DE10303809A1 - Datenübertragungskabel zum Anschluss an orstveränderliche Geräte - Google Patents

Datenübertragungskabel zum Anschluss an orstveränderliche Geräte Download PDF

Info

Publication number
DE10303809A1
DE10303809A1 DE10303809A DE10303809A DE10303809A1 DE 10303809 A1 DE10303809 A1 DE 10303809A1 DE 10303809 A DE10303809 A DE 10303809A DE 10303809 A DE10303809 A DE 10303809A DE 10303809 A1 DE10303809 A1 DE 10303809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
cable according
foamed
insulating material
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10303809A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dipl.-Ing. Grögl
Thomas Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans SA
Original Assignee
Nexans SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nexans SA filed Critical Nexans SA
Priority to DE10303809A priority Critical patent/DE10303809A1/de
Priority to FR0450174A priority patent/FR2850788B1/fr
Priority to US10/766,840 priority patent/US6984788B2/en
Publication of DE10303809A1 publication Critical patent/DE10303809A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
    • H01B11/10Screens specially adapted for reducing interference from external sources
    • H01B11/1033Screens specially adapted for reducing interference from external sources composed of a wire-braided conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/002Pair constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/04Cables with twisted pairs or quads with pairs or quads mutually positioned to reduce cross-talk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/1895Internal space filling-up means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Es wird ein Datenübertragungskabel zum Anschluß an ortsveränderliche Geräte angegeben, das aus mindestens zwei zu einem Paar miteinander verseilten isolierten Leitern (1, 2) besteht. Das Paar ist von einem elektrischen Schirm (7) umgeben, über dem ein Mantel (13) aus Isoliermaterial angebracht ist. Zum Funktionserhalt auch bei häufig wechselnden Biege- und Torsionsbeanspruchungen sind die beiden mit einem massiven, ungeschäumten Material isolierten Leiter (1, 2) gemeinsam mit zwei ersten, aus geschäumtem Isoliermaterial bestehenden Strängen (4, 5) zu einer Seele (S) verseilt. Die Seele (S) ist von einer ersten, aus geschäumten Isoliermaterial bestehenden Folie (6) umgeben und der um die erste Folie (6) herumgeformte Schirm (7) weist mindestens ein zu einer rohrförmig geschlossenen Hülle geformtes Metallband aus elektrisch gut leitendem Material auf.

Description

  • Datenübertragungskabel zum Anschluß an ortsveränderliche Geräte, bestehend aus mindestens zwei zu einem Paar miteinander verseilten isolierten Leitern, bei welchem das Paar von einem elektrischen Schirm umgeben ist, über dem ein Mantel aus Isoliermaterial angebracht ist.
  • Derartige Datenübertragungskabel – im folgenden kurz „Kabel" genannt – sollen als flexible Kabel zur Verbindung von ortsveränderlichen Geräten mit einer Spannungs- bzw. Signalquelle eingesetzt werden. Solche Geräte können beispielsweise Kräne, Werkzeugmaschinen und Roboter sein. Die Kabel müssen mechanisch hoch belastbar sein, mit einer auf Dauer gleichbleibenden Biege- und Torsionsfestigkeit. Sie müssen auch in einem weiten Temperaturbereich flexibel bleiben, der beispielsweise zwischen –40 °C und +80 °C liegt. Die Elemente dieser Kabel müssen außerdem so aufgebaut sein, daß die Übertragung von Daten mit erhöhten Datenraten nicht beeinträchtigt wird. Das gilt insbesondere für Datenraten ab 100 Mbit/sec. Neben einer möglichst geringen Dämpfung der zu übertragenden Daten ist auch eine ausreichende elektrische Schirmung erforderlich, damit die Datenübertragung nicht durch äußere Felder beeinflußt werden kann und damit ein solches Kabel keine Störstrahlung abgibt.
  • Bei bekannten, auf dem Markt erhältlichen Kabeln sind die Leiter mit geschäumtem Material isoliert, um eine möglichst niedrige Dielektrizitätskonstante zu erhalten. Das ist zwar aus elektrischen Gründen sinnvoll, führt aber zu einer Verschlechterung der mechanischen und damit auch der elektrischen Eigenschaften eines solchen Kabels. Die geschäumten Isolierungen mit Wanddicken im Bereich von 0,2 mm sind relativ weich und können bei häufig wechselnden Biege- und Torsionsbeanspruchungen leicht eingedrückt werden. Die Kabel haben außerdem einen als Geflecht aus Kupferdrähten ausgeführten Schirm, der bei höheren Frequenzen bzw. Datenraten elektrisch in der Regel ausreichend dicht ist, so daß es nicht zu passiven und aktiven Störungen der Kabel kommt. Ein solcher Schirm ist aber für Kabel im Anwendungsbereich Roboter nicht geeignet. Er wird bei den häufig wechselnden Biege- und Torsionsbeanspruchungen leicht zerstört.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs geschilderte Kabel so zu gestalten, daß es bei Datenraten bis und über 100 Mbit/sec eine dämpfungsarme und störungsfreie Datenübertragung mit wirksamer Schirmung gewährleistet, und zwar auch bei häufig wechselnder Biege- und Torsionsbeanspruchung.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
    • – daß die beiden mit einem massiven, ungeschäumten Material isolierten Leiter gemeinsam mit zwei ersten, aus geschäumtem Isoliermaterial bestehenden Strängen zu einer Seele verseilt sind,
    • – daß die Seele von einer ersten, aus geschäumtem Isoliermaterial bestehenden Folie umgeben ist und
    • – daß der um die erste Folie herumgeformte Schirm mindestens ein zu einer rohrförmig geschlossenen Hülle geformtes Metallband aus elektrisch gut leitendem Material aufweist.
  • Bei diesem Kabel sind die Leiter mit massivem, nicht geschäumtem Material isoliert. Die Isolierung der so hergestellten Adern ist daher stabil und kann auch bei ständig wechselnder Biege- und Torsionsbeanspruchung nicht verdrückt werden. Eine ausreichend niedrige Dielektrizitätskonstante wird pro Paar durch die auch zur weiteren Stabilität und Rundheit eines Paares beitragenden, mit den Adern mitverseilten Stränge aus geschäumtem Isoliermaterial und die jedes Paar umgebende erste Folie aus ebenfalls geschäumtem Isoliermaterial erreicht. Der eine geschlossene metallische Hülle aufweisende Schirm sichert eine auch für höchste Frequenzen bzw. Datenraten dichte Abschirmung. Der Schirm kann durch aufgeseilte, verzinnte Kupferdrähte komplettiert werden, durch welche das darunter liegende Metallband von außen abgestützt und damit stabilisiert wird.
  • Die rohrförmig geschlossene Hülle des Schirms kann in bevorzugter Ausführungsform aus zwei jeweils auf Lücke übereinander gewickelten Metallbändern bestehen, von denen das außen liegende Metallband die Lücken des innen liegenden Metallbandes überdeckt. Durch diese beiden mit Lücke aufgewickelten Metallbänder ergibt sich ein quasi geschlossenes, aber gut biegbares und torsionsfestes metallisches Rohr. Über dem außen liegenden Metallband können wieder verzinnte Kupferdrähte aufgeseilt sein.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt eines Kabels nach der Erfindung mit einem Paar von isolierten Leitern.
  • 2 und 3 zwei Ausführungsformen des Schirms des Kabels in vergrößerter Darstellung.
  • 4 einen Querschnitt durch ein Kabel mit vier Paaren.
  • Das Kabel nach 1 hat zwei aus Kupfer bestehende, isolierte Leiter 1 und 2 – im folgenden „Adern 1 und 2" genannt –, die jeweils von einer Isolierung 3 aus massivem, nicht geschäumtem Material umgeben sind. Die Adern 1 und 2 sind zu einem Paar miteinander verseilt. Zusammen mit den Adern 1 und 2 sind zwei erste Stränge 4 und 5 verseilt, die aus geschäumtem Isoliermaterial bestehen. Adern 1 und 2 sowie Stränge 4 und 5 bilden zusammen eine Seele S des Kabels. Durch die ersten Stränge 4 und 5 wird die Seele S mit hohem Luftanteil insgesamt stabilisiert. Sie füllen die Zwickel zwischen den beiden Adern 1 und 2 auf, so daß eine die Seele S umgebende erste Folie 6 aus geschäumtem Isoliermaterial eine etwa kreisrunde Unterlage hat.
  • Die Leiter der Adern 1 und 2 sind in bevorzugter Ausführungsform als Litzenleiter ausgeführt. Für die Isolierung 3 der Adern 1 und 2 können vorzugsweise Hochdruckpolyethylen oder Polypropylen verwendet werden. Die Isolierung 3 kann auch aus zwei fest miteinander verbundenen Schichten bestehen, und zwar aus einer weicheren, an den Leitern liegenden Innenschicht und einer dieselbe umgebenden härteren Außenschicht. Die Adern 1 und 2 haben beispielsweise einen maximalen Außendurchmesser von 1,0 mm, wenn sie für übliche Steckersysteme, wie beispielsweise RJ-45, verwendet werden sollen. Die ersten Stränge 4 und 5 können vorzugsweise aus geschäumtem Polyethylen oder Polypropylen bestehen. Für die erste Folie 6 wird in bevorzugter Ausführungsform geschäumtes Polytetrafluorethylen verwendet. Dieses Material sichert gute elektrische Werte. Es hat außerdem gute Gleiteigenschaften.
  • Die aus den Adern 1 und 2 sowie den ersten Strängen 4 und 5 bestehende und von der ersten Folie 6 umgebene Seele S ist mechanisch stabil. Sie hält sich häufig ändernde Biege- und Torsionsbeanspruchungen ohne Beschädigung aus. Trotzdem hat die Seele S auch gute elektrische Eigenschaften, da mit den ersten Strängen 4 und 5 und der ersten Folie 6 aus geschäumtem Material sehr viel Luft in derselben vorhanden ist.
  • Über der ersten Folie 6 ist ein Schirm 7 angebracht, der mindestens ein zu einer rohrförmig geschlossenen Hülle geformtes Metallband aufweist, das aus Kupfer oder verzinntem Kupfer besteht. Der Schirm 7 ist gemäß 2 aus zwei Lagen aufgebaut, in denen Metallbänder 8 und 9 mit Lücken 10 und 11 um die erste Folie 6 herumgewickelt sind. Dabei überdeckt das außen liegende Metallband 9 die Lücken 10 zwischen den Windungen des innen liegenden Metallbandes 8. Zur zusätzlichen Stabilisierung des Schirms 7 können um das außen liegende Metallband 9 verzinnte Kupferdrähte 12 mit einer Bedeckung von ≥ 90 % aufgeseilt sein. Über dem Schirm 7 ist ein Mantel 13 aus Isoliermaterial angeordnet. Er besteht beispielsweise aus Polyurethan. Zwischen dem Mantel 13 und dem Schirm 7 kann zum vereinfachten Abmanteln eine Trennschicht 14 aus einem Faserband aufgewickelt sein, das aus einem Polyestervlies oder aus Zellulosepapier bestehen kann.
  • Die Metallbänder 8 und 9 der Ausführungsform des Schirms 7 nach 2 bestehen vorzugsweise aus einem Geflecht. Zu ihrer Herstellung werden aus Kupferdrähten, die auch verzinnt sein können, bestehende schlauchartige Hohlstränge geflochten, die anschließend zu Metallbändern verpreßt werden. Diese Metallbänder sind kompakt und trotzdem hoch flexibel.
  • Die Lücken 10 und 11 zwischen den Windungen der Metallbänder 8 und 9 sollen nicht größer als 30 % der Breite der beiden Metallbänder 8 und 9 sein. Es ergibt sich dann eine sichere Abdeckung der Lücke 10 durch das außen liegende Metallband 9, so daß auch bei extremem Biegen des Kabels noch eine Überlappung der beiden Metallbänder 8 und 9 erhalten bleibt.
  • Eine andere Ausführungsform des Schirms 7 geht aus 3 hervor. Der Schirm 7 ist hier dreilagig aufgebaut. Er hat ein inneres, an der ersten Folie 6 anliegendes Metallband 15, das aus einer Isolierschicht und einer fest mit derselben verbundenen Metallschicht besteht. Das Metallband 15 ist mit Lücke 16 so um die erste Folie 6 herumgewickelt, daß seine Metallschicht außen liegt. Das zweite Metallband 17 des Schirms 7 hat zwei Metallschichten, die mit einer zwischen denselben liegenden Isolierschicht fest verbunden sind. Das Metallband 17 ist mit Lücke 18 so um das Metallband 15 herumgewickelt, daß es dessen Lücke 16 so überdeckt, wie es bei der Ausführungsform des Schirms 7 nach 2 erläutert ist. Über dem Metallband 17 ist eine Umseilung aus verzinnten Kupferdrähten 19 mit einer Bedeckung von ≥ 90 % angebracht. Über den Kupferdrähten 19 sind wieder der Mantel 13 aus Isoliermaterial und gegebenenfalls die Trennschicht 14 angebracht.
  • Das Kabel kann auch aus zwei oder mehr Seelen S bestehen. Es weist gemäß 4 beispielsweise vier Seelen S auf, die einschließlich der ersten Folie 6 alle so aufgebaut sind, wie für 1 beschrieben. Die vier Seelen S sind zusammen mit vier Strängen 20 aus aufgeschäumtem Isoliermaterial zu einer im Querschnitt etwa kreisrunden Einheit verseilt. Zentral kann zwischen den Seelen S ein weiterer Strang 21 aus geschäumtem Isoliermaterial angebracht sein. Die beschriebene Einheit ist von einer zweiten Folie 22 aus geschäumtem Isoliermaterial umgeben. Darüber liegen – so wie in 2 dargestellt – der Schirm 7, die Trennschicht 14 und der Mantel 13.
  • Die Stränge 20 und 21 können wieder aus geschäumtem Polyethylen oder Polypropylen bestehen. Für die zweite Folie 22 kann wieder geschäumtes Polytetrafluorethylen verwendet werden.
  • Um die gewünschte Biegewechselfestigkeit und Tordierbarkeit des Kabels mit erhöhter Sicherheit zu erreichen, ist es sinnvoll, daß alle Verseilelemente – das sind Adern 1 und 2 sowie Stränge 4 und 5 –, die Metallbänder des Schirms 7 und gegebenenfalls die verzinnten Kupferdrähte 12 bzw. 19 in der gleichen Richtung verseilt bzw. aufgewickelt sind. Das gilt auch für die Einzeldrähte der Leiter, wenn dieselben als Litzenleiter ausgeführt sind. In bevorzugter Ausführungsform werden alle angeführten Aufbauelemente des Kabels unter dem gleichen Winkel verseilt bzw. aufgewickelt.

Claims (14)

  1. Datenübertragungskabel zum Anschluß an ortsveränderliche Geräte, bestehend aus mindestens zwei zu einem Paar miteinander verseilten isolierten Leitern, bei welchem das Paar von einem elektrischen Schirm umgeben ist, über dem ein Mantel aus Isoliermaterial angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, – daß die beiden mit einem massiven, ungeschäumten Material isolierten Leiter (1, 2) gemeinsam mit zwei ersten, aus geschäumtem Isoliermaterial bestehenden Strängen (4, 5) zu einer Seele (S) verseilt sind, – daß die Seele (S) von einer ersten, aus geschäumtem Isoliermaterial bestehenden Folie (6) umgeben ist und – daß der um die erste Folie (6) herumgeformte Schirm (7) mindestens ein zu einer rohrförmig geschlossenen Hülle geformtes Metallband aus elektrisch gut leitendem Material aufweist.
  2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband aus Kupfer besteht.
  3. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband aus verzinntem Kupfer besteht.
  4. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, – daß der Schirm (7) aus zwei Lagen von Metallbändern (8, 9) aufgebaut ist, die als aus Drähten geflochtene, schlauchartige Hohlstränge erzeugt und anschließend zu Metallbändern verpreßt sind, und – daß das innen liegende Metallband (8) mit Lücke (10) um die aus geschäumtem Isoliermaterial bestehende erste Folie (6) herumgewickelt ist, während das außen liegende Metallband (9) unter Überdeckung der Lücke (10) des innen liegenden Metallbandes (8) ebenfalls mit Lücke (11) um dasselbe herumgewickelt ist.
  5. Kabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß über dem außen liegenden Metallband (9) eine Umseilung aus verzinnten Kupferdrähten (12) mit einer Bedeckung von ≥ 90 % angebracht ist.
  6. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – daß der Schirm (7) dreilagig ausgeführt ist, mit einem innen liegenden, eine Metallschicht und eine Isolierschicht aufweisenden Metallband (15), einem außen liegenden Metallband (17) aus zwei Metallschichten und einer dazwischen angeordneten Isolierschicht sowie einem über dem außen liegenden Metallband (16) angeordneten Umseilung aus verzinnten Kupferdrähten (19) mit einer Bedeckung von ≥ 90 % und – daß das innen liegende Metallband (15) mit nach außen weisender Metallschicht mit Lücke (16) um die aus geschäumtem Isoliermaterial bestehende erste Folie (6) herumgewickelt ist, während das außen liegende Metallband (17) unter Überdeckung der Lücke (16) des innen liegenden Metallbandes (15) ebenfalls mit Lücke (18) um dieselbe herumgewickelt ist.
  7. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, – daß mindestens zwei von einer ersten Folie (6) aus geschäumtem Isoliermaterial umgebene Seelen (S) zusammen mit mindestens zwei zweiten Strängen (20) aus geschäumtem Isoliermaterial zu einer Einheit verseilt sind, die von einer zweiten Folie (22) aus geschäumtem Isoliermaterial umgeben ist, und – daß der Schirm (7) über der zweiten Folie (22) angebracht ist.
  8. Kabel nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschichten der für den Schirm (7) verwendeten Metallbänder (15, 17) aus Kupfer bestehen.
  9. Kabel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschichten der Metallbänder (15, 17) des Schirms (7) aus Polyester bestehen.
  10. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge (4, 5, 20) aus geschäumtem Isoliermaterial aus Polyethylen oder Polypropylen bestehen.
  11. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die geschäumten Folien (6, 22) aus Polytetrafluorethylen bestehen.
  12. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Metallbänder (8, 9; 15, 17) des Schirms (7) in der gleichen Richtung verseilt bzw. aufgewickelt sind.
  13. Kabel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Metallbänder (8, 9; 15, 17) des Schirms (7) unter dem gleichen Winkel verseilt bzw. aufgewickelt sind.
  14. Verwendung eines Kabels nach einem der Ansprüche 1 bis 13 für Übertragungsraten von mindestens 100 Mbit/sec.
DE10303809A 2003-01-31 2003-01-31 Datenübertragungskabel zum Anschluss an orstveränderliche Geräte Ceased DE10303809A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303809A DE10303809A1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Datenübertragungskabel zum Anschluss an orstveränderliche Geräte
FR0450174A FR2850788B1 (fr) 2003-01-31 2004-01-30 Cable de transmission pour le raccordement a des appareils mobiles
US10/766,840 US6984788B2 (en) 2003-01-31 2004-01-30 Data transmission cable for connection to mobile devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303809A DE10303809A1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Datenübertragungskabel zum Anschluss an orstveränderliche Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10303809A1 true DE10303809A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32695087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10303809A Ceased DE10303809A1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Datenübertragungskabel zum Anschluss an orstveränderliche Geräte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6984788B2 (de)
DE (1) DE10303809A1 (de)
FR (1) FR2850788B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220021A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Leoni Kabel Gmbh Kabel mit wenigstens einer Kabelader und einem Kabelmantel und Verfahren zum Herstellen eines Kabels mit wenigstens einer Kabelader und einem Kabelmantel

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN200990261Y (zh) * 2006-10-25 2007-12-12 上海益而益电器制造有限公司 一种带有漏电检测导体的电源线
EP2045898A1 (de) 2007-10-04 2009-04-08 Essex Europe SAS Elektrischer Drilleiter
US8366318B2 (en) * 2009-07-17 2013-02-05 Dental Imaging Technologies Corporation Intraoral X-ray sensor with embedded standard computer interface
US9492129B2 (en) * 2008-10-27 2016-11-15 Dental Imaging Technologies Corporation Triggering of intraoral X-ray sensor using pixel array sub-sampling
US20130248221A1 (en) * 2012-03-21 2013-09-26 Amphenol Corporation Cushioned cables
CN102737764B (zh) * 2012-06-20 2014-12-31 昆山信昌电线电缆有限公司 柔软性机器人手臂电缆
FR2997545B1 (fr) * 2012-10-25 2014-12-26 Acome Soc Cooperative Et Participative Sa Cooperative De Production A Capital Variable Cable de transmission de donnees a paires ou quartes torsadees
JP6360912B2 (ja) * 2014-04-25 2018-07-18 レオニ カーベル ゲーエムベーハー データケーブル
CN104021876A (zh) * 2014-06-18 2014-09-03 昆山信昌电线电缆有限公司 一种耐日光多屏蔽无卤信号电缆
JP2016103398A (ja) * 2014-11-28 2016-06-02 住友電気工業株式会社 シールドケーブル
JP2016157668A (ja) * 2015-02-20 2016-09-01 株式会社潤工社 2心平衡ケーブル
CN104882197A (zh) * 2015-06-02 2015-09-02 江苏亨通线缆科技有限公司 应用于通信设施供电的铝合金软电缆
JP2016225216A (ja) * 2015-06-02 2016-12-28 日立金属株式会社 ノイズ抑制ケーブル
EP3147913B1 (de) * 2015-09-25 2020-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Konfektionierbares datenübertragungskabel
CN107369490A (zh) * 2017-08-27 2017-11-21 上海起帆电缆股份有限公司 一种工业机器人用高柔性电缆
DK201970633A1 (en) * 2018-10-11 2020-05-18 Aptiv Technologies Limited AUTOMOTIVE COMMUNICATIONS CABLE
CN113678212A (zh) * 2019-04-26 2021-11-19 日星电气株式会社 通信电缆
US11569005B2 (en) * 2020-09-07 2023-01-31 Hitachi Metals, Ltd. Cable

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652587C (de) * 1934-03-28 1937-11-03 Siemens & Halske Akt Ges Hochfrequenzfernmeldekabel mit einer oder mehreren Adergruppen
DE2309806A1 (de) * 1973-02-23 1974-08-29 Siemens Ag Nachrichtenkabel mit aderpaaren fuer pcm-uebertragung
US3843831A (en) * 1973-04-30 1974-10-22 Belden Corp Low capacitance and low leakage cable
DE19907036A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Kerpenwerk Gmbh Datenkabel und Verfahren zur Herstellung eines Datenkabels

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186793A (en) * 1937-11-27 1940-01-09 Anaconda Wire & Cable Co Electric cable
GB1108919A (en) * 1966-02-10 1968-04-10 Communications Patents Ltd Improved wired broadcasting systems and communications cables therefor
US3678177A (en) * 1971-03-29 1972-07-18 British Insulated Callenders Telecommunication cables
US5132491A (en) * 1991-03-15 1992-07-21 W. L. Gore & Associates, Inc. Shielded jacketed coaxial cable
US5313020A (en) * 1992-05-29 1994-05-17 Western Atlas International, Inc. Electrical cable
US6310286B1 (en) * 1996-09-16 2001-10-30 Sony Corporation Quad cable construction for IEEE 1394 data transmission
US6140587A (en) * 1997-05-20 2000-10-31 Shaw Industries, Ltd. Twin axial electrical cable
ATE277411T1 (de) * 2000-03-06 2004-10-15 Nexans Elektrische leitung
FR2809528B1 (fr) * 2000-05-25 2002-07-19 Cit Alcatel Cable coaxial flexible et procede de fabrication de celui-ci

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652587C (de) * 1934-03-28 1937-11-03 Siemens & Halske Akt Ges Hochfrequenzfernmeldekabel mit einer oder mehreren Adergruppen
DE2309806A1 (de) * 1973-02-23 1974-08-29 Siemens Ag Nachrichtenkabel mit aderpaaren fuer pcm-uebertragung
US3843831A (en) * 1973-04-30 1974-10-22 Belden Corp Low capacitance and low leakage cable
DE19907036A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Kerpenwerk Gmbh Datenkabel und Verfahren zur Herstellung eines Datenkabels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220021A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Leoni Kabel Gmbh Kabel mit wenigstens einer Kabelader und einem Kabelmantel und Verfahren zum Herstellen eines Kabels mit wenigstens einer Kabelader und einem Kabelmantel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2850788A1 (fr) 2004-08-06
US6984788B2 (en) 2006-01-10
FR2850788B1 (fr) 2006-10-20
US20040245009A1 (en) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10303809A1 (de) Datenübertragungskabel zum Anschluss an orstveränderliche Geräte
DE69906052T2 (de) Abgeschirmtes kabel und sein herstellungsverfahren
EP1327994A2 (de) Flexible elektrische Leitung
DE102009035613B4 (de) Differential-Übertragungs-Signalleitung und Verbundleitung, die diese enthält
DE1172333B (de) Elektrisches Kabel mit innerhalb eines gemein-samen Mantels angeordneten und miteinander verseilten isolierten Starkstromleitungen und fuer sich abgeschirmten, verdrillten Fernmeldeadergruppen
DE112011102168B4 (de) Medizinische elektrische Kabelanordnung und deren Verwendung, EKG-Kabel und Elektrokardiographie (EKG)-Anordnung
DE10315609B4 (de) Datenübertragungskabel
EP0619583B1 (de) Elektrisches Rundkabel
EP0915486B1 (de) Datenübertragungskabel
EP1589541B1 (de) Flexible elektrische Energie- und Steuerleitung
DE3008953A1 (de) Geschuetztes mehradriges kabel
EP0567757B1 (de) Datenübertragungskabel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0828259A2 (de) Datenkabel und Verfahren zum Herstellen von Datenkabeln
EP1736999A1 (de) Flexible elektrische Leitung
EP1706877A1 (de) Koaxialkabel
EP2172946B1 (de) Elektrische Leitung zum Anschluß an ortsveränderliche elektrische Verbraucher
DE4336230C1 (de) Verzerrungsarm übertragendes Wechselstromkabel
DE102018216188A1 (de) Abgeschirmtes Kabel mit zwei Kernen und Kabelbaum
EP0568048B1 (de) Datenübertragungskabel
DE3936143A1 (de) Verbessertes lautsprecherkabel
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DE4240209C2 (de) Datenübertragungskabel
DE3919880C2 (de) Mehradriges flexibles elektrisches Kabel zur Energieübertragung
EP1467381B1 (de) Temperaturbeständige elektrische Leitung zur Ubertragung von Daten
DE3332905C2 (de) Biegsame konfektionierte Koaxialkabelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110817