DE669122C - Drehstromkabel - Google Patents

Drehstromkabel

Info

Publication number
DE669122C
DE669122C DEV32032D DEV0032032D DE669122C DE 669122 C DE669122 C DE 669122C DE V32032 D DEV32032 D DE V32032D DE V0032032 D DEV0032032 D DE V0032032D DE 669122 C DE669122 C DE 669122C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
conductors
cross
cable
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV32032D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ver Zuender U Kabelwerke A G
Original Assignee
Ver Zuender U Kabelwerke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Zuender U Kabelwerke A G filed Critical Ver Zuender U Kabelwerke A G
Priority to DEV32032D priority Critical patent/DE669122C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669122C publication Critical patent/DE669122C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description

  • Drehstromkabel Aus bekannten Gründen der Werkstoffersparnis ist man dazu übergegangen, die Leiter von Starkstrombleikabeln oberhalb des Querschnitts von 6 qmm in Aluminium ,anstatt in Kupfer auszuführen. Im Zuge dieser Umstellung galt es, Schwierigkeiten bei der Hierstellung der Leiterverbindungen in den Muffen und noch mehr bei der Hergt,ellung der Abzweigungen in den Nied,erspannungsverteilungsnetzen zu überwinden. Um gleichzeitig Blei für die Ummantelung zu sparen, ging man dazu über, innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen insbesondere bei den z kV-Kabeln die Kabelleiter nur noch sekto;rförmig auszuführen, weil diese Leiterform zu einem kleineren Kabeldurchmesser führt als die runde Leiterform gleich großen Querschnitts und damit gleicher Leistungsfähigkeit. Die erwähnten Schwierigkeiten beider Herstellung von Abzweigungen ,an Aluminiumleitern wurden durch diesen übergang zum Sektorleiter noch erhöht. Was aus den hierdurch bedingten Entwicklungsarbeiten bisher bekanntgeworden ist, beschränkt sich auf die Ausarbeitung neuer oder die Verbiesserung bekannter Verfahren zur Herstellung der Leiterverbindungen -und Abzweigungen.
  • Die Erfindung geht andere- Wege, um zugleich eine Verringerung des Giesamtdurchmessers eines Mehrphas,enkabels und eine Erleichterung bei der Herstellung der Abzwei'-gung'en zu erreichen. Wäre bei gleichzeitiger Vermeidung der Sektorform nur das Berste beabsichtigt, so, könnte man z. B. bei Drehstromkabeln mit Nulleiter, mit denen sich die Erfindung befaßt, auf eine bekannte Ausführungsform zurückgreifen, bei der der in mehrere Teilleiter zerlegte Nulleiter in den Zwischenräumen zwischen den drei verseilt,en Hauptleitern -untergebracht ist.
  • Abweichend hiervon werden bei dem Kabel gemäß der Erfindung die drei Hauptleiter in je zwei parallel geschaltete isoli'ert'e Rundleiter von je dem halben Querschnitt unterteilt. Diese sechs gleichen Teilleiter werden zusammen mit dem Nulleiter, der in bekannter Weise etwa den halben Querschnitt eines Hauptleiters hat, zu einem siebenfachen Kabel verseilt; insbesondere ,erfolgt die Verseilung so, daß der Nulleiter in der äußeren Lage liegt. Da im Hinblick auf die ,elektris,chen Beanspruchungen der Nulleiter nur in der Stärke der Gürtelisolation isoliert zu werden braucht, besteht die Möglichkeit, bei Gleichheit der Durchmesser der isolierten Adern den Nulleiterque@rschnitt etwas größer zu machen als den der Teilleiter bzw,. als die Hälfte eines Hauptleiterquerschnitts, wie das bei den bisher bekannten Kabelkonstruktionen schon üblich war.
  • Die Abbildung veranschaulicht den Querschnitt eines in dieser Weise aufgebauten Kabels. Die eingezeichneten Querverbindungen sollen dabei andeuten, daß in den Verbindungsmuffen je zwei zusammengehörende Teilleiter zu einem Hauptleiter zusammengeschlossen werden. Der Leiter ohne Querverbindung stellt den (in der äußeren Lage liegenden) Nulleiter dar; im Beispiel ist der Nulleiter .ebenso isoliert wie die Teilleiter.
  • Durch das hier beschriebene Kabel werden gleichzeitig die folgenden beiden Aufgaben gelöst r. Gegenüber dem gewöhnlichen Kabelaufbau mit runden Leitern hat das erfiridungsgemäße Kabeleinen geringeren Durchmesser. Diese Durchmesserverringerung, ,welche eine entsprechende Bleiersparnis zur Folge hat, erreicht das gleiche Ausmaß, wie es sonst; durch die in anderer Beziehung unbequemeren Sektorkabelerzielt wird.
  • 2. Die Herstellung der Abzweigungen wird dadurch wesentlich erleichtert, daß stets nur Teilleiter und der zur besseren Zugänglichkeit in der äußeren Lage liegende Nulleiter abgezweigt zu werden brauchen. Da die T eilleiser immer nur den halben Querschnitteines Hauptleiters haben, lassen sie sich schon leichter abzweigen als die entsprechenden Hauptleiter der normalen Kabelbauart mit runden Leitern; der Vorteil ist aber noch weit erheblicher im Vergleich zu Kabeln mit S:ektorleitern. Die beiden hier erläuterten Aufgaben werden nicht etwa wahl-,veise, sondern gleichzeitig durch die Erfindung gelöst. Hieraus
    . # nt man den grundsätzlichen Unterschied
    '` über bekannten Ausführungen von Drei-
    beln insbesondere für Hochspannung,
    bez dtnen ebenfalls die Hauptleiter geteilt werden, jedoch zu dem Zweck, eine Differentialwirkung zwischen den Leiterhälften bzw. ihren Strömen für einen Selektivschutz auszunutzen. Die verschiedenen zu diesem Zweck entwickelten. Kabel vermögen niemals die beiden Aufgaben des erfindungsgemäßen Kabels gleichzeitig zu .erfüllen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Drehstromkabel mit Nulleiter von etwa dem halben Querschnitt .eines Hauptleiters, -dadurch gekennzeichnet, daß jeder der drei Hauptleiter in zwei parallel geschaltete isolierte Rundleiter von je dem halben Querschnitt unterteilt ist.
  2. 2. Drehstromkabel nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Nulleiter in der äußeren Lage der sieben verseilten Adern liegt.
DEV32032D 1935-08-02 1935-08-02 Drehstromkabel Expired DE669122C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV32032D DE669122C (de) 1935-08-02 1935-08-02 Drehstromkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV32032D DE669122C (de) 1935-08-02 1935-08-02 Drehstromkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669122C true DE669122C (de) 1938-12-16

Family

ID=7586930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV32032D Expired DE669122C (de) 1935-08-02 1935-08-02 Drehstromkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669122C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938864A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-09 Anton Piller Kg, 3360 Osterode Starkstromnetz fuer mittelfrequenzdrehstrom und starkstromkabel fuer mittelfrequenzdrehstrom
WO2015170173A3 (en) * 2014-05-07 2016-01-07 Technip France Power umbilical

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938864A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-09 Anton Piller Kg, 3360 Osterode Starkstromnetz fuer mittelfrequenzdrehstrom und starkstromkabel fuer mittelfrequenzdrehstrom
WO2015170173A3 (en) * 2014-05-07 2016-01-07 Technip France Power umbilical
AU2015257391B2 (en) * 2014-05-07 2019-01-24 Technip France Power umbilical

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172333B (de) Elektrisches Kabel mit innerhalb eines gemein-samen Mantels angeordneten und miteinander verseilten isolierten Starkstromleitungen und fuer sich abgeschirmten, verdrillten Fernmeldeadergruppen
DE3543106A1 (de) Elektrisches kabel zur verwendung als wicklungsstrang fuer linearmotoren
DE669122C (de) Drehstromkabel
DE2516830A1 (de) Verseilelement fuer elektrische kabel
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DE935265C (de) Anordnung zur verlustarmen Fortleitung hoher elektrischer Wechselstroeme fuer Drehstrom-Lichtbogenoefen
DE2018981B2 (de) Mehrphasiger Generator
AT144874B (de) Fernmelde- bzw. Signalleitung.
DE4036169C2 (de)
DE684354C (de) Elektrische Fernmeldeleitung zur UEbertragung hoher Frequenzen
DE653596C (de) Drei- oder mehradrige kabelaehnliche Leitung
DE1918121A1 (de) Mehrleiter-Starkstromkabel
DE724113C (de) Wicklungsanordnung im Staender von Hochspannungsmaschinen
DE662654C (de) Hochfrequenzleitung
DE1465878B2 (de) Hochspannungsfreileitungsseil
DE396566C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermig verlitzten Kabeln von D-foermigem oder rechteckigem Querschnitt
DE964073C (de) Die Verwendung von Litzenleitern fuer Fernmeldekabel, insbesondere fuer ortsbewegliche Fernmeldeanlagen, mit einer oder mehreren verdrillten Doppel- oder Sternviererleitungen
DE571734C (de) Dreileiter-Hochspannungskabel
AT92351B (de) Anordnung von Gruppenschaltungen in Mehrfachkabeln für Fernsprechzwecke od. dgl.
DE614183C (de) Hochfrequenzkabel
EP3595099A1 (de) Adernkreuzer
AT130424B (de) Elektrisches Mehrleiterkabel.
DE624009C (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Verseilelementen bestehenden Hochfrequenzlitzen
AT143219B (de) Hochfrequenz-Litzenleiter.
AT132644B (de) Fernmeldekabel mit hoher Nebensprechfreiheit.