DE65311C - Verfahren zur Herstellung elektrischer Leitungskabel mit Lufträumen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung elektrischer Leitungskabel mit Lufträumen

Info

Publication number
DE65311C
DE65311C DENDAT65311D DE65311DA DE65311C DE 65311 C DE65311 C DE 65311C DE NDAT65311 D DENDAT65311 D DE NDAT65311D DE 65311D A DE65311D A DE 65311DA DE 65311 C DE65311 C DE 65311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
lead wires
lie
insulating
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT65311D
Other languages
English (en)
Original Assignee
FELten & guilleaume zu Carlswerk in Mülheim , a. Rh
Publication of DE65311C publication Critical patent/DE65311C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/12Arrangements for exhibiting specific transmission characteristics

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Diese Erfindung bezieht sich auf ein neues Kabel für elektrische Leitungen, vorzugsweise solche, die Fernsprechzwecken dienen. Demselben liegt, gegenüber bekannten Einrichtungen, eine neue Herstellungsweise von grofser Einfachheit zu Grunde; daneben ist für die Herstellung bezw. Einrichtung des Kabels eine sehr vortheilhafte Raumausnutzung und eine vergleichsweise geringe Capicität, infolge theilweiser Luftisolation, mafsgebend.
In einem einzigen Hergange werden mehrere Leitungsdrähte mit einem Isolirkörper so zusammengeführt, dafs keine gegenseitige Berührung der Drähte möglich ist, und das Ganze um seine Längsachse verdreht, bis dafs mehr oder weniger enge Schraubengänge entstehen, in deren Rinnen die Leitungsdrähte sicher geborgen liegen. Läfst man an einer oder mehreren Kanten des Isolirkörpers einen Theil desselben als Lappen vorragen, so legt sich dieser bei der Verdrehung je über die den Leitungsdraht enthaltende Hohlrinne und deckt dieselbe äufserlich zu.
Fig. ι auf beiliegender Zeichnung veranschaulicht eine Gruppe von zwei durch einen zwischenliegenden bandförmigen Streifen α von Isolirstoff, z. B. Papier, Pappe oder dergleichen, getrennten Drähten bb1; aus Fig. 2 und 3 wird durch Stirn- und Längsansicht die durch Verdrehung besagter Gruppe um die Längsachse entstandene Vereinigung der Theile a und b b1 erkenntlich. Es haben sich dabei auf jeder flachen Seite des Isolirbandes a gewissermafsen Rinnen gebildet, in deren Tiefe nun die Leitungsdrähte b bl liegen. Dieselben sind also überall von einander durch zwischenliegendes Band, nach allen übrigen Seiten durch Luft isolirt, indem die überragenden Theile des schraubengangförmigen Isolirkörpers sie hier vor anderweiter Berührung schützen.
Die so gebildete Gruppe oder Zwillingsader läfst sich nun noch weiterhin isoliren durch Umhüllung beispielsweise mit Papierband, und das Ganze alsdann geeignet durch Schutzmittel bekannter Art gegenüber äufseren Einflüssen befestigen, so dafs ein gebrauchsfertiges Kabel entsteht. Ingleichen können mehrere Zwillingsadern zu einem Kabel vereinigt, dieselben übrigens so behandelt und benutzt werden, wie überhaupt für elektrische Leitungen bekannt ist.
Wählt man ein Isolirband von kreuz- oder sternförmigem Querschnitte, in dessen Vertiefungen die Leitungsdrähte eingebettet werden, so entsteht eine Gruppe von entsprechend vielen, z. B. vier in Isolirrinnen liegenden und nach aufsen hin von Luft isolirten Leitungen (s. Fig. 4).
Endlich veranschaulicht Fig. 5 den Fall, wo der Isolirkörper so gebildet und bezw. zusammengesetzt ist, dafs beiderseits oder nur an einer Seite ein Lappen desselben hervorragt, welcher bei der folgenden Verdrehung sich über die entsprechende Rinne oder Rinnen legt und diese so nach aufsen abschliefst.
Die der Herstellung des neuen Leitungskabels eigene Vereinfachung beruht nach dem Vorerwähnten darin, dafs sie nur einen einzigen Fabrikationsvorgang (Zusammenlaufenlassen eines Papierstreifens mit den beiden Leitungsdrähten in einer sie schraubenförmig zusammendrehenden Maschine) gegenüber den

Claims (1)

  1. drei bei der jetzigen Herstellungsweise erforderlichen Vorgängen (Umhüllung eines Leiters mit Isolirmasse, desgleichen des zweiten Leiters, endlich Zusammenschlagen beider) aufweist.
    Anstatt den Isolirkörper, bei dessen Zusammenführung mit den Leitungsdrähten, mit diesen zugleich zu verdrehen, läfst sich der Isolirkörper auch zuerst für sich schraubengangförmig verdrehen, worauf nachträglich (auf einer Seil- oder Litzenmaschine) die Leitungsdrähte mit dem so verdrehten Kerne in solcher Weise zusammengeführt werden, dafs sie sich in die Rinnen desselben hineinlegen. Dies- ist indessen minder vortheilhaft.
    Paten τ-An s ρ rüche:
    i. Verfahren zur Herstellung elektrischer Leitungen, wonach in einem einzigen Hergange mehrere Leitungsdrähte mit einem zwischen dieselben geführten Isolirkörper schaubengangförmig zusammengedreht werden, so dafs die Leiter in die bei der Verdrehung entstehenden Rinnen des Isolirkörpers zu liegen kommen.
    Ein nach diesem Verfahren dargestelltes elektrisches Kabel mit Lufträumen, dessen Leitungsdrähte schraubenlinig verlaufen und je in· der schraubengangförmig gewundenen Rinne eines flachen oder eines im Querschnitt kreuz- oder sternförmigen Isolirkörpers (a) liegen, behufs Erzielung fheilweiser Luftisolirung, vortheilhafter Raumausnutzung und vereinfachter Herstellung. Ein elektrisches Leitungskabel der unter 2. gekennzeichneten Art, sofern an einer oder mehreren Kanten des Isolirkörpers vorgesehene lappenartige Vorsprünge (Fig. 5) die den Leitungsdraht enthaltenden Hohlrinnen nach der Verdrehung äufserlich zudecken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT65311D Verfahren zur Herstellung elektrischer Leitungskabel mit Lufträumen Expired - Lifetime DE65311C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE65311C true DE65311C (de)

Family

ID=339116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT65311D Expired - Lifetime DE65311C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Leitungskabel mit Lufträumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE65311C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109229B (de) * 1952-01-14 1961-06-22 Siemens Ag Verfahren zur Adernkennzeichnung fuer Fernmeldekabel, bei denen blanke Adern jeweilsauf verschiedenen Seiten von Isolier-stoffkernen angeordnet sind
DE102019216714A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Mehradriger elektrischer Leiter für eine Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109229B (de) * 1952-01-14 1961-06-22 Siemens Ag Verfahren zur Adernkennzeichnung fuer Fernmeldekabel, bei denen blanke Adern jeweilsauf verschiedenen Seiten von Isolier-stoffkernen angeordnet sind
DE102019216714A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Mehradriger elektrischer Leiter für eine Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465589C3 (de) Elektrischer Stromleiter
CH656970A5 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des kabels.
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE65311C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Leitungskabel mit Lufträumen
DE102009043164A1 (de) Elektrisches Kabel
DE2715585A1 (de) Mantelfreies kunststoffkabel
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DE102009057421A1 (de) Konfektionierbares Datenkabel
DE102019113432A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE892001C (de) Fernmeldekabel mit einer oder mehreren Adergruppen, deren Adern einen in offenen Schraubenwindungen verlaufenden dünnen Leiter geringer Zugfestigkeit enthalten
DE2263713C3 (de) Gewichtsparendes, elektrisches Kabel, insbesondere für die Luft- und Raumfahrt
DE625505C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE2514033A1 (de) Strangfoermiges gut aus massiven oder aus einzeldraehten bestehenden formstraengen groesseren querschnittes
DE659346C (de) Elektrisches Kabel
DE2503463C3 (de) Nachrichtenkabel
DE414899C (de) Fernsprech-Luftraumkabel
DE102010046955A1 (de) Elektrisches Kabel
DE2446234A1 (de) Biegsame elektrische leitung
DE546078C (de) Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel
DE2419843A1 (de) Abgeschirmtes elektrisches kabel, das mindestens einen isolierten leiter und eine metallische abschirmung um denselben aufweist
DE102004038723A1 (de) Wicklung für eine elektrische Maschine mit Einzellitzen
DE2218402B2 (de) Drahtseil mit Stahldrahteinlage
DE2418230A1 (de) Kapazitiv gesteuerte hochspannungswicklung aus scheibenspulen
DE19522628C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE658881C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel mit selbsttragendem Aussenleiter