DE1615867A1 - Kabel zur Nachrichtenuebertragung - Google Patents

Kabel zur Nachrichtenuebertragung

Info

Publication number
DE1615867A1
DE1615867A1 DE19671615867 DE1615867A DE1615867A1 DE 1615867 A1 DE1615867 A1 DE 1615867A1 DE 19671615867 DE19671615867 DE 19671615867 DE 1615867 A DE1615867 A DE 1615867A DE 1615867 A1 DE1615867 A1 DE 1615867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pairs
pair
conductors
cable according
twisted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671615867
Other languages
English (en)
Inventor
Kinross Rubert Ivor
Gabriel Ralph Parton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Communications Patents Ltd
Original Assignee
Communications Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Communications Patents Ltd filed Critical Communications Patents Ltd
Publication of DE1615867A1 publication Critical patent/DE1615867A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description

Communication Patents Ltd. Stuttgart, den 7* Februar 1967
Carlton House P 1536 S/Gi
Lower Regent Street
London SWI, England
Kabel gur Nachrichtenübertragung
Die Erfindung betrifft ein Kabel zur Nachrichtenübertragung Biit einer Gruppe von mehreren Paaren miteinan= der verdrillter isolierter Leiter, insbesondere für
009834/0433
Drahtfunkänlagen, die die Verteilung von mehreren verschiedenen Hör- und Fernsehprogrammen ermöglichen.,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbesser tes Kabel der vorstehend genannten Art zu schaffen^ das w relativ leicht herzustellen ist und gegen übersprechen weitgehend unempfindlich ist«,
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens einer der Zvi schenräume innerhalb mindestens eines Zylinders, der einem Leiterpaar umgeschrieben ist, ausschließlich von einem elektrisch nicht leitenden, nichtmetallischen Glied ausgefüllt ist, das eine Verlagerung des entsprechenden Leiterpaares im Bezug auf ein benachbartes Leiterpaar verhindert»
Das genannte, eine Verlagerung verhindernde Glied hat vorzugsweise eine .fadenförmige Gestalt und erstreckt sich längs der verdrillten Leitern eines Paares und ist diesem Paar, überessen ganze Länge zugeordnet» Beispielsweise kann dieses die Verlagerung verhindernde Glied von einer Schnur oder einem Faden aus Polyäthylen oder einem anderen geeigneten, elektrisch isolierenden Material gebildet werdenο
'■'''■■ ;*^:Λί~Ο
009834/0433 ·/.
Bei bevorzugten Aiisfübrimgsbei spiel ep der Erfindung sind mehrere Paare miteinander verdrillters isolierter Leiter in einer kompakten symmatrischea: Gruppe um ein zentrales Kernelement herum angeordnet und es sind beide Zwischenräume innerhalb des einem 3 e·=· den solchen Paar umgeschriebenen Zylinders Ton einem solchen die Terlagerungverhindernden Element ausgefüllte
Für manche Anwendungen ist es ausreichend^ wewa. nur $e&es: aweite-Paar einer Gruppe von mehreren Paaren
miteinander verdrillter Leiter mit solchen die "Vor=* lagerung verhindernden Gliedern ausgefüllt ist«
Wenn im allgemeinen für; das die Verlagerung dernde Gl'ed ein kreisförmiger Querschnitt svfeckmä·
j - ' ■■■■- ■'-....--ßig sein Yjird, ,versteht es Bich9 daß ©s Fälle kann.,* iii denen dieses Glied eine vom ■Querschnitt abweichende lorai haben lcann5 d;sanit bei·= spielswei.se- ein größerer 'ieil seiner Oberfläche mit "dem umgeschriebenen Zylinder des Paares zusanmenfällt, dem das Glied zugeordnet isto
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfinduag sind der folgenden Beßehreibung au eatnehmen^ in cter
009834/0Λ33
die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert wird» Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch ein Kabel zur nachrichtenübertragung nach der Erfindung*
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei·=- spiel, das eine bevorsugte Ausführungsform der Erfindung darstellt, sind sechs Paare 2, 3» 4·» -5» 6 ua4 7 miteinander verdrillter isolierter Leiter, von denen Jedes Paar mit einer anderen Steigung verdrillt ist, als kompakte symmetrische Gruppe um ein zentrales Kernelement herum angeordnete Das Kernelement umfaßt in diesem Fall ärei; Paare 8, 9 und 1 ο miteinander verdrill-MeT9 isolierbar Leiter, von denen ebenfalls jedes Paar mit eijaer anderen Steigaiag verdrillt ist. Die drei Paare sind daaa ihrerseits als eine miteinander verdrillte Grup* pe angeoraaet, Die drei Paare 8, 9 "und Io haben elektrische Eigenschaft^ sie zur Übertragung von Signalen mit. Auai.O"W^equBnz0& geeignet machen, während die Paare 2'biB'-~7/iW/>Öbe^^ etwa 15 HHz
geeignet sind. Die jedem der HF-Paare 2 bis 7 umgeschriebenen Zylinder haben den gleichen Durchmesser wie der Zylinder, der der Gruppe der Audio-Paarea 6» 9 und 1o umgeschrieben ist, damit die erwünschte kompakte symmetri-
009834/0434 /
sehe Anordnung erzielt w&rd? in der die umgeschriebenen Zylinder jedes der Paare 2 bis 7 mit den umgeschriebenen Zylindern der benachbarten Paare in Berührung stehen». Bei einer praktischen Ausführungsform eines solchen Ka= bels werden di© Audio-Paare 8», 9 und 1o von massiven Kupferdrähten von o,5 m Durchmesser gebildet, von denen λ jeder mit einer Polyäthylen-Isolierung von 0,16 mm Dicke überzogen ist· Die Leiter für die HF-Paare werden von massiven Kupferdrähten der Stärke 2o, SV/G (Standard Wire Gauge) gebildet, von denen jeder Draht von einer Polyäthylen-Schicht solcher Dicke umgeben ist„ daß das verdrillte Paar einen Wellenwiderstand von etwa 11o Ohm aufweist.
Erfindungsgemäß sind bei jedem der sechs HF« Leiterpaare die Zwischenräume mit einem eine Verlagerung verhindernden Glied in Form einer Schnur oder eines Fadens aus einem festen dielektrischen Material wie Polyäthylen versehen. Diese Fäden 11 haben einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser, der nicht größer ist als 2/3 des Durchmessers der isolierten Leiter, die die HF-Paare bilden, so daß sich die Fäden nicht über die Grenzen des dem Jeweiligen Leiterpaaa? umgeschriebenen SyIinaera hinaus©?- strecken·
0018 3 4/04IS * #
Die Gruppe der sechs HF-Paare mit ihren eine Verlagerung verhindernden Gliedern 11 ist spiralförmig um das zentrale Kernelement herum angeordnet* Die gesamte symmetrische Anordnung ist mit einer Lage 12 eines geeigneten isolieren den Materials umwickelt, wie beispielsweise mit einem oder mehreren Streifen Melinex* Die umwickelten Anordnung ist in einen Polyäthylen°Mantel 13 eingeschlossen.
Die Schnüre 11 bewirken, daß die Möglichkeit einer Deformation oder einer Relativverschiebung der HF-Paare bei der Herstellung und dem nachfolgenden Gebrauch des Kabels vermindert wird, so daß die genaue symmetrische Anordnung der HF-Paare nicht nur während der Herstellung leichter erzielt, sondern auch wäbosnd der nachfolgenden Handhabung des Kabels besser eingehalten wird. Auf diese Weise wird eine bessere Unempfindlichkeit des Kabels gegen ein Übersprechen erzielt, die auch während der nachfolgenden Handhabung gehalten bleibt.
Ein solches Kabel kann mit einer die umwickelte Anordnung umgebenden leitenden Abschirmung versehen werden. Solch eine Abschirmung kann in bekannter Weise von einem spiralförmig oder eich in Längsrichtung erstreckenden Band aus leitendem-Werket off, via beispielsweise einem Aluminium-
009834/0434
oder Kupferband r einemleitenden Metallgeflecht oder von einem !überzug eines leitenden, nichtmetallischen Materials, wie beispielsiireise einer Kohlesehichtt gebildet werden« Diese Abschirmung wird zwischen einer Polyäthylenschicht, die die umwickelte "Anordnung ubh gibt und einer äußeren Hülle aus Polyäthylen angeordnet.«)' :. -. .■-.. . ■ - . -. ■ ; -■": ■""-.■■ ■-■■-■■" . ; "-." ·.- - '""·■■.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind« ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen« So ist es beispielsweise möglich, daß das zentrale Kernelement, um das die Grup·= pe der HF«-Paare angeordnet ist, nur ein einsiges Paar miteinander verdrillter isolierter leiter aufweist, dessen umgeschriebener Zylinder den gleichen Durchmesser wie die umgeschriebenen Zylinder aufweist, die den sechs HF-Paaren zugeordnet sind. Bei anderen Aus· filnruÄgsformen aer Erfindung können einzeln© der Er=. findungsmorkmalö für eich oder in beliebiges? Kombination Anwendung finden.
009034/0431

Claims (1)

  1. Patent ansprüche
    Kabel zur Nachrichten übertragung, insbesondere für . Brahtfunkanlagen f, mit einer Gruppe ,von mehreren Paa« ren miteinander verdrillter isolierter Leiter, dadurch gekennzeichnet ? daß mindestens einer der Zwischenräume innerhalb mindestens eines Zylinders, der einem Leiter= paar (ze Bc 6) umgeschrieben ist„ ausschließlich von einem elektrisch nicht leitenden, nichtmetallischen Glied (11) ausgefüllt ist„ das eine Verlagerung des entsprechenden Leiterpaares in Bezug auf ein benach= bart€j7Leiterpaar (z· Be 7) verhindert6
    Kabel nach Anspruch 1t dadurch gekennzeichnet, daß die "Gruppe mehrere Paare miteinander verdrillter isolierter Leiter, insgesamt 6 Leiterpaare (2 bis 7) umfaPit und Jedes Paar mit einer anderen Steigung verdrillt ist, daß die Paare jeweils einen umgeschriebenen Zylinder gleicher Größe ausfüllen und rings um ein zentrales Kernelement angeordnet sind, das einen umgeschriebenen Zylinder ausfüllt, der die gleiche Größe aufweist wie die von den Leiterpasren eingenommenen Zylinder»
    009834/0433
    Jo Kabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume in den umgeschriebenen Zylindern (jedes zweiten Leiterpaares von nichtleitenden; nicht·=- metallischen Gliedern ausgefüllt sind.
    4·. Kabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume in den umgeschriebenen Zylindern aller Leiterpaare (2 bis 7) von nichtleitenden, nichtmetallischen Gliedern (11) ausgefüllt sind. :
    5· Kabel nach e^-ai der Ansprüche 2 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Kemelement drei Paare , , ; ;. ■ (8 bis 1o) miteinander verdrillter isolierter Leiter>'.. Λ}■. aufweist·
    6. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Verlagerung verhindernde Glied (11) eine fadenförmige Gestalt aufweist und sich längs der verdrillten Leiter eines Paares erstreckt und über deren ganze Länge vorgesehen ist.
    7· Kabel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Verlagerung verhindernde Glied (11) von einer Schnur oder einem Faden aus Polyäthylen oder einem an-
    009834/0433
    -loderen geeigneten elektrisch isolierenden Material gebildet wird.
    9cKabel nach .Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß das die Verlagerung verhindernde Glied (11) einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser aufweist, der etwa 2/3 des Durchmessers des isolierten Leiters des Paares verdrillter Leiter oder weniger beträgt.
    009834/0433
DE19671615867 1966-02-10 1967-02-07 Kabel zur Nachrichtenuebertragung Pending DE1615867A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5858/66A GB1108919A (en) 1966-02-10 1966-02-10 Improved wired broadcasting systems and communications cables therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615867A1 true DE1615867A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=9803957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671615867 Pending DE1615867A1 (de) 1966-02-10 1967-02-07 Kabel zur Nachrichtenuebertragung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3433890A (de)
BE (1) BE693831A (de)
DE (1) DE1615867A1 (de)
ES (1) ES336605A1 (de)
FR (1) FR1528651A (de)
GB (1) GB1108919A (de)
NL (1) NL6701803A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820505A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Hbm Mes Und Systemtechnik Gmbh Meßkabel zur Meßwertübertragung von einer Aufnehmerbrückenschaltung zu einer Meßwertverarbeitungsschaltung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2052029A5 (de) * 1969-07-07 1971-04-09 Nord Aviat
US3678177A (en) * 1971-03-29 1972-07-18 British Insulated Callenders Telecommunication cables
US4110554A (en) * 1978-02-08 1978-08-29 Custom Cable Company Buoyant tether cable
DE3936143A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Nachrichtentechnische Vertrieb Verbessertes lautsprecherkabel
US5010210A (en) * 1990-06-21 1991-04-23 Northern Telecom Limited Telecommunications cable
US5740198A (en) * 1994-06-17 1998-04-14 Digital Equipment Corporation Apparatus for increasing SCSI bus length through special transmission of only two bus signals
US5527996A (en) * 1994-06-17 1996-06-18 Digital Equipment Corporation Apparatus for increasing SCSI bus length by increasing the signal propogation velocity of only two bus signals
US5493071A (en) * 1994-11-10 1996-02-20 Berk-Tek, Inc. Communication cable for use in a plenum
US5936205A (en) * 1994-11-10 1999-08-10 Alcatel Communication cable for use in a plenum
DE69617373T2 (de) * 1995-12-08 2002-12-12 Nexans Nachrichtenkabel für Plenum
US5932847A (en) * 1996-05-10 1999-08-03 Remee Products Corporation Flame retardant plenum cable
US6300573B1 (en) * 1999-07-12 2001-10-09 The Furukawa Electric Co., Ltd. Communication cable
US6728384B2 (en) 2000-06-30 2004-04-27 Beltone Electronics Corporation Hearing aid connection system
US6495761B1 (en) * 2000-11-13 2002-12-17 Jed Hacker Electrical cable for current transmission, and method of transmitting current therethrough
DE10303809A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Nexans Datenübertragungskabel zum Anschluss an orstveränderliche Geräte
US20050121222A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Chang-Chi Lee Audio and video signal cable
US8546693B2 (en) * 2010-08-04 2013-10-01 Tyco Electronics Corporation Cable with twisted pairs of insulated conductors and filler elements
WO2017132327A1 (en) * 2016-01-27 2017-08-03 Hitachi Cable America, Inc. Extended frequency range balanced twisted pair transmission line or communication cable
CN107479155A (zh) * 2017-08-09 2017-12-15 长飞光纤光缆股份有限公司 易分歧气吹层绞式微缆及其制造方法
DK201970633A1 (en) * 2018-10-11 2020-05-18 Aptiv Technologies Limited AUTOMOTIVE COMMUNICATIONS CABLE
US20220199291A1 (en) * 2019-04-26 2022-06-23 Nissei Electric Co., Ltd. Communication cable
CN111243787A (zh) * 2020-02-28 2020-06-05 中天科技海缆有限公司 集束海底电缆及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US469522A (en) * 1892-02-23 Electric cable
US796100A (en) * 1903-04-08 1905-08-01 Charles E Wilson Electric cable.
NL48345C (de) * 1934-07-17
US3023267A (en) * 1959-03-05 1962-02-27 Gen Cable Corp Combination power and communication cable
GB944316A (en) * 1961-10-19 1963-12-11 Communications Patents Ltd Improved electric cables
US3102160A (en) * 1961-12-22 1963-08-27 Whitney Blake Co Telephone cable construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820505A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Hbm Mes Und Systemtechnik Gmbh Meßkabel zur Meßwertübertragung von einer Aufnehmerbrückenschaltung zu einer Meßwertverarbeitungsschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1528651A (fr) 1968-06-14
BE693831A (de) 1967-07-17
GB1108919A (en) 1968-04-10
NL6701803A (de) 1967-08-11
US3433890A (en) 1969-03-18
ES336605A1 (es) 1968-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615867A1 (de) Kabel zur Nachrichtenuebertragung
DE1172333B (de) Elektrisches Kabel mit innerhalb eines gemein-samen Mantels angeordneten und miteinander verseilten isolierten Starkstromleitungen und fuer sich abgeschirmten, verdrillten Fernmeldeadergruppen
EP0635850B1 (de) Breitband-Hochfrequenz-taugliches elektrisches Koaxialkabel
EP0619583B1 (de) Elektrisches Rundkabel
DE2923603C2 (de) Abgeschirmtes Fernmeldekabel
AT247941B (de) Kapazitätsarmes Hochfrequenzkabel
DE1952157A1 (de) Elektrisches Starkstrom- oder Fernmeldekabel
DE4033846C2 (de)
DE2901446C2 (de) Heizleitung mit spezifischer Heizleistung
DE914507C (de) Hochspannungskabel mit einem Leiter und darauf ueberlappend aufgewickelten Dielektrikum
DE848664C (de) Elektrisches Kabel mit einer oder mehreren mit leitenden Stoffen in feiner Verteilung durchsetzten Isolierschichten
DE2715585A1 (de) Mantelfreies kunststoffkabel
DE1765573A1 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einem Geflechtaussenleiter
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DE3919880C2 (de) Mehradriges flexibles elektrisches Kabel zur Energieübertragung
DE1790102A1 (de) Hochspannungskabel mit ueber dem Strahlungsschutz angeordneter Abschirmung
EP0101540B1 (de) Verbindungsmuffe für Starkstromkabel
DE3733747A1 (de) Koaxialkabel
DE4240209C2 (de) Datenübertragungskabel
DE19719410A1 (de) Elektrisches Hochfrequenzübertragerkabel
DE1146559B (de) Richtkoppler, bestehend aus einem aeusseren Schirm und zwei im Inneren dieses Schirmes angeordneten Innenleitern
DE2051561C3 (de) Elektrisches Kabel
DE629322C (de) Luftraumisolierte kapazitaetsarme Ader mit um den Leiter angeordneten durchbrochenen Abstandhaltern, insbesondere Kabel mit konzentrischer Leiteranordnung, fuer Fernmeldezwecke
DE2153968A1 (de) Schichtmaterial für Abschirmungen elektrischer Kabel
DE913190C (de) Elektrisches Kabel