DE880330C - Sektorkabel mit Nulleiter - Google Patents

Sektorkabel mit Nulleiter

Info

Publication number
DE880330C
DE880330C DED3475D DED0003475D DE880330C DE 880330 C DE880330 C DE 880330C DE D3475 D DED3475 D DE D3475D DE D0003475 D DED0003475 D DE D0003475D DE 880330 C DE880330 C DE 880330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neutral
conductor
neutral conductor
sector
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED3475D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Zameitat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Original Assignee
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG filed Critical Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority to DED3475D priority Critical patent/DE880330C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880330C publication Critical patent/DE880330C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Aus dem Bestreben, die Durchmesser elektrischer Kabel für einen gegebenen Leiterquerschnitt möglichst klein zu halten, um Material für die Isolierung, für den Bleimantel, die Armierung und die Ummantelung zu sparen, bildet man die Leiter sektorförmig aus, denn bei der Sektorform fallen die toten Zwickelräume fort, die bei Kabeln vorhanden sind, welche aus runden Leitern ve rseilt werden:. Kabel für die Verteilung von Dreiphasenwechselstrom, bei denen ein sogenannter Nulleiter vorhanden ist; werden üblicherweise so hergestellt, daß der Nulleiter nur etwa den halben Querschnitt der drei Hauptleiter hat. Bei Sektorkabeln für diesen Zweck werden alle Sektoren gleich groß angefertigt, also die Hauptleiter und der Nulleiter haben den .gleichen Öffnungswinkel von 9o°. Der schwächere Nulleiter ist in diesem Fäll durch Papierumwicklungen oder Beiläufe so weit zu verstärken, daß ei ebenso ein Raümvi-ertel der Kabelseele ausfüllt wie jeder der drei Hauptleiter. Diese allgemein übliohe Bauart ist unwirtschaftlich, denn es wird nicht nur Isolierpapier oder Ausfüllmäterial für den Nulleiter unnötig verbraucht, sondern die ganze Kabelseele wird überflüssig groß, und für die Ummantelung werden mehr Blei, Eisen und sonstige Stoffee erforderlich: Man hat diesem Mißstand bereits auf verschiedene Weise zu begegnen versucht. So hat man z. B. bei Mehrleiterkabeln, die aus mit Bleimantel versehenen Einzelleitern verseht sind, den Nullleiter in Form von Rohren oder Bändern derart in den inneren Zwickel der verseilten Einzelkabel gelegt, daß er mit einem möglichst großen Teil ihrer Bleimäntel in Berührung kommt. Eine solche Ausführung hat u. a. den Nachteil, daß eine Isolierung des Nulleiters nicht möglich oder nur sehr schwierig ist und daß für seine Isolierung gegenüber den Phasenleitern diese mit einer stärkeren Isolation versehen werden müssen, so daß an den Stellen, an denen keine Berührung desNulleit-ers vorhanden ist, unnötig viel Isolationsmaterial verbraucht und dadurch wiederum auch der Kabelquerschnitt vergrößert wird. Ein anderer Gedanke ,geht dahin, den Nulleiter als eine über dem Bleimantel liegende, aus Kupferbändern bestehende Bewehrung auszubilden. Hierbei treten aber Verbindungsschwierigkeiten an Muffen und Endverschlüssen und beim Anlöten des Erdleiterkabelschuhes auf. Bei isoliertem Nulleiter ergeben sich weitere Schwierigkeiten für die ordnungsgemäße Durchführung der Isolierung.
  • Alle diese Nachteile werden bei Herabsetzung des Werkstoffbedarfs gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß dem sektorförrnigen Querschnitt des Nulleiters ein gegenüber dem Öffnungswinkel der Hauptleiter kleinerer Öffnungswinkel begeben wird. Bei einem 31/2-Leiter-Sektorkäb-el werden vorteilhaft die Sektoren für die Hauptleiter mit etwa ioo° und für den Nulleiter mit etwa 6o° Öffnungswinkel hergestellt. Es gelingt auf diese Weise, den Durchmesser der Kabelseele bzw. des Kabels um etwa 5"/o zu verringern, was eine beachtliche Ersparnis an Werkstoffen, insbesondere Blei und Eisen, ermöglicht.
  • In der Fig. i ist ein Kabelquerschnitt der bekannten Form und in Fig. 2 derselbe Querschnitt in der vorgeschriebenen neuen Konstruktion dargestellt. A ist in beiden Abbildungen der Querschnitt der Hauptleiter, B der Querschnitt des Null-Leiters, C die Aderisolation, D die sogenannte Gürtelisolation. Darüber folgen dann der nicht dargestellte Bleimantel, die Armatur und die Umhüllungen. Die Sektorwinkel sind in Fig:2 angedeutet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sektorkabel mit Nulleiter, dadurch gekennzeichnet, daß der Nulleiter- sektorförmigen Querschnitt mit einem gegenüber dem Öffnungswinkel der Hauptleiter kleineren Öffnungswinkel besitzt. 2. 31/2-Ixiter-Sektorkabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektoren für die Hauptleiter mit etwa ioo° und für den Nulleiter mit etwa 6o° Öffnungswinkel her-gestellt sind.
DED3475D 1944-05-28 1944-05-28 Sektorkabel mit Nulleiter Expired DE880330C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3475D DE880330C (de) 1944-05-28 1944-05-28 Sektorkabel mit Nulleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3475D DE880330C (de) 1944-05-28 1944-05-28 Sektorkabel mit Nulleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880330C true DE880330C (de) 1953-06-22

Family

ID=7030504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED3475D Expired DE880330C (de) 1944-05-28 1944-05-28 Sektorkabel mit Nulleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880330C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172333B (de) Elektrisches Kabel mit innerhalb eines gemein-samen Mantels angeordneten und miteinander verseilten isolierten Starkstromleitungen und fuer sich abgeschirmten, verdrillten Fernmeldeadergruppen
DE2701233B2 (de) Abgeschirmtes Starkstromkabel
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE1952157A1 (de) Elektrisches Starkstrom- oder Fernmeldekabel
DE1640233B2 (de) Mehradriges verseiltes kabel
CH709972B1 (de) Elektrokabel.
DE880330C (de) Sektorkabel mit Nulleiter
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DE2715585A1 (de) Mantelfreies kunststoffkabel
DE1790102A1 (de) Hochspannungskabel mit ueber dem Strahlungsschutz angeordneter Abschirmung
DE420067C (de) Drehstromkabel mit verseilten Einleiterkabeln
DE732089C (de) Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation
DE2626497C3 (de)
DE1100117B (de) Unbewehrtes koaxiales Hochfrequenz-Seekabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE65311C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Leitungskabel mit Lufträumen
DE659346C (de) Elektrisches Kabel
DE615086C (de) Biegsames Hochfrequenzkabel
DE1918121A1 (de) Mehrleiter-Starkstromkabel
AT112537B (de) Elektrisches Mehrleiterkabel für Hochspannung.
DE508236C (de) Mehrleiterstarkstromkabel mit einzeln isolierten und verbleiten Adern
DE633815C (de) Nulleiterstarkstromkabel mit innerhalb eines Bleimantels verseilten Hauptleitern
DE2419843A1 (de) Abgeschirmtes elektrisches kabel, das mindestens einen isolierten leiter und eine metallische abschirmung um denselben aufweist
DE1196738B (de) Elektrischer Dachstaender-Hausanschluss
DE658881C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel mit selbsttragendem Aussenleiter
DE432941C (de) Muffe und Endverschluss fuer elektrische Hochspannungskabel