DE892001C - Fernmeldekabel mit einer oder mehreren Adergruppen, deren Adern einen in offenen Schraubenwindungen verlaufenden dünnen Leiter geringer Zugfestigkeit enthalten - Google Patents

Fernmeldekabel mit einer oder mehreren Adergruppen, deren Adern einen in offenen Schraubenwindungen verlaufenden dünnen Leiter geringer Zugfestigkeit enthalten

Info

Publication number
DE892001C
DE892001C DENDAT892001D DE892001DA DE892001C DE 892001 C DE892001 C DE 892001C DE NDAT892001 D DENDAT892001 D DE NDAT892001D DE 892001D A DE892001D A DE 892001DA DE 892001 C DE892001 C DE 892001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
cores
wires
open
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT892001D
Other languages
English (en)
Inventor
Solmgen-Wald Dipl.-Ing. Hermann Rensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE892001C publication Critical patent/DE892001C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Fernmeldekabel mit einer oder mehreren Adergruppen; deren Adern einen in offenen Schraubenwindungen verlaufenden dünnen Leiter geringer Zugfestigkeit enthalten Bei Fernimelldekabeln mit verdrillten Adergruppen verwendet man für dein Weitverkehr Kupferleiter mit Leiterstärken von etwa o,8 bis 1,5 mm und für den Nahrverkehr, z.. B. für Staidit-und Amtskabel, Kupferleiter mit einer Stärke von etwa 0,5 bis o,8 mm. Bestehen die Leiter anstatt aus Kupfer aus Aluminium, so ergeben sich weben der geringeren Leitfähigkeit ides Aluminiums entsprecheniddickere Leiter. Obwohl man stets bestrebt war, den Aufwand an Leiterwerkstoffen und damit auch an deren Materialien für den Aufbau des Kabels möglichst weitgehendherabzueetzen, ist man, bisher auf kleinere Leiterstärken als (o1,4 mm wegen der geringen Zugfestigkeit Üerart dünner Leiter nicht haruntergegange@n. Zur Herabsetzung (des Kupferaufwandes für diie Leiter ,i,st man auch schon zur Verwendung, von Bdmetalleitern übergegangen, bei denen auf einem Kern aus Eisen oder Aluminium nur einedünne I#,'-upfersdhiicht aufae!bracht ist. Derartige Bimetadleiter erfordern aber zu ihrer Herstellung einen erhöhten Zeit- und Arbeitsauf wand.
  • Die weiteire Herabsetzung ;der Leiterstärke auf Werte von etwa 0,3 mm umidweni@ger scheitert unter anderem ,daran, daß der Leiter beiz der Aufbringung .der um ihn mit kwrzer Steigung zu wickelnden Papierbänder und abstandhaltenden Kordeln festgespannt werden muß und hierbei auf dien Leiter eine Zugkomponente quer zur -Leiterachse (ausgeübt wird. Ferner wenden die Leiter bei (der Verdrillung zu Adergruppen :und (bei. der Verseilunig der Adergruppen zur Kabe.liseelei Tauf Zug beansprucht.
  • Es: isst bei Ferumeldeseekalbeln mit ho'ber Leitungsdämpfung und schwachen, insbesoivdere lufbraumisoliierten Leitern mit einer Leiterstärke von i mm :und weniger .!bereits bekanmtgeworsden, .die einzelnem Leiter schrauben- oder wellenförmig auszubilden. Hierdurch- sollen (die Leiter die Möfgl:ichkeit erhalten, .in der Längsrichtung freu nachzugeben, so fdaß auch (dann ein Reißen (der Leiter nicht zu .befürchten ist, wenn das: gesamte Kabel gereckt wird, was ;beispielsweisebeim Verslegen von Seekabeln nicht zu vermeiden ist. Die bei der Aufbrinigung der Isolierung aus (den Leiber und bei( (der Verdrillung der Adern zu Adergruppen auf (die Leiter ausgeübten Zugbeanspruchungen wurden hiieirbfei nicht berücksichtigt. Daraus ist zu entnehmen, idaß an d:ie Verwerndung von extrem dünnen Leitern mit einer Leiiterstärlce von etwa 0,3 mm und weniger nicht geldacht war. Diese Annahme wird (dadurch erhärtet, (daß derart extrem dünne Leiter für .die im allgemeinen eine vie(rhältnismärßig große Länge aufweisenden Seekabel nicht in Betracht kommen. Gemäß der Erfindung wird bei Fernmeldekabeln mit einer oder mehreren verdrillten AdergrUppen, deren Adern einen. in offenen Schraubenwinvdun@gen verlaufenden dünnen Leiter :geringer Zugfestigkeit, insbesondere einen Leiber mit einer Leiterstärke von etwa 0,3 mm oder weniger, enthalten, derLeiter in offenen Windungen um feinen zugfesten und genügend starren Tragkörper, vorzugsweise .in Form eines massiven Fadens aus Kunststoff oder aus einem wohlfeilen Metall mit geringer Leitfähigkeit als der Leiter, gewickelt und sauf (diesem durch besondere Maßnahmen festgelegt.
  • Zwecks Festlegutg (des Leiters auf (dem Tragkörper wirdder weiteren Erfindung gemälß bei( allen um :eine gemeinsame Achse zu einer Adergruppe verseiften Adern die Wieklungsriehtrung (des Leiters um den Tragkörper gleich der Verseiilrichtung der Adern innerhalb ideir Adergruppe gemacht, so daß der Leiter (bei der Verseilung der Adern zur Adergruppe auf dien Tragkörper festgespannt wird. Andere Maßnahmen zur Festlegung (des dünnen Leiters. auf dem Tragkörper bestehen darin, den Leiter auf (dem Tragkörpeir fesft,zuldeben oder rdurch fdarüberliegende offene oder geschloesenie Schivhte:n festzuhalten. Blei luftraumisol(ierten Adlern, deren Lufbraumisobieru (g durch in offenen! Windungen gewickelte Kordeln oder andere Abstandhalter gebildet wird, kann dor Abstandhalter zur Festlegung des Leiters auf (dem. Traigkörper ausgenutzt wenden. Dabei( wird der Abstan@dhalter vorzugsweise in gleicher Richtung wie Edler Leiter um den Tragkörper gewickelt, aber mit wesentlich kürzerer Steigung. Hierdurch wird (erreicht, daß bei( der Verseilung der Adern zur Adergruppe :auch der Abstandhalter auf dem Tragkörper festgezogen wird.
  • Diie Vereinigung eines Leiters mit einem zugfesten Tragkörper, vorzugsweise derart, fdaß der Leiter um den Tragkörper schraubenförmig herumgewickelt wird, ist bei elektrischen Fernmelidieleitung en, innbesondere Antennenzuleitungen, bereits bekanntgeworden. Hierdurch wurden aber lediglich sehr kleine Kapazitättsiw!eirte angestrebt. Bei Fernmeldekabeln mit verdrillten Adergruppen kommt es aber auch (darauf an, Kap.azitätsunsymm:etrien zwischen (dien Adergruppen zu vermeiden. Aus diesem Grund werden erfindungsgemäß ziusätzli.che Maßnahmen zur unverrückbaren Festlegung -des .dünnen Leiters auf (dem Tragkörper angewandt.
  • Inder Zeichnung sind zur Erläuterung drei Ausführungsbeispiele der Erfindung in vergrößertem Maßstab idangestellt.
  • Die Fing. i zeigt feine aus zwei. Adern veridrillte Doppelleitung. Jede Ader besteht aus :dem zugfesten Trälgerfaden io, um Eden mit langem Schlag der extrem (dünne Leiber i i gewickelt ist. Hierüber folgt als Aderhüllie die geschlossene Isolierstoffbandwicklun!g 12.
  • Die Ader nach der Eig. rz. unterscheidet (sich von der Fig. i dadurch, idaß über (dem mit dem (dünnen Leiter versehenen Träige(rfad@en zwei zur Bildung einer Luftraumisolkrung (dienende fortlaufende Abstandhalter 13 aufgebracht sind . Wie ersichtlich, stimmtfdie Wicklungsrichtung iderAbstarudhialt:er 13 mit,der Wicklungsirichbung (dies Leiters. i i um Eden Trägerfaden überein, jedoch weisen rdie Abstandhalter einen we!sentliich kleineren Steigungswinkel als der Leiber auf. Gemäß -der Fi!g. 3 sind um,den zugfesten Trägerfaden io gleichzeitig zwei (dünne Leiber i i gewickelt. Aus :derart aufgebauten Adern können Ein üblicher Weise außer Doppielleibungen auch Sternvierer oder Verseilgruppen 'höheren Grades, z. B. DM-Vierer, gebildet werden.
  • Der Tragkörp@e:r ruß bei möglichst kleinem Querschnitt nicht nur eine ausreichende Zugfe:sbigk-,eit, sondern auch eine genügende . Festigkeit gegen Durchhiegung .beim Aufbringen des Leiters aufweisen. Daher ist ein dünner Textilfladen nicht geeignet. Vorzugsweise besteht (der Tragkörper aus einem zugfesten Kunststoff, z. B. aus Polystyrol, P:olyvinylchloriid, Polyamid :ad. idgl., oder aufs einem wohlfeilen Metall mit geringerer Leitfühiigkent als der Leiter. Ferner erhrällt der Tragkörper zweckmäßig einen runden Querschnitt, um eine fortlaufend gleichmäßige Auflage für Aden Leiter zu schaffen und :damit gleichmäßige elektrische Werte zu erhalten. In gewissen Fällen kann der Tragkörper aber auch feinen von der Kreisform fbweir-,b,--n#den Querschnitt erhalten(.
  • Es ist auch möglich, dien Tragkörper magnetisierbar zu -machen, um gleichzeitig ,die Indarkbivität des Leiters ,zu vergrößern. Beispielsweise kann für dien Tragkörper ein Kunststoff verwendet werden, der magnetisierbares Pulver in feiner Verteilung enthällt, wobei (die Zugfestigkeit (des Trag-hkörpers, möglichst gewahrt bleieben soll. Eine weitere di!eisb@ezügliehe Ausführung besteht in der Verwendung feines dünnen Stahbdnohtes als Tragkörper. Um hierbei höhere Induktivitäfiswerte zu erhalten, wind der Leiter vorteilhaft mit kleinerer Steigung um den Tragkörper gewickelt, als in den Figuren dargestellt.
  • Wie fbereeits erwähnt, kann. ider Leiter auf dem Tragkörper fauch festgeklebt werden, z. B. fdürch besondere Klebemittel. Eine weitere Möglichkeit zur Festlegung (des Leiters eauf dem Tragkörper besteht darein, über idem Leiter eine offene oder geschlossene Kunststoffechicht, z. B. in Form einer Folienwicklung, anzuordnen, die durch nachträgliche Erwärmung zum Schrumpfen gebracht wird. Hierzu eignet sich;,die Verwendung von in warmem Zustand gerecktem Polystyrol.
  • Die extrem dünnten Leiter werden vorzugsweise aus Kupfer hergestellt, um bete den geringen Abmessungen noch eine .ausreicheinde Lei:tfälvigkeit zu erhaltene. Es liegt aber im Rahmen der Erfiivdung, auch Leiteraus anderem Werlristoff, wie Aluminium oder Zink, zu verwenden oder auch Bimetalleiter, falls tdiese Leiter eine für,dieAufbringun!g iderAdeersolierwng und; für ,die Verdrillung (der Adern zur Adergruppe nicht ausreichende Zugfestigkeit aufweisen sollten.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fernmeldekabel mit einer odfer mehreren Adleergruppen, ,deren Adern einen in offenen Sch@rawbenwindungen verlaufenden Leiter, insbesondere einen Leiter mit etwa 0,3 .mm Staäirke oder weniger, enthalten, dadurch gekennzeichnet, -daß ider Leiter in offenen Windungen: um einen zug%eesten und genügend starren Tragkörper, vorzugsweise in Form eines massiven Fadens aus Kunststoff oder aus einem wahlfeilen M@ttall mit ,geringerer als ader Leiter, gewickelt und -auf diesem durch besondere Maßnahmen festgelegt ist.
  2. 2. Fernmelidekalbel nach Anspruch i, edaidurch gekennzeichnet, tdaß zwecks Festlegung ides Leiters auf tdem Tragkörper bei Lallen um eine gemeinsame Achse zur Adergruppe verseiften Adern die Wicklungsrichtung des Leiters um den Tragkörper mit der Veirseilrichtung ider Adern innerhalb iderAdergruppe übereinstimmt.
  3. 3. Fernmelidekabel nach Anspruch« mit fortlaufende Abstandhalter enthaltenden laiftraumisolierten Adern, dadurch gekennzeichnet, da.ß .die Wicklungsrichtung .der A'bstamidha lter um @&n Tragkörper mit ider Wicklungs,richtung des Leiters übereinstimmt und idie Abstandhalter mit wesentlich kleinerer Steiigung als der Leiter taufe dem Tragkörper =figebracht,sind. q..
  4. Fernmeldekatbel nach Anspruch i, (dadurch 'gekennzeichnet, daß@der Leiter auf (dem Tragkörper feistgeklebt Ist.
  5. 5. Fernmeldekabel nah Anspruch i, fdadu.rch gekennzeichnet, idaß über dem Tratgkörper ein--schließlich Lenter eine offene oder geschlossene Kunststoffschicht, z. B. eine offene oder ge- schlossene Folienwic !k lun@g raus tim, warmem Zustand ,gerecktem Polystyrol, angeordnet ist, die ,durch nachträgliche Erwärmüng zum Schrumpfen ,gebracht worden ist.
  6. 6. Fernmeldelabel nach Anspruch, i, dadurch ,gekennzeichnet, edaß ider Tragkörper magnetisierbar ist, ,beispielsweise durch Verwendung eines Kuns-tsto@ffadcns, oder magnetisnerbares Pulver in: feiner Verteilung enthält, oder fdu@roh Verwendung eines (dünnen Stahldrahtes.
DENDAT892001D Fernmeldekabel mit einer oder mehreren Adergruppen, deren Adern einen in offenen Schraubenwindungen verlaufenden dünnen Leiter geringer Zugfestigkeit enthalten Expired DE892001C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892001C true DE892001C (de) 1953-08-20

Family

ID=581032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT892001D Expired DE892001C (de) Fernmeldekabel mit einer oder mehreren Adergruppen, deren Adern einen in offenen Schraubenwindungen verlaufenden dünnen Leiter geringer Zugfestigkeit enthalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892001C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117187B (de) * 1959-12-31 1961-11-16 Siemens Ag Fernmeldekabel mit in Lagen um einen Kern verseilten und gegenseitig gekreuzten Einzeladern, insbesondere aus einem Buendel aus acht in einer einzigen Lage angeordneten Adern
DE3036063A1 (de) * 1980-09-25 1982-05-06 Wilhelm 4630 Bochum Tretschoks Sicherheitsdraht fuer elektromechanische sicherheitszaeune
DE10101641A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-18 Nexans France S A Elektrische Leitung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117187B (de) * 1959-12-31 1961-11-16 Siemens Ag Fernmeldekabel mit in Lagen um einen Kern verseilten und gegenseitig gekreuzten Einzeladern, insbesondere aus einem Buendel aus acht in einer einzigen Lage angeordneten Adern
DE3036063A1 (de) * 1980-09-25 1982-05-06 Wilhelm 4630 Bochum Tretschoks Sicherheitsdraht fuer elektromechanische sicherheitszaeune
DE10101641A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-18 Nexans France S A Elektrische Leitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033675C3 (de) Biegsames elektrisches Kabel für die Signalübertragung
DE3688379T2 (de) Mehrleiterkabel.
DE3342976A1 (de) Nachrichtenkabel
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
AT247941B (de) Kapazitätsarmes Hochfrequenzkabel
DE112019001797T5 (de) Mehrkernkabel
DE892001C (de) Fernmeldekabel mit einer oder mehreren Adergruppen, deren Adern einen in offenen Schraubenwindungen verlaufenden dünnen Leiter geringer Zugfestigkeit enthalten
DE2707197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verseilelements fuer fernmeldekabel
DE1690476A1 (de) Nachrichtenkabelseele aus Viererkabeln
WO2021185983A1 (de) Kabel
DE913301C (de) Rohrfoermiger Leiter mit oder ohne Kern fuer elektrische Kabel oder Leitungen, insbesondere fuer mehrpaarige Traegerfrequenzkabel fuer die UEbertragung von hoeheren Frequenzen als 60 kHz
DE1965224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Paaren oder Vien von Fernsprechkabeln in einem Arbeitsgang
DE625505C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE2230641B2 (de) Elektrisches Energiekabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE65311C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Leitungskabel mit Lufträumen
DE643161C (de) Aus zwei bandfoermigen Leitern bestehende Hochfrequenzleitung
DE635163C (de) Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung mit nicht metallischer Panzerung
DE2149227C3 (de) Elektrisches Isolierband zur thermischen Isolierung eines elektrischen Kabels
DE658881C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel mit selbsttragendem Aussenleiter
DE414899C (de) Fernsprech-Luftraumkabel
DE950204C (de) Gerillter rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen
DE675134C (de) Unterteilter Innenleiter einer konzentrischen Hochfrequenzleitung
DE662543C (de) Luftraumisolierte Hochfrequenzadergruppe
DE892007C (de) Fernmeldekabel mit mehreren ungeschirmren verdrillten Adergruppen für die Mehrfach-Trägerfrequenzubertragung über große Entfernungen
DE2022991C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters