DE2331581C3 - Elektrische Klemme für Rohrleiter - Google Patents
Elektrische Klemme für RohrleiterInfo
- Publication number
- DE2331581C3 DE2331581C3 DE19732331581 DE2331581A DE2331581C3 DE 2331581 C3 DE2331581 C3 DE 2331581C3 DE 19732331581 DE19732331581 DE 19732331581 DE 2331581 A DE2331581 A DE 2331581A DE 2331581 C3 DE2331581 C3 DE 2331581C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- clamping
- shells
- shell
- terminal according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/38—Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
Landscapes
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Klemme für ·">
Rohrleiter mit mehreren, den Rohrleiter zusammen umschließenden Klemmschalen, die miteinander durch
Klemmschrauben verbunden und deren Innenflächen dem Rohrleiter angepaßt sind und mit wenigstens einer
zwischen Rohrleiter und Klemmschalen angeordneten, *">
mindestens zwei Klemmschalen überbrückende Leiterschale.
Eine derartige Klemme ist Gegenstand des älteren, nicht vorveröffentlichten DBP 23 03 342. Dieses ältere
Patent befaßt sich damit, eine elektrische Schaltanlagen- w Klemme, insbesondere für dünnwandige Rohre, mit
großem Rohrdurclimesser zu schaffen, die es ermöglicht, die Klemme unabhängig vom IST-MaQ der Rohre
herzustellen, aber andererseits auch große Spalten bei Anbringung der Klemme an den Rohren vermeidet. v>
Hierfür sind die Klemmschalen überbrückende Einlagen vorgesehen, welche aber lediglich mechanische und
keine elektrischen Funktionen erfüllen. Sie sollen nur die Gefahr des Ausbeulens des dünnwandigen Rohres
im Bereich der Spalte zwischen den beiden Klemmscha- w> len vermeiden.
Bei Klemmen für elektrische Leiterseile ist es bekannt, zum Verbinden von Leitern aus unterschiedlichen Materialien, z. B. Kupfer und Aluminium, Zwischenlagen zu verwenden, die durch Duplicren od.dgl. '·>
aus beiden Leitermetallen hergestellt sind. Die Zwischenlagen sind dann so in der Klemme angeordnet, daß
jeder Leiter nur mit dem ihm entsprechenden Metall der
Zwischenlage in Berührung kommt Eine Überbrückung
von wenigstens zwei Klemmschalen durch diese Zwischenlagen ist hier nicht vorgesehen.
Aus der US-PS 3144 500 ist eine Klemme für
Nachrichtenkabel bekannt, welches aus einem Tragseil und aus einem elektrischen Leiter besteht Tragseil und
Leiter sind von einem isolierenden Kabelmantel umgeben. Der mehradrige Leiter wird von einem
offenen Ring umschlossen, welcher mit der« Tragseil verklemmt wird. Dieser Ring stellt eine elektrische
Verbindung vom Tragseil zu dem aufgeschlitzten Metallmantel her, der geerdet wird. Die Mantelteile sind
ihrerseits wieder durch Isolierteile von den Klemmen elektrisch getrennt Die Klemmenteile stellen keine
elektrischen Klemm- und Verbindungsteile dar. Sie bilden lediglich Stützteile.
Aus dem DT-GBM 71 43 590 ist eine Schaltanlagen-Klemme bekannt, welche einen Klemmenkörper besitzt,
der die Enden der zu verbindenden Leiter miteinander verbindet Diese Leiterenden werden durch getrennte
Deckel am Klemmenkörper festgelegt Die Leiterenden sind durch Querleitbleche umhüllt Diese dienen dazu,
die Einzeldrähte der Enden der Leiterseile zusammenzuhalten und sie vor dem Ausweichen zu bewahren,
wenn die Bügelschrauben angezogen werden. Da die Deckelteile nicht stromführend sind, sondern lediglich
Widerlager bilden, sind auch die Klemmschrauben nicht stromführend Damit erfüllen die Querleitbleche lediglich mechanische Zwecke, nicht aber den Zweck einer
elektrischen Stromübertragung.
Schließlich beschreibt die CH-PS 1 18 092 eine Rohrklemme mit zwei Klemmschalen, welche durch
Klemmschrauben miteinander verbunden werden. Die eine Klemmschraube besitzt einen Klemmanschluß für
einen Abzweigleiter. Hierfür weist diese ein Auge auf, durch welches der Abzweigleiter hindurchgeführt wird.
Kontaktschrauben, die in das Innere des Auges eindringen, pressen den eingeführten Abzweigleiter
gegen die Innenwand des Auges.
Nachteilig bei allen vorbeschriebenen Klemmen ist, daß der Stromübergang von einer Klemmschale zur
anderen über die Klemmschrauben erfolgt und die Klemmenschalen selbst stromführende Funktion erfüllen. Damit sind auch die Querschnitte dieser Klemmschalen bestimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Klemme dahingehend zu verbessern, daß mindestens die Verbindung der Klemmschalen
über die Klemmschrauben weitgehend von der Stromleitung entlastet wird. Zusätzlich soll es möglich werden,
auch die Klemmscha'en von der elektrisch leitenden Funktion weitgehend zu entlasten.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Leiterschale aus elektrisch gut leitendem Material ist.
Hierdurch bietet sich der Vorteil, daß die Klemmschraub-Verbindung von der Stromleitung entlastet
wird. Es erfolgt eine sichere Stromleitung von einer Klemmschale zur angrenzenden.
Die Leiterschale kann als Halbschale oder Schalensegment ausgebildet sein. Im letzteren Fall können die
aneinander grenzenden Enden der Klemmschälen in Längsrichtung verlaufende Ausnehmungen besitzen, in
die die Segmentschale versenkt cinlcgbar ist.
Bei einer Halbschale ist vorteilhaft darauf zu achten, daß ihre Lage gegenüber den miteinander verschraubten Klemrrachalen derart ist, daß alle Klemmschalen
strommäßig durch die Halbschalen entlastet werden.
ausgebildet sein, bei der sich die Klemmschalen in Rohrlängsrichtung über beide Enden der zu verbindenden
Rohrleiter erstrecken.
Es kann aber auch die Klemmschale einen Anschluß für einen Abzweigleiter bilden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Klemmschalen aus mechanisch festem,
elektrisch nicht gut leitendem Material gebildet sein. Die elektrische Stromleitung erfolgt hierbei ausschließlich
oder zum wesentlichen Teil über die Leiterschalen, und die Klemmschalen bilden nur die zur Klemmung
notwendigen mechanischen Mittel.
Die nur mehr mechanische Mittel bildenden Klemmschalen
können nach einer weiteren Ausgestaltung zentrale Ausnehmungen besitzen, wodurch gewichtsmäßig
wesentliche Ersparnisse erreicht werden. Die die Ausnehmung umgebenden Klemmschalenteile können
dann zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit rippenartig ausgebildet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher
beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Stirnansicht einer Klemme, die als Abzweigklemme mit zwei unterschiedlichen Abzweiganschlüssen
verwendbar ist,
Fig.2 eine Stirnansicht einer geänderten Klemme, die als Abzweigklemme ausgebildet ist,
F i g. 3 eine Seitenansicht der Klemme nach F i g. 2,
Fig.4 eine Stirnansicht einer geänderten Klemme,
die als Verbindungsklemme verwendet wird.
Die elektrische Klemme für Rohrleiter größeren Durchmessers besteht aus mindestens zwei Klemmschaler
1 aus elektrisch gut leitendem Material, die mittels ihrer nach außen abgewinkelten Halteteile 2 über
Kk mmschrauben 3 miteinander verbunden sind.
Die Innenfläche 4 jeder Klemmschale 1 ist ihrem Kr imungsradius nach dem jeweiligen zu klemmenden
Rc hrdurchmesser angepaßt.
Um eine gute Stromverteilung auf alle Klemmschalen 1 zu en eichen, sind zwischen Rohrleiter 5 und
Klemmschalen 1 Leiterschalenteile to eingelegt, die aus elektrisch gut leitendem Material bestehen.
Wie aus F i g. I ersichtlich, können die Leiterschalen
nach einer Ausführungsform als Halbschalen 10 aus elektrisch gut leitendem Material ausgebildet sein und
mindestens zwei Klemmschalen elektrisch überbrücken. Eine der Klemmschalen I bildet einen Abzweigleiteranschluß
7 für einen Abzweigleiter 8.
Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich, kann die Leiter
lu
i ■> schale iiliLT auch nach einer anderen Ausführungsform
als Leiterschalensegment 10" ausgebildet sein, welches zwei aiieinandergrenzende Klemmschalen überbrückt.
Das Leiterschalensegment 10" ist in den Klemmschalen 1 versenkt liegend angeordnet. Die aneinander angrenzenden
Bereiche der Klemmschalen 1 besitzen hierfür längs verlaufende Ausnehmungen, die zur angrenzenden
Klemmschale hin offen sind.
Die Leiterschalen können als Halbschalen 10' auch für Siromverbindungsklemmen nach Fig.4 eingesetzt
werden. Es wäre auch denkbar bei Stromverbindungsklemmen, bei denen nach Art einer Scheue lediglich
zwei Klemmschalen vorhanden sind, die Klemmschalen durch Leiterschalensegmente 10" elektrisch zu überbrücken.
Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, kann bei
Abzweigklemmen die Abzweigverbindung 15 auch an den Leiterschalen 10 angebracht sein. Hierfür wäre es
beispielsweise denkbar, die Leiterschale 10 in Längs richtung der Klemme gesehen, üb'-r diese hinaus durch
Lappen 16 zu verlängern, weiche einstückig mit der Leiterschale ausgebildet sind. Diese Lappen 16 können
in mehreren Reihen Anschlußlöcher 17 für einen abzweigenden Leiter aufweisen. Es wäre auch denkbar,
solche Lappen 16 an der Leiterschale 10 anzuschweißen, anzunieten oder anzulöten. In diesem Falle ist allein die
Leiterschale 10 das elektrisch stromführende Klemmenbauteil. Es muß daher entsprechende Stärke besitzen.
Dafür kann aber nun die Klemmschale aus elektrisch schlecht leitendem, daher billigem Material bestehen.
Die Klemmschale 1' dient nurmehr zur Erzielung des mechanischen Anpreßdruckes. Sie kann, wie aus den
F i g. 2 und 3 ersichtlich, aus senkrecht zum Rohrleiter hochgezogenen Rippen 20 bestehen, weiche eine
Ausnehmung 21 umschließen, die aus Materialersparnisgründen vorgesehen ist
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, eine solche Klemme als Verbindungsklemme für Rohrleiter
zu bauen. Hiertür können dann die Arischlußverbindungsteile
für Abzweigleiter entfallen. Weiter wäre es ,möglich, Leiterschalen dadurch zu vermeiden, daß man
die Klemmschalen aus elektrisch gut leitendem Material außen an ihren benachbarten Rändern elektrisch
überbrückt, z. B. durch flexible Bänder, die an den Klemmschraubcnenden mit eingeklemmt sind. Bei
Verwendung für höhere Spannungen ist es notwendig, um Koronastörungen zu vermeiden, die Klemme
allseitig stark zu runden und vorstehende Kanten zu vermeiden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Elektrische Klemme für Rohrleiter mit mehreren, den Rohrleiter zusammen umschließenden ">
Klemmschalen, die miteinander durch Klemmschrauben verbunden und deren Innenflächen dem
Rohrleiter angepaßt sind und mit wenigstens einer zwischen Rohrleiter und Klemmschalen angeordneten, mindestens zwei Klemmschalen überbrückende
Leiterschale, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschale (10, 10', 10") aus elektrisch gut
leitendem Material ist
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (10) einen Anschluß (15) für i1·
einen Abzweigleiter bildet
3. Klemme nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschalen (V) aus
mechanischem festem, elektrisch nicht gut leitendem Material^bildet sind.
4. Klemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschalen (1') eine zentrale
Ausnehmung (21) besitzen.
5. Klemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ausnehmung (21) umgebenden
Klemmschalenteile (20) rippenartig ausgebildet sind.
6. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Klemmschale (1) einen
Anschluß (7) für einen Abzweigleiter (8) bildet
7. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekenn- « zeichnet, daß die Leiterschale (10") versenkt in
Ausnehmungen an den Innenflächen (4) der Klemmschalen (1} untergebracht ist
8. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei -ilemmschalen außen !~>
elektrisch überbrückt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732331581 DE2331581C3 (de) | 1973-06-20 | 1973-06-20 | Elektrische Klemme für Rohrleiter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732331581 DE2331581C3 (de) | 1973-06-20 | 1973-06-20 | Elektrische Klemme für Rohrleiter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2331581A1 DE2331581A1 (de) | 1975-01-16 |
DE2331581B2 DE2331581B2 (de) | 1978-05-18 |
DE2331581C3 true DE2331581C3 (de) | 1979-01-18 |
Family
ID=5884641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732331581 Expired DE2331581C3 (de) | 1973-06-20 | 1973-06-20 | Elektrische Klemme für Rohrleiter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2331581C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU564376B2 (en) * | 1982-08-26 | 1987-08-13 | Simplex-Ge Ltd. | Coupling device |
-
1973
- 1973-06-20 DE DE19732331581 patent/DE2331581C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2331581B2 (de) | 1978-05-18 |
DE2331581A1 (de) | 1975-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2132418C2 (de) | Kabelverbinder für Hochspannungskabel | |
CH656980A5 (de) | Elektroden-adapter. | |
DE60127600T2 (de) | Abzweigverbinder | |
DE1465143A1 (de) | Elektrisches Verbindungselement | |
DE2331581C3 (de) | Elektrische Klemme für Rohrleiter | |
DE2323140C3 (de) | Kabelmuffenverbindung zum Beschälten von im Kabelkern befindlichen Signalleitern | |
DE3210223C2 (de) | Knieförmig gestaltete, steckbare Kabelgarnitur | |
DE102018210659B4 (de) | Kabelstrang sowie Kraftfahrzeug mit einem Kabelstrang | |
DE1941267C3 (de) | Anschlußelement für Koaxialkabel | |
DE2234413C2 (de) | Klemme für Rohrsammeischienen | |
DE695957C (de) | Buchsenklemme, insbesondere Luester- oder Fassungsklemme, fuer elektrische Leitungen, insbesondere aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
EP0896409A2 (de) | Abzweigmuffe für Energiekabel | |
EP2755849B1 (de) | Schleifleitung mit über einen verbinder lösbar verbindbaren stromschienen | |
DE3504823A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE2735648B2 (de) | Warnkugel zur Befestigung an elektrischen Freileitungen | |
DE1665893B1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Anschluss eines abisolierten Kabelendes | |
DE406685C (de) | Klemme fuer elektrische Leitungen | |
DE202005014591U1 (de) | Anschlussvorrichtung zum Verbinden von mit einer Kabelverschraubung versehenen Kabeln mit Industriegeräten | |
DE1665893C (de) | Vorrichtung zum elektrischen Anschluß eines abisolierten Kabelendes | |
DE3743270C2 (de) | Garnitur zum Anschluß eines Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät | |
DE8207923U1 (de) | Knieförmig gestaltete, steckbare Kabelgarnitur | |
DE3210224C2 (de) | Kabelgarnitur mit Schirmanschluß | |
DE3411736A1 (de) | Erdungs- und kurzschliessvorrichtung fuer mehrpolige, blanke leitungssysteme | |
DE3624499A1 (de) | Durchfuehrungsorgan fuer elektrische mittelspannungs- oder hochstromanlagen | |
DE2320575C3 (de) | Abspannvorrichtung für Mehrfachbündelleiter in Hochspannungsfreileitungen mit einem Rahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |