WO2021185983A1 - Kabel - Google Patents

Kabel Download PDF

Info

Publication number
WO2021185983A1
WO2021185983A1 PCT/EP2021/056985 EP2021056985W WO2021185983A1 WO 2021185983 A1 WO2021185983 A1 WO 2021185983A1 EP 2021056985 W EP2021056985 W EP 2021056985W WO 2021185983 A1 WO2021185983 A1 WO 2021185983A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pair
shielding
lay length
cable
conductor bundle
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/056985
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Gianordoli
Marijan Rogic
Christoph GASSNER
Günther Asperger
Tobias Kupka
Thomas Hochleithner
Original Assignee
Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft M.B.H. filed Critical Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft M.B.H.
Priority to DE212021000163.7U priority Critical patent/DE212021000163U1/de
Publication of WO2021185983A1 publication Critical patent/WO2021185983A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
    • H01B11/10Screens specially adapted for reducing interference from external sources
    • H01B11/1025Screens specially adapted for reducing interference from external sources composed of a helicoidally wound tape-conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens

Definitions

  • the invention relates to a cable, in particular a data cable for the transmission of data in telecommunications,
  • Communication or computer technology in particular for the automotive industry, comprising at least one conductor bundle and a shield for shielding the conductor bundle and / or the wires of the conductor bundle.
  • the cables in question are usually made up of a large number of cores, each of which consists of a conductor (solid conductor wire or stranded wire) and insulation surrounding the conductor. These wires are combined in pairs to form wire pairs, which are each surrounded by a pair shield or pair shield. Depending on whether the wires of the individual wire pairs run parallel to one another or are twisted together, one speaks of "shielded parallel pair" or of "shielded twisted pair” cables.
  • the individual wire pairs can also be twisted with one another in order to form a stranding element.
  • twisting of the cores of a core pair and the twisting of the core pairs of a stranding element
  • a conductor bundle of the cable can now be formed by one or more stranding elements, or also by one or more wire pairs that are not stranded with one another. In many cases, however, the conductor bundle is still surrounded by an overall shield and a cable sheath.
  • the twisting of the wires is intended to ensure better protection against electrical and magnetic interference fields as well as an extensive elimination of the influence of external fields
  • the stranding of the wire pairs leads in particular to the desired flexibility or stability of the respective cable.
  • the pair shielding should also minimize crosstalk between adjacent wire pairs and the overall shielding should ensure protection with regard to electromagnetic compatibility and electromagnetic interference.
  • EP 3172 741 B1 proposes to arrange a dielectric intermediate film between the pair of wires and the pair shield, the lay length of which is not constant over the entire length of a pair of wires, but preferably varies periodically over the length of the pair of wires. This is intended to reduce negative symmetry effects, which are ascribed to the pair shielding wound around the wire pair with a constant lay length, and to improve the transmission properties of the respective cable even at high transmission rates or frequencies.
  • the cables according to the invention should be suitable for use in vehicles or in the automobile industry.
  • a cable according to the invention in particular a data cable for the transmission of data in telecommunications, message transmission or
  • Computer technology comprising at least one conductor bundle and a shield for shielding the conductor bundle and / or the wires of the conductor bundle, solved in that the ratio of a lay length of the conductor bundle to a lay length of the screen is between 0.5 and 2.5.
  • lay length is usually understood, and also within the scope of the present invention, to mean the length of that section running in the longitudinal direction of the cable which requires a wire, a pair of wires or a shield for a complete 360 ° rotation.
  • the lay length of a twisted pair of wires denotes the length that one wire of the wire pair needs for a complete turn in the wire pair
  • the lay length of a stranding is the length that a wire pair needs for a complete turn in the stranding
  • the lay length of a shield is the length which requires a corresponding banding that forms the respective shielding for a complete rotation.
  • lay length is therefore synonymous in each context with a period of twisting a pair of wires, stranding individual pairs of wires with one another, or wrapping a band around a pair of wires (pair shielding) or around the entire conductor bundle (overall shielding).
  • the lay length of a twisting pair, a stranding of veins, a banding or pair shielding surrounding a pair of wires or a banding or total shielding surrounding a bundle of conductors is constant over their or their entire length.
  • the ratio of a lay length of the conductor bundle to a lay length of the shielding over the entire length of the cable is between 0.5 and 2.5. According to the invention it is now provided that the ratio of a lay length of the conductor bundle to a lay length of the
  • Shielding is between 0.5 and 2.5; is preferably between 1 and 2.5; particularly preferably between 1.25 and 2.
  • the ratio can be between 0.5 and 0.6; 0.6 and 0.7; 0.7 and 0.8; 0.8 and 0.9; 0.9 and 1.0; 1.0 and 1.1; 1.1 and 1.2; 1.2 and 1.3; 1.3 and 1.4; 1.4 and 1.5; 1.5 and 1.6;
  • a lay length of the conductor bundle is not less than half and not more than 1.5 times the lay length of the shielding.
  • Lay length of the conductor bundle to lay length of the shielding between 1 and 1.5 By matching the lay lengths to one another according to the invention, the transmission properties of the cable according to the invention can be optimized. The knowledge that both the periodic
  • Twists or stranding of the conductor bundle as well as the periodic winding of the (pair or overall) shielding produce peaks in the insertion loss curve. Due to the inventive coordination of the lay lengths, attenuation peaks in the insertion loss, which attenuation peaks are due to the regular arrangement of the shielding, coincide with those attenuation peaks which are due to the respective lay length of the twisting and / or stranding of the wire pairs. If the lay length of the twisting and / or stranding of the wire pairs is selected so that the corresponding main peak lies outside the relevant frequency range (by reducing the
  • the ratio of a lay length of the conductor bundle to a lay length of the shielding is less than / equal to 2.5 but greater than 1. This makes it possible to improve significantly compared to the prior art
  • the ratio of the lay length of the conductor bundle to the lay length of the shield is preferably between 0.8 and 1.2; the ratio is particularly preferably im
  • the lay length of the conductor bundle can refer to the period of a twisting of the wires in a wire pair, or but refer to the period of stranding individual wire pairs with one another in a stranding element.
  • the lay length of the shielding can refer either to the period of a pair of shielding, which pair of shielding surrounds a pair of wires for the purpose of shielding, or to the period of an overall shielding, which overall shielding surrounds the entire bundle of conductors.
  • the pair shielding and / or the overall shielding is preferably formed by banding or a film made of a plastic, for example made of a thermoplastic such as PETP.
  • lay lengths occurring in a cable according to the invention are particularly preferably identical.
  • lay length of all wire pairs stranded with one another can be identical and also be identical to the lay length of all pair shields and any overall shielding that may be present.
  • lay lengths with which the individual wire pairs are twisted with one another can be identical or different.
  • Cables according to the invention are generally referred to as “Shielded
  • the cable is a "shielded twisted pair" cable with a twisted pair of wires, in particular with a wire cross-section of 0.14 or 0.22 mm 2 , and a pair of shielding surrounding the wire pair, the lay length of the wire pair and the lay length of the Pair shielding is between 5 and 20 mm, but preferably 9, 10, 11, 12,
  • wire cross-section denotes the cross-section of a conductor forming one wire of the wire pair, in particular a conductor cross-section.
  • a twisted pair of wires in particular with a wire cross-section of 0.13 mm 2 each, and an overall shielding surrounding the pair of wires are provided, the lay length of the wire pair and the lay length of the overall shield being between 5 and 15 mm, but preferably 9, 10 or 11 mm.
  • pair shielding can be omitted; alternatively, pair shielding can also be provided in addition to the overall shielding.
  • a stranding element is twisted with two, each by one
  • Pairs of wires surrounded by pair shielding and an overall shielding surrounding the stranding element are provided, the lay length of the stranding of the two wire pairs, the lay length of the pair screening and the lay length of the overall screen being between 5 and 15 mm, but preferably 9, 10 or 11 mm.
  • lay length with which the wire pairs are twisted can also be compared with the lay lengths of the stranding, the Pair shielding and the total shielding coincide.
  • further stranding elements can also be provided in one embodiment of the cable according to the invention.
  • a ratio of wire cross-section to a width of the shield, preferably a band forming the shield is between 0.012 and 0.038. In this way, the properties of the cable according to the invention with regard to its insertion loss can be improved even further.
  • the wire cross-section for the width of the shield is between 0.014 and 0.022.
  • a cable in particular a data cable for the transmission of data in telecommunications, message transmission or computer technology, comprising at least one conductor bundle and a shield for shielding the conductor bundle and / or the wires of the conductor bundle, wherein the cable is designed as a "shielded parallel pair" cable and a wire pair with two parallel wires, in particular with a wire cross-section between 0.02 to 0.35 mm 2 , particularly preferably 0.14 or 0.22 mm 2 each and a pair of shielding surrounding the wire pair is provided.
  • lay length of the pair shielding is between 3 and 7 mm, but preferably 5 mm, the transmission properties of a corresponding "shielded parallel pair" cable can be significantly improved.
  • a width of a foil forming the pair shielding is particularly preferably not equal to the lay length of the pair shielding, that is to say the length that is required for wrapping the wire pair with the pair shielding.
  • a preferably one-sided lamination of the shielding, that is to say the pair shielding and / or the overall shielding, with an aluminum or copper layer is also advantageous.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional illustration of a cable according to the invention with a stranding element with two twisted wire pairs, each with a pair of shielding and an overall shielding
  • FIG. 2 shows a schematic sectional illustration of a cable according to the invention with a twisted pair of wires and pair shielding
  • FIG. 3 shows a schematic sectional illustration of a cable according to the invention with a twisted pair of wires, inner sheath and overall shielding
  • FIG. 4 shows an attenuation curve (insertion loss) of a cable known from the prior art
  • FIG. 5 shows an attenuation curve (insertion loss) of a cable according to the invention
  • FIG. 6 shows a cable according to the invention in a first embodiment with pair shielding 7 shows a cable according to the invention in a second embodiment with an inner sheath.
  • FIG. 8 shows a cable according to the invention in a third embodiment with pair shielding and overall shielding
  • the cable has two wire pairs 5, each of which includes a first insulated wire 3, a second insulated wire 4 and a pair of shielding 6 surrounding the two wires 3, 4.
  • the wires 3, 4 of the wire pairs 5 are not routed in parallel in the cable, but are twisted in pairs to form a twist 8 (the circumference of the twisted
  • Wire pairs 5 are indicated in FIG. 1 by the dashed lines provided with the reference number 8; the direction in which the two wires 3, 4 are twisted with one another is indicated by the two arrows arranged within the twist 8).
  • the twisted wire pairs 5 are in turn twisted together in a similar manner in order to form a strand 9 (the circumference of the stranding is indicated in FIG. 1 by the dashed line provided with the reference number 9; the direction in which the wire pairs 5 are twisted with one another is indicated by the two arrows arranged outside the twist 8 but inside the stranding 9).
  • a conductor bundle 1 of the cable thus comprises the wires 3, 4 twisted to form wire pairs 5 and the wire pairs 5 twisted to form the stranding element.
  • the conductor bundle 1 is surrounded by an overall shield 7.
  • the ratio of a lay length LI of the conductor bundle 1 to a lay length L2 of a shield 2 is between 0.5 and 2.5, that is to say 0.5, ... 2.5.
  • the ratio is particularly preferably in the range between 1 and 2.5, in particular in the range between 1.25 and 2.
  • the ratio can be in the range between 1 and 1.5 or in the range between 0.7 and 1.3.
  • the ratio can assume any value within these ranges, in particular 1.1; 1.2; 1.3; 1.4; 1.5; 1.6; 1.7; 1.8; 1.9; 2.0; 2.1; 2.2; 2.3; 2.4; 2.5.
  • the lay length LI of the conductor bundle 1 can be either the lay length of the cores 3, 4 twisted into pairs 5 (FIG. 9), or the lay length of the stranding 9, i.e. the lay length under which the pairs of cores 5 are twisted with one another , Act.
  • the lay length L2 of the shielding 2 is either the lay length with which the pair screen 6 is helically wound around the respective wire pair 5 (FIG. 9), or the lay length with which the overall screen 7 is wound around the conductor bundle 1 is (Figs. 7, 8).
  • these two lay lengths can also be chosen to be identical.
  • the cable can be surrounded by a cable sheath 10, for example made of PVC (polyvinyl chloride);
  • a braided shield 11 for example made of tinned copper wires, can be arranged between the cable sheath 10 and the overall shield 7.
  • FIGS. 2 and 3 show other design variants of the cable according to the invention.
  • the conductor bundle 1 does not consist of several, but of only one twisted pair of wires 5 with pair shielding 6.
  • the pair of wires 5 is only surrounded by a total shielding Ge 7; one
  • Pair shielding as shown in Fig. 1 and 2, is omitted.
  • the cable shown in FIG. 3 comprises an inner sheath 12, which is arranged between the conductor bundle 1 and the overall shield 7.
  • 4 and 5 illustrate the positive effects achieved by the cable according to the invention on the transmission properties of a cable.
  • the lay length LI of the stranding element is 11 mm and the lay length L2 of a banding forming the pair shielding is 16 mm.
  • the ratio of the lay lengths is therefore 0.68.
  • the attenuation curve in this configuration shows a small peak at around 6600 MHz, which is less pronounced compared to the main peak.
  • the cable therefore already has very advantageous transmission properties.
  • the cable is to be used for data transmission in the frequency range up to 9 GHz, such a damping curve is not yet optimal in terms of transmission performance.
  • 5 shows, for example, the insertion loss of a cable according to the invention in which the two lay lengths LI and L2 are each 11 mm, that is to say
  • Fig. 6 shows a first embodiment of a cable according to the invention.
  • the conductor bundle 1 of the cable includes the first core 3 and the second core 4, which
  • the two wires 3, 4 run parallel to one another, so that the embodiment shown is a "shielded parallel pair" cable.
  • the cable structure shown in FIGS. 6, 7 and 8 can, however, also be used with "shielded twisted pair” Cables are used.
  • the wire pair 5 is surrounded by the pair shield 6, which forms a shield 2 for shielding the first wire 3 and the second wire 4.
  • the pair shield 6 follows an insulation of the first wire 3 or the second wire 4; however, it is also possible for further layers to be arranged between the insulation and pair shielding.
  • the pair shield 6 is in turn followed by the braided shield 11, which consists, for example, of tinned copper wires. Finally, the cable is passed through to the outside
  • Both the wire pair 5 and the pair shielding 6 can have a lay length: In the case of a "shielded twisted pair" cable, the two wires 3, 4 of the wire pair 5 are twisted together; the length required for a 360 ° twist is then the lay length of the wire pair 5. Likewise, the pair shielding 6 can be wound helically around the conductor bundle 1; the length required for a wrap around 360 ° forms the lay length of the
  • this lay length can also be determined by the slope L3, under which the pair shielding 6 is
  • the second exemplary embodiment of the cable according to the invention shown in FIG. 7 differs from the exemplary embodiment shown in FIG. 6 in that it has an inner jacket 12 which surrounds the pair of wires 5; the inner jacket 12 can be made of plastic, preferably PP (polypropylene).
  • a pair of shielding, as shown in FIG. 6, can be omitted and only an overall shielding 7 which does not directly surround the pair of wires 5 but is arranged between the inner jacket 12 and the outer cable jacket 10. Similar to the pair shield 6, the overall shield 7 can also be wrapped around the inner jacket 12 with a specific lay length.
  • FIG. 8 shows a third exemplary embodiment of the cable according to the invention, the conductor bundle 1 of which has two Has wire pairs 5, each comprising either two parallel strands or two single wires 3, 4 twisted together.
  • Each pair of wires 5 is wrapped with an associated pair of shielding 6; the two wire pairs 5 themselves are in turn wrapped with an overall shield 7.
  • the lay lengths of the pair shields 6 can be different or, as far as technically possible and sensible, identical.
  • the lay length of the overall shield 7 can coincide with or differ from a lay length of a pair of shielding 6. Both the pair shields 6 and the overall shield 7 are surrounded by an associated braided shield 11.
  • a wire cross-section and a width of a banding forming the shielding 2, in particular the pair shielding 6, are matched to one another in such a way that a ratio of the wire cross-section to the width of the shielding (2) is between 0.012 and 0.038. This makes it possible to achieve particularly advantageous insertion loss properties, in particular when this ratio is between 0.014 and 0.022.
  • An example of such a cable would be a line with a structure of 2x0.14mm 2 , with a film width of the banding that the
  • Pair shielding is 10 mm. In this case the ratio would be
  • ⁇ W 0.014 Another example of such a cable would be a line with a structure of 2x0.09mm 2 , in which a film width of the banding that forms the pair shielding is 6 mm. In this case the ratio would be

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Abstract

Kabel, insbesondere Datenkabel zur Übertragung von Daten in der Telekommunikations-, Nachrichtenübertragungs- oder Computertechnik, umfassend zumindest ein Leiterbündel (1) sowie eine Schirmung (2) zur Abschirmung des Leiterbündels (1) und/oder von Adern (3,4) des Leiterbündels (1), wobei das Verhältnis einer Schlaglänge (L1) des Leiterbündels (1) zu einer Schlaglänge (L2) der Schirmung (2) zwischen 0,5 und 2,5 liegt.

Description

KABEL
GEBIET DER ERFINDUNG Die Erfindung betrifft ein Kabel, insbesondere Datenkabel zur Übertragung von Daten in der Telekommunikations-,
Nachrichtenübertragungs- oder Computertechnik, insbesondere für die Automobilindustrie, umfassend zumindest ein Leiterbündel sowie eine Schirmung zur Abschirmung des Leiterbündels und/oder von Adern des Leiterbündels.
STAND DER TECHNIK Bei Kabeln zur Datenübertragung, insbesondere mit hohen Datenübertragungsraten, wie sie insbesondere in Fahrzeugen eingesetzt werden, kommt es regelmäßig gerade in den relevanten Frequenzbereichen zu hohen Dämpfungspeaks in der Einfügedämpfung und der Rückflussdämpfung. Dieses Phänomen wird Symmetrieeffekten zugeschrieben, die sich aus
Periodizitäten im inneren Aufbau solcher Kabel ergeben.
Üblicherweise sind die betreffenden Kabel aus einer Vielzahl von Adern aufgebaut, die jeweils aus einem Leiter (massiver Leiterdraht oder Litzendraht) und einer den Leiter umgebenden Isolierung bestehen. Diese Adern sind paarweise zu Adernpaaren zusammengefasst, die jeweils von einer Paarabschirmung oder Paarschirmung umgeben sind. Je nachdem, ob die Adern der einzelnen Adernpaare parallel zueinander verlaufen oder miteinander verdrillt sind, spricht man von „Shielded Parallel Pair"- oder von „Shielded Twisted Pair"-Kabeln.
Darüber hinaus können die einzelnen Adernpaare auch untereinander verdrillt sein, um ein Verseilelement auszubilden. Um die Verdrillung der Adern eines Aderpaares und die Verdrillung der Adernpaare eines Verseilelementes klar voneinander abgrenzen zu können, spricht man (anstelle von Verdrillung) von Verseilung der einzelnen Adernpaare. Ein Leiterbündel des Kabels kann nun durch ein oder mehrere Verseilelemente, oder auch durch ein oder mehrere Adernpaare, die nicht miteinander verseilt sind, ausgebildet sein. In vielen Fällen ist das Leiterbündel aber noch von einer Gesamtschirmung sowie von einem Kabelmantel umgeben.
Während die Verdrillung der Adern besseren Schutz gegenüber elektrischen und magnetischen Störfeldern, sowie eine weitgehende Aufhebung der Beeinflussung durch äußere Felder gewährleisten soll, führt die Verseilung der Adernpaare insbesondere zu einer gewünschten Flexibilität bzw. Stabilität des jeweiligen Kabels. Die Paarschirmung soll darüber hinaus das Übersprechen zwischen benachbarten Adernpaaren minimieren und die Gesamtschirmung einen Schutz hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit sowie elektromagnetischer Interferenz sicherstellen.
Insbesondere der Anordnung der Paarschirmung auf den einzelnen Adernpaaren wird hinsichtlich der eingangs beschriebenen Dämpfungspeaks hohe Bedeutung beigemessen. So schlägt beispielsweise EP 3172 741 Bl vor, zwischen Adernpaar und Paarschirmung eine dielektrische Zwischenfolie anzuordnen, deren Schlaglänge nicht über die gesamte Länge eines Adernpaares konstant ist, sondern vorzugsweise periodisch über die Länge des Adernpaares variiert. Dadurch sollen negative Symmetrieeffekte, die der mit konstanter Schlaglänge um das Adernpaar gewickelten Paarschirmung zugeschrieben werden, vermindert und die Übertragungseigenschaften des jeweiligen Kabels auch bei hohen Übertragungsraten bzw. -frequenzen verbessert werden.
In der Praxis stellt sich diese Lösung allerdings als nachteilig heraus, da das Aufbringen zusätzlicher klebender Folien zwischen Adernpaar und Paarschirmung verarbeitungstechnisch mit hohem Aufwand verbunden und teuer ist. Selbiges gilt für ähnliche Lösungen, die auf dem Konzept der (Zer-)Störung der Symmetrie des Kabelaufbaus, beispielsweise durch Verseilung einzelner Adernpaare mit unterschiedlicher Schlaglänge, beruhen. AUFGABE DER ERFINDUNG
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Kabel vorzuschlagen, welches in einem jeweiligen Frequenzbereich im Vergleich zum Stand der Technik deutlich verbesserte
Übertragungseigenschaften aufweist. Insbesondere sollen Dämpfungspeaks in der Einfügedämpfung und/oder der Rückflussdämpfung vermieden bzw. aus dem relevanten Frequenzbereich verdrängt werden.
Dabei soll der Aufbau des vorgeschlagenen Kabels deutlich einfacher als im Stand der Technik gehalten werden, sodass eine kostengünstige Fertigung möglich ist.
Insbesondere sollen die erfindungsgemäßen Kabel zur Verwendung in Fahrzeugen bzw. in der Automobilindustrie geeignet sein.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG Eine Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Kabel, insbesondere Datenkabel zur Übertragung von Daten in der Telekommunikations-, Nachrichtenübertragungs- oder
Computertechnik, umfassend zumindest ein Leiterbündel sowie eine Schirmung zur Abschirmung des Leiterbündels und/oder von Adern des Leiterbündels, gelöst, indem das Verhältnis einer Schlaglänge des Leiterbündels zu einer Schlaglänge der Schirmung zwischen 0,5 und 2,5 liegt.
Unter dem Begriff „Schlaglänge" wird üblicherweise und auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Länge jener in Längsrichtung des Kabels verlaufenden Strecke verstanden, welche eine Ader, ein Adernpaar oder eine Schirmung für einen vollständigen Umlauf um 360° benötigt. Insbesondere bezeichnet die Schlaglänge eines verdrillten Adernpaares jene Länge, die eine Ader des Adernpaares für einen vollständigen Umlauf im Adernpaar benötigt, die Schlaglänge einer Verseilung jene Länge, die ein Adernpaar für einen vollständigen Umlauf in der Verseilung benötigt, und die Schlaglänge einer Schirmung jene Länge, die eine entsprechende, die jeweilige Schirmung ausbildende Bandierung für einen vollständigen Umlauf benötigt. Sohin steht der Begriff Schlaglänge im jeweiligen Zusammenhang synonym für eine Periode der Verdrillung eines Adernpaares, der Verseilung einzelner Adernpaare untereinander, oder der Wicklung einer Bandierung um ein Adernpaar (Paarschirmung) oder um das gesamte Leiterbündel (Gesamtschirmung). Wie im Zusammenhang mit dem eingangs diskutierten Stand der Technik erläutert, ist ein möglichst symmetrischer Kabelaufbau gewünscht. Daher ist erfindungsgemäß die Schlaglänge eines Abdernpaares , einer Verseilung von Adernaaren, einer ein Adernpaar umgebenden Bandierung bzw. Paarschirmung oder einer ein Leiterbündel umgebenden Bandierung bzw. Gesamtschirmung jeweils über deren bzw. dessen gesamte Länge konstant. Somit liegt das Verhältnis einer Schlaglänge des Leiterbündels zu einer Schlaglänge der Schirmung über die gesamte Länge des Kabels zwischen 0,5 und 2,5. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass das Verhältnis einer Schlaglänge des Leiterbündels zu einer Schlaglänge der
Schirmung zwischen 0,5 und 2,5 liegt; vorzugsweise zwischen 1 und 2,5 liegt; besonders bevorzugt zwischen 1,25 und 2 liegt. Insbesondere kann das Verhältnis zwischen 0,5 und 0,6; 0,6 und 0,7; 0,7 und 0,8; 0,8 und 0,9; 0,9 und 1,0; 1,0 und 1,1; 1,1 und 1,2; 1,2 und 1,3; 1,3 und 1,4; 1,4 und 1,5; 1,5 und 1,6;
1,6 und 1,7; 1,7 und 1,8; 1,8 und 1,9; 1,9 und 2,0; 2,0 und
2,1; 2,2 und 2,2; 2,2 und 2,3; 2,3 und 2,4; oder zwischen 2,4 und 2,5 liegen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Schlaglänge des Leiterbündels nicht weniger als die Hälfte und nicht mehr als das 1,5-fache einer Schlaglänge der Schirmung beträgt. Besonders bevorzugt liegt das Verhältnis von
Schlaglänge des Leiterbündels zu Schlaglänge der Schirmung zwischen 1 und 1,5. Durch die erfindungsgemäße Abstimmung der Schlaglängen aufeinander können die Übertragungseigenschaften des erfindungsgemäßen Kabels optimiert werden. Dabei wird die Erkenntnis ausgenützt, dass sowohl die periodischen
Verdrillungen bzw. Verseilungen des Leiterbündels als auch die periodische Wicklung der (Paar- oder Gesamt-) Schirmung Peaks in der Einfügedämpfungskurve produzieren. Durch die erfindungsgemäße Abstimmung der Schlaglängen fallen Dämpfungspeaks in der Einfügedämpfung, welche Dämpfungspeaks auf die regelmäßige Anordnung der Schirmung zurückzuführen sind, mit solchen Dämpfungspeaks zusammen, die auf die jeweilige Schlaglänge der Verdrillung und/oder Verseilung der Adernpaare zurückzuführen sind. Wird nun die Schlaglänge der Verdrillung und/oder Verseilung der Adernpaare so gewählt, dass der entsprechende Hauptpeak außerhalb des jeweils relevanten Frequenzbereiches liegt (durch Verringerung der
Schlaglänge verschiebt sich der Hauptpeak in der Einfügedämpfung hin zu höheren Frequenzen), liegt im relevanten Frequenzbereich eine rausch- und peakfreie
Übertragungskurve vor.
Insbesondere ist das Verhältnis einer Schlaglänge des Leiterbündels zu einer Schlaglänge der Schirmung kleiner/gleich 2,5 aber größer 1. Dadurch lassen sich gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbesserte
Übertragungseigenschaften erzielen; insbesondere können Peaks in der Einfügedämpfung dadurch aus dem relevanten Frequenzbereich verdrängt werden.
Bevorzugt liegt das Verhältnis von Schlaglänge des Leiterbündels zur Schlaglänge der Schirmung zwischen 0,8 und 1,2; besonders bevorzugt beträgt das Verhältnis im
Wesentlichen 1, sodass die Schlaglänge des Leiterbündels der Schlaglänge der Schirmung entspricht bzw. die beiden
Schlaglängen identisch sind.
Die Schlaglänge des Leiterbündels kann sich dabei auf die Periode einer Verdrillung der Adern in einem Adernpaar, oder aber auf die Periode einer Verseilung einzelner Adernpaare untereinander in einem Verseilelement beziehen.
Die Schlaglänge der Schirmung kann sich entweder auf die Periode einer Paarschirmung, welche Paarschirmung jeweils ein Adernpaar zwecks Abschirmung umgibt, oder auch auf die Periode einer GesamtSchirmung beziehen, welche Gesamtschirmung das gesamte Leiterbündel umgibt. Vorzugsweise ist die Paarschirmung und/oder die Gesamtschirmung durch eine Bandierung oder eine Folie aus einem Kunststoff, etwa aus einem thermoplastischen Kunststoff wie beispielsweise PETP, ausgebildet .
Besonders bevorzugt sind sämtliche der in einem erfindungsgemäßen Kabel auftretenden Schlaglängen identisch. Insbesondere kann die Schlaglänge aller miteinander verseilter Adernpaare identisch sein und darüber hinaus auch noch mit der Schlaglänge aller Paarschirmungen sowie der etwaig vorhandenen Gesamtschirmung identisch sein.
Dadurch kann eine besonders glatte Dämpfungskurve erzielt werden.
Die Schlaglängen, mit denen die einzelnen Adernpaare miteinander verdrillt sind, können dabei identisch oder unterschiedlich sein.
Erfindungsgemäße Kabel sind als allgemein „Shielded
Differential Pair"-Kabel oder im Speziellen als „Shielded Twisted Pair"- oder als „Shielded Parallel Pair"-Kabel ausgebildet .
Erfindungsgemäß liegt das Kabel als „Shielded Twisted Pair"- Kabel mit einem verdrillten Adernpaar, insbesondere mit einem Aderquerschnitt von jeweils 0,14 oder 0,22 mm2, sowie einer das Adernpaar umgebenden Paarschirmung vor, wobei die Schlaglänge des Adernpaares und die Schlaglänge der Paarschirmung jeweils zwischen 5 und 20 mm liegt, vorzugsweise aber 9, 10, 11, 12,
13, 1415, 16, 17 oder 18 mm beträgt. Der Begriff Aderquerschnitt bezeichnet dabei den Querschnitt eines eine Ader des Adernpaares ausbildenden Leiters, insbesondere also einen Leiterquerschnitt.
Bei dieser Ausführungs form kann lediglich ein einziges verdrilltes Adernpaar vorliegen; durch die erfindungsgemäße Anpassung der Schlaglänge des Adernpaares und jener der das Adernpaar umgebenden Paarschirmung kann eine glatte, peak- und rauschfreie Übertragungskurve generiert werden. Ein Peak in der Einfügedämpfung eines entsprechenden Kabels tritt erst bei etwa 9 GHz auf.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist ein verdrilltes Adernpaar, insbesondere mit einem Aderquerschnitt von jeweils 0,13 mm2, sowie eine das Adernpaar umgebende Gesamtschirmung vorgesehen, wobei die Schlaglänge des Adernpaares und die Schlaglänge der Gesamtschirmung jeweils zwischen 5 und 15 mm liegt, vorzugsweise aber 9, 10 oder 11 mm beträgt.
Dadurch kann ein besonders einfacher Aufbau des Kabels gewährleistet werden. Bei entsprechenden Ausführungsformen kann die Paarschirmung entfallen; alternativ kann zusätzlich zu der Gesamtschirmung auch eine Paarschirmung vorgesehen sein.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein Verseilelement mit zwei verdrillten, jeweils von einer
Paarschirmung umgebenen Adernpaaren sowie eine das Verseilelement umgebende Gesamtschirmung vorgesehen, wobei die Schlaglänge der Verseilung der beiden Adernpaare, die Schlaglänge der Paarschirmung sowie die Schlaglänge der Gesamtschirmung jeweils zwischen 5 und 15 mm liegt, vorzugsweise aber 9, 10 oder 11 mm beträgt.
Dabei kann auch die Schlaglänge, mit der die Adernpaare verdrillt sind, mit den Schlaglängen der Verseilung, der Paarschirmung sowie der Ge samtSchirmung zusammenfallen. Es können zudem auch weitere Verseilelemente in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabels vorgesehen sein. Bei einer besonders bevorzugten Aus führungsform liegt ein Verhältnis von Aderquerschnitt zu einer Breite der Schirmung, vorzugsweise einer die Schirmung ausbildenden Bandierung, zwischen 0,012 und 0,038. So lassen sich die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Kabels in Bezug auf dessen Einfügedämpfung noch weiter verbessern.
Ein besonders positiver Effekt stellt sich in Bezug auf die Einfügedämpfung dann ein, wenn das Verhältnis von
Aderquerschnitt zur Breite der Schirmung zwischen 0,014 und 0,022 liegt.
Erfindungsgemäß kann zur Lösung einer Aufgabe der Erfindung auch ein Kabel, insbesondere Datenkabel zur Übertragung von Daten in der Telekommunikations-, Nachrichtenübertragungs- oder Computertechnik, vorgesehen sein, umfassend zumindest ein Leiterbündel sowie eine Schirmung zur Abschirmung des Leiterbündels und/oder von Adern des Leiterbündels, wobei das Kabel als „Shielded Parallel Pair"-Kabel ausgebildet ist und ein Adernpaar mit zwei parallel verlaufenden Adern, insbesondere mit einem Aderquerschnitt zwischen 0,02 bis 0,35 mm2, besonders bevorzugt von jeweils 0,14 oder 0,22 mm2, sowie eine das Adernpaar umgebende Paarschirmung vorgesehen ist. Wenn die Schlaglänge der Paarschirmung zwischen 3 und 7 mm liegt, vorzugsweise aber 5 mm beträgt, können die Übertragungseigenschaften eines entsprechenden „Shielded Parallel Pair"-Kabels deutlich verbessert werden. Dabei ist besonders bevorzugt eine Breite einer die Paarschirmung ausbildenden Folie ungleich der Schlaglänge der Paarschirmung, also jener Länge, die für eine Umwicklung des Adernpaares mit der Paarschirmung, benötigt wird.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass alle Adern des Leiterbündels den selben Kapazitätsbelag aufweisen. Hierdurch können die Dämpfungseigenschaften des erfindungsgemäßen Kabels noch weiter verbessert und zusätzliche Peaks in der Einfügedämpfung vermieden werden.
Vorteilhaft ist auch eine, vorzugsweise einseitige, Kaschierung der Schirmung, also der Paarschirmung und/oder der Gesamtschirmung, mit einer Aluminium- oder Kupferschicht.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Kabels mit einem Verseilelement mit zwei verdrillten Adernpaaren mit jeweils einer Paarschirmung und einer Gesamtschirmung
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Kabels mit einem verdrillten Adernpaar und Paarschirmung
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Kabels mit einem verdrillten Adernpaar, Innenmantel und Gesamtschirmung
Fig. 4 eine Dämpfungskurve (Einfügedämpfung) eines aus dem Stand der Technik bekannten Kabels Fig. 5 eine Dämpfungskurve (Einfügedämpfung) eines erfindungsgemäßen Kabels
Fig. 6 ein erfindungsgemäßes Kabel in einer ersten Ausführungsform mit Paarschirmung Fig. 7 ein erfindungsgemäßes Kabel in einer zweiten Ausführungsform mit Innenmantel Fig. 8 ein erfindungsgemäßes Kabel in einer dritten Ausführungsform mit Paarschirmung und Gesamtschirmung
Fig. 9 ein erfindungsgemäßes „Shielded Twisted Pair"-Kabel
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Kabels. Dabei weist das Kabel zwei Adernpaare 5 auf, die jeweils eine erste isolierte Ader 3, eine zweite isolierte Ader 4 sowie eine die beiden Adern 3,4 umgebende Paarschirmung 6 umfassen. Die Adern 3,4 der Adernpaare 5 werden im Kabel aber nicht parallel geführt, sondern sind paarweise miteinander verdrillt, um jeweils eine Verdrillung 8 auszubilden (der Umfang der verdrillten
Adernpaare 5 wird in Fig. 1 durch die mit Bezugszeichen 8 versehenen gestrichelten Linien angedeutet; die Richtung, in der die beiden Adern 3,4 miteinander verdrillt sind, ist durch die beiden innerhalb der Verdrillung 8 angeordneten Pfeile angedeutet) .
Die verdrillten Adernpaare 5 wiederum sind in ähnlicher Weise untereinander verdrillt, um eine Verseilung 9 auszubilden (der Umfang der Verseilung wird in Fig. 1 durch die mit Bezugszeichen 9 versehene gestrichelte Linie angedeutet; die Richtung, in der die Adernpaare 5 untereinander verdrillt sind, ist durch die beiden außerhalb der Verdrillung 8, aber innerhalb der Verseilung 9 angeordneten Pfeile angedeutet). Zur semantischen Unterscheidung zwischen den verdrillten Adern 3,4 und den untereinander verdrillten Adernpaaren 5 spricht man auch von der Verseilung der Adernpaare 5 zur Ausbildung eines Verseilelementes. Ein Leiterbündel 1 des Kabels umfasst somit die zu Adernpaaren 5 verdrillten Adern 3,4 sowie die zu dem Verseilelement verseilten Adernpaare 5. Das Leiterbündel 1 ist von einer Gesamtschirmung 7 umgeben.
Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass das Verhältnis einer Schlaglänge LI des Leiterbündels 1 zu einer Schlaglänge L2 einer Schirmung 2 zwischen 0,5 und 2,5 liegt, also 0,5,...2,5.
Figure imgf000013_0001
Besonders bevorzugt liegt das Verhältnis jedoch im Bereich zwischen 1 und 2,5, insbesondere im Bereich zwischen 1,25 und 2. Alternativ kann das Verhältnis im Bereich zwischen 1 und 1,5 oder im Bereich zwischen 0,7 und 1,3 liegen. Das Verhältnis kann jeden Wert innerhalb dieser Bereiche annehmen, insbesondere 1,1; 1,2; 1,3; 1,4; 1,5; 1,6; 1,7; 1,8; 1,9; 2,0; 2,1; 2,2; 2,3; 2,4; 2,5.
Bei der Schlaglänge LI des Leiterbündels 1 kann es sich entweder um die Schlaglänge der zu Adernpaaren 5 verdrillten Adern 3,4 (Fig. 9), oder aber um die Schlaglänge der Verseilung 9, also jener Schlaglänge, unter der die Adernpaare 5 untereinander verdrillt sind, handeln. Bei der Schlaglänge L2 der Schirmung 2 handelt es sich entweder um die Schlaglänge, mit der die Paarschirmung 6 helixartig um das jeweilige Adernpaar 5 gewickelt ist (Fig. 9), oder aber um die Schlaglänge, mit der die Gesamtschirmung 7 um das Leiterbündel 1 gewickelt ist (Fig. 7, 8). Vorzugsweise können auch diese beiden Schlaglängen identisch gewählt sein.
Besonders gute Übertragungseigenschaften stellen sich ein, wenn die Schlaglänge der Verdrillung 8 aller Adern 3,4 und/oder die Schlaglänge der Verseilung 9 aller Adernpaare 5 und/oder die Schlaglänge aller Paarschirmungen 6 und/oder die Schlaglänge der Gesamtschirmung 7, welche ebenfalls helixartig um das Leiterbündel 1 gewunden ist, gleich sind. Das Kabel kann von einem Kabelmantel 10, beispielsweise aus PVC (Polyvinylchlorid), umgeben sein; zwischen Kabelmantel 10 und Gesamtschirmung 7 kann ein Geflechtschirm 11, beispielsweise aus verzinnten Kupferdrähten, angeordnet sein.
Fig. 2 und 3 zeigen andere Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Kabels. In Fig. 2 besteht das Leiterbündel 1 nicht aus mehreren, sondern aus nur einem verdrillten Adernpaar 5 mit Paarschirmung 6. In Fig. 3 ist das Adernpaar 5 lediglich von einer Ge samtschirmung 7 umgeben; eine
Paarschirmung, wie sie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, entfällt jedoch. Zusätzlich zu dem äußeren Kabelmantel 10 umfasst das in Fig. 3 gezeigte Kabel einen Innenmantel 12, welcher zwischen dem Leiterbündel 1 und der Gesamtschirmung 7 angeordnet ist.
Fig. 4 und 5 veranschaulichen die durch das erfindungsgemäße Kabel erzielten positiven Auswirkungen auf die Übertragungseigenschaften eines Kabels.
In Fig. 4 beträgt die Schlaglänge LI des Verseilelementes 11 mm und die Schlaglänge L2 einer die Paarschirmung ausbildenden Bandierung 16 mm. Das Verhältnis der Schlaglängen beträgt somit 0,68.
Figure imgf000014_0001
Zusätzlich zu einem Hauptpeak in der Einfügedämpfung (IL) bei etwa 9750 MHz zeigt die Dämpfungskurve bei dieser Konfiguration noch einen kleinen, verglichen mit dem Hauptpeak weniger stark ausgeprägten Peak bei etwa 6600 MHz. Im Bereich bis etwa 6,5 GHz weist das Kabel also bereits sehr vorteilhafte Übertragungseigenschaften auf. Soll das Kabel aber gerade für Datenübertragungen im Frequenzbereich bis 9 GHz verwendet werden, ist eine solche Dämpfungskurve hinsichtlich der Übertragungsleistung noch nicht optimal. Um die Dämpfungskurve auch im relevanten Frequenzbereich rausch- und peakfrei zu halten, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, die beiden Schlaglängen LI und L2 so zu wählen, sodass deren Verhältnis zwischen 0,5 und 2,5, insbesondere zwischen 1 und 2,0 zu liegen kommt. Fig. 5 zeigt beispielsweise die Einfügedämpfung eines erfindungsgemäßen Kabels, bei dem beide Schlaglängen LI und L2 jeweils 11 mm betragen, also
LI
Ϊ2 = 1 '
Wie man in Fig. 5 gut erkennen kann, ist der relevante
Frequenzbereich bis 9 GHz nun frei von jeglichen
Dämpfungspeaks. Zudem hat sich durch die erfindungsgemäße
Abstimmung der Schlaglängen aufeinander der Hauptpeak, verglichen mit Fig. 4, zu höheren Frequenzen hin verschoben. Nimmt das Verhältnis einen Wert zwischen 1 und 2,5 an, werden die Dämpfungskurve noch glatter und verschieben sich die
Hauptpeaks noch weiter in Richtung höherer Frequenzen. Die erfindungsgemäße Aufgabe, Dämpfungspeaks in der
Einfügedämpfung und/oder der Rückflussdämpfung zu vermeiden bzw. aus dem relevanten Frequenzbereich zu verdrängen, wird aber - wie bereits in der Darstellung der Erfindung erläutert im gesamten Bereich zwischen 0,5 und 2,5 gelöst. Beispielsweise stellt sich eine besonders vorteilhafte
Einfügedämpfung ein, wenn man LI = 11 mm und L2 = 9 mm, oder
LI = 10 mm und L2 = 5 mm, oder LI = 13 mm und L2 = 9 mm, oder
LI = 12 mm und L2 = 6 mm, oder LI = 10 mm und L2 = 8 mm, oder
LI = 15 mm und L2 = 11 mm wählt.
Fig. 6 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kabels. Dabei umfasst das Leiterbündel 1 des Kabels die erste Ader 3 und die zweite Ader 4, welche das
Adernpaar 5 ausbilden. Die beiden Adern 3,4 verlaufen dabei parallel zueinander, sodass es sich bei der dargestellten Ausführungsform um ein „Shielded Parallel Pair"-Kabel handelt. Der in den Figuren 6, 7 und 8 gezeigte Kabelaufbau kann jedoch ebenso bei „Shielded Twisted Pair"-Kabeln zum Einsatz kommen. In Fig. 6 ist das Adernpaar 5 von der Paarschirmung 6 umgeben, welche eine Schirmung 2 zur Abschirmung der ersten Ader 3 und der zweiten Ader 4 ausbildet. Dabei folgt die Paarschirmung 6 auf eine Isolierung der ersten Ader 3 bzw. der zweiten Ader 4; es ist jedoch auch möglich, dass zwischen Isolierung und Paarschirmung weitere Schichten angeordnet sind. Auf die Paarschirmung 6 wiederum folgt der Geflechtschirm 11, welcher beispielsweise aus verzinnten Kupferdrähten besteht, Schließlich ist das Kabel nach Außen hin durch einen
Kabelmantel 10 abgeschlossen.
Sowohl das Adernpaar 5 als auch die Paarschirmung 6 können eine Schlaglänge aufweisen: Im Falle eine „Shielded Twisted Pair"-Kabels sind die beiden Adern 3,4 des Adernpaares 5 miteinander verdrillt; jene Länge, die für eine Verdrillung um 360° benötigt wird, ist dann die Schlaglänge des Adernpaares 5. Gleichermaßen kann die Paarschirmung 6 helixartig um das Leiterbündel 1 gewickelt sein; jene Länge, die für eine Umwicklung um 360° benötigt wird, bildet die Schlaglänge der
Paarschirmung 6. Alternativ kann diese Schlaglänge auch durch die Steigung L3, unter welcher die Paarschirmung 6 um das
Leiterbündel 1 gewickelt ist, angegeben werden (Fig. 9). Das in Fig. 7 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kabels unterscheidet sich von dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen Innenmantel 12, welcher das Adernpaar 5 umgibt; der Innenmantel 12 kann aus Kunststoff, vorzugsweise aus PP (Polypropylen), gefertigt sein. Dabei kann eine Paarschirmung, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, entfallen und lediglich eine Gesamtschirmung 7 vorgesehen sein, welche nicht das Adernpaar 5 direkt umgibt sondern zwischen Innenmantel 12 und äußerem Kabelmantel 10 angeordnet ist. Ähnlich der Paarschirmung 6 kann auch die Gesamtschirmung 7 mit einer bestimmten Schlaglänge um den Innenmantel 12 gewickelt sein.
Schließlich zeigt Fig. 8 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kabels, dessen Leiterbündel 1 zwei Adernpaare 5 aufweist, die jeweils entweder zwei parallel verlaufend angeordnete oder zwei miteinander verdrillte Einzeladern 3,4 umfassen. Dabei ist jedes Adernpaar 5 mit einer zugeordneten Paarschirmung 6 umwickelt; die beiden Adernpaare 5 selbst sind wiederum mit einer Gesamtschirmung 7 umwickelt. Die Schlaglängen der Paarschirmungen 6 können unterschiedlich oder, soweit technisch möglich und sinnvoll, identisch sein. Ebenso kann die Schlaglänge der Gesamtschirmung 7 mit einer Schlaglänge einer Paarschirmung 6 zusammenfallen oder sich von dieser unterscheiden. Sowohl die Paarschirmungen 6 als auch die Gesamtschirmung 7 sind von einem zugeordneten Geflechtschirm 11 umgeben.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Kabels sind ein Aderquerschnitt und eine Breite einer die Schirmung 2, insbesondere die Paarschirmung 6, ausbildenden Bandierung derart aufeinander abgestimmt, dass ein Verhältnis von Aderquerschnitt zu der Breite der Schirmung (2) zwischen 0,012 und 0,038 liegt. Dadurch lassen sich besonders vorteilhafte Einfügedämpfungseigenschaften erzielen, insbesondere dann, wenn dieses Verhältnis zwischen 0,014 und 0,022 liegt.
Ein Beispiel eines solchen Kabels wäre eine Leitung mit Aufbau 2x0,14mm2, bei der eine Folienbreite der Bandierung, die die
Paarschirmung ausbildet, 10 mm beträgt. In diesem Fall wäre das Verhältnis
0,14
~W 0,014. Ein anderes Beispiel eines solchen Kabels wäre eine Leitung mit Aufbau 2x0,09mm2, bei der eine Folienbreite der Bandierung, die die Paarschirmung ausbildet, 6 mm beträgt. In diesem Fall wäre das Verhältnis
0,09
= 0,015. 6 In beiden Fällen stellen sich besonders vorteilhafte Effekte in Bezug auf die Einfügedämpfung ein.
BEZUGSZEICHENLISTE
I Leiterbündel 2 Schirmung
3 erste Ader
4 zweite Ader
5 Adernpaar
6 Paarschirmung 7 Gesamtschirmung
8 Verdrillung
9 Verseilung
10 Kabelmantel
II Geflechtschirm 12 Innenmantel
LI Schlaglänge des Leiterbündels
L2 Schlaglänge der Schirmung
L3 Steigung der Schirmung

Claims

ANSPRÜCHE
1. Kabel, insbesondere Datenkabel zur Übertragung von Daten in der Telekommunikations-, Nachrichtenübertragungs- oder Computertechnik, umfassend zumindest ein Leiterbündel (1) sowie eine Schirmung (2) zur Abschirmung des Leiterbündels (1) und/oder von Adern (3,4) des Leiterbündels (1), wobei das Verhältnis einer Schlaglänge (LI) des Leiterbündels (1) zu einer Schlaglänge (L2) der Schirmung (2) zwischen 0,5 und 2,5 liegt, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kabel um ein „Shielded Twisted Pair"-Kabel mit einem verdrillten Adernpaar (5) sowie einer das Adernpaar (5) umgebenden Paarschirmung (6) handelt, wobei die Schlaglänge (LI) des Adernpaares (5) und die Schlaglänge (L2) der Paarschirmung (6) jeweils zwischen 5 und 20 mm liegt.
2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verhältnis der Schlaglänge (LI) des Leiterbündels (1) zur Schlaglänge (L2) der Schirmung (2) zwischen 0,5 und 1,5, vorzugsweise zwischen 1 und 1,5 liegt. 3. Kabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Schlaglänge (LI) des Leiterbündels (1) zur Schlaglänge (L2) der Schirmung (2) zwischen 0,8 und 1,2 liegt.
4. Kabel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaglänge (LI) des Leiterbündels (1) der Schlaglänge (L2) der Schirmung (2) entspricht.
5. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verhältnis der Schlaglänge (LI) des Leiterbündels (1) zur Schlaglänge (L2) der Schirmung (2) zwischen 1 und 2,5, vorzugsweise zwischen 1,25 und 2 liegt.
6. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schlaglänge (LI) des Leiterbündels (1) um jene eines verdrillten Adernpaares (5) des Leiterbündels (1) handelt. 7. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schlaglänge (LI) des Leiterbündels (1) um jene einer Verseilung von Adernpaaren (5) des Leiterbündels (1) handelt.
8. Kabel nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schirmung (2) um eine
Paarschirmung (6) des Adernpaares (5) und/oder eine
Gesamtschirmung (7) des Leiterbündels (1) handelt.
9. Kabel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schlaglänge (L2) der Schirmung (2) um jene einer die Paarschirmung (6) und/oder einer die Gesamtschirmung
(7) ausbildenden Bandierung handelt.
10. Kabel nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schlaglängen (LI, L2) identisch sind. 11. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein verdrilltes Adernpaar (5) mit einem Aderquerschnitt zwischen 0,02 bis 0,35 mm2, besonders bevorzugt von jeweils 0,14 oder 0,22 mm2, vorgesehen ist und/oder die Schlaglänge (LI) des Adernpaares (5) und die Schlaglänge (L2) der Paarschirmung (6) jeweils 9, 10, 11, 15, 16, 17 oder 18 mm beträgt.
12. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein verdrilltes Adernpaar (5), insbesondere mit einem
Aderquerschnitt zwischen 0,02 bis 0,35 mm2, besonders bevorzugt von jeweils 0,13 mm2, sowie eine das Adernpaar (5) umgebende GesamtSchirmung (7) vorgesehen ist, wobei die Schlaglänge (LI) des Adernpaares (5) und die Schlaglänge (L2) der GesamtSchirmung (7) jeweils zwischen 5 und 15 mm liegt, vorzugsweise aber 9, 10 oder 11 mm beträgt.
513. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Verseilelement mit zwei verdrillten, jeweils von einer Paarschirmung (6) umgebenen Adernpaaren (5) sowie eine das Verseilelement umgebende Gesamtschirmung (7) vorgesehen ist, wobei die Schlaglänge (LI) der Verseilung der beideno Adernpaare (5), die Schlaglänge (L2) der Paarschirmung (6) sowie die Schlaglänge (L2) der Gesamtschirmung (7) jeweils zwischen 5 und 15 mm liegt, vorzugsweise aber 9, 10 oder
11 mm beträgt.
14. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch5 gekennzeichnet, dass ein Verhältnis von Aderquerschnitt zu einer Breite der Schirmung (2), vorzugsweise einer die Schirmung (2) ausbildenden Bandierung, zwischen 0,012 und 0,038 liegt.
15. Kabel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das0 Verhältnis von Aderquerschnitt zu einer Breite der
Schirmung (2), vorzugsweise einer die Schirmung (2) ausbildenden Bandierung, zwischen 0,014 und 0,022 liegt.
16. Kabel, insbesondere Datenkabel zur Übertragung von Daten in der Telekommunikations-, Nachrichtenübertragungs- oder5 Computertechnik, umfassend zumindest ein Leiterbündel (1) sowie eine Schirmung (2) zur Abschirmung des Leiterbündels (1) und/oder von Adern (3,4) des Leiterbündels (1), wobei das Kabel als „Shielded Parallel Pair"-Kabel ausgebildet ist und ein Adernpaar (5) mit zwei parallel verlaufenden0 Adern (3,4), insbesondere mit einem Aderquerschnitt zwischen 0,02 bis 0,35 mm2, besonders bevorzugt von jeweils 0,14 oder 0,22 mm2, sowie eine das Adernpaar (5) umgebende Paarschirmung (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaglänge (L2) der Paarschirmung (6) zwischen 3 und 7 mm liegt, vorzugsweise aber 5 mm beträgt.
517. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adern (3,4) des Leiterbündels (1) den selben Kapazitätsbelag aufweisen.
18. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmung (2) mit einer Aluminiumo oder Kupferkaschierung versehen ist.
PCT/EP2021/056985 2020-03-18 2021-03-18 Kabel WO2021185983A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212021000163.7U DE212021000163U1 (de) 2020-03-18 2021-03-18 Kabel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20163984.6 2020-03-18
EP20163984.6A EP3882931A1 (de) 2020-03-18 2020-03-18 Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021185983A1 true WO2021185983A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=69845978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/056985 WO2021185983A1 (de) 2020-03-18 2021-03-18 Kabel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3882931A1 (de)
DE (1) DE212021000163U1 (de)
WO (1) WO2021185983A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7562602B2 (ja) * 2022-06-20 2024-10-07 矢崎総業株式会社 2芯ツイストシールドケーブル及びワイヤーハーネス
DE102023103716A1 (de) * 2023-02-15 2024-08-22 Bizlink Industry Germany Gmbh Datenübertragungskabel und Verfahren zum Herstellen eines abgeschirmten Datenübertragungskabels

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01209604A (ja) * 1988-02-16 1989-08-23 Hirakawa Densen Kk シールド電線およびその製造方法
WO2000079545A1 (en) * 1999-06-18 2000-12-28 Belden Wire & Cable Company High performance data cable
EP2498333A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-12 Telefonaktiebolaget L M Ericsson AB (Publ) Kabel mit abgeschirmtem Paar und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kabels
US20140182881A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Hitachi Cable, Ltd Shielded cable
US20180075948A1 (en) * 2016-09-15 2018-03-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Parallel pair cable
EP3172741B1 (de) 2014-07-25 2018-09-12 LEONI Kabel GmbH Datenkabel für high-speed datenübertragungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01209604A (ja) * 1988-02-16 1989-08-23 Hirakawa Densen Kk シールド電線およびその製造方法
WO2000079545A1 (en) * 1999-06-18 2000-12-28 Belden Wire & Cable Company High performance data cable
EP2498333A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-12 Telefonaktiebolaget L M Ericsson AB (Publ) Kabel mit abgeschirmtem Paar und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kabels
US20140182881A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Hitachi Cable, Ltd Shielded cable
EP3172741B1 (de) 2014-07-25 2018-09-12 LEONI Kabel GmbH Datenkabel für high-speed datenübertragungen
US20180075948A1 (en) * 2016-09-15 2018-03-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Parallel pair cable

Also Published As

Publication number Publication date
DE212021000163U1 (de) 2022-01-14
EP3882931A1 (de) 2021-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3172741B1 (de) Datenkabel für high-speed datenübertragungen
DE69906052T2 (de) Abgeschirmtes kabel und sein herstellungsverfahren
EP3430633B1 (de) Kabel zum übertragen von elektrischen signalen
EP2697804A1 (de) Sternvierer-kabel mit schirm
WO2021185983A1 (de) Kabel
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE202014003291U1 (de) Kabelanordnung
DE29719866U1 (de) Datenübertragungskabel
EP2448074A1 (de) Elektrisches Verbindungskabel
WO2016075151A1 (de) Datenkabel sowie verfahren zur herstellung eines datenkabels
DE102016215252A1 (de) Kabel mit angepasster Verseilung
DE102018216188A1 (de) Abgeschirmtes Kabel mit zwei Kernen und Kabelbaum
EP0828259A2 (de) Datenkabel und Verfahren zum Herstellen von Datenkabeln
WO2017076984A1 (de) Datenkabel sowie verwendung des datenkabels in einem kraftfahrzeug
EP2989641B1 (de) Hochgeschwindigkeitsdatenkabel
DE102009057421A1 (de) Konfektionierbares Datenkabel
DE112019002544T5 (de) Kommunikationskabel
DE102015202708B4 (de) Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung eines Kabels
DE102018103607B4 (de) Zweidrahtleitung mit verschachtelter Isolierung, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Zweidrahtleitung
DE102023208124A1 (de) Zweiadriges verdrilltes abgeschirmtes kabel und kabelbaum
DE1490479A1 (de) Leiter fuer Hochfrequenzstroeme
DE202011002731U1 (de) Kabel mit verseilten Leiterpaaren
DE102019108060A1 (de) Kabel zur elektrischen Datenübertragung und Herstellungsverfahren für ein Kabel
DE2503463A1 (de) Nachrichtenkabel
DE2309806A1 (de) Nachrichtenkabel mit aderpaaren fuer pcm-uebertragung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21712172

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21712172

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1