DE483225C - Klemme zur Verbindung elektrischer Leitungsseile - Google Patents

Klemme zur Verbindung elektrischer Leitungsseile

Info

Publication number
DE483225C
DE483225C DEH117702D DEH0117702D DE483225C DE 483225 C DE483225 C DE 483225C DE H117702 D DEH117702 D DE H117702D DE H0117702 D DEH0117702 D DE H0117702D DE 483225 C DE483225 C DE 483225C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
wire
clamps
electrical cables
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH117702D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILH HOFMANN FA J
Original Assignee
WILH HOFMANN FA J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILH HOFMANN FA J filed Critical WILH HOFMANN FA J
Priority to DEH117702D priority Critical patent/DE483225C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE483225C publication Critical patent/DE483225C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/44Clamping areas on both sides of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Klemme zur Verbindung elektrischer Leitungsseile In der Elektrotechnik findet an Stelle von Kupfer auch Aluminium bzw. eine Alu. miniumlegierung oder auch Stahlaluminium als Leitungsbaustoff ausgedehnte Verwendung. Die Leiter werden in Rücksicht auf die mechanischen Eigenschaften .des -Aluminiums ausschließlich in Form von Seilen, :die aus konzentrisch angeordneten Einzeldrähten bestehen, hergestellt. Es ist nun die Erfahrung gemacht worden, daß die Verbindungs- und Abzweigstellen an Aluminiumleitungen -nach einer gewissen Zeit zu Kontaktstörungen Veranlassung geben. Durch Vergrößerung der Kontaktstellen konnte der Übelstand nicht beseitigt werden. Die Ursache dieser Erscheinung ist .darin zu suchen, daß sich die Oberfläche der Aluminiumdrähte sehr bald mit einer Oxydschicht überzieht, die den elektrischen Strom außerordentlich schlecht leitet bzw. dem Stromübergang einen erheblichen ZViderstand entgegensetzt. Die Verbindungs-oder Abzweigklemmen standen nur mit der äußeren Drahtlage des Seiles in metallisch bzw. elektrisch leitender Verbindung und erfüllten ihren Zweck nur so lange voll-; ständig, als das Leitungsseil neu und blank war bzw. die .äußere Drahtlage von den inneren Lagen des Seiles nicht durch Oxyde getrennt war. Durch Regenwässer oder gas, färmige Luftverunreinigungen bilden sich aber schlechtleitende Oxydschichten auf den Oberflächen der Einzeldrähte, die nach und nach auch zu den inneren Drähten des Seiles gelangen, so @daß, diese von den äußeren mit den Klemmen in direkter Verbindung .stehenden Drähten isoliert werden. Der elektrische Strom kann seinen Weg zur Klemme nur, noch über die äußere Drahtlage des Seiles nehmen. Dieser Leitungsquerschnitt ist aber zu klein und treten infolgedessen schon bei normalen Betriebsverhältnissen Erwärmungen innerhalb der Klemme ein, die zu Anschmarungen bzw. zu Zerstörungen der Verbindungs- und Abzweigklemmen führen.
  • Diese Nachteile werden nach der vorliegenden Erfindung dadurch behoben,. daß die einzelnen Drahtlagen der zu verbindenden Seile für sich durch Klemmbacken in direkte Verbindung gebracht werden; hierbei sind so viel Klemmenpaare vorgesehen,, als die zu verbindenden Seile Drahtlagen besitzen.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen die Abb. i, z und 3 die Verbindungsmöglichkeit zweier von rechts bzw. links kommender Seile, und zwar in .
  • Abb. i in der Seitenansicht, Abb. z in der Draufsicht und in Abb. 3 in einem Schnitt nach der Linie i-i in Abb. a.
  • Abb. q. stellt ,den Querschnitt eines Seiles in vergrößertem Maßstabe dar.
  • In den Abb. 5', 6 und 7 ist die Verbindungsmöglichkeit für zwei von derselben Seite kommende Leitungsseile dargestellt, und zwar in Abb. 5 in einer Seitenansicht, Abb. 6 in einer Draufsicht, Abb. 7. in einem Querschnitt nach der Linie 2-z in. Abb. 6.
  • Da der im Innern liegende Kerndraht in seinem Querschnitt vernachlässigt werden kann, werden für die drei Drahtlagen der zu verbindenden Seile d,,e (s. Abb. i bis ¢) drei Klemmenpaare a a, b b, c c verwendet.
  • Das Klemmenpaaraa besitzt auf der einen Seite (s. Abb. a) eine Bohrung,, die dem äußeren Seildurchmesser entspricht, während die Bohrung auf der anderen Klemmenseite dem -Durchmesser der innersten Seillage angepaß.tist. DaszweiteKlemmenpaarbb erhält beiderseits Bohrungen von gleichem Durchmesser der mittleren Seillage, während das ILl.emmenpaar c c wieder dieselben Bohrungen erhält wie a a, .nur umgekehrt liegend.
  • Bei -dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach ;den Abb. 5, 6 und 7, bei welchem die von .derselben Seite kommenden Seile d, e leitend verbunden werden .sollen, besitzt das Klemmenpaar a a beiderseits. dieselben Bohrungen, die denn äußeren Durchmesser der zu verbindenden Seile d, e entsprechen. Die Bohrengen des Klemmenpaares b b entsprechen den Durchmesser der mittleren und die Bohrungen des Klenunenpaares c c dem Durchmesser,der inneren Drahtlagen der Seile.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich,, daß bei einer .derartigen Verbindungsklemme etwaige Oxydationen zwischen den Drahtlagen nicht mehr störend wirken könne,. denn die Klemmenp:aare kommen. mit jeder Drahtlage in direkte Berührung; auch kann jede Drahtlage an,der Berührungsstelle mit der Klemme vor der Montage der letzteren metallisch blank gereinigt werden.
  • Die Form,der Klemmenpaare kann beliebig sein. In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel werden jeweils zwei Klemmbacken durch Schrauben f zusammengehalten. Statt der einzelnen Kleminenpaare, wie in .den Zeichnungen ,dargestellt ist, kann man die Klemmenunterteile sowohl als auch die Klemmenob:erteile zu je einem Stück vereinigen und entsprechend den verschiedenen Seildurchmessern abgesetzte Bohrungen anordnen.
  • Die vorstehend erläuterte Klexnmenausführung ist in erster Linie für Leitungen aus Aluminium oder ähnlichen Metallen sowie für Stahlaluminiumleitungen gedacht; sie kann aber ,auch für Kupferleitungen mit Vorteil, benutzt werden,. da durch Umfassung aller Einzeldrähte eine sehr große Kontaktfläche erzielt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Klemme zur Verbindung elektrischer Leitungsseile, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Drahtlagen der zu verbindenden Seile für sich durch Klenunbacken in direkte Verbindung gebracht sind. a. Klemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet"daß so viel Klemmenpaare vorgesehen sind, .als die zu verbindenden Seile Drahtlagen besitzen.
DEH117702D 1928-08-11 1928-08-11 Klemme zur Verbindung elektrischer Leitungsseile Expired DE483225C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH117702D DE483225C (de) 1928-08-11 1928-08-11 Klemme zur Verbindung elektrischer Leitungsseile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH117702D DE483225C (de) 1928-08-11 1928-08-11 Klemme zur Verbindung elektrischer Leitungsseile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483225C true DE483225C (de) 1929-09-27

Family

ID=7172893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH117702D Expired DE483225C (de) 1928-08-11 1928-08-11 Klemme zur Verbindung elektrischer Leitungsseile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE483225C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679032A (en) * 1951-06-07 1954-05-18 Thomas & Betts Corp Ground clamp
EP3863121A3 (de) * 2020-02-07 2021-11-24 Richard Bergner Holding GmbH & Co. KG Seilverbindung insbesondere einer elektrischen freileitung sowie set bestehend aus mehreren seilklemmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679032A (en) * 1951-06-07 1954-05-18 Thomas & Betts Corp Ground clamp
EP3863121A3 (de) * 2020-02-07 2021-11-24 Richard Bergner Holding GmbH & Co. KG Seilverbindung insbesondere einer elektrischen freileitung sowie set bestehend aus mehreren seilklemmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE584639C (de) Glimmschutz fuer Wicklungen elektrischer Maschinen
DE483225C (de) Klemme zur Verbindung elektrischer Leitungsseile
AT116658B (de) Klemme zur Verbindung zweier elektrischer Leitungsseile.
DE102014000700A1 (de) Kraftfahrzeugbatteriekabel
DE566298C (de) Einrichtung an Klemmen fuer elektrische Leitungen
CH136149A (de) Klemme zur Verbindung elektrischer Leitungsseile.
DE695957C (de) Buchsenklemme, insbesondere Luester- oder Fassungsklemme, fuer elektrische Leitungen, insbesondere aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1257919B (de) Elektrisches Kabel mit konzentrisch angeordnetem Null- oder Schutzleiter
DE919962C (de) Elektrischer Heizstab, insbesondere fuer Backroehren und Elektroherde
DE3602250C1 (en) Electrical power conductor having a large cross-section
DE669122C (de) Drehstromkabel
DE538216C (de) Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstrom
DE616195C (de) Elektrische Glimmlampe, insbesondere fuer Reklame- und Signalzwecke, deren Glimmschicht beim Betrieb der Lampe in Bewegung gesetzt wird
DE182381C (de)
AT148644B (de) Regelbarer elektrischer Widerstand.
DE635131C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges von mehrlagigen Aluminiumleitern
DE354227C (de) Mehrfachkontaktdose
DE614183C (de) Hochfrequenzkabel
DE908992C (de) Kabelschuh
DE889326C (de) Kontaktgleichrichter
DE890205C (de) Ringluesterklemme
DE515939C (de) Leitungsverbindung fuer Hochspannungsfreileitungsseile
DE630216C (de) Aus mehreren Elementen bestehender Trockenplattengleichrichter
DE448957C (de) Seil fuer elektrische Leitungen
DE529334C (de) Leitungsverbindung fuer Hochspannungsfreileitungsseile