DE1918121A1 - Mehrleiter-Starkstromkabel - Google Patents

Mehrleiter-Starkstromkabel

Info

Publication number
DE1918121A1
DE1918121A1 DE19691918121 DE1918121A DE1918121A1 DE 1918121 A1 DE1918121 A1 DE 1918121A1 DE 19691918121 DE19691918121 DE 19691918121 DE 1918121 A DE1918121 A DE 1918121A DE 1918121 A1 DE1918121 A1 DE 1918121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
cable
aluminum
cable according
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691918121
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Groschupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelwerke Friedrich C Ehlers
Original Assignee
Kabelwerke Friedrich C Ehlers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelwerke Friedrich C Ehlers filed Critical Kabelwerke Friedrich C Ehlers
Priority to DE19691918121 priority Critical patent/DE1918121A1/de
Publication of DE1918121A1 publication Critical patent/DE1918121A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/22Metal wires or tapes, e.g. made of steel
    • H01B7/226Helicoidally wound metal wires or tapes

Landscapes

  • Non-Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Mehrleiter-Starkstromkabel Die Erfindung betrifft Mehrleiter-Starkstromkabel, insbesondere Kabel, wie sie in Verbraucher- und Ortsnetzen Verwendung finden und in den VDE-Normen für U =o,6 kV Niederschlag gefunden haben. Für diese im allgemeinen drei Phasen aufweisenden Kabel besteht die Forderung, daß ein Schutz- bzw.
  • Mittelpunktsleiter (Nulleiter) vorgesehen wird, der imstande ist, in allen im Betriebe auftretenden Fällen die zwischen den Phasen auftretenden Ausgleichsströme aufzunehmen. Außerdem wird von den Kabeln erwartet, daß sie.
  • einen ausreichenden Berührungsschutz aufweisen, der verhindert, daß bei Beschädigungen des Kabels z.B. mittels eines Werkzeuges der damit Hantierende einen elektrischen Schlag erhält.
  • Von den bekannten Kabeln ausgehend, bei denen der Nulleiter mit den Phasenleitern verseilt und um dieses Vierleiterkabel eine den mechanischen Ansprüchen genügende Bewehrung gelegt ist, ist mehr und mehr eine Kabelform üblich geworden, bei welcher der Nulleiter nicht mehr mitverseilt sondern als konzentrischer Leiter um die Phasenleiter herum aufgebracht wird. Bei derartig aufgebauten Kabeln ist es möglich, beiden genannten Forderungen gerecht zu werden und zugleich den Vorteil zu erzielen, daß das Kabel infolge der Verseilung von nur drei Leitern dünner wird, als bei Kabeln, bei denen der Nulleiter mitverseilt ist. Dieser Aufbau bringt allerdings die Notwendigkeit mit sich, daß der konzentrische Schirm die gleiche elektrische Leitfähigkeit wie die Phasenleiter aufweist. Die Bedingung ist unschwer zu erfüllen, soweit es sich um Kabel handelt, bei denen als leitendes Material Kupfer verwendet wird. Geht man aus preislichen Gründen dazu über, Aluminium als Leitermaterial zu verwenden, so ist man schon aus dem Grunde praktisch gezwungen, den konzentrischen Nulleiter dennoch aus Kupfer herzustellen, weil für den Aluminiumleiter infolge seiner konzentrischen Lage in erhöhtem Maße Gefahr besteht, daß die Drähte korrodieren und den Anforderungen bezüglich Leitfähigkeit und mechanischer Festigkeit nicht mehr genügen. Der der iDrfindung zugrunde liegende Gedanke beruht wie die folgenden Ausführungen beweit,en, auf der überraschenden Erkenntnis, daß ein solches Kabel bei der piiXt1ßchen Metallproisgestaltung unwirtschaftlich ist.
  • 2 Legt man für das Kabel einen Phasenleiterquerschnitt von 150 mm Aluminium zugrunde, so ergibt sich bei dem bekannten Leitfähigkeitsverhältnis (57 für Kupfer zu 36 für Aluminium) von 1,58 für den konzentrischen Kupferleiter ein 2 äquivalenter Leiterquerschnitt von 95 mm . Pro Kilometer Kabel werden somit 450 x 2,7 = 1215 kg Aluminium und 95 x 8,9 = 845 kg Kupfer benötigt. Bei einem Preis von 2,5 DlI/kg für Aluminium und 5,-DM/kg für Kupfer ergibt sich somit ein Preis von 3050,-DM/km für die drei Aluminiumphasenleiter und von 4225,-DM/km für den konzentrischen Nulleiter, somit also ein Gesamtaufwand von 7275,-DM/km.
  • Demgegenüber ergibt sich fiir ein Kabel, bei dem der Nulleiter ebenfalls aus Aluminium besteht und denselben Ouerschnitt wie die Phasenleiter aufweist, ein Aufwand von 1620 kg/km und ein Preis von 4050,-DM/km.
  • Das Kabel mit konzentrischen Kupfernulleiter weist somit einen nahezu doppelten Preis für das leitende Material auf, ein Verhältnis, das infolge der stark schwankenden Kupferpreise zeitweilig noch bedeutend ungünstiger gelegen hat.
  • Die Erfindung macht von dieser Erkenntnis insofern Gebrauch, als sie vorschlägt, für den Nulleiter ebenfalls Aluminium zu verwenden und ihn in gleicher Weise auszubilden und zu verseilen wie die Phasenleiter. Infolge der Verwendung eines gleichwertigen Nulleiters als Verseilelement, kommt der Bewehrung im wesentlichen nur der Berührungsschutz und der mechanische Schutz zu, der von einer Stahldrahtbewehrung bei entsprechender Ausbildung in ausreichendem Maße erfüllt wird. Da den bekannten Bewehrungen in Form um das Kabel verseilter Stahldrähte der Mangel anhaftet, daß das in den Muffen erforderliche Schneiden der Bewehrungsdrähte erhebliche Schwierigkeiten verursacht, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, von der an sich bekannten Maßnahme Gebrauch zu machen, die Bewehrungsdrähte mit reversiblem Drall zu verseilen, wobei die Drähte auf dem Umfan des Kabelmantels parallel zu Kabelachse etwa sinusförmig verlaufen.
  • Die Erfindungsbesteht also darin, daß bei-Mehrleiter-Starkstromkabeln gleichzeitig folgende Maßnahmen getroffen werden.
  • 1. Verwerdung von Aluminium für die Phasenleiter, 2. Verwendung von Aluminium auch für den Schutz- oder Mittelpunktsleiter und Verseilung desselben zusammen mit den Phasanleitern.
  • 3-. Verwendung einer Bewehrung, die aus mit reversiblem Drall verseilten Stahldrähten besteht.
  • Die Erfindung wird an IIand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Bezugszeichen 1,2,3 stellen die drei Phasenleiter dar, während mit 4 der Nulleiter bezeichnet ist. Die vier Leiter bestehen aus Aluminium und zwar in vorliegendem Falle aus massiven, sektorförmigen Strängen, die in geeigneter Weise, vorzugsweise mit einer 1{tülle 5 aus Kunststoff isoliert sind. Die vier Leiter sind miteinander verseilt und weisen eine gemeir.same Unhüllung 6, vorzugsweise aus Gummiregeneratmischung, auf, die durch Extrudieren aufgebracht sein kann. Uber der Hülle 6 befindet sich die Bewehrung aus verzinlcten Stahldrähten 7, die mit reversiblem Drall aufgebracht sind, so daß sie auf dem Umfang des Kabels einen etwa sinusförmigen Verlauf aufweisen. Die Bewehrung ist zweckmäßig von einer offenen Wendel 8 aus verzinktem Stahlband zusammengehalten. Darüber befindet sich ein als Außenschutz dienender Mantel 9 z.B. aus Kunststoff.
  • Die Fig. 2 zeigt schematisch das Kabel in der muffe nach Entfernung des AuSen- und des Innenmantels, wobei die Bewehrungsdrähte ohne geschnitten zu werden abgehoben sind, so daß die isolierten Leiter freigelegt sind.
  • Das Kabel gemäß der Erfindung weist eine Reihe von wesentlichen Vorteilen auf, die von keinem des bisher üblichen Kabel erzielt werden. Es ist infolge der Verwendung von Aluminium für die Phasenleiter und den Nulleiter und der Verwendung von Stahl für die Bewehrung den Kabeln mit konzentrischem Nulleiter gegenüber wirtschaftlich überlegen und unabhängig von dem starken Schwankungen unterliegenden Kupferpreis. Durch den gleichen Aufbau des Schutz- bzw. Mittelpunktsleiters wie der drei Phasenleiter ist die Verwendung der sogenannten Kompaktklemmen möglich, d.h. von Klemmen, bei denen alle vier Leiter von einer gemeinsamen ringförmigen Schelle umfaßt werden, in der voneinander isolierte Klemmschrauben durch die Isolierung der Leiter hindurch mit diesen Kontakt machen. Es bedarf also nur des Anbringens einer Klemmvorrichtung für alle vier Leiter.
  • Die Montage der Muffen ist einfach, da die Bewehrung infolge der Verwendung von reversiblem Drall nicht geschnitten zu werden braucht. Es ist in bekannter weise nur notwendig, die Bewehrungsdrähte glattzustreichen und korbförmig auseinanderzubiexen, um die Anschlüsse der Leiter herzustellen. Der Vorteil fällt im vorliegenden Falle ganz besonders insGewicht da die Kabel gemäß der Erfindung in erster Linie für Verbraucher und Ortsnetze.bestimmt sind, bei denen häufig in kurzen Abständen z.B. Hausanschlüsse vorgenommen werden miicssen.
  • Der Berührungsschutz ist durch die wellenförmige Bewehrung aus verzinkten oder verzinnten Stahldrähten in ausreichendem Maße gegeben. Er ist infolge seiner korrosionsfesten Ausbildung auch genügend dauerhaft, wie die Erfahrung an jahrzehntelang in Betrieb befindlichen Kabeln bewiesen hat.
  • Der Schutz- bzw. Mittelpunktsleiter ist durch die Ausbildung als isolierter Leiter und den darüber befindlichen zweiten Mantel korrosionsfest ausgebildet und durch die wellenförmige Stahldrahtbewehrung auch mechanisch gesichert.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Mehrleiter-tarkstromkabel, insbesondere für Verbraucher- und Ortsnetze, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Anwendung folgender Merkmale: Verwendung von Aluminium für die Phasenleiter Verwendung von Aluminium auch für den Schutz- oder Mittelpunktsleiter und Verseilung desselben zusammen mit den Phasenleitern Verwendung einer Bewehrung, die aus mit reversierendem Drall verseilten Stahldrähten besteht.
  2. 2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunktsleiter denselben Querschnitt wie die Phasenleiter aufweist.
  3. 3. Kabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Leiter Sektorform aufweisen.
  4. 4. Kabel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter massiv d.h. eindrähtig ausgebildet sind.
  5. 5. Kabel nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsdrähte verzinkt oder verzinnt sind.
  6. 6. Kabel nach den,Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsdrähte auf dem Kabelumfang etwa sinusförmig verlaufen.
DE19691918121 1969-04-10 1969-04-10 Mehrleiter-Starkstromkabel Pending DE1918121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918121 DE1918121A1 (de) 1969-04-10 1969-04-10 Mehrleiter-Starkstromkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918121 DE1918121A1 (de) 1969-04-10 1969-04-10 Mehrleiter-Starkstromkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918121A1 true DE1918121A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=5730734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918121 Pending DE1918121A1 (de) 1969-04-10 1969-04-10 Mehrleiter-Starkstromkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1918121A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556491A1 (fr) * 1983-12-09 1985-06-14 Kabelmetal Electro Gmbh Produit en forme de cordon avec une armature constituee d'un grand nombre de fils metalliques
EP0197370A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Energieversorgung eines elektrischen Gerätes
US4803309A (en) * 1986-02-28 1989-02-07 Societaa Cavi Pirelli S.P.A. Electrical cable with open helix screen wires electrically contacting a longitudinal wire and manufacture thereof
WO2018192666A1 (en) * 2017-04-21 2018-10-25 Prysmian S.P.A. Method and armoured cable for transporting high voltage alternate current

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556491A1 (fr) * 1983-12-09 1985-06-14 Kabelmetal Electro Gmbh Produit en forme de cordon avec une armature constituee d'un grand nombre de fils metalliques
EP0197370A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Energieversorgung eines elektrischen Gerätes
US4803309A (en) * 1986-02-28 1989-02-07 Societaa Cavi Pirelli S.P.A. Electrical cable with open helix screen wires electrically contacting a longitudinal wire and manufacture thereof
WO2018192666A1 (en) * 2017-04-21 2018-10-25 Prysmian S.P.A. Method and armoured cable for transporting high voltage alternate current
CN110603613A (zh) * 2017-04-21 2019-12-20 普睿司曼股份公司 用于运输高电压交流电流的方法及铠装电缆
US10839984B2 (en) 2017-04-21 2020-11-17 Prysmian S.P.A. Method and armoured cable for transporting high voltage alternate current
CN110603613B (zh) * 2017-04-21 2022-01-25 普睿司曼股份公司 用于运输高电压交流电流的方法及铠装电缆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543106C2 (de)
DE1172333B (de) Elektrisches Kabel mit innerhalb eines gemein-samen Mantels angeordneten und miteinander verseilten isolierten Starkstromleitungen und fuer sich abgeschirmten, verdrillten Fernmeldeadergruppen
DE2438177C2 (de) Leiterdraht aus einer Aluminiumlegierung
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE2701233A1 (de) Abgeschirmtes starkstromkabel
DE1918121A1 (de) Mehrleiter-Starkstromkabel
DE2615158A1 (de) In laengsrichtung wirkende feuchtigkeitssperre fuer elektrische stromleitungskabel
DE2162210A1 (de) Kunststoffisolierter leiter eines starkstromkabels
DE526965C (de) Fernmeldeseekabel, insbesondere Ozeankabel
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DE1465554A1 (de) Elektrisches Mehrleiterstarkstromkabel
DE633815C (de) Nulleiterstarkstromkabel mit innerhalb eines Bleimantels verseilten Hauptleitern
AT144874B (de) Fernmelde- bzw. Signalleitung.
DE669122C (de) Drehstromkabel
CH448200A (de) Kabelanlage mit Mehrleiterkabel
DE880330C (de) Sektorkabel mit Nulleiter
WO1994020968A1 (de) Elektromagnetisch abgeschirmtes kabel bzw. leitung
DE129289C (de)
DE664897C (de) Selbsttragendes, mit einer zugfesten Panzerung versehenes Fernmeldeluftkabel
AT128600B (de) Seil für elektrische Leiter.
CH452630A (de) Bandförmiges elektrisches Kabel
DE1465878B2 (de) Hochspannungsfreileitungsseil
DE19522628C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE1665883A1 (de) Elektrisches Niederspannungskabel
DE1903058U (de) Elektrisches mehrleiterstarkstromkabel.