigen Stromwärme abschmelzen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Leitungen durch Kurzschluß vorübergehend stark belastet werden. Man hat versucht, diesem Übelstand dadurch abzuhelfen, daß man die Klemmenteile der Klemme zum Verbinden verschiedener Leitungen aus verschiedenen Metallen hergestellt hat, und zwar aus den beiden Metallen der zu verbindenden Leitungen.
Diese Ausführungsform hat trotz Behebung der Korrosionsstelle den Nachteil, daß stets
3" Spezialklemmen notwendig waren, deren \rielgestaltigkeit und Anwendungsmöglichkeit jedoch nur eine beschränkte sein konnte. Es war infolgedessen nicht möglich, sie für alle bei Hochspannungsleitungen und Schaltanlagen vorkommenden Fälle zu verwenden.
Bei einer anderen Ausführungsform hat man die aus verschiedenen Metallen bestehenden Leitungen mit einer aus· Doppelmetall bestehenden Zwischenlage umgeben, und die beiden Leitungen kamen infolgedessen nur mit dem jeweiligen gleichen Metall der Zwischenlage in Berührung. Diese Ausführungsform hatte aber den Nachteil, daß bei Herstellung der Klemmenteile der Klemme aus anderem oder dem gleichen Metall wie die eine der Leitungen die Korrosionsstellen nach außen, d. h. zwischen die Oberflächen der Zwischenlage und dem eigentlichen Klemmenteil, verlegt werden, so daß diese Klemmen elektrolytischen Zersetzungen oder Zerstörungen ausgesetzt waren.
Nach der Erfindung werden diese Nachteile, und zwar jede Korrosionsstelle in der Klemme, dadurch behoben, daß die Klemme aus gleichem oder ähnlichem Metall wie die eine der zu verbindenden Leitungen besteht und die aus dem anderen Metall bestehende Leitung mit der an und für sich bekannten Zwischenlage aus Doppelmetall derart umlegt wird, daß sowohl alle Klemmflächen als auch beide Leitungen nur mit gleichem oder ähnlichem Metall in Berührung kommen.
Zu diesem Zweck werden die Leitungen, die aus anderen Baustoffen bestehen als die Klemmen, mit einem Blech umgeben, und diese Blecheinlage besteht aus einem Doppel-
metall, und zwar entsprechend den beiden verschiedenen Leitungswerkstoffen aus Kupfer und Aluminium, wobei' diese beiden Metalle durch Dublieren, Verschweißen oder ähnliehe Mittel miteinander verbunden sind. Die Zwischenlage wird so eingelegt, daß sich innerhalb der Klemme nur gleichartige Metalle berühren. Besteht also beispielsweise die Klemme aus Kupfer oder Bronze, so wird die ίο Zwischenlage auf jener Seite, wo die Aluminiumleitung festgeklemmt wird, dergestalt eingefügt, daß sich die Aluminiumseite mit der Aluminiumleitung berührt, während ihre Kupferseite den Auflageflächen der Klemme zugewendet ist. Sowohl die Kupfer- als auch die Aluminiumleitung sind nur von gleichartigen Metallen umgeben, während die Berührungsstelle von Kupfer und Aluminium sich im Inneren der Zwischenlage befindet und luft- und wasserdicht abgeschlossen ist. Die Atmosphäre kann deshelb nur an den kleinen Seitenflächen der Zwischenlage angreifen. Um auch diese Stellen dem Angriff von Luft und Feuchtigkeit zu entziehen, können sie durch Umbördeln, Bestreichen mit Lack oder andere geeignete Schutzmaßnahmen abgedichtet werden.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in mehreren Ausführungsformen beispielsweise dargestellt.
Abb. ι und 2 zeigen die Zwischenlage aus Doppelmetall in A'brder- und Seitenansicht; Abb. 3 und 4 zeigen eine T-Abzweigklemme, teilweise im Schnitt; Abb. 5 und 6 stellen eine Stromverbindungsklemme dar;
Abb. 7 und 8 zeigen eine Kerbverbindungsklemme;
Abb. 9 zeigt eine Abspannklemme. In den gezeichneten Beispielen soll die Kupferleitung α mit der Aluminiumleitung b verbunden werden. Die Festhaltung der Leitungen kann mittels bekannter Elemente, wie Klemmkonen, Klemmdeckel, bzw. durch Einkerben oder durch ähnliche Mittel erfolgen. Die Klemmenteile sind aus gleichartigem Metall hergestellt wie die eine der beiden Leitungen, also aus Kupfer bzw. Bronze .oder. Aluminium bzw. Aluminiumlegierung. Zwischen 50, den Klemmorganen und derjenigen Leitung, welche atis dem anderen Metall besteht wie die Klemme selbst, wird die den Gegenstand der Erfindung bildende Zwischenlage c eingefügt. Um möglichst große Kontaktflächen zu erhalten, ist die Zwischenlage sp geformt,, daß sie sich einerseits der Form der Klemme, anderseits der Form der Leitung anpaßt. Diese wird dann auf ihrem ganzen Umfang von der Zwischenlage umhüllt, abgesehen von dem kleinen Tronnungsschlitz. Die Umbördelung ist in Abb. 1 und 2 mit d bezeichnet.
Die Abb. 3 und 4 zeigen eine sogenannte T-Abzweigklemme, bei welcher \ron der durchgehenden Kupferleitung α die Aluminiumleitung b in senkrechter Richtung abgezweigt wird. Die Kupferleitung α ist in dem Beispiel als Rohr ausgeführt, die Aluminiumleitung /; als Sei!. Die Klemmplatte e und die Klemmdeckel f der Verbindungsklemme sind aus Kupfer hergestellt. Die Zwischenlage c wird in der vorher beschriebenen Weise zwischen Aluminiumleitung und Klemme eingefügt.
In den Abb. 5 und 6 ist eine Klemme dargestellt, die zur stromführenden Verbindung zweier in einer Richtung liegender Leitungen dient. Die Festklemmung erfolgt mittels einer Grundplatte e und mehrerer Klemmdeckel f, die beide mit halbkreisförmigen Rillen zur Aufnahme der Leitungen versehen sind. Die zylindrisch geformte Zwischenlage c umhüllt die Aluminiumleitung b auf der ganzen Länge der Klemme und ist so eingelegt, daß ihre Aluminiumseite der Aluminiumleitung und ihre Kupferseite der Klemme zugewandt ist.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit des Erfindungsgedankens ist in den Abb. 7 und 8 dargestellt. Hier ist ein an sich bekannter Kerbverbinder zum Verbinden der Leitungen aus verschiedenen Metallen angewendet. Die beiden Leitungen α und b befinden sich in der ovalen Metallhülse g, wobei die eine Leitung b von der Zwischenlage c umgeben ist. Durch die Einkerbungen h, h wird eine sehr feste Verbindung hergestellt. Sollten die beiden Leitungen denselben Durchmesser haben, so empfiehlt es sich, auch die andere Leitung a mit einem Blech zu umhüllen, das ebenso stark ist wie die Zwischenlage c. Diese Blecheinlage würde natürlich nicht aus einem Doppelmetall bestehen, sondern aus dem gleichen Stoff wie die Leitung α und der Kerbverbinder g.
Die Abb. 9 zeigt eine weitere sehr einfache Verwendungsmöglichkeit der Zwischenlage aus Doppelmetall. Die an sich bekannte'Abspannklemme i kann durch Einfügen der Zwischenlage c zwischen die Leitung b und den Klemmkonus k ohne weiteres auch für Leitungen aus verschiedenen Metallen verwendbar gemacht werden.
Selbstverständlich ist es möglich, die Zwischenlage aus Doppelmetall auch dann zu verwenden, wenn die Verbindungsklemme "5 statt aus Kupfer aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierung hergestellt ist. In diesem Falle wird sie zwischen Kupferleitung und Klemme dergestalt eingefügt, daß ihre Kupferseite der Kupferleitung, ihre Aluminiumseite der Klemme zugewendet ist.
Wenn die Leitung nicht als Seil oder Rohr,

Claims (1)

  1. sondern als Flachschiene ausgebildet ist, wird die Zwischenlage, der Form der Schiene entsprechend, ebenfalls rechteckig gebogen.
    Nach der Erfindung können fast sämtliche bekannte Klemmtypen, wie solche zum Verbinden zweier Leitungen aus gleichem Metall üblich sind, zum Verbinden von zwei Leitungen aus verschiedenen Metallen verwendet werden. Es wird hierbei jede Korrosionsstelle so\vohl bei den Leitungen als auch zwischen den Klemmfiächen vermieden.
    Ferner wird der Vorteil erzielt, daß zum Verbinden zweier Leitungen aus verschiedenen Metallen keine Spezialklemmen mehr benötigt werden, die stets eine Störungsquelle darstellen, und daß auch jede Klemme nachträglich durch Anbringung der Zwischenlage für Leitungei: aus verschiedenen Metallen verwendet werden kann.
    Pa τ ε λ* τ ans ρ κ υ c η :
    Einrichtung an Klemmen für elektrische Leitungen, bei welchen Leitungen aus verschiedenen Metallen, beispielsweise Kupfer- und Aluminiumleitungen, vermittels aus Doppelmetallen bestehenden Zwischenlagen miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme aus gleichem oder ähnlichem Metall wie die eine der zu verbindenden Leitungen besteht und die aus dem anderen Metall bestehende Leitung mit der an und für sich bekannten Zwischenlage aus Doppelmetall derart umlegt wird, daß sowohl alle Klemmflächen als auch beide Leitungen nur mit gleichem oder ähnlichem Metall in Berührung kommen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH126217D 1931-04-01 1931-04-01 Einrichtung an Klemmen fuer elektrische Leitungen Expired DE566298C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH126217D DE566298C (de) 1931-04-01 1931-04-01 Einrichtung an Klemmen fuer elektrische Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH126217D DE566298C (de) 1931-04-01 1931-04-01 Einrichtung an Klemmen fuer elektrische Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566298C true DE566298C (de) 1932-12-14

Family

ID=7175092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH126217D Expired DE566298C (de) 1931-04-01 1931-04-01 Einrichtung an Klemmen fuer elektrische Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566298C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968784C (de) * 1938-05-31 1958-03-27 Alois Schiffmann Dipl Kfm Aus Leichtmetall bestehende Klemme fuer Hochspannungsleiter
DE973551C (de) * 1950-07-28 1960-03-24 Wilhelm Hofmann K G J Deckelklemme fuer Hochspannungszwecke zur stromfuehrenden Verbindung von Kupferleitern mit Aluminiumleitern
US5938042A (en) * 1996-04-23 1999-08-17 Freissle; Manfred Franz Axel Thin support frame
DE102019102114A1 (de) * 2019-01-29 2020-07-30 Vdm Metals International Gmbh Kreuzklemme

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968784C (de) * 1938-05-31 1958-03-27 Alois Schiffmann Dipl Kfm Aus Leichtmetall bestehende Klemme fuer Hochspannungsleiter
DE973551C (de) * 1950-07-28 1960-03-24 Wilhelm Hofmann K G J Deckelklemme fuer Hochspannungszwecke zur stromfuehrenden Verbindung von Kupferleitern mit Aluminiumleitern
US5938042A (en) * 1996-04-23 1999-08-17 Freissle; Manfred Franz Axel Thin support frame
DE102019102114A1 (de) * 2019-01-29 2020-07-30 Vdm Metals International Gmbh Kreuzklemme
WO2020156612A1 (de) 2019-01-29 2020-08-06 Vdm Metals International Gmbh Kreuzklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237900B4 (de) Wasserdichte Durchgangsverbindung
DE2215757B2 (de) Stecker- bzw. Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Koaxialkabel
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE566298C (de) Einrichtung an Klemmen fuer elektrische Leitungen
DE202018104252U1 (de) Blitzschutz- und Erdungsklemme
DE2305403C3 (de) Lötfreie Anschlußstelle
DE3905441A1 (de) Metallische innere umhuellung fuer eine elektrische kabelverbindung
DE3305364C2 (de) Schraubklemme für Blitzschutzanlagen
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE3782485T2 (de) Isolierender abstandshalter fuer gasisoliertes elektrisches geraet.
DE1097505B (de) Verfahren zum Aufpressen eines elektrischen Verbinders auf einen isolierten Leiter
DE102014206283B3 (de) Elektrische Kontaktverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kontaktverbindung
DE387968C (de) Kabelendklemme
DE483225C (de) Klemme zur Verbindung elektrischer Leitungsseile
DE695957C (de) Buchsenklemme, insbesondere Luester- oder Fassungsklemme, fuer elektrische Leitungen, insbesondere aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1665893B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Anschluss eines abisolierten Kabelendes
DE635131C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges von mehrlagigen Aluminiumleitern
DE2331581C3 (de) Elektrische Klemme für Rohrleiter
DE518530C (de) Traeger fuer Freileitungen
DE366165C (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leitungen
DE395094C (de) Wuergeverbindung mit Huelse fuer elektrische Kabelleitungen
DE2253321C2 (de) Lötfreie Anschlußschelle
DE1900800C (de) Feldformungstrichter
DE515939C (de) Leitungsverbindung fuer Hochspannungsfreileitungsseile
AT146126B (de) Elektrische Leitungsklemme, insbesondere Erdungsklemme.